Passend zum derzeitigen Bilderbuchwetter geht es heute kulinarisch gesehen Richtung Mittelmeer und ich habe dir ein Rezept aus der türkischen Küche mitgebracht. Mein türkischer Couscous-Salat kommt bei uns jeden Sommer auf die Teller und er ist eine unverzichtbare Beilage, wenn wir uns mit Freuden zum Grillen treffen. Er lässt sich auch sehr gut vorbereiten und mitnehmen, z.B. ins Schwimmbad oder den Freizeitpark.

Der türkische Couscous-Salat ist sehr vielseitig und lässt sich als Beilagensalat zu einer Vielzahl von Gerichten servieren. Mit seinem frischen Geschmack und den gesunden Zutaten bringt er Farbe und Freude auf deinen Teller. Zudem ist er wirklich einfach in der Zubereitung und auch schnell gemacht. Eben ein perfekter Sommersalat!
Klassischerweise wird dieser türkische Salat mit Bulgur zubereitet und ist als Kisir bekannt. In meiner Heimat, im Ruhrgebiet, gibt es sehr viele türkische Restaurants und ich liebe die türkische Küche, weil sie immer so voller Aromen ist. Der Kisir wird ganz oft als Beilage zu den vielfältigen Fleischgerichten serviert. Ich mag Couscous jedoch lieber als Bulgur und passe den Salat entsprechend an.

Türkischer Couscous-Salat: Diese Zutaten brauchst du
Der Couscous-Salat ist wirklich vielseitig und man kann damit auch so ziemlich sämtliche Gemüsereste verbrauchen, die sich im Kühlschrank finden. Für mein Rezept brauchst du u.a.:
- Couscous
Grob oder fein, funktioniert beides und ist Geschmacksache. - Salatgurke
Sie macht den Salat herrlich knackig und frisch. - Paprika
Die Farbe ist Geschmacksache. Ich nehme rote Paprika - Cocktailtomaten
Fruchtig, saftig und süß. - Frühlingszwiebeln und rote Zwiebel
- Knoblauch
In der türkischen Küche unverzichtbar. - Mandeln
Etwas Knackiges gehört unbedingt hinein. Cashewkerne sind eine gute Alternative. - Gewürze
Auf jeden Fall Kreuzkümmelsamen und wenn möglich, Pul Biber (Chiliflocken) - Kräuter
Minze sorgt für eine tolle Frische. Genau wie glatte Petersilie - Zitronensaft und Granatapfelsirup
Wie immer, findest du am Ende des Textes alle Zutaten mit genauen Mengenangaben aufgelistet und kannst dir das Rezept auch ausdrucken.
Couscous-Salat: So einfach gelingt die Zubereitung
Couscous ist generell bekannt für seine schnelle Zubereitungszeit. Im Gegensatz zu anderen Getreidesorten benötigt Couscous nur wenige Minuten, um gar zu werden. Er wird gedämpft und nicht gekocht und kann schon nach 10 Minuten dämpfen weiterverarbeitet werden.
So geht’s:
Schritt 1 – Couscous dämpfen
Den Couscous in einen Topf mit Deckel (oder Schüssel) geben und die Gemüsebrühe aufkochen. Die kochende Flüssigkeit über den Couscous gießen, abdecken und 10 Minuten dämpfen lassen. Danach Olivenöl untermischen und den Couscous mit der Gabel lockern.
Schritt 2 – Gemüse zubereiten
Die Gurke entkernen und zusammen mit dem restlichen Gemüse würfen. Das Gemüse in Olivenöl anschwitzen, mit dem Tomatenmark anrösten und mit den Gewürzen würzen. In der Zwischenzeit die Mandeln ohne Fett anrösten.
Schritt 3 – Couscous würzen und abschmecken
Das Gemüse zusammen mit den Frühlingszwiebeln, Gurken, Tomaten und Mandeln unter den Couscous mischen und mit Zitronensaft und Granatapfelsirup abschmecken. Gehackte Minze und Petersilie untermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mein türkischer Couscous-Salat steht ganz sicher nach 25-30 Minuten auf dem Tisch. So einfach und gleichzeitig so geschmackvoll und lecker. Du wirst ihn bestimmt lieben. 🙂
Jetzt kommen noch ein paar Tipps und Infos zu den besonderen Zutaten wie den Granatapfelsirup.
Granatapfelsirup
Der Granatapfelsirup ist ein dickflüssiges, süßsaures Konzentrat, das aus Granatapfelsaft hergestellt wird. Traditionell wird er in den Ländern des Nahen Ostens, wie der Türkei, dem Libanon oder dem Iran, verwendet.
Granatapfelsirup zeichnet sich durch eine schöne Balance zwischen Süße und Säure aus. Ich kaufe ihn im türkischen Lebensmittelmarkt und mittlerweile gibt es ihn auch in den meisten Supermärkten. Online bekommt man ihn sowieso. Wenn du magst, kannst du auch mal die Kerne vom Granatapfel in den Couscous-Salat geben.

