Nur noch ein paar Tage bis zum Fest der Feste, das in diesem verrückten Jahr nun noch besinnlicher und im noch kleineren Kreis gefeiert werden wird. Dieses Jahr plane ich für mein Weihnachtsmenü mit einer Vorsuppe und habe mich deshalb mal an einer weltbekannten Spezialität versucht. Leckere schwäbische Maultaschen in Brühe mit geschmolzenen Zwiebeln. Weil das genau so lecker geworden ist, wie es klingt, verewige ich heute mein Maultaschen Rezept auf meinem Foodblog.

Bei uns Zuhause laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren und so langsam verwandelt sich die Wohnung immer mehr in eine kleine Weihnachtswelt. Ich finde das schön und ich brauche das dieses Jahr auch sehr. Ein bisschen heile Welt zum Jahresende darf es sein, oder? Ich freue mich sehr auf Weihnachten und auf die Besinnlichkeit, die immer damit einhergeht. Auf das gute Essen freue ich mich natürlich auch.
Maultaschen Suppe als Vorspeise an Weihnachten
Wie jedes Jahr koche ich gerade sehr viel und suche nach schönen Ideen für das Essen an den Feiertagen. Es wird am heiligen Abend vielleicht Raclette geben und an den Weihnachtstagen ziemlich sicher ein festliches Weihnachtsmenü. Das beginne ich immer sehr gerne mit einer Vorsuppe und weil ich dieses Jahr nicht für ganz so viele Personen koche, darf die Suppe auch mal ausgefallener sein. Mir kam da sofort die schwäbische Maultaschen Suppe in den Sinn. Eine Spezialität mit großer Tradition, die hausgemacht ganz sicher richtig toll schmecken würde.
Für mich war die Zubereitung dieses Klassikers eine absolute Premiere, da ich noch nie zuvor Maultaschen zubereitet hatte. Gegessen habe ich sie natürlich schon. Auf dem ein oder anderen Foodfestival und auch schon mal auf einem Weihnachtsmarkt. Aber selbst zubereitet, hatte ich die köstlichen Teigtaschen aus Nudelteig mit leckerer Füllung noch nie.

Was sind Maultaschen?
Maultaschen sind Taschen aus einem Nudelteig, die unterschiedlich gefüllt werden können. Häufig besteht die Maultaschen-Füllung aus einer Hackfleischmasse mit Zwiebeln und Brot, die ähnlich wie bei einer Frikadelle zubereitet wird. Sehr beliebt sind auch vegetarische Maultaschen mit einer Füllung aus z.B. Käse und Spinat. Die Maultaschen sind eine schwäbische Spezialität und es gibt viele Abwandlungen des Original-Rezeptes. So können die Maultaschen auch mal mit Kochschinken, Schinkenwurst, Bratenreste und Kartoffeln gefüllt werden. Im Schwabenland nennt man sie übrigens auch „Herrgottsbescheißerle“.
Der Ausdruck „Herrgottsbscheißerle“, wie der Schwabe auch zu seinen geliebten Maultaschen sagt, kommt nicht von ungefähr. Da während der Fastenzeit bis zum Ostersonntag traditionell kein Fleisch gegessen werden darf, haben die findigen Schwaben das Fleisch einfach in den Maultaschen „versteckt“.
Quelle: Netzfund Stuttgarter Zeitung
Zubereitung der Maultaschen-Füllung
Ich bereite heute schwäbische Maultaschen mit einer Hackfleischfüllung zu, die ich mit ein wenig Spinat anreichere. Ich bin und bleibe eine fleischfressende Pflanze und ich liebe Nudelteig, der mit Fleisch gefüllt wurde. Da könnte ich mich kugelrund daran essen, so gerne mag ich gefüllte Taschen mit Hackfleischfüllung.

Das Hackfleisch für meine Maultaschen-Füllung wolfe ich heute mal wieder selbst und dabei hilft mir meine Bosch OptiMUM Küchenmaschine, die an Vielseitigkeit wirklich nicht zu schlagen ist. Für diese tolle Küchenmaschine gibt es einen Fleischwolf, den man ganz einfach an die Maschine montieren kann und mit dem die Zubereitung von Hackfleisch zu einem Kinderspiel wird.
Für die Füllung der Mautaschen habe ich Kalbfleisch verwendet und zwar ein durchwachsenes Stück Kalbsnacken. Wenn man Hackfleisch selbst zubereitet, sollte man immer Fleisch mit einem etwas höheren Fettanteil nehmen, das macht das Hackfleisch und damit die Maultaschen-Füllung saftiger.



