Solange ich noch die Heizung aufdrehen muss, so lange habe ich Lust auf Suppen und Eintöpfe, die Herz und Bauch wärmen. Darum zeige ich dir heute auch mein Rezept für einen klassischen Möhreneintopf auf Hausfrauenart, den bei uns die ganze Familie gerne isst. Er ist super einfach und schnell gekocht und gehört somit für mich zur perfekten Feierabendküche.
In meinen Möhreneintopf kommen, Überraschung, richtig viele Möhren und ungefähr halb so viele Kartoffeln. Nicht fehlen dürfen die Mettenden und manchmal gibt es auf Wunsch meines Sohnes auch Wiener Würstchen dazu. Das Schneiden der Zutaten dauert fast länger als das Kochen des Eintopfes und so ist das ein richtig schönes Rezept, dass flott gemacht und gleichzeitig gesund und lecker ist.
Ich habe den Möhreneintopf schon als Kind geliebt. Meine Mutter kochte ihn immer in der klassischen Variante, die Hausfrauenart, während meine Oma noch eine andere Art der Möhrensuppe mit geriebenen Möhren auf den Tisch stellte, die ich bei Gelegenheit auch mal auf den Blog bringen muss. Heute geht es aber erst einmal um den klassischen Möhreneintopf.
Die wichtigsten Zutaten für den Möhreneintopf
Das Schöne an meinem Möhreneintopf ist nicht nur die einfache Zubereitung, sondern auch die überschaubaren Zutaten. Du brauchst u.a.:
- Möhren – sie landen in Scheiben geschnitten in meinen Eintopf. Wenn du es lieber magst, kannst du sie auch würfeln.
- Kartoffeln und Zwiebeln – ich nehme festkochende Kartoffeln, weil ich es mag, wenn sie noch etwas Biss haben. Sollen sie zerfallen, sind mehlige Kartoffeln die richtige Wahl.
- Gemüsebrühe – ich benutze gekörnte Brühe. Noch besser schmeckt der Eintopf mit einem Gemüsefond aus dem Glas.
- Sahne – die Sahne gibt dem Eintopf eine leicht sämige Konsistenz, wird aber nicht püriert!
- Majoran, Lorbeer, Muskat – getrockneter Majoran und Lorbeer werden mitgekocht. Mit dem Muskat schmecke ich kurz vor dem Servieren ab.
- Mettenden – durch die Mettwürstchen kommt ein leicht rauchiger Geschmack an den Eintopf. Natürlich kannst du auch weitere Würstchen, oder Speck, oder geräucherte Rippchen hineingeben.
Die genaue Zutatenliste samt Mengenangaben findest du wieder am Ende dieses Beitrags. Da kannst du dir das Rezept auch Ausdrucken lassen.
Was ist beim Kochen des Möhreneintopfes zu beachten?
So ein Möhreneintopf ist ganz klassische Oma Küche. Unsere Omas haben das früher aus dem Handgelenk gezaubert und es hat immer unglaublich gut geschmeckt. Hier kann man beim Kochen auch wirklich nichts falsch machen.
- Schneide sowohl die Möhren als auch die Kartoffeln in ungefähr gleich große Stücke, damit alles gleichzeitig gar wird.
- Wenn du die Mettwürstchen in die Suppe gegeben hast, lasse sie nicht mehr kochen, sonst werden sie hart und trocken. Es reicht, wenn du sie in der heißen Flüssigkeit ziehen lässt.
Mein Möhreneintopf auf Hausfrauenart ist ein einfaches, schnelles und gesundes Essen für die ganze Familie. Durch die süßen Möhren mögen es auch die Kinder und die Erwachsenen lieben den Eintopf ohnehin, schon alleine deshalb, weil da so viele Erinnerungen an Mama und Oma dranhängen.
Wenn dir mein Rezept gefallen hat, freue ich mich über einen Kommentar und auch über eine Bewertung. Dazu klickst du einfach auf die Sternchen in der Rezeptkarte. Damit hilfst du mir und auch allen anderen Lesern. Vielen Dank!
Ohne Suppen wäre das Leben langweilig, oder? Schau dir auch mal meine serbische Bohnensuppe, meine Kartoffelcremesuppe, Omas Kohlsuppe oder die deftige Gulaschsuppe an.
Möhreneintopf auf Hausfrauenart | einfach, klassisch & lecker
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
- 1 kg Möhren
- 600 g Kartoffeln, festkochend
- 150 g Zwiebeln
- 30 g Butterschmalz
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 1 TL Majoran, getrocknet
- 3 Lorbeerblätter
- 100 ml Sahne
- 4 Mettwürstchen
- Salz
- Schwarzer Pfeffer
- Muskat
- gehackte Petersilie
Rezept Zubereitung
- Die Möhren schälen und in ca. 2 mm dicke Scheiben schneiden. Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel fein würfeln.
- Butterschmalz in einem großen Topf schmelzen und die Zwiebeln hineingeben. Leicht salzen und anschwitzen, ohne dass sie Farbe annehmen.
- Die Möhren dazu geben und gute 3 Minuten mit anschwitzen. Anschließend die Kartoffeln dazu geben und Gemüsebrühe angießen.
- Majoran und Lorbeerblätter dazu geben und mit Deckel 20 Minuten kochen.
- In dieser Zeit die Mettwürstchen in Scheiben schneiden.
- Nach Ende der Kochzeit Möhre und Kartoffel probieren, ob sie gar sind, sonst noch kurz weiterkochen.
- Die Sahne sowie die Mettwürstchen dazugeben. 5 Minuten ziehen lassen und den Eintop nicht mehr kochen.
- En Möhreneintopf abschmecken und eventuell mit Salz, Pfeffer und Muskat nachwürzen. Kurz vor dem Servieren gehackte Petersilie darüber geben.
Hallo Malte,
und schon wieder haben wir ein Rezept von dir ausprobiert, dieses Mal den Möhreneintopf :-). Von meinem Mann gabs das Lob „Das wird wohl meine neue Lieblingssuppe“. Vielen Dank für das tolle Rezept. Wirklich leckere Hausmannskost.
Wir haben die Mettwürstchen durch Hackbällchen ersetzt. Das schmeckt auch ganz wunderbar.
Liebe Grüße Saskia
Hallo Saskia,
guter Mann! 😀 Es ist super schön, dass ihr den Möhrentopf so mögt. Ich habe ja ein großes Herz für die Hausmannskost und freue mich immer, wenn diese Art Rezepte gut ankommt. Den Möhreneintopf liebe ich auch wirklich sehr. 🙂
Wir essen oft Wochenende diesen Eintopf,.mache noch etwas Liebstöckel und Petersilie aus Garten rein! Schmeckt super!!
Freut mich, dass die der Möhreneintopf schmeckt, Reinhold. Liebstöckel ist ein tolles Gewürz. 🙂