Heute entführe ich dich mal in einen Imbiss und mache dir meinen genialen Schachliktopf schmackhaft. Wenn du Schaschlik magst und er mag, wirst du den Schaschliktopf erst recht lieben. Zartes Fleisch und eine wunderbare Soße, in die man sich hineinlegen möchte. Das ist wirklich sowas von lecker und ich schwöre auf mein einfaches Rezept.

Bevor mich die Kochleidenschaft gepackt hat, habe ich quasi in einer Imbissbude gelebt. 2-3 mal die Woche gab es Currywurst, halbes Hähnchen, Champignonschnitzel und Co. Jeden Dienstag gab es in meinem Stammimbiss frischen Schaschlik und den habe ich wirklich heiß und innig geliebt. Die Soße war der Hammer! Einmal in der Woche musste ich mir das gönnen.
Irgendwann fing ich dann an, selbst zu kochen und habe meinen Imbiss immer seltener von Innen gesehen. Mittlerweile gibt es ihn auch nicht mehr. Den Schaschlik bereite ich heute selber zu. Fast noch lieber koche ich aber meinen leckeren Schaschliktopf. Weil er ebenso gut schmeckt, wie der klassische Schaschlik, aber wesentlich weniger Arbeit macht.

Warum ich den Schaschliktopf so gerne zubereite
So ein Schaschliktopf hat nämlich den Vorteil, dass man sich das „umständliche“ Aufspießen der Zutaten sparen kann. Das dauert ja immer eine Weile und wenn man nicht die richtigen Spieße hat, dreht sich das Fleisch beim Anbraten auch noch pikiert zur Seite. Sind nicht alle Stücke gleich groß geschnitten, kann man eine gleichmäßige Bräunung direkt vergessen.
All das, entfällt bei der Zubereitung des Schaschliktopfes und das finde ich einfach prima. Das ist ähnlich, wie bei meinem geliebten Rouladentopf. Gleicher Geschmack wie das Original, aber wesentlich weniger Aufwand. Das mag ich.

Wie du sehen kannst, bereite ich meinen „Topf“ mittlerweile immer in meiner heiß geliebten Viereckpfanne von WOLL zu. Da passt mehr hinein und man kann die Zutaten auch besser anbraten, als in einem Topf. Dazu schreibe ich aber gleich noch etwas mehr.
Infos & Tipps zu den Zutaten
Die Zutaten, sowohl für das Fleisch, als auch für die Soße, sind die gleichen Zutaten, die man beim Schaschlik verwendet. Du brauchst:
- Schweinenacken
Das Fleisch sollte auf jeden Fall gut durchwaschen sein, weil es durch das Fett saftiger und zarter wird. Eine Alternative wäre auch der Schweinebach, dann aber ohne Schwarte. - Speck
Durchwachsen-geräucherter Speck gehört einfach dazu. Ohne Wenn und Aber. - Paprika und Zwiebeln
Zwei ganz klassische Zutaten für einen guten Schaschlik. - Gewürze
- In meine Soße kommt Currypulver, geräuchertes Paprikapulver und Paprikapulver edelsüß. Das Fleisch mariniere ich mit einer Gewürzmischung für Schaschlik. Dazu gleich mehr.
- Ketchup, Worcestersauce, Apfelsaft, passierte Tomaten und Apfelessig.
Falls du keine Gewürzmischung für Schaschlik kaufen möchtest, kannst du natürlich auch deine eigene Gewürzmischung mischen. Salz, Pfeffer, edelsüßes und rosenscharfes Paprikapulver, Fenchelsamen und Lorbeer würden sich gut in einer Mischung machen.
Wo ist das Rezept?
Du findest die Mengenangaben und die Schritt-für-Schritt-Anleitung in der druckbaren Rezeptkarte am Ende des Artikels.
Schaschliktopf: So einfach gelingt die Zubereitung
Die Zubereitung ist wirklich kinderleicht. Du solltest 30 Minuten Marinierzeit einrechnen, nachdem du das Schweinefleisch mit den trockenen Gewürzen eingerieben hast. So geht’s:
Schritt 1 – Speck und Fleisch anbraten
Nachdem das Fleisch 30 Minuten marinieren konnte, brate ich zunächst den Speck in meiner Viereckpfanne an, da wird er schön knusprig. Speck rausnehmen und im Speckfett das Fleisch kräftig anbraten und beiseite stellen.
Schritt 2 – Zwiebeln und Paprika anbraten
Im Bratensatz werden dann die Zwiebeln angebraten, gefolgt von Paprika und etwas Knoblauch. Dann kommen die Gewürze hinzu und werden mit ein wenig Tomatenmark angeschwitzt. Zum Schluss wird das Gemüse mit braunem Zucker hell karamellisiert.
