Es geht auf Ostern zu und dieses Jahr habe ich es endlich geschafft, meinen geliebten Eierlikörkuchen zu fotografieren. Jetzt kann ich dir das Rezept für diesen einfachen Osterkuchen geben und bin total sicher, dass dich der Kuchen begeistern wird. Er ist einer meiner Lieblingskuchen und das muss man erstmal schaffen, weil ich ein riesiger Kuchen Fan bin und so, so viele Lieblingskuchen habe. Aber nach diesem saftigen Rührkuchen mit Eierlikör bin ich fast schon süchtig.

Ich liebe, liebe, liebe Kuchen in jeder Form. Marmorkuchen, Käsekuchen, Butterkuchen und ganz besonders Eierlikörkuchen. Bei diesem einfachen Kuchen ist es für mich absolut unmöglich, mich mit nur einem Stückchen zufrieden zu geben. Mein Eierlikörkuchen ist nämlich der pure Wahnsinn und so saftig und gleichzeitig fluffig, dass man sich nur darin verliebe kann.
Das habe ich auch dieses Mal wieder bestätigt bekommen, nachdem ich ein Stückchen Kuchen an meine Nachbarin weiterreichte. Sie war total begeistert und wollte unbedingt erfahren, wie man einen Gugelhupf so unglaublich fluffig und gleichzeitig so saftig hinbekommt. 🙂

Eierlikörkuchen: das brauchst du und so gehts!
Für mein Eierlikörkuchen Rezept brauchst du typische Backzutaten, die du bestimmt schon im Haus hast, wenn du regelmäßig backst. Du benötigt:
- Eierlikör
- Eier
- Mehl, Speisestärke und Backpulver
- Pflanzenöl
- Zucker, Puderzucker und Salz
Die genaue Zutatenliste samt Mengenangaben findest du wieder am Ende dieses Beitrags. Da kannst du dir das Rezept auch Ausdrucken lassen.
Ein einfacher Rührteig
Der Eierlikörkuchen besteht aus einem einfachen Rührteig. Die Zutaten für den Kuchenteig werden also nur miteinander verrührt und es wird nichts geknetet.
Für den Rührteig werden die Eier zusammen mit Puderzucker und Vanillezucker schaumig gerührt. Hierfür sollte man sich Zeit nehmen und so lange rühren, bis eine voluminöse, schaumige Masse entstanden ist. Diese sorgt beim Eierlikörkuchen dafür, dass der Kuchen locker und fluffig wird.
Eierlikörkuchen Rezept mit Öl
Mein Eierlikörkuchen enthält eine Mischung aus Öl und Eierlikör. Ich verwende ein geschmacksneutrales Pflanzenöl, wie z.b. ein Sonnenblumenöl. Geschmacksintesive Öle, wie z.B. das Olivenöl, würde ich nicht empfehlen.
In mein Rezept kommen 250 ml Pflanzenöl und 250 ml Eierlikör. Für mich ist das die perfekte Mischung, an die ich mich im Laufe der Zeit rangebacken habe. Ich rühre zunächst das Öl in einem dünnen Strahl unter die schaumige Eiermasse und danach folgt dann der Eierlikör.


Das Verhältnis zwischen Mehl, Speisestärke und Backpulver
Die meisten Rezepte für den saftigen Eierlikörkuchen unterscheiden sich in dem Verhältnis zwischen Mehl und Stärke. Für mein Rezept verwende ich 150 g Mehl vom Typ 405 sowie 100 g Speisestärke. Ich habe das Rezept immer mal wieder etwas verändert und bin mit meinem Mischungsverhältnis aus Mehl und Stärke jetzt sehr zufrieden. Der Eierlikörkuchen ist so fluffig, als würde man in Wölkchen beissen. 🙂
Gebacken als Gugelhupf
Ich backe diesen einfachen Osterkuchen in einer 26 cm Gugelhupfform. Eine Kastenform funktioniert sicher auch, aber ich bin ein Gugelhupf Fan. Kinderheitserinnerung an den weltbesten Marmorkuchen mit Schokolade. 🙂
Die Gugelhupfform wird mit weicher Butter gefettet und dann gemehlt. Dadurch klebt der Kuchen ganz sicher nicht in der Form fest.
Ein Kuchen für Familie, Freunde und für Gäste
Mein bester Eierlikörkuchen ist der perfekte Kuchen für Ostern. Er ist für Ostern geradezu wie geschaffen und es würde mich nicht wundern, wenn er überhaupt nur für diesen Feiertag „erfunden“ wurde. Ostern und Eierlikör passt zusammen wie die Faust aufs Auge.
Ich würde mich freuen, wenn du durch meinen Beitrag Lust auf diesen schönen Rührkuchen / Gugelhupf bekommen hast. Dieser saftige Kuchen schmeckt sogar Menschen, die sonst nicht so auf Eierlikör stehen. Der ist einfach lecker oder wie meine Nachbarin sagt: weltbester Eierlikörkuchen.