Pul Biber
Pul Biber, auch bekannt als Aleppo-Pfeffer oder türkische Chili-Flocken, ist eine spezielle Art von Chiliflocken, die aus getrockneten roten Chilischoten hergestellt werden. Es wird in der türkischen Küche gerne und sehr häufig verwendet.
Pul Biber zeichnet sich durch sein einzigartiges Aroma und seinen mittleren Schärfegrad aus. Es hat einen leicht fruchtigen Geschmack und eine angenehme Schärfe, die sich von anderen Chilisorten unterscheidet. Die roten Chilischoten werden getrocknet und anschließend zu feinen Flocken zermahlen, wodurch ein würziges Gewürz entsteht.
Wozu kannst du den Couscous-Salat servieren?
Der Couscous-Salat passt prima zu:
- Gegrilltem Hähnchen: Serviere den Couscous-Salat als Beilage zu gegrillter Hähnchenbrust oder Hähnchenkeulen.
- Gegrilltem Gemüse: Zu gegrilltem Gemüse wie Zucchini, Paprika und Auberginen.
- Gegrillter Fisch: Auch zu gegrilltem Fisch, z.B. zur Dorade, passt Couscous perfekt.
- Lammkoteletts: Ich liebe gegrillte Lammkoteletts, wenn ich türkisch essen gehe. Couscous ist die perfekte Beilage dazu.
- Gemüsespieße: Brate oder grille bunte Gemüse-Spieße und reiche den Salat als knackig-frische Beilage an.
Das sind nur ein paar Ideen, zu denen ich gerne den türkischen Couscous-Salat serviere. Ganz oft bereite ich auch noch einen kleinen Joghurt-Dip oder Knoblauch-Dip dazu. Tstatsiki ist auch immer eine gute Wahl.

Das war es schon wieder für heute. Ich hoffe, ich konnte dir Lust auf mein Rezept machen und du probierst es mal aus. Mein türkischer Couscous-Salat passt einfach zum Sommer, wie die Sonne und das Meer. Serviere ihn auch mal zu meinen türkischen Köfte oder Hähnchenspieße.
Solltest du mein Rezept ausprobiert haben, freue ich mich sehr über eine Rezept-Bewertung. Klicke dafür einfach auf die Sternchen, auf der gleich folgenden Rezeptkarte. Ein netter Kommentar zu meinem Artikel / Rezept ist auch immer etwas, über das ich mich sehr freue. Vielen Dank dafür!
FAQ türkischer Couscous Salat
Wie lange ist der Couscous Salat im Kühlschrank haltbar?
Luftdicht verschlossen bleibt der Salat mindestens 2 Tage frisch. Danach sollte er aufgebraucht werden, weil die Tomaten im Salat durch eine längere Liegezeit mehlig im Geschmack werden. Angeschnittene Tomaten verlieren sehr schnell an Geschmack und Textur.
Wie viel Couscous rechnet man pro Person?
Das ist natürlich abhängig davon, ob der Couscous als Hauptspeise oder als Beilage serviert wird und was es als Hauptspeise gibt. Ich rechne immer mit ca. 60-70 g gegarten Couscous als Beilag pro Portion.