Schritt 3 – Flüssigkeit zufügen und schmoren
Jetzt kommen die Flüssigkeiten in die große Pfanne. Etwas Apfelessig, Apfelsaft, passierte Tomaten und Ketchup. Speck und Fleisch dürfen darin baden und dann wandert alles in den auf 180 °C vorgeheizten Backofen und wird mit geschlossenem Deckel 45 Minuten gegart.
Ich lasse danach die Soße noch 10-15 Minuten mit offenem Deckel einreduzieren und dann kann auch schon serviert werden.
Es ist so verdammt lecker. Ich übertreibe wirklich nicht. Der Schaschliktopf schmeckt so gut, dass du davon auf jeden Fall eine grooooooße Portion kochen solltest. Der geht echt weg wie nix.
Meine Empfehlung: Titan Best Guss-Viereckpfanne
Wenn es um große Portionen geht, dann kommt immer meine geliebte Viereckpfanne von WOLL ins Spiel. Durch die geniale, viereckige Form passt besonders viel Menge hinein und mein Schaschliktopf reicht dann locker für 4 Portionen.
Es ist aber nicht nur die Größe, die ich an dieser Pfanne so liebe. Viel wichtiger ist für mich die großartige Beschichtung, die so wunderbar die Hitze speichert und sich zudem so einfach reinigen lässt. Die Pfanne verfügt nämlich über eine Ultrahartschicht mit echten eingelagerten Diamantkristallen.
Das macht sie zu einer Pfanne mit besonders harter, kratzfester Oberfläche, langer Lebensdauer und außergewöhnlichen Antihafteigenschaften. An diesem Pfannenboden brennt einfach nichts mehr an!

Was ich daneben noch besonders mag:
- Sie ist ofenfest und hat einen abnehmbaren Griff. Ich gebe sie ohne Griff in den Backofen und wenn ich sie herausnehme, klicke ich den Griff einfach wieder an. Ich muss keine Angst mehr haben, mich an einem heißen Griff zu verbrennen.
- Sie hat einen ofenfesten Deckel, was super praktisch ist. Mein Schaschlik wird ja im Backofen mit geschlossenem Deckel gegart. Dafür ist die Pfanne einfach perfekt!
- Sie ist unheimlich robust und aus einem Guss gefertigt und damit einfach eine Pfanne für die Ewigkeit. Wer Qualität sucht, der ist bei dem Kochgeschirr von WOLL generell an der richtigen Adresse.
Du siehst, ich bin von der legendären Viereckpfanne echt begeistert und benutze sie unheimlich oft. Deshalb empfehle ich sie auch aus 100% Überzeugung immer wieder gerne weiter.
Damit komme ich dann aber auch zum Schluss für heute und hoffe, ich konnte dir meinen leckeren Schaschliktopf schmackhaft machen. Gut gewürztes, zartes Fleisch in einer pikanten und unwiderstehlich leckeren Soße. Da kann man doch eigentlich gar nicht Nein zu sagen, oder?
Wenn Fleisch dein Gemüse ist, dann probiere auch mal Omas Schweinebraten oder das leckere ungarische Gulasch. Mein original Wiener Schnitzel ist auch nicht zu verachten!

Wenn dir mein Beitrag gefallen hat, würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen. Du kannst das Rezept auch auf der jetzt folgenden Rezeptkarte bewerten, indem du auf die Sternchen klickst. Das hilft nicht nur uns, sondern auch den anderen Lesern. Vielen Dank!

Leckerer Schaschliktopf aus dem Backofen | mit genialer Soße
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
- 200 g Bauchspeck
- 800 g Schweinenacken
- 3-4 EL Schaschlik Gewürzmischung
- 3 Paprika, Gelb, Grün und Rot
- 2 große Zwiebeln
- 1-2 EL Olivenöl
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Tomatenmark
- 1-2 EL Currypulver
- 1 EL Paprika edelsüß
- 1 EL Paprikapulver rosenscharf
- 1 EL Brauner Zucker
- 2 EL Apfelessig
- 200 ml Passierte Tomaten
- 300 g Tomatenketchup
- 200 ml Apfelsaft
- Salz
- Schwarzer Pfeffer
Rezept Zubereitung
- Den Schweinenacken in mundgerechte Stücke würfeln / schneiden und mit der Gewürzmischung für Schaschlik vermengen. 30 Minuten beiseite stellen.
- Den Speck in 3 cm breite Streifen schneiden, die Paprikaschoten entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebeln achteln und in mundgerechte Stücke schneiden. Den Knoblauch schälen und fein würfeln.
- Eine große Pfanne mit passendem Deckel aufsetzen und bei mittlerer Hitze heiß werden lassen. Den Speck hineingeben, knusprig auslassen und beiseite stellen.
- Die Hitze erhöhen und das gewürfelte Fleisch im Speckfett scharf von allen Seiten anbraten. Herausnehmen und beiseite stellen.
- Die Hitze auf mittlerer Hitze reduzieren und die Zwiebeln und Paprika hineingeben. 1-2 EL Olivenöl zufügen und leicht salzen. 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren anschwitzen. Den Knoblauch zufügen und 1 Minuten unter Rühren anbraten.
- Tomatenmark, Currypulver, beide Paprikapulver in die Pfanne geben und 2-3 Minuten mit dem restlichen Gemüse anschwitzen. Den braunen Zucker in die Pfanne geben und 2 Minuten unter Rühren leicht karamellisieren.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Mit dem Apfelessig ablöschen und dann den Apfelsaft, Ketchup und passierte Tomaten angießen. Alles gut miteinander vermischen und einmal kräftig aufkochen lassen.
- Mit geschlossenem Deckel in den Backofen schieben und 45 Minuten köcheln lassen. Die letzten 10-15 Minuten (bis das Fleisch weich ist) ohne Deckel garen, damit die Soße ein wenig reduzieren und andicken kann.
- Hinweis: Ohne Deckel kann es etwas spritzen. Wenn du deinen Backofen nicht putzen möchtest, kannst du die letzten 10-15 Minuten die Soße auch auf dem Herd reduzieren lassen.
- Mit Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken und servieren. Ich mag als Beilage Pommes dazu, wie früher im Imbiss.
Ungefähre Nährwerte pro Portion
Dieser Beitrag wurde von WOLL gesponsert. Auf den Inhalt dieses Beitrages wurde keinerlei Einfluss genommen. Ich bedanke mich bei meinem Sponsor für die Unterstützung von MaltesKitchen.de.
Der Schaschliktopf schmeckt wunderbar! Alles nach Rezept gemacht, besser als vom Lieblingsimbiss. Die Sauce ist ein Träumchen!
Freut mich total, Birgit! Ich mag den auch so, so gerne. 🙂
Was für ein tolles Rezept!!!! Natürlich konnten wir erst aufhören, als der Topf wirklich leer gefuttert war 😋😅 Wir sind am überlegen, ob wir nächstes mal die Variante mit eingelegten Gurkenscheiben versuchen (wie bei einem richtigen Schaschlik-Spieß 😃 Ich koche deine Rezepte so gerne nach, weil die Geling-Garantie sehr hoch ist und alles immer soooo super schmeckt.🥰
Sowas lese ich gerne, Astrid. Freut mich total! Tausend Dank für deinen netten Kommentar. 🙂
Grandios gut!
Meine Familie und ich waren schwer begeistert – den Schaschliktopf wird es bei uns definitiv öfter geben!
Kannst Du mir bitte verraten, welche Größe Deine Pfanne hat?
Hallo Maike, die Pfanne ist 24 x 24 cm. Viele Grüße 🙂
Lieben Dank, Anne, dann kann ich ja jetzt shoppen gehen 🙂
Hallo Malte,
habe ich heute nachgekocht super lecker .
Mit der Parmesan Rinde eine geschmacktsexplosion.
Hallo Heiko,
freut mich sehr, dass es dir gut geschmeckt hat. Danke fürs Nachkochen! 🙂
Hallo Malte, ich koche meinen Schaschliktopf nur mit etwas Abänderung. Für den Apfelsaft benutze ich selbstgemachten Apfelmus und die Sauce ergänze ich um Knorr Schaschlik-Sauce aus der Flasche. Sehr gutes Rezept von dir. Ich kann dir auch nur zustimmen, dass man davon so viel wie möglich machen sollte, da die Portionen bei den einzelnen Mahlzeiten, grösser als normal ausfallen. Ich koche es immer im Bräter und koche anschließend portionsweise in Gläser im Backofen ein. Mach weiter so. Uwe
Sehr gute Idee, mit dem Apfelmus, Uwe. Das werde ich mir mal merken und ausprobieren. Danke, für die Anregung. 🙂
Sehr, sehr lecker 😋 und toll zum vorbereiten für den nächsten Tag. Ich habe das Fleisch mariniert und nicht angebraten, und nur im Ofen mit gebacken ( ich bin ein „Anbratmuffel“)🤣 das wird es häufiger bei uns geben!!!!
Freu mich total, dass es dir so gut geschmeckt hat, Lotti. 🙂 Das es ohne Anbraten schmeckt, ist gut zu wissen. Vielleicht probiere ich das bald mal aus. 🙂
Super lecker und einfach in der Zubereitung. Werde ich jetzt immer so machen .
Das freut mich sehr, Adele. 🙂 Vielen Dank fürs Nachkochen und die tolle Bewertung!
Lieber Malte,
Dieses Gericht rührt mich gerade fast zu Tränen- hatte das doch (fast genau auf diese Weise) meine geliebte Oma immer für uns gekocht!
Leider ist sie letzten Monat verstorben, durch dein Rezept fühle ich mich ihr jetzt wieder besonders verbunden! Danke !!!
Hallo Nicole,
mein herzliches Beileid. Ich habe leider auch schon geliebte Menschen verloren und kann nachfühlen, wie es dir gehen muss. Deine Oma hat ganz bestimmt immer mit ganz viel Herz und Liebe gekocht und die Erinnerung daran, die bleibt ewig.
Liebe Grüße, Malte
Danke dir von Herzen
Hallo Malte, habe soeben deinen Blog entdeckt und gepint. Sind viele interessante Rezepte die ich gerne nachkochen möchte.
VG Moni
Hallo Mino,
ich freue mich, dass du mich gefunden hast und dass dir meine Rezepte gefallen. 🙂 Bitte immer fleißig Feedback geben und Kochtipps und was dir sonst noch einfällt. Ich freue mich auf den Austausch mit dir! 🙂
Hallo Malte, gerne möchte ich dieses Rezept ausprobieren. Welche fertige Gewürzmischung würdet du empfehlen?
VG Katja
Ps. Ich habe schon einige deiner Rezepte in mein Standard Programm aufgenommen! Gleich morgen bekoche ich Freunde mit dem Rindfleisch Broccoli Rezept und der Keksbodwn Caramell Schoko Tarte 👍🏻
Hallo Katja,
das lese ich natürlich sehr gerne und es freut mich total, dass du einige Rezepte fest übernommen hast. Das ist ja das beste Kompliment überhaupt. Dankes schön. 🙂
Für meinen Schaschliktopf habe ich die Schaschlik-Gewürzmischung von Spicebude genommen. Schau mal hier: https://www.spicebude.de/produkt/schaschliker/
Liebe Grüße, Malte
Super Rezept, ich war erst etwas irritiert, da die Holzstäbchen fehlten, aber die Optik ist wirklich super. Ich fürchte, ich werde es wohl mal nachkochen, wenngleich ich keine Chance habe, so schöne Pommes zuzubereiten. Aber eine andere Frage: Kennst Du das auch, dass sich nach einiger Zeit in der Woll-Pfanne die Beschichtung (die es eigentlich ja gar nicht gibt) vom Pfannenboden löst? Bei meiner bildeten sich erst kleine Bläschen und dann öffneten die sich.
Würde mich freuen, wenn du das Rezept mal probierst. 🙂
Um welche Pfanne geht es denn? Und wie lange benutzt du sie schon? Eigentlich ist die Beschichtung super und bei mir hat sie sich noch nicht gelöst oder Ähnliches.
Es ist auch eine Woll-Rechteckpfanne. Allerdings aus der Diamond Lite Serie. Ich habe sie schon sehr viel länger als ich sie benutze, nach dem Kauf verschwand sie originalverpackt in der Tiefe des Schrankes und wurde dort doch erst nach läääängerer Zeit wiederentdeckt. Ein paar mal benutzt, alles wunderbar. Bis sich die erwähnten Bläschen bildeten. Da war der Karton natürlich entsorgt und die Einkaufsbelege sehr tief archiviert … Und da ich auch schon vergessen habe, was sie gekostet hat. Gelegentlich nutze ich sie nochund schwanke zwischen Bedenken und Gleichgültigkeit.
Gelegentlich taucht sie auch in meinem Blog auf, mit Konzentration auf ihren Inhalt. Aus Gründen. 😉
Ich habe mal gegraben und das BIld hier entdeckt: https://herdnerd.de/wp-content/uploads/sites/6/2022/12/20221228_1517255753889639943118593.jpg Da kannst Du die abgelöste Beschichtung in der Lücke oberhalb des Schabers sehen.
Das sieht wirklich nicht gut aus und ist bei mir bisher gottseidank nicht aufgetreten. Ohne Nachweis ist es natürlich ein bisschen unglücklich, aber vielleicht fragst du trotzdem mal bei WOLL nach. Die sind dort wirklich sehr kundenorientiert und kundenfreundlich.