Jetzt, wo es so langsam in Richtung Sommer geht und die Temperaturen an der 30 Grad Marke kratzen, koche ich wieder sehr gerne leckere Pastagerichte. Ich liebe Pasta und gerade sommerliche Varianten finde ich unheimlich lecker! Meine Pasta mit Chorizo und Paprika in leckerer Paprikasauce braucht eine gute Stunde auf dem Herd und bringt den spanischen Sommer auf den Teller.

Ich mag an diesem schönen Pastagericht in erster Linie die tolle Würze, die natürlich von der spanischen Chorizo kommt. Nach der italienischen Salsiccia kommt bei mir direkt die spanische Chorizo, die immer reichlich Paprika enthält. Es gibt die Chorizo in mild und in pikant und mittlerweile eigentlich auch in so gut wie jedem deutschen Supermarkt. Ganz sicher bekommt man sie bei EDEKA und ich habe sie auch schon bei ALDI gesehen.
Die Chorizo hat einen ganz eigenen Geschmack, der eigentlich mit keiner deutschen Wurst zu vergleichen ist. Sie schmeckt intensiv nach Paprika und hat gleichzeitig eine sehr schöne Süße und natürlich je nach Sorte, auch ordentlich Schärfe. Mir gefällt diese Kombination aus süß und scharf ganz besonders gut und deshalb gibt es bei mir auch recht häufig Gerichte mit der spanischen Chorizo. Leider ist die Auswahl in Deutschland recht beschränkt, was in Spanien natürlich ganz anders aussieht. Die beste Chorizo habe ich in Barcelona gegessen und die kam frisch und höllisch heiß vom Grill. Sie war unglaublich lecker.

Wenn man diese Wurst in der Pfanne brät, dann sollte man zu Beginn nicht zu hoch mit der Temperatur gehen. Sonst kann es passieren, dass die Wurst bzw. das Paprikapulver recht schnell in der Pfanne verbrennt und schwarz wird. Ich brate sie daher eher bei milder Temperatur was zudem den Vorteil hat, dass das Fett ganz langsam austreten und ausbraten kann.
Bei meiner Pasta mit Chorizo brate ich also zunächst die Wurst an und lasse sie langsam ausbraten, bevor ich sie aus der Pfanne nehme. Im Fett der Chorizo brate ich dann die Zwiebeln und die Paprikastreifen an. Hierbei lasse ich mir gute 15 Minuten Zeit, damit die Paprika schön weich geschmort wird.

Dann gebe ich die Wurst zurück in die Pfanne und füge noch ein klein wenig edelsüßes Paprikapulver hinzu, um den schönen Paprikageschmack noch zu verstärken. Wenn ich eine sehr pikante Chorizo verwende, dann gebe ich meistens etwas Honig über die Wurst. Der Honig kann kurz karamellisieren und er ist ein sehr schöner Gegenspieler zur Schärfe der Wurst.
Sobald der Honig karamellisiert ist, füge ich Geflügelfond (ein Rinderfond geht auch und notfalls auch eine Gemüsebrühe) und die passierten Tomaten hinzu. Da ich Bohnen total liebe, wandern auch noch ein paar Bohnen aus der Dose mit hinein und hier am liebsten weiße Bohnen. Wer auf Kichererbsen steht, kann sie hier wunderbar als Alternative zu den weißen Bohnen verwenden.

In letzter Zeit gebe ich an alle Saucen, die Paprika und Paprikapulver enthalten, auch immer einen Esslöffel Ajvar. Dieses Paprikapüree bzw. Paprikamus schmeckt leicht säuerlich-pikant und ist mit unterschiedlichem Schärfegrad erhältlich. Falls du ab und zu mal Kroatisch essen gehst und einen Grillteller bestellst, findest du darauf ganz bestimmt auch immer etwas Ajvar. Es schmeckt auch ganz toll zu Cevapcici mit Djuvecreis.
Die Sauce lasse ich nun noch für 10 Minuten köcheln und koche in dieser Zeit die Nudeln in reichlich gesalzenem Wasser. Ich mag gerade die hübschen Farfalle Nudeln besonders gerne und deshalb sind sie heute meine Wahl. Das Gericht schmeckt mit Spirelli oder Penne oder anderen kurzen Nudeln natürlichen genau so gut.
Sobald die Nudeln al dente gegart sind, gieße ich sie ab und mische sie tropfnass unter die Paprikasauce. An dieser Stelle gebe ich auch noch gehackten Frühlingszwiebeln dazu, wenn ich gerade welche im Haus habe. Sie sollten möglichst nicht mehr mit kochen, damit sie ihre Knackigkeit behalten.

Dann wird noch schnell mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und dann kann auch schon serviert werden. Wer mag, gibt beim Servieren noch ein wenig frisch gehackte, glatte Petersilie über die Pasta. Bei mir darf auch ein bisschen frisch geriebener Pecorino oder alternativ Parmesan, nicht fehlen.
Ich mag diese sommerliche Pasta mit Chorizo, Paprika und leckerer Paprikasauce einfach sehr, sehr gerne und deshalb war es jetzt mal an der Zeit, dieses Gericht auch auf meinem Blog zu verewigen. Leckere Nudelgerichte mit tollen Saucen, wie die Carbonara oder Bolognese kann man ja nie genug kennen, oder?

Dann hoffe ich mal, dass ich dich auch heute wieder ein wenig inspirieren konnte und dass du mein Pastagericht demnächst vielleicht mal nachkochst. Das wäre schön. 🙂 Über eine Bewertung meines Rezeptes und deinen Kommentar freue ich mich immer. Vielen Dank dafür. Ich wünsche dir gutes Gelingen beim Nachkochen und einen guten Appetit.

Pasta mit Chorizo und Paprika in Paprikasauce
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
- 320 g Farfalle Nudeln
- 240 g frische Chorizo (pikant), in Scheiben geschnitten
- 1 rote Zwiebel, in feine Streifen geschnitten
- 2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
- 2 Paprika (rot und gelb), in Streifen geschnitten
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 1 TL Honig
- 1 EL Ajvar (pikant)
- 425 ml passierte Tomaten
- 150 ml Geflügelfond oder Gemüsebrühe
- 120 g weiße Bohnen aus der Dose
- 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
- 1 EL gehackte, glatte Petersilie, optional
- Salz und Pfeffer
Rezept Zubereitung
- Eine Pfanne (mit passendem Deckel) bei kleinerer Hitze aufsetzen und sobald sie heiß geworden ist, die Chorizo hineingeben und langsam ausbraten. Dabei zwischendurch wenden.Sobald die Chorizo den größten Teil ihres Fetts abgeben hat, die Chorizo aus der Pfanne nehmen und warm beiseite stellen (abdecken).
- Die Hitze in der Pfanne auf mittlere Hitze erhöhen, 1-2 EL Olivenöl zum Chorizo-Fett zufügen und die Zwiