Heute wird mal wieder der Grill aufgeheizt und ich habe dir ein Rezept für einen absoluten Grill-Klassiker mitgebracht. Das berühmte Bierdosenhähnchen, das man irgendwann einfach mal grillen muss, wenn man das Grillen liebt. In Amerika ist es als „Beer Can Chicken“ oder „Drunk Chicken“ bekannt und beliebt und für mich gehört es zu den leckersten Hähnchen, die ich bisher gegrillt habe.

Im Sommer gehört das Grillen bei uns einfach dazu. Ich grille gerne Steaks, Cevapcici, Würstchen, Spare Ribs und ab und zu auch mal einen ganzen Braten. Mittlerweile grille ich auf einem Kugelgrill, auf einem Gasgrill und auf einem Mangal-Grill. Ich liebe es am Grill zu stehen und für meine Familie und Freude leckeres Essen zu grillen. Das Bierdosenhähnchen habe ich 2015 zum ersten Mal gegrillt, nach einem Rezept von Jamie Oliver.
Mein erstes Beer Can Chicken wurde so unheimlich saftig und lecker, dass ich es danach schon viele Male nach genau diesem Rezept gegrillt habe. Es kommt bei meinen Freunden und Gästen immer richtig gut an und deshalb bin ich sicher, dass es dir auch schmecken wird. Zudem ist es auch sehr einfach in der Zubereitung und perfekt für den Grillanfänger geeignet.

Bierdosenhähnchen: Diese Zutaten brauchst du
Wahrscheinlich ist das Bierdosenhähnchen auch genau deshalb so beliebt, weil es so einfach zu grillen ist und entsprechend wenige Zutaten benötigt. Wenn du das Rezept nachmachen möchtest, brauchst du:
- 1 Hähnchen
Kaufe das beste Hähnchen, dass du bekommen kannst. Ich wähle meistens ein Maishähnchen, weil das richtig gut schmeckt. - Bier
Die Sorte ist komplett egal. Ich kaufe natürlich eine Sorte, die ich zischen kann, während das Hähnchen im Grill gart. - BBQ-Soße
Jamie Oliver glasiert das Hähnchen damit. Dazu gleich noch etwas mehr. - Chilischote, Frühlingszwiebeln & Koriander
Für ein scharfes Topping auf dem Bierdosenhähnchen. - Gewürze
Ich mische meine eigenen Gewürze für den „Rub“ zusammen. Du kannst auch einen gekauften Rub nehmen. - ÖL
Wenn du das Topping weglassen möchtest, brauchst du für ein Bierdosenhähnchen tatsächlich nur das Hähnchen, Bier und die Gewürze.
Die genaue Zutatenliste samt Mengenangaben findest du wieder am Ende dieses Beitrags. Da kannst du dir das Rezept auch Ausdrucken lassen.
Bierdosenhähnchen: So einfach gelingt die Zubereitung
Jamies Rezept hat mir ja gleich von Beginn an gefallen, weil es eine Besonderheit hat. Jamie gart das Hähnchen erst ganz klassisch auf der Bierdose und streicht es danach noch mit der BBQ-Soße ein und lässt die Soße auf dem Grill karamellisieren. Das macht es süß und klebrig.
Beim Servieren gibt er dann noch gehackte rote Chili und Frühlingszwiebeln über das Bierdosenhähnchen. Diese scharfe und pikante Note passt perfekt zu der süßlichen BBQ-Soße.
Allerdings weicht die Haut dadurch auch wieder etwas auf. Deswegen reiche ich die Soße eher als Beilage.
So geht’s:
Schritt 1 – Hähnchen würzen
Die Gewürze vermischen und das Hähnchen rundum mit Olivenöl bepinseln und dann gleichmäßig mit der Gewürzmischung einreiben.
Schritt 2 – Hähnchen grillen
Den Grill auf 200 °C vorheizen und das Hähnchen entweder auf einen Hähnchenhalter oder auf eine Bierdose setzen. Es werden nur 330 ml Bier verwendet werden, das restlich Bier vorab in den Koch schütten.
Das Hähnchen indirekt (nicht direkt über der Hitze) für ca. 1 Stunden grillen, dann ist es gar.
Schritt 3 – Hähnchen glasieren
Falls du es karamellisieren möchtest, das Hähnchen nach 50 Minuten vom Grill nehmen und mit der BBQ-Soße einpinseln. Für weitere 10-15 Minuten grillen.
Das wird ein leckeres Hähnchen, dass kann ich dir schon mal versprechen. Während das Hähnchen gart, verdampft das Bier und verleiht dem Fleisch zusätzlichen Geschmack und Saftigkeit. Viel saftiger kann das Fleisch gar nicht mehr werden.

Meine Empfehlung: Hähnchenhalter statt Bierdose
Ganz klassisch wird das Hähnchen auf eine Bierdose gesetzt und dann gegrillt. Ich habe es jedoch direkt mit einem Hähnchenbräter gegrillt und konnte mir dadurch das „gefrickel“ mit der Bierdose sparen. Zudem musste ich keine Angst haben, dass mir Hähnchen samt Dose beim Grillen umkippt. Die Sauerei mag ich mir gar nicht vorstellen.
Mit einem Hähnchenhalter geht man auf Nummer sicher. Gleichzeitig hat man bei manchen Modellen auch noch den Vorteil, dass man rund um das Hähnchen noch Gemüse platzieren kann und so die Beilagen zum Hähnchen direkt mitgrillt.

Jetzt aber genug gequatscht. Du hast nun alles, was du brauchst, um ein richtig geiles Dosenhähnchen zu grillen. Saftig und knusprig und lecker! Also ran an den Gockel! Ich hoffe, er wird dir schmecken!
Falls du noch mehr Grillrezepte suchst, probiere auch mal meinen Hähnchenspieße vom Grill, mein Roadkill Chicken oder das Roastbeef vom Grill.
Solltest du mein Rezept ausprobiert haben, freue ich mich über einen netten Kommentar oder eine Bewertung des Rezeptes. Dafür sage ich jetzt schon mal herzlichen Dank!
FAQ Bierdosenhähnchen
Muss ich das Bierdosenhähnchen während des Grillens wenden?
Nein, das Bierdosenhähnchen muss während des Grillens nicht gewendet werden. Durch die indirekte Hitze gart das Fleisch gleichmäßig von allen Seiten.
Kann ich das Bierdosenhähnchen auch ohne Bier zubereiten?
Ja, das funktioniert natürlich auch. Es geht weniger um den Geschmack der Flüssigkeit, die du verwendest, sondern mehr um den Dampf, der dabei entsteht und das Fleisch von Innen gart.
Tipp: Verwende mal Cola statt Bier.
Wie kann ich das Bierdosenhähnchen würzen?
Für die Gewürze und Marinaden kannst du deiner Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen.
Gewürzmischungen wie Paprika, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Salz und Pfeffer sind eine gute Basis. Du kannst auch zusätzliche Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Oregano verwenden, um den Geschmack zu variieren.

Bierdosenhähnchen vom Grill {nach Jamie Oliver}
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
Für den Rub (Gewürzmischung)
- 1 EL geräuchertes Paprikapulver
- 1 EL Cayennepfeffer
- 1 EL Fenchelsamen
- 1 EL Koriandersamen
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 EL Meersalz
- 1 TL schwarzer Pfeffer
- 1 EL brauner Zucker
- 1-2 Chilischote, rot, fein gehackt
Für das Hähnchen:
- 1 Hähnchen, ca. 1,4 kg
- 330 ml Bier
- 2 TL BBQ-Soße
- 1 rote Chili, entkernt und in feine Ringe geschnitten
- 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
- 1/2 Bund Koriander
- Olivenöl
Rezept Zubereitung
- Alle Zutaten für die Gewürzmischung (Rub) in einen Mörser geben und fein mörsern. Die Mischung in eine Schüssel geben und gut miteinander vermischen. Alternativ einen Rub benutzen.
- Das Hähnchen rundum mit Olivenöl einpinseln und dann gleichmäßig mit der Gewürzmischung einreiben.
- Den Grill (Kugelgrill oder Gasgrill – Grill mit Deckel) auf 200 °C aufheizen. Das Hähnchen entweder auf den mit Bier gefüllten Hähnchenhalter oder auf die Bierdosen setzen.
- Das Hähnchen in den Grill stellen und indirekt, also nicht direkt über den Flammen / Kohlen, mit geschlossenem Deckel für ca. 1 Stunde grillen. Mit einem Holzspieß in die dickste Stelle der Keulen stechen und wenn klarer Fleischsaft herausläuft, ist das Hähnchen gar. Alternativ mit einem Thermometer bis zu einer Kerntemperatur von 75 – 80 °C grillen.
- Falls du es karamellisieren möchtest, das Hähnchen nach 50 Minuten vom Grill nehmen und mit der BBQ-Soße einpinseln. Für weitere 10-15 Minuten grillen.Bei Bedarf mit Chili, Frühlingszwiebeln und Koriander bestreuen und servieren.
ACHTUNG,!
Es heißt zwar Bierdosen Hähnchen, aber auf keinen Fall eine Bierdose verwenden. Durch die Hitze beim grillen kommen giftige Bestandteile der Dose ins Händchen und ich denke, die will niemand mitessen, oder?
Hallo Malte,
probiere das Rezept morgen mal aus – allerdings muss ich auf den Ofen zurückgreifen. An der Temperatur 200 Grad ändert das eigentlich nix, oder?
Ja, die Temperatur kannst du lassen. Ich wünsche dir gutes Gelingen Markus!
Haben uns heute auch einen Hähnchenhalter geholt . Habe das bei Freunden gesehen und das Ergebnis war echt Klasse. Haben das da aber mit Gemüse Brühe gemacht. Freue mich es auch bald mal selber zu testen. Wetter wird ja wieder schön 🙂
Wie sind deine Erfahrungen mit unterschiedlichen Biersorten: Welches passt deiner Meinung nach am besten zum Hähnchen?
Ich glaube nicht, dass die Biersorte hier einen großen Einfluss auf den Geschmack des Hähnchen hat. In diesem Fall geht es eher um die verdampfende Flüssigkeit, die das Hähnchen saftig hält. Du kannst da jedes Bier verwenden.
Super Rezept! Hab es schon nachgekocht und kann es jedem nur wirklich sehr empfehlen. Toller Artikel.
Im Sommer bereite ich es garantiert auch wieder zu, einfach weil es sehr lecker ist. Freut mich, dass es dir gefallen hat. 🙂
Hallo,
ich will am Freitag auch so ein Hähnchen machen. Nun will ich aber wenn möglich in der Pfanne auf der das Hänchen steht (diese hat Löcher) gleichzeitig noch etwas Gemüse mitbraten. Habt ihr da einen Tip wie man das macht. Wäre toll wenn ihr mir diese Frage schnell beantworten könntet.
Ich habe eine 57er Weber GBS
Besten Dank
Wolfram
Ich habe leider keine Ahnung, ob das funktioniert. Ich denke aber schon, da du das Gemüse ja bei nicht so großer Hitze mitgarst.