Für dieses Jahr habe ich mir ganz fest vorgenommen, dich mit reichlich Kuchen bzw. einem Kuchen Rezept nach dem anderen zu versorgen und einige meiner Lieblingskuchen (wie meinen geliebten Eierlikörkuchen) auf den Blog zu bringen. Das ist gar nicht so einfach, weil ich ein riesiger Kuchen Fan bin und so, so viele Lieblingskuchen habe. Stelle ein Stück Kuchen auf den Tisch und ich bin dein Gast! Gib mir ein zweites Stück und ich ziehe bei dir ein. 😀

Ich liebe, liebe, liebe Kuchen in jeder Form. Marmorkuchen, Käsekuchen, Butterkuchen und ganz besonders Eierlikörkuchen. Bei diesem tollen Kuchen ist es für mich absolut unmöglich, mich mit nur einem Stückchen zufrieden zu geben. Mein Eierlikörkuchen ist nämlich der pure Wahnsinn und so saftig und gleichzeitig fluffig, dass man sich nur darin verliebe kann.
Ein Kuchen für Familie, Freunde und für Gäste
Das habe ich auch dieses Mal wieder bestätigt bekommen, nachdem ich ein Stückchen Kuchen an meine Nachbarin weiterreichte. Meine Nachbarin ist mittlerweile quasi als Testerin für meine Kuchen Rezepte unterwegs und freut sich jedes mal wieder, wenn ich mit diversen Leckereien vor ihrer Türe stehe. Nachdem sie ein Stückchen von meinem Eierlikörkuchen probiert hatte, wollte sie unbedingt erfahren, wie man einen Gugelhupf so unglaublich fluffig und gleichzeitig so saftig hinbekommt.

So ein tolles Feedback hat mich natürlich glücklich gemacht und damit war auch klar, dass das Eierlikörkuchen Rezept schleunigst auf den Blog gehört. Spätestens im April an Ostern musst du es Nachbacken! Der Kuchen ist etwas für die ganze Familie, für Freunde und sicher auch für deine Gäste. Solltest du eine große Schwäche für einfache und saftige Rührkuchen haben, darfst du aber gerne schon sofort loslegen. 🙂
Ein saftiger Eierlikörkuchen für Ostern
Damit bin ich auch schon beim Thema für mein heutiges Kuchen Rezept: Ostern! Natürlich ist der saftige Eierlikörkuchen für Ostern geradezu wie geschaffen und es würde mich nicht wundern, wenn er überhaupt nur für diesen Feiertag „erfunden“ wurde. Ostern und Eierlikör passt eben wie die Faust aufs Auge. Ostern ohne Kuchen ist in meiner Familie auch überhaupt nicht vorstellbar und in der Familie meiner Frau sowieso nicht. Da wurde früher an Ostern quasi pro Person ein Kuchen gebacken. 😀

Mein Eierlikörkuchen als Gugelhupf ist also der perfekte Kuchen für die Feiertage. Er ist wirklich super saftig und extrem fluffig und hat genau die richtige Mischung aus Eierlikör Geschmack und Süße. Zumindest für meinen Geschmack und auch für meine fleißige Rezeptetesterin.
Einfach & schnell Dank Rührteig
Er schmeckt aber nicht nur grandios lecker, er ist auch noch total einfach und unkompliziert in der Zubereitung. Und schnell zubereitet und gebacken ist er auch noch. Eigentlich ist das ein ziemlich perfekter Kuchen, wenn ich so darüber nachdenke. Man muss natürlich den Eierlikör mögen, aber du wärst ja vermutlich gerade nicht hier, wenn du das edle Tröpfchen nicht auch lieben würdest.

Mein Eierlikörkuchen Rezept besteht aus einem einfachen Rührteig und einfacher als die Zubereitung eines Rührteiges geht es ja eigentlich gar nicht mehr. Zunächst werden die Eier zusammen mit Puderzucker und Vanillezucker schaumig gerührt und das ist im Grunde der wichtigste Teil in dieses Rezepts. Hier sollte man sich wirklich Zeit nehmen und so lange mit dem Mixer rühren, bis eine voluminöse, schaumige Masse entstanden ist. Die sorgt bei meinem Eierlikörkuchen nämlich für die unglaubliche Fluffigkeit.

Nachdem man eine schöne schaumige Masse in der Schüssel hat, rührt man die restlichen Zutaten unter.
Eierlikörkuchen Rezept mit Öl
Mein Eierlikörkuchen Rezept enthält eine Mischung aus Öl und Eierlikör. Ich verwende ein geschmacksneutrales Pflanzenöl, wie z.b. ein Sonnenblumenöl. Geschmacksintesive Öle, wie z.B. das Olivenöl, würde ich nicht empfehlen.

In mein Rezept kommen 250 ml Pflanzenöl und 250 ml Eierlikör. Für mich ist das die perfekte Mischung, an die ich mich im Laufe der Zeit rangebacken habe. Ich rühre zunächst das Öl in einem dünnen Strahl unter die Masse und danach folgt dann der Eierlikör.
Gut zu wissen!
Eierlikör ist ein alkoholisches Getränk aus der Gruppe der Liköre und wird unter anderem aus Alkohol, Eigelb und Zucker hergestellt. In der EU hat Eierlikör einen Alkoholgehalt von mindestens 14, typischerweise um die 20 Prozent.
Welche Zutaten werden noch benötigt?
Nun folgen die trockenen Zutaten wie Mehl, Speisestärke und Backpulver. Man findet online natürlich sehr viele Rezepte für Eierlikörkuchen und die meisten unterscheiden sich in dem Verhältnis zwischen Mehl und Stärke. Für mein Eierlikörkuchen Rezept verwende ich 150 g Mehl vom Typ 405 sowie 100 g Speisestärke.

Ich habe den Eierlikörkuchen schon häufig gebacken und das Rezept auch immer mal wieder etwas verändert. Mit meinem Mischungsverhältnis aus Mehl und Stärke bin ich jetzt sehr zufrieden und finde, der Kuchen wird damit herrlichen fluffig. Wenn man hineinbeißt, fühlt es sich fast so an, als würde man in ein Wölkchen beißen.
Das genaue Rezept folgt natürlich wieder am Ende meines Beitrages aber zusammenfassend benötigst du für meinen lockeren Eierlikörkuchen Eier, Puderzucker, Vanillezucker, Mehl, Spiesestärke, Backpulver, Salz sowie Pflanzenöl und Eierlikör. Das ist doch recht übersichtlich für so einen tollen Kuchen.
Eierlikörkuchen Rezept für die Gugelhupfform
Ich backe dieses tollen Osterkuchen in einer 26 cm Gugelhupfform. Es ist sicher auch möglich, ihn in einer Kastenform zu backen, aber ich bin ein Gugelhupf Fan. Kinderheitserinnerung, du verstehst schon. Die tollsten Kuchen in meiner Kindheit wurden als Gugelhupf gebacken, wie der Marmorkuchen mit Schokolade. 🙂

Die Gugelhupfform wird übrigens mit weicher Butter gefettet und dann gemehlt. Wenn man das sorgfältig macht, braucht man auch keine Sorge haben das sich der Kuchen später nicht aus der Form löst.
Kommt Puderzucker oder Zuckerglasur auf den Eierlikörkuchen?
Bei mir kommt nur reichlich Puderzucker auf den Eierlikörkuchen. So kenne ich ihn auch von früher und so mag ich ihn am liebsten. Aber du kannst das natürlich machen, wie es dir am besten schmeckt.

Im Anschluß an die jetzt folgenden Rezeptanleitung beantworte ich noch ein paar wichtige Fragen zum Thema Eierlikör und Rührkuchen und dann hoffe ich sehr, das du ein wenig Lust auf diesen schönen Rührkuchen / Gugelhupf bekommen hast. Ich schwöre wirklich auf mein Eierlikörkuchen Rezept und bin absolut sicher, dass dir der Kuchen sehr gut schmecken wird.
Solltest du ihn nachgebacken habe, freue ich mich über einen netten Kommentar zu meinem Rezept. Wenn er dir gefallen hat, wäre eine nette Bewertung auch ganz toll. Das ist für alle Leser meines Blog immer sehr hilfreich und ich danke dir dafür! 🙂

Eierlikörkuchen – saftig, fluffig und lecker
Rezept Zutaten
- 5 Eier , (Größe M)
- 200 g Puderzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 250 ml Pflanzenöl
- 250 ml Eierlikör
- 150 g Mehl, (Typ 405)
- 100 g Speisestärke
- 1 Pck. Backpulver
- weiche Butter zum Einfetten der Form
- Mehl zum Einfetten der Form
- 2-3 EL Puderzucker
Rezept Zubereitung
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Gugelhupfform mit der weichen Butter einfetten und gut mehlen.
- Die Eier zusammen mit dem Puderzucker, Vanillezucker und Salz in eine Rührschüssel geben und schaumig aufschlagen. Das Volumen sollte sich dabei deutlich vergrößern.
- Das Öl in einem dünnen Strahl unter die Masse rühren und danach den Eierlikör ebenfalls nach und nach unterrühren.
- Das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver vermischen und nur ganz kurz unter die Masse rühren. Rührteige nie zu lange rühren, da sie andernfalls an Volumen und Lockerheit verlieren.
- Die Teigmasse in die Gugelhupfform füllen und für 60 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe testen, ob der Kuchen fertig ist. Eventuell die letzten Minuten abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
- Den Kuchen herausnehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
FAQ Eierlikörkuchen
Warum wird Eierlikör im Kühlschrank fest?
Im Eierlikör ist ein hoher Anteil an Eigelben und Sahne enthalten, die im Kühlschrank bei kalten Temperaturen andicken. Vor dem Genuss von Eierlikör, sollte der Likör um die 12 Grad warm sein. So entfaltet sich auch der Geschmack und das Aroma am besten.
Ist in Eierlikörkuchen noch Alkohol?
Grundsätzlich verdampft der Alkohol beim Backen ab einer Temperatur von 78°C und zurück bleibt nur der Geschmack des Alkohols. Persönlich vermeide ich es jedoch, den Eierlikörkuchen Kindern und Schwangeren zu servieren.
Wie wird ein Rührkuchen locker / fluffig?
Das Wichtigste für einen lockeren Rührkuchen ist das aufschlagen von Zucker / Butter und Eier. Die Butter sollte solange mit dem Zucker aufgeschlagen werden, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat und eine cremige Masse entstanden ist. Am besten gibt man bei einem klassischen Rührkuchen die Eier nacheinander in den Teig und rührt jedes Ei eine halbe Minute unter.
Hat man erst einmal das Mehl und die weiteren trockenen Zutaten zugefügt, sollte der Rührteig nur noch sehr kurz gerührt / verrührt werden. Rührteige, die zulange gemixt / gerührt werden, verlieren Volumen und werden glitschig und fest.
Dieses Rezept für den Eierlikör-Kuchen ist super: fluffig, saftig und je länger der Kuchen steht, umso intensiver ist der Geschmack des Eierlikörs. Ideal auch, da man ja die meisten Zutaten im Haus hat und nicht erst noch einkaufen gehen muss. Ein wirklich einfacher Rührkuchen ohne Schnickschnack. Zum reinlegen!!!
Ich liebe meinen Eierlikörkuchen auch sehr Birgit. Der ist immer so schön saftig. Es ist toll, dass er dir auch so gut gefallen hat! Herzlichen Dank fürs Nachbaken und für deinen lieben Kommentar und die Bewertung. 🙂
Hab diesen vergangenen Samstag gebacken und er ist *Perfekt* geworden. DANKE für dieses fantastische Rezept SPITZE👌
Das höre ich sehr gerne Willi. Danke dir! 🙂
Da wir noch „etwas“ Eierlikör übrig hatten war ich auf der Suche nach einem Rezept und hab deins heute gemacht. War sehr lecker und der Rest war auch begeistert. VG