Das Fleisch habe ich zunächst in grobe Würfel geschnitten, damit es durch die Öffnung des Fleischwolfes passt. Danach habe ich das Kalbfleisch zusammen mit in Milch eingeweichtem Brot und etwas glatte Petersilie durch den Fleischwolf laufen lassen. Weil die Füllung für meine schwäbischen Maultaschen möglichst fein sein sollte, habe ich die Zutaten zunächst durch die 8 mm Lochscheibe und danach noch einmal durch die 3 mm Lochscheibe laufen lassen. So hatte es die perfekte Konsistenz für meine Maultaschen.
Ich bin wirklich begeistert, wie gut das Wolfen mit der OptiMUM funktioniert und ich habe in der Vergangenheit damit schon das Brät für saftige italienische Würstchen selbst hergestellt und auch das Hackfleisch für meinen exotischen Banh Mi Burger.
Das fein gewolfte Fleisch vermenge ich in einer Schüssel mit einer Spinat-Speck-Zwiebel-Mischung, mit einem Ei, etwas Senf, Salz und Pfeffer. Wenn du magst, kannst du natürlich noch weitere Zutaten für die Maultaschen Füllung zufügen. Zitronenabrieb passt immer wunderbar zu Kalbfleisch und gegen ein paar gehackte Kapern wäre sicher auch nichts einzuwenden. Das darf man aber nicht den Schwaben erzählen, sonst wird es u.U. kritisch. 😀
Zubereitung Nudelteig
Als nächstes geht es an den Teig, genauer gesagt an den Nudelteig, für die Maultaschen. Der Nudelteig besteht bei mir aus Hartweizengrieß, Mehl, Eiern und etwas Olivenöl. Da ich zum ersten Mal Maultaschen zubereitet habe, musste ich mir erstmal ein paar Rezepte dazu durchlesen und mein erster Teig war noch nicht perfekt. Er war zu trocken und riss dann beim Durchlaufen durch die Pastawalze der OptiMUM.

Beim zweiten Versuch habe ich etwas Ölivenöl in den Nudelteig für die Maultaschen gegeben und dadurch wurde der Teig wunderbar elastisch und ließ sich super verarbeiten. Genau wie bei gefüllter Pasta sollte der Nudelteig für diese schwäbische Spezialität sehr dünn sein, damit er gut gefüllt werden kann und man beim Essen nicht nur Teig zu kauen hat.
Meine OptiMUM ist schon deshalb meine liebste Küchenmaschine, weil es dafür so viele verschiedene Sets gibt, die sie so vielseitig machen. Es gibt auch ein Set für die Pasta-Herstellung und zwar das PastaPassion Zuberhör-Set. Mit der Pastawalze aus dem Set kann man wunderbar dünne Teigplatten walzen. Neben Teigplatten kann man auch Nudeln wie Tagliatelle selbst zubereiten. Schau dir dazu mal mein Rezept für leckere Tagliatelle mit Garnelen und Zitronensauce an.

Gefüllte Pasta kann man damit auch super zubereiten. Zum Beispiel ganz leckere Ravioli mit Kartoffel-Spinat-Füllung oder eben meine schwäbischen Maultaschen.
Der Nudelteig wird hauchdünn gewalzt
Der Nudelteig für meine Maultaschen war damit wirklich ein Kinderspiel. Die Walze wird elektronisch angetrieben und so hat man immer beide Hände für die Teigzubereitung frei. Man lässt den Nudelteig immer wieder durch die Walze laufen und verringert nach jedem 2-3 Durchlauf die an der Walze eingestellte Stärke. Dadurch wird der Teig mit jedem Durchlauf dünner und dünner, bis man irgendwann bei der kleinsten Stärke angekommen ist. Nun hat man einen hauchdünnen Nudelteig vor sich auf der Arbeitsplatte liegen, der perfekt für Maultaschen geeignet ist. Der gesamte Vorgang dauert keine 10 Minuten.

Wenn der Teig für die leckeren Maultaschen dünn genug gewalzt wurde, kann er auch schon gefüllt werden. Ich gebe einen guten TL Füllung auf den Teig und lasse ausreichend Abstand zwischen den Füllungen. Sobald der Nudelteig komplett gefüllt wurde, bestreiche ich die Teigränder vor dem Zusammenklappen mit Eigelb, damit die Maultaschen beim Kochen auch gut zusammenhalten und sich nicht öffnen.
Jetzt werden die lecker gefüllten Teigtaschen noch mit einem Teigrädchen ausgeschnitten und schon hat man wunderbare, hausgemachte Maultaschen zubereitet. Das mir diese köstliche Spezialität so gut gelingt und das ich auf Anhieb so tolle schwäbische Maultaschen hinbekomme, hätte ich gar nicht erwartet. 🙂

Die Zubereitung der Maultaschen macht auf jeden Fall einen Riesenpaß. Das ist Handwerk und eine wirklich tolle Arbeit. So ästhetisch und beruhigend. Wenn man einmal gefüllte Nudeln zubereitet hat versteht man, warum die Italiener so stolz auf ihre selbstgemachte Pasta sind. Gefüllte Pasta und damit auch die schwäbischen Maultaschen, macht man aus Liebe und mit Liebe. Das ist einfach so.
Zubereitung Schmelzzwiebeln und Brühe
Ganz wichtig bei schwäbischen Maultaschen sind die geschmolzenen Zwiebeln, die diesem schönen Gericht eine leichte Süße und herzhafte Note verleihen. Sie sind auch schnell gemacht und werden nur in Butter bei mittlerer Hitze gebraten, bis sie weich sind und eine schöne Farbe bekommen haben.

Alles was für meine leckere Vorsuppe jetzt noch fehlt ist die Brühe, in die die Maultaschen gelegt werden. Die bereite ich diesmal nicht selbst zu, sondern greife zu einem leckeren Kalbsfond aus dem Glas. Den kaufe ich bei einem nahegelegenen Bauernhof und bin mit dem Geschmack sehr zufrieden. Viel besser könnte ich das sicher auch nicht machen. Eine Rinderbrühe oder eine Geflügelbrühe passt natürlich auch und wenn es eine gute Gemüsebrühe ist, dann ist die sicher auch in Ordnung.

Man soll sich ja nicht zu sehr selbst loben, aber heute darf ich mir ruhig mal auf die Schulter klopfen. Für meinen ersten Versuch sind die schwäbischen Maultaschen richtig lecker geworden. Ein hauchdünner Teig, mit schönem Biss und eine sehr leckere Maultaschen-Füllung aus Hackfleisch und Spinat. Auch optisch sind die Maultaschen gelungen, oder? 🙂
Ich kann nun übrigens sehr gut verstehen, warum schwäbische Maultaschen eine weltberühmte Spezialität wurden. Meine Güte, sind die lecker. Boah! Diesen Klassiker musst du unbedingt mal nachmachen, du wirst es nicht bereuen.

Die schwäbischen Maultaschen sind als Vorsuppe in einem weihnachtlichen Menü definitiv ein Volltreffer. Wenn du für einen anderen Menschen Maultaschen zubereitest, dann zeigst du auf jeden Fall wie gerne du ihn hast. Und geht es nicht genau darum an Weihnachten? Die Menschen die man liebt, zu verwöhnen?
Ich bin sehr glücklich mit meinem Maultaschen Rezept und wünsche dir viel Freude beim Nachkochen. Wenn dir mein Rezept gefällt, dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar! Über eine Bewertung meine schwäbischen Maultaschen (Klicke auf die Sternchen in der Rezeptvorlage, die gleich folgt) freue ich mich natürlich auch immer. Dankeschön 🙂