Solltest du ihn nachgebacken habe, freue ich mich über einen netten Kommentar zu meinem Rezept. Wenn er dir gefallen hat, wäre eine nette Bewertung auch ganz toll. Das ist für alle Leser meines Blog immer sehr hilfreich und ich danke dir dafür! 🙂
FAQ Eierlikörkuchen
Warum wird Eierlikör im Kühlschrank fest?
Im Eierlikör ist ein hoher Anteil an Eigelben und Sahne enthalten, die im Kühlschrank bei kalten Temperaturen andicken. Vor dem Genuss von Eierlikör, sollte der Likör um die 12 Grad warm sein. So entfaltet sich auch der Geschmack und das Aroma am besten.
Ist in Eierlikörkuchen noch Alkohol?
Grundsätzlich verdampft der Alkohol beim Backen ab einer Temperatur von 78°C und zurück bleibt nur der Geschmack des Alkohols. Persönlich vermeide ich es jedoch, den Eierlikörkuchen Kindern und Schwangeren zu servieren.
Wie wird ein Rührkuchen locker / fluffig?
Das Wichtigste für einen lockeren Rührkuchen ist das aufschlagen von Zucker / Butter und Eier. Die Butter sollte solange mit dem Zucker aufgeschlagen werden, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat und eine cremige Masse entstanden ist. Am besten gibt man bei einem klassischen Rührkuchen die Eier nacheinander in den Teig und rührt jedes Ei eine halbe Minute unter.
Hat man erst einmal das Mehl und die weiteren trockenen Zutaten zugefügt, sollte der Rührteig nur noch sehr kurz gerührt / verrührt werden. Rührteige, die zulange gemixt / gerührt werden, verlieren Volumen und werden glitschig und fest.

Eierlikörkuchen – saftig, fluffig und lecker
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
- 5 Eier , (Größe M)
- 200 g Puderzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 250 ml Pflanzenöl
- 250 ml Eierlikör
- 150 g Mehl, (Typ 405)
- 100 g Speisestärke
- 1 Pck. Backpulver
- weiche Butter zum Einfetten der Form
- Mehl zum Einfetten der Form
- 2-3 EL Puderzucker
Rezept Zubereitung
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Gugelhupfform mit der weichen Butter einfetten und gut mehlen.
- Die Eier zusammen mit dem Puderzucker, Vanillezucker und Salz in eine Rührschüssel geben und schaumig aufschlagen. Das Volumen sollte sich dabei deutlich vergrößern.
- Das Öl in einem dünnen Strahl unter die Masse rühren und danach den Eierlikör ebenfalls nach und nach unterrühren.
- Das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver vermischen und nur ganz kurz unter die Masse rühren. Rührteige nie zu lange rühren, da sie andernfalls an Volumen und Lockerheit verlieren.
- Die Teigmasse in die Gugelhupfform füllen und für 60 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe testen, ob der Kuchen fertig ist. Eventuell die letzten Minuten abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
- Den Kuchen herausnehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Ich habe diesen Kuchen nachgebacken, er ist fluffig, schön locker, aber, wo ist der Eierlikör hin? Das habe ich mir intensiver vorgestellt, aber, vielleicht muss er ein bisschen ziehen?
Das soll aber eigentlich auch so sein, dass der Eierlikör nicht so stark herauszuschmecken ist. Deswegen ist das auch ein Kuchen, den man mag, wenn man nicht der große Fan vom Eierlikör ist. Wenn du magst, kannst du die Menge an Eierlikör ja beim nächsten Mal anpassen. 🙂
Hallo malte,
Der Kuchen ist mega, wirklich saftig und gut.
Und selbst am 3.tag noch top….
Absolut empfehlenswert…
LG sabine
Hab noch etwas Kokosstreusel und einen Becher Schmand zugefügt. Echt super lecker 😋. Danke für das Rezept.
Ich freue mich das dir der Eierlikörkuchen geschmeckt hat Silvia. Ich backe ihn am Wochenende auch 🙂
Dieses Rezept für den Eierlikör-Kuchen ist super: fluffig, saftig und je länger der Kuchen steht, umso intensiver ist der Geschmack des Eierlikörs. Ideal auch, da man ja die meisten Zutaten im Haus hat und nicht erst noch einkaufen gehen muss. Ein wirklich einfacher Rührkuchen ohne Schnickschnack. Zum reinlegen!!!
Ich liebe meinen Eierlikörkuchen auch sehr Birgit. Der ist immer so schön saftig. Es ist toll, dass er dir auch so gut gefallen hat! Herzlichen Dank fürs Nachbaken und für deinen lieben Kommentar und die Bewertung. 🙂
Hab diesen vergangenen Samstag gebacken und er ist *Perfekt* geworden. DANKE für dieses fantastische Rezept SPITZE👌
Das höre ich sehr gerne Willi. Danke dir! 🙂
Da wir noch „etwas“ Eierlikör übrig hatten war ich auf der Suche nach einem Rezept und hab deins heute gemacht. War sehr lecker und der Rest war auch begeistert. VG