Rezept für eine Kartoffelsuppe mit Würstchen

Kartoffelsuppe mit Würstchen

Es ist mal wieder Zeit für leckere Hausmannskost und da gerade ohnehin noch Suppenwetter ist, passt es ganz prima, dass ich endlich meine hausgemachte Kartoffelsuppe mit Würstchen hier verewige. Das ist so eine klassische und schöne deutsche Suppe, die ich genau so koche, wie meine Oma und meine Mutter sie immer gekocht haben.

Leckere Kartoffelsuppe mit Würstchen

Wahrscheinlich ist das in diesem Fall aber gar nicht so besonders, weil das Rezept für meine Kartoffelsuppe mit Würstchen keine ungewöhnlichen Zutaten oder ganz besondere Kochkniffe enthält. Genau so, wie ich die Suppe koche, wird sie wahrscheinlich millionenfach in anderen Haushalten gekocht. Aber das ist ja Wurscht.

Letztlich möchte ich dir mit meinem Rezept und meinen Fotos ja auch nur Lust machen, mal wieder diese köstliche Suppe selbst zu kochen und zu genießen. Ein Rezept ist ja eine Inspiration zum Nachkochen und wenn es Appetit macht, hast es seinen Sinn schon erfüllt. Wenn du dir am Ende dein eigenes Süppchen nach deinem Rezept kochst, bin ich trotzdem zufrieden.

Hausmannskost in Form der Kartoffelsuppe.

Kartoffelsuppe: diese Zutaten brauchst du und so gehts!

Diese wunderbare Suppe lässt sich mit relativ wenigen Zutaten zubereiten und der Geschmack ist trotz der wenigen Zutaten wirklich grandios. Um mein Rezept nachzukochen, brauchst du:

  • Kartoffeln
  • Suppengrün (Möhre, Knollensellerie und Porree)
  • Gemüsebrühe und Sahne
  • Gewürze wie Majoran
  • Natürlich Würstchen und optional Speck

Hast du auch schon den typischen Geruch von angeschwitztem Suppengrün in der Nase, wenn du diese Zutaten liest? 🙂

Die genaue Zutatenliste samt Mengenangaben findest du wieder am Ende dieses Beitrags. Da kannst du dir das Rezept auch Ausdrucken lassen.

Kartoffeln für die Suppe.

Kartoffelsuppe: so einfach gelingt die Zubereitung

Die Zubereitung dieser tollen Suppe ist ziemlich einfach und ich wüsste spontan nichts, was dabei schiefgehen könnte. Diese Suppe ist auch für Kochanfänger keine Herausforderung und die Zubereitungszeit hält sich auch einigermaßen im Grenzen. Insgesamt beträgt die Kochzeit um die 30 Minuten.

Schritt 1 – Zutaten vorbereiten

Die Möhren und Sellerie in 1 cm kleine Würfel schneiden. Den Porree in feine Ringe schneiden und die Kartoffeln in mundgerechte Stücke würfeln.

Schritt 2 – Gemüse anschwitzen

Erst die Möhren- und Selleriewürfel glasig anschwitzen. Danach die Kartoffelwürfel und Porree zufügen und ebenfalls glasig anschwitzen. Die Gemüsebrühe angießen und mit Kräutern und Salz würzen.

Schritt 3 – Suppe kochen

Die Suppe 25 Minuten kochen lassen. Dann die Sahne zufügen, aufkochen und noch kurz köcheln lassen. Die Würstchen in die Suppe geben und abschmecken.

Das ist eine ganz einfache und klassische Zubereitung einer Suppe. Das funktioniert immer und wird auch immer lecker. Frag Oma! 😀

Sie ist so, so lecker! Schaue dir im Anschluss das Rezept zum Ausdrucken am Ende des Beitrags an, da ist nochmal alles genau aufgeschrieben. Jetzt folgen noch ein paar Tipps zur Zubereitung. 🙂

Zutaten für die Suppe

Welche Kartoffeln für die Suppe?

Ich schwöre hier auf vorwiegend festkochende Kartoffeln und greife nicht zu mehligen Kartoffeln. Die mehligen Kartoffeln zerfallen beim Kochen sehr schnell und ich habe es gerne, wenn die Kartoffeln in der Kartoffelsuppe noch ein wenig Konsistenz haben.

Wasser oder Gemüsebrühe?

Ich muss mal Frank Rosin zitieren: „Mit Wasser wäscht man Wäsche.“ Rose hat selten recht, aber hier auf jeden Fall. Ich bin Fan von Brühen bzw. Fond, weil z.B. ein Geflügelfond bereits eine so schöne, salzige Tiefe und einen tollen Eigengeschmack mitbringt. Wasser mit Salz fehlt dieser Eigengeschmack.

Meine Kartoffelsuppe koche ich mit Geflügelfond oder einer Gemüsebrühe. Es ist für mich auch ok, mal zum Instant-Pulver zu greifen. Jeder, wie er mag.

Leckere deutsche Suppe mit Kartoffeln, Gemüse und Würstchen.

Sahne als Geheimzutat

Ja, in diese Suppe kommt Sahne. Sie wird aber nicht cremig püriert! Als ich diese Kartoffelsuppe mit Würstchen das erste Mal gekocht habe, hat mich die Sahne im Rezept echt irritiert. Aber wie ich weiter oben schon erwähnt habe, wusste Oma was sie tut. Nach dem ersten Probieren habe ich mich sofort in ihre Kartoffelsuppe mit Sahne verliebt.

Welche Würstchen gehören in die Kartoffelsuppe?

Für mich gehören Wiener Würstchen und Mettenden in diese tolle Suppe. Natürlich geht auch nur eines von beiden und wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich die Wiener Würstchen wählen.

Leckere Mettwürstchen und Wiener Würstchen für die Suppe.
Eine tolle Suppe mit Gemüse, Kartoffel und Würstchen.

Das war es auch schon wieder und ich bin alles losgeworden, was mir bei diesem Rezept wichtig erschien. Jetzt empfehle ich dir noch schnell meine leckere Schnibbelbohnensuppe, die wird dir als Suppenfan auch gut schmecken.

Ich würde mich auch sehr über einen Kommentar freuen, wenn dir meine Kartoffelsuppe mit Würstchen geschmeckt hat. Über eine nette Bewertung des Rezeptes freue ich mich dann selbstverständlich auch. Viel Freude beim Nachkochen!

FAQ Kartoffelsuppe

Die Kartoffelsuppe lässt sich ganz prima einfrieren und später wieder auftauen, ohne geschmackliche Nachteile in Kauf zu nehmen. Ich friere die Kartoffelsuppe auch gerne portionsweise ein, so habe ich später in Windeseile eine schnelle Mahlzeit auf dem Tisch stehen.

Die Kartoffelsuppe lässt sich übrigens auch prima unaufgetaut in den Kochtopf geben und bei kleiner bis mittlerer Hitze wieder erwärmen. Bei einer Kartoffelsuppe mit Sahne sollte die Suppe nicht wieder kochen, weil die Sahne sonst ausflocken könnte.

Eine frisch gekochte Kartoffelsuppe hält sich im Kühlschrank ohne Probleme 4 Tage. Eingefroren lässt sich die Suppe ohne Geschmacksverlust mindestens 6 Monaten aufbewahren.

Zu viel Salz in der Suppe lässt sich nur reparieren, indem man die Suppe streckt. Hierzu kann man Wasser oder Sahne zur Suppe geben. Ist die Suppe nur leicht versalzen kann es auch helfen, eine rohe Kartoffel in die Suppe zu reiben und sie erneut aufzukochen.

Der Unterschied zwischen einer Suppe und einem Eintopf liegt in erster Linie in der Konsistenz. Die Suppe besitzt einen hören Anteil an Flüssigkeit, während der Eintopf eine dichtere, breiige Konsistenz aufweist.

Rezept für eine Kartoffelsuppe mit Würstchen

Kartoffelsuppe mit Würstchen

Mein Rezept für eine Kartoffelsuppe mit Würstchen, nach dem Rezept meiner Oma. Ganz klassisch mit Suppengrün, Speck und Sahne gekocht. Einfach tolle Hausmannskost.

Jetzt bewerten!

4.9 von 28 Bewertungen
Vorbereitung 10 Minuten
Koch- / Backzeit 35 Minuten
Zeit Gesamt 40 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Deutschland
Anzahl

Personen
4

Rezept Zutaten
 

  • 1,2 kg Kartoffeln, (vorwiegend festkochend)
  • 2 Möhren , (geschält ca. 150 g)
  • 1 Stück Knollensellerie, (geschält ca. 100 g)
  • 1 kleine Stange Porree
  • 1 EL getrockneter Majoran, Alternativ 5 Zweige frischer Majoran
  • 30 g Butter
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 1,4 l Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne
  • 50 g durchwachsen-geräucherter Speck
  • 4 Wiener Würstchen
  • 2 Mettenden
  • 4 Zweige glatte Petersilie
  • Salz und Pfeffer

Rezept Zubereitung
 

  • Die Möhren und den Sellerie schälen und in 1 cm kleine Würfel schneiden. Den Porree in feine Ringe schneiden und die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke würfeln.
  • Einen großen Topf aufsetzen, bei mittlerer Hitz heiß werden lassen und die Butter darin zerlassen. 1 EL Öl zufügen und die Möhren- und Selleriewürfel 3 Minuten glasig anschwitzen.
  • Die Kartoffelwürfel und den Porree zufügen und 3 Minuten glasig anschwitzen. Die Gemüsebrühe angießen und den Majoran zufügen. Frischen Majoran zusammenbinden oder in ein Teesieb geben, damit er später leichter wieder herausgenommen werden kann.
  • Die Suppe 25 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.
  • In der Zwischenzeit den Speck in einer Pfanne ohne Fett knusprig ausbraten und die Würstchen in Scheiben schneiden. Die Petersilie hacken.
  • Nach 25 Minuten die Würstchen, den Speck und die Sahne zufügen und unterrühren. Die Suppe noch weitere 5 Minuten köcheln lassen und dann die Petersilie unterrühren (und den frischen Majoran entfernen).
    Die Kartoffelsuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.