Schwäbische Maultaschen in Brühe mit Schmelzzwiebeln
Verwendetes Zubehör
Rezept Zutaten
Maultaschenteig
- 100 g Mehl (Typ 405)
- 100 g Hartweizengrieß
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Salz
Kalbfleischfüllung
- 250 g Kalbsnacken
- 40 g Toastbrotwürfel (ohne Rinde)
- 40 ml Sahne
- 1 Ei (Größe M)
- 200 g Baby-Blattspinat
- 50 g geräucherter Bauchspeck, fein gewürfelt
- 1 Schalotte, fein gewürfelt
- 1 handvoll Petersilie, Blätter gezupft
- 1 TL mittelscharfer Senf
- 1 Prise Muskatnuss
- Salz und Pfeffer
- 1-2 EL Olivenöl
weitere Zutaten
- 1-2 Eigelb
- 3 weiße Zwiebeln, in Streifen geschnitten
- 50 g Butter
- 1 EL Öl
- Salz
- 800 ml Kalbsfond
- 1 handvoll Petersilie, fein gehackt
- 1/2 Bund Schnittlauch, in feine Ringe geschnitten
Rezept Zubereitung
Maultaschenteig
- Die Zutaten für den Teig in die OptiMUM geben und 10 Minuten auf Stufe 2 zu einem glatten Teig kneten lassen. Den Teig zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Kalbfleischfüllung
- Den Speck bei mittlerer Hitze in 1-2 EL Olivenöl knusprig auslassen und die Schalottenwürfel zufügen. 4-5 Minuten unter Rühren weiter braten, dann mit Salz würzen und beiseite stellen.
- Die Spinatblätter 2 Minuten in kochendem und gesalzenem Wasser kochen, abgießen und etwas abkühlen lassen. Die Blätter gut ausdrücken, fein hacken und unter die Speck-Zwiebel-Mischung rühren.
- Das Toastbrot 15 Minuten in der Sahne einweichen und dann gut ausdrücken. Den Kalbsnacken grob würfeln, damit er in den Fleischwolf passt.
- Das Fleisch portionsweise zusammen mit dem eingeweichten Toastbrot und der Petersilie durch die 8 MM Lochscheibe des Fleischwolfs laufen lassen. Das gewolfte Fleisch ein weiteres Mal durch die 3 mm Lochscheibe laufen lassen.
- Die Spinat-Speck-Mischung zusammen mit dem Ei und dem Senf unter das Hackfleisch mischen und das Fleisch gut mit Salz, Pfeffer und einer guten Prise Muskatnuss abschmecken.
Geschmolzenen Zwiebeln
- Die Zwiebeln in einer Pfanne bei mittlerer Hitze in der Butter und dem Olivenöl weich braten, bis sie eine schöne Farbe abgenommen haben. Mit Salz abschmecken und (warm) beiseite stellen.
Maultaschen
- Den Teig in zwei Portionen teilen und jeweils eine Portion auf der gemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz so dünn ausrollen, dass er durch die Walze des Pasta-Aufsatzes passt. Die Stärke der Walze auf höchste Stufe stellen und den Teig dreimal durchlaufen lassen. Diesen Vorgang wiederholen und nach jedem dritten Durchlauf die Stärke um eine Stufe verringern, bis Stufe 1 erreicht wurde.
- Den dünnen Teig auf die gemehlte Arbeitsfläche legen und jeweils einen guten TL Füllung im Abstand von 4 cm auf dem Teig verteilen. Die Teigränder mit Eigelb einpinseln und den Teig zuklappen. Mit den Fingern links und recht der Füllung die Luft aus dem Teig drücken und die Teigtaschen mit einem Teigrädchen ausschneiden.
- Einen großen Topf mit der Brühe aufsetzen und die Taschen darin portionsweise 8-10 Minuten garen. Die Maultaschen zusammen mit den geschmolzenen Zwiebeln servieren. Beim Servieren etwas fein gehackte Petersilie und Schnittlauch in die Brühe geben.
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Bosch entstanden. Auf den Inhalt dieses Beitrages wurde keinerlei Einfluss genommen. Ich bedanke mich bei meinem Sponsor für die Unterstützung von MaltesKitchen.de
Hi! In den Rezept Zutaten fehlen für den Teig die Eier, dies hat mich grade etwas verwirrt 😊 ich hab jetzt 3 rein gemacht und probiere das Rezept weiter.
Lieber malte,
die maultaschen sind sehr gelungen. Kann es sein, dass bei den zutaten für den maultaschenteig und die kalbfleischfüllung die eier vergessen gegangen sind?
Guten start ins 2021 und liebe grüsse, jacqueline
Es gibt ja so viele Rezepte für Maultaschen wie für Kartoffelsalat. Deine sehen sehr lecker aus, ich mache sie immer mit halb Hack halb Siedfleischwürfeln schmeckt auch sehr lecker. Bei uns ist es ein Hauptgericht.
Danke für Blog und Rezept.
Dir schöne Weihnachten und ein gutes Neues Jahr, bleib gesund
Das wünsche ich dir auch Christine 🙂