Türkischer Couscous-Salat | sommerlich, leicht & lecker
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
- 250 g Couscous
- 400 ml Gemüsebrühe, heiß
- 1 El Olivenöl
- 100 g Mandeln, ganz
- 1/2 Salatgurke
- 1 rote Paprika
- 1 rote Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 100 g Cocktailtomaten
- 3 Frühlingszwiebeln
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Kreuzkümmelsamen
- 1 TL Pul Biber
- 2 EL Minze, fein gehackt
- 2 EL Petersilie, fein gehackt
- 1 EL Zitronensaft
- 2 EL Granatapfelsirup
Rezept Zubereitung
- Den Couscous in einen Topf mit Deckel (oder Schüssel) geben und die Gemüsebrühe aufkochen. Die kochende Flüssigkeit über den Couscous gießen, abdecken und 10 Minuten dämpfen lassen. Danach 1 EL Olivenöl untermischen und den Couscous mit der Gabel lockern.
- In der Zwischenzeit den Kreuzkümmel fein mörsern.
- Die Mandeln in einer kleinen Pfanne ohne Öl rösten, bis sie eine schöne Farbe haben. Aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.
- Die Gurke entkernen und in kleine Würfel schneiden. Paprika ebenfalls klein würfeln sowie die Zwiebel und den Knoblauch fein würfeln. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und die Cocktailtomaten halbieren.
- Eine Pfanne bei mittlerer Hitze heiß werden lassen und 2 EL Olivenöl hineingeben. Die Zwiebelwürfel in die Pfanne geben, leicht salzen und glasig anschwitzen. Die Paprika zufügen und für 3 Minuten anschwitzen.
- Den Knoblauch sowie den Kreuzkümmel und Pul Biber hinzugeben und 1 Minuten mitbraten. Das Tomatenmark unter das Gemüse rühren und 2 Minuten anrösten. Das Gemüse aus der Pfanne nehmen und kurz abkühlen lassen.
- Das Gemüse zusammen mit den Frühlingszwiebeln, Gurken, Tomaten und Mandeln unter den Couscous mischen und mit Zitronensaft und Granatapfelsirup abschmecken. Gehackte Minze und Petersilie untermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Saulecker, wirklich! Dabei hatte ich vermutlich nicht mal genug von allen Zutaten (ich muss zugeben, dass meine Küchenorganisation etwas sehr „chaotisch“ ist….) Trotzdem schmeckt er echt genau wie beim Türken. Ich weiß nicht, ob der Salat mit Couscous besser schmeckt als mit Bulgur, für mich ist Couscous aber auf jeden Fall einfacher zu besorgen als Bulgur, wir haben halt keinen türkischen Laden in direkter Nähe, leider…. Das mit den Mandeln fand ich sehr ungewöhnlich, geben dem ganzen aber tatsächlich einen tollen Crunch. Beim nächsten Mal mache ich nur noch mehr Minze und Petersilie ran und probiere ihn vielleicht echt mal mit feinem Bulgur:-)
Da freue ich mich sehr Uta. 🙂 Mit Bulger ist er wahrscheinlich ein wenig authentischer, aber ich mag ihn mit Couscous genau so gerne. Es ist schön, dass du das Rezept probiert hast. Danke dafür. 🙂
Dieser schmackhafte Salat lohnt sich sehr! Die Mandeln passen hervorragend und geben dem ganzen einen tollen Biss! Zusätzlich habe ich noch Zitronenzeste dazugegeben (toll!) und die Petersilie um einen ganz ordentlichen Schwung in der Menge erhöht.
Ich habe diesen Salat zur Schulanfangsfeier dieses Jahr mitgebracht. Obwohl die Konkurrenz groß und lecker war :-), war dieser Salat in kürzester Zeit aufgegessen und hochgelobt.
Danke, Malte!
Das macht mich echt glücklich, Conny! Herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar. Sowas zu lesen, ist einfach toll. 🙂
War sehr fein, aromatisch und die perfekte Beilage an einem Grillabend mit Freunden…besonders die knackigen gerösteten Mandeln waren top!
Das freut mich aber sehr Lula, dass die der Salat so gut gefallen hat. 🙂 Herzlichen Dank für den netten Kommentar und die tolle Bewertung! 🙂