Heute wird es bei mir mal wieder vegetarisch und sommerlich und extra lecker. Ich habe ein sehr schönes Rezept für eine vegetarische Quiche für dich, randvoll gefüllt mit Gemüse wie Paprika, Brokkoli und Tomaten. Die Quiche wird sehr schön knusprig und natürlich im Backofen goldgelb gebacken. In der Gemüsefüllung versteckt sich reichlich Käse und macht diese sehr hübsche Quiche, absolut lecker.

Eine Gemüse-Quiche ist so ziemlich das perfekte Gericht für den Sommer und ich esse sie am liebsten in den Abendstunden auf dem Balkon, zusammen mit einem Glas gut gekühlten Weißwein. Das Ende eines schönen Sommertages mit einer knusprigen Leckerei ausklingen zu lassen, macht einfach Freude. Deshalb gibt es bei mir in den Abendstunden oft noch einen Kleinigkeit wie zum Beispiel Bruschetta mit Tomaten oder eben eine Quiche, die man schon am Morgen backen und am Abend schnell aufwärmen kann.
Der Mürbeteig der Quiche wird extra knusprig und lecker
Der Teig für meine vegetarische Quiche ist im Grunde ein klassischer Mürbeteig, der aber nicht nur Butter, sondern auch noch Quark enthält. Der Quark lockert die Teigmasse auf und macht den Mürbeteig der Quiche extra knusprig und lecker. Ich knete den Teig sogar, entgegen meiner sonstigen Gewohnheit bei der Herstellung von Mürbeteigen, in meiner Küchenmaschine, der OptiMUM von Bosch.

Meine OptiMUM ist einfach der beste Teigmacher und knetet den Teig in 4-5 Minuten wunderbar glatt! Durch den Quark im Teig, kann der Teig ohne Probleme auch etwas länger als üblich geknetet werden. Ein klassischer Mürbeteig der nur Butter enthält, sollte ja möglichst nur kurz geknetet werden.
Der Teig für meine vegetarische Quiche lässt sich ganz wunderbar verarbeiten, sehr schön dünn ausrollen und er gelingt immer. Nachdem er geknetet wurde, sollte er eine Stunde in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank ruhen, bevor er weiter verarbeitet wird.
Wenn man nur eine Prise Salz an den Teig gibt und ihn mit 1 EL Zucker süßt, eignet er sich auch sehr gut für z.B. eine süße Tarte. In der herzhaften Variante salze ich ihn natürlich etwas stärker und lasse den Zucker weg.

Kommen wir zum Gemüsebelag für meine leckere vegetarische Quiche. Hier kann man sich als Gemüsefreund natürlich so richtig austoben und die Quiche nach Herzenswunsch mit seinem Lieblingsgemüse belegen. Bei mir kommen heute Brokkoli, Möhren, Porree, Paprika und Zucchini auf die Quiche und on Top ein paar bunte Tomaten.
Eine vegetarische Quiche ist die perfekte Resteverwertung für Gemüse
So eine Quiche ist auch hervorragend dazu geeignet, das Gemüsefach des Kühlschranks leer zu machen. Im Grunde kann man wirklich nahezu alles an Gemüse verwenden, solange man ein bisschen darauf achtet, dass die Garzeiten der Gemüsesorten ähnlich sind. Das kann man natürlich auch dadurch beeinflussen, wie groß und klein man das Gemüse schneidet oder raspelt.

Ich lasse übrigens schneiden und raspeln und verwende dafür den VeggieLove Plus Aufsatz meiner OptiMUM. Dieser enthält verschiedene Scheiben zum Reiben, Raspeln oder Schneiden. Ich jage einfach das gesamte Gemüse durch die jeweilige Scheibe. Die Möhren schneide ich zum Beispiel in Scheiben und die Zucchini wird geraspelt.
Du kannst natürlich auch das gesamte Gemüse raspeln, das ist überhaupt kein Problem. Ich mag es aber lieber, wenn ich in meiner Veggie-Quiche unterschiedliche Konsistenzen habe. Das gibt einen anderen Biss und macht das Ganze beim Essen interessanter. Klingt bekloppt, ist aber so.
Nachdem ich das Gemüse für meine vegetarische Quiche mit meiner OptiMUM in die passende Form geschnitten habe, brate ich es in der Pfanne in gutem Olivenöl und mit reichlich Thymian kurz an. Das hat den Vorteil, dass ich das Gemüse mit längerer Garzeit, wie zum Beispiel die Möhren, schon etwas vorgaren kann. So kann ich sicher sein, dass am Ende das gesamte Gemüse auch schön gegart ist.

Ein zweiter großer Vorteil liegt darin, dass ich dem Gemüse durch das Anbraten etwas mehr an Geschmack mitgeben kann. Das Olivenöl bringt Geschmack, der Thymian sowieso, aber auch Salz und Pfeffer machen das Gemüse sofort um einiges aromatischer. Die Quiche schmeckt mit angebratenem Gemüse wirklich deutlich besser, als mit rohem Gemüse.
Das angebratene Gemüse lasse ich ein wenig abkühlen und vermenge es dann mit geraspeltem Käse. Früher habe ich den Käse immer on Top auf die Quiche gegeben, bevor ich sie gebacken habe, aber es schmeckt so viel besser, wenn sich das Gemüse mit dem Käse verbinden kann. Das musst du wirklich unbedingt einmal ausprobieren. 🙂

Als kleinen Crunch gebe ich übrigen schon beim Anbraten ein paar Sonnenblumenkerne mit an das Gemüse. Das macht beim Essen gleich viel mehr Spaß, wenn man zwischendurch auf die knusprigen Kerne beißt.
Sobald das Gemüse zubereitet ist, mache ich mich an den Boden der Quiche. Dieser wird mit einem Nudelholz möglichst dünn ausgerollt, damit er auch schön knusprig wird. Das ist immer mit das Wichtigste bei einer Quiche oder Tarte, ein möglichst dünner Boden.

Gleichzeitig bedeutet das auch, dass du von der Teigmenge sicherlich einiges übrig behalten wirst. Die Menge lässt sich aber nur schwer verkleinern, weil man für den Teig ein Ei benötigt und man nicht mit einem halben Ei backen kann. Du kannst aus den Teigresten aber gerne noch kleine knusprige Knabberstangen mit z.B. Sesam bestreut backen.
Der Boden der Quiche wird 15 Minuten vorgebacken
Nachdem der Teig ausgerollt wurde, wird die gemehlte Tarteform damit ausgekleidet und dann sollte der Boden 15 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 180°C vorgebacken werden. Dazu wird der Boden mit Backpapier belegt und auf das Backpapier werden getrockneten Erbsen gelegt, damit der Teig nicht „hochbackt“. Wenn du schon mal eine Tarte mit Mürbeteigboden gebacken hast, dann kennst du das sicherlich schon.

Nach 15 Minuten werden das Backpapier und die Hülsenfrüchte entfernt und die Füllung auf den vorgebackenen Teig verteilt. Nun wird auf der Quiche noch eine Eiersahne verteilt, die für die Bindung sorgt und die Füllung der Quiche zusammenhält. Dann geht sie für 45 Minuten zurück in den Ofen und darf dort knusprig und goldgelb backen.
Sollte der Rand zu schnell zu braun werden, dann kannst du die Quiche mit Backpapier bedecken, aber erst, wenn die Füllung gestockt ist. Andernfalls kann es passieren, dass sie am Backpapier festklebt und das muss nicht sein. Meine vegetarische Quiche wurde am Rand auch einen Tick zu braun, aber das stört uns nicht. Das ist dann eben extra knusprig und gottseidank haben wir ja noch alle Zähne. 😀

Zu meiner wirklich sehr leckeren vegetarischen Quiche serviere ich einen einfachen Blattsalat mit Öl-Essig-Vinaigrette. Der Salat ist die perfekte Ergänzung, leicht, locker und lecker.
Gerade jetzt, bei den hochsommerlichen Temperaturen, schmeckt meine Gemüse-Quiche besonders gut. Du kannst sie übrigens auch sehr gut kalt essen und natürlich kann man sie auch am Vortag zubereiten, in den Kühlschrank packen und dann am nächsten Tag mit an den See oder ins Freibad nehmen. 🙂
Also ich finde ja, meine vegetarische Quiche sieht wirklich ganz besonders lecker aus. Und so richtig schön nach Sommer, oder?

Es wäre natürlich schön, wenn ich mit meiner Quiche deinen Geschmack getroffen habe und du sie nach ganz oben auf deine Nachkochliste setzen würdest. Ich wünsche dir auf jeden Fall gutes Gelingen beim Nachbacken!
Wenn dir mein Rezept gefällt, dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar und über eine Bewertung des Rezeptes (Klicke auf die Sternchen in der Rezeptvorlage, die gleich folgt) freue ich mich natürlich auch immer. Dankeschön 🙂

Vegetarische Quiche mit Gemüse und Käse
Jetzt bewerten!
Verwendetes Zubehör
Rezept Zutaten
Mürbeteig
- 250 g Mehl + etwas für die Form
- 120 g Magerquark
- 120 g warme Butter + etwas für die Form
- 1 Ei, Größe M
- 1/2 TL Salz
Gemüsefüllung
- 1 kleiner Brokkoli oder ein Halber
- 2 Möhren
- 1 kleiner Porree
- 1 rote Paprika
- 1/2 Zucchini
- 6-8 Cherrytomaten
- 1 mittelgroße Tomaten
- 2 kleine Knoblauchzehen, in feine Scheiben geschnitten
- 6 Zweige Thymian
- 30 g Sonnenblumenkerne
- 120 g Emmentaler, gerieben
- 30 g Parmesan
- 3-4 EL Olivenöl
- Salz
- schwarzer Pfeffer
Eiersahne
- 150 ml Sahne
- 3 Eier, Größe M
- 1 Prise Muskatnuss
- Salz
zum Backen
- 500 g getrocknete Hülsenfrüchte, können wiederverwendet werden
Rezept Zubereitung
Mürbeteig
- Das Mehl, die Butter, Magerquark, das Ei sowie das Salz in die Schüssel der OptiMUM geben und die Zutaten auf Stufe 2-3 zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Den Backofen rechtzeitig auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig nach einer Stunde auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Form ausrollen. Ich verwende eine Form von 28 cm Durchmesser. Den Teig in die Form legen, an den Rändern andrücken und den überstehenden Teig mit einem Messer abschneiden.
- Den Teig mit Backpapier auslegen und mit getrockneten Hülsenfrüchten beschweren. Im vorgeheizten Ofen für 15 Minuten vorbacken, herausnehmen und das Backpapier sowie die Hülsenfrüchte entfernen. Nun kann der Teig mit der Gemüsefüllung belegt werden, siehe unten und im Ofen weitere 45 Minuten gebacken werden.
Gemüsefüllung
- Den Brokkoli in kleine Röschen schneiden, die Zucchini längs halbieren und mit der groben Raspelscheibe der Bosch OptiMUM rapseln. Die Paprika vierteln und ebenfalls raspeln.Die Möhren sowie den Lauch mit der Scheibe für große Scheiben der Bosch OptiMUM in Scheiben schneiden. Die Tomaten halbieren.
- Eine große Pfanne aufsetzen, auf mittlerer Hitze heiß werden lassen und den Boden der Pfanne mit Olivenöl bedecken. Die Möhren, Porree und Thymian zufügen und unter Rühren 3 Minuten anschwitzen. Die geraspelten Zucchini, Paprika und Sonnenblumenkerne zufügen und weitere 3 Minuten anschwitzen, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Thymianstiele entfernen, das Gemüse herausnehmen und leicht abkühlen lassen. Den geriebenen Emmentaler sowie den Parmesan untermischen und final mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Eiersahne
- Die Sahne, Eier, Salz und eine gute Prise Muskatnuss in einen hohen Mixbecher geben und fein mixen.
Quiche backen
- Die Gemüsefüllung auf die vorgebackene Quiche geben und die Eiersahne darüber verteilen. Die Quiche mit den Tomaten belegen und im vorgeheizten Backofen 45 Minuten backen und ggfl. mit Backpapier abdecken, nachdem die Masse gestockt ist.
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Bosch entstanden. Auf den Inhalt dieses Beitrages wurde keinerlei Einfluss genommen und alle getroffenen Aussagen spiegeln ausschließlich meine persönliche Meinung wider. Ich bedanke mich bei meinem Sponsor für die Unterstützung von MaltesKitchen.de
Ich liebe Quiches aller Art, das hier ist einfach die beste. Ich mag auch ganz besonders die Sonnenblumenkerne und das Würzige an diesem Gericht. Hats schon öfter bei uns gegeben 🥰
Ich mag Quiche, backe diese heute zum wiederholten Mal. Vielen Dank für das Rezept, das in sich stimmig ist! Variationen sind natürlich möglich (Heute habe ich die Zucchini durch Spinat ersetzt und die Sonnenblumenkerne extra geröstet). Ich finde jedenfalls, dass sich der Aufwand lohnt. Heute wird die Quiche unser Beitrag zum Weihnachtsbuffet mit Freunden sein.
Ein schönes Rezept, jedoch ist die Quiche nicht vegetarisch solange Parmesan drin ist, da Parmesan tierisches Lab enthält, welches ein Enzym aus dem Kälbermagen ist und bei Parmesan und ein paar anderen Käsesorten zur Käseherstellung genutzt wird.
Nimm Montello, der ist ohne tierisches Lab und schmeckt wie Parmesan. 🙂
Lieber Malte, Deine Quiche sticht ins Auge. Die Vorarbeiten und umfangreichen Zutaten schrecken mich ein wenig ab. Ich werde das Rezept ggf. Auf einen Zeitpunkt verschieben zu dem ich mehr Zeit habe. Werde aber sicher darauf zurück kommen. Lg, Ramona
Herzlichen Dank für das tolle Rezepte. Ich Freue mich schon darauf we auszuprobieren 😊
Ich hoffe sehr, dass es dir schmecken wird. 🙂
Habe gestern die Quiche ausprobiert. Meine Allererste überhaupt! Bin begeistert. War warm ein Genuss, kalt am nächsten Tag für uns noch besser. Werde ich bald mal wieder kochen. Danke für das Rezept 👍
Das freut mich wirklich total, dass dir die Quiche so gut gefällt. 🙂 Ich mag sie auch so sehr. 🙂
Hallo Malte, vielen Dank für das super leckere Rezept! Wir sind große Quiche-Fans und immer auf der Suche nach Abwechslung. Dein Rezept ist bereits in unserem Reportoir aufgenommen und wurde bereits mehrfrach nachgekocht. Und auch schon gerne weitergeleitet 🙂 Wirklich super lecker!
Gerade fällt mir auf, dass in dem Rezept gar nicht steht wann der Brokkoli in die Pfanne kommt. Hattest du etwas geändert oder hatten wir das bisher einfach übersehen? 😀
Moin Malte,
bitte sei nicht böse, aber es gibt eine kleine Kritik.
Das eingestellte Bild deiner Quiche ist voller Tomaten. Im Rezept tauchen Tomaten dann gar nicht auf.
Dafür fehlen eventuell die Möhren.
Sowas finde ich immer schade und auch nervig. Am Ende schaut man auf dieser Seite nicht mehr vorbei, weil man ja am Ende nur eine Variante einer Idee kocht.
Hallo Steffie,
ich verstehe das schon, sowas ist unglücklich. Aber du musst bitte auch verstehen, dass ich nur ein Mensch bin und auch mal Fehler mache. Ich habe über 1000 Rezepte auf meinem Blog und kein Redaktionsteam im Rücken, das meine Texte korrigiert und überprüft. Ich bin eine Privatperson und ich schreibe alle meine Texte und Rezepte mit bestem Gewissen und versuche Fehler so gut es geht zu vermeiden. Bei diesem Rezept springen einem die Tomaten ja auch buchstäblich an und man kann ja nicht übersehen, dass sie Bestandteil des Rezeptes sind. Natürlich ist es ärgerlich (für mich am meisten) das sie nicht in der Zutatenliste auftauchen, aber wenn man sich den Beitrag anschaut, kann man sie beim Einkaufen eigentlich nicht vergessen, oder? 🙂
Sorry für den Fehler, aber sowas kann einfach mal passieren. Auf Blogs und sogar in Kochzeitschriften oder Büchern und ganz besonders, wenn es sich um eine private Seite handelt und nicht um ein redaktionell betreutes Angebot.
Hallo Malte, die Quiche steht im Ofen und ich kann es kaum erwarten. Danke für das Rezept.. 👌
Ich bin sehr gespannt, ob ich deinen Geschmack treffen werde. 🙂
Super lecker, diese Quiche! Hab die verwendeten Gemüse nach Geschmack angepasst.
Der Teig ist der Hammer! Super lecker!
Alles in allem ein tolles vegetarisches Gericht. Bei uns gab es einen Salat dazu mit Vinaigrette.
Das gibt es sicher bald wieder! Danke für die leckere Rezept-Idee!
Das ist sehr schön Daniela, dass dir die Quiche so gut geschmeckt hat. Da freue ich mich wirklich sehr. Danke für deinen lieben Kommentar! 🙂
Lieber Malte,
schon wieder ich! Danke für den Tipp mit dem Gries auf dem Blech! ES hat funktioniert. Jetzt habenw ir deine gemüse-Quiche ausprobiert! Was soll ich sagen;Bislang fand ich Quiches immer ein bisschen langweilig, aber iese hier, ist wirklich sehr sehr lecker und kein bisschen langweilig 🙂
Vielen Dank für den Tipp,
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin,
immer wieder schön, von dir zu lesen. 🙂 Freut mich sehr, dass der Tipp mit dem Gries funktioniert hat! Und das dir die Quiche gefällt und das du sie auch nicht als langweilig empfindest, ist richtig schön. Manchmal geht es mir genau so und ich esse ein vegetarisches Gericht und da fehlt dann irgendwie die Spannung. Manchmal passiert da nicht so viel im Mund und das ist dann ok, aber eben nur ok. Und bei der Quiche sehe ich das auch so, wie du. Die ist nicht langweilig und macht richtig Spaß. 🙂
Liebe Grüße, Malte
Tolle Idee und eine super Geschichte um auch „Rest-Gemüse“ zu verarbeiten.. den Kindern und uns hat es lecker geschmeckt..
Das freut mich wirklich sehr Holger. Danke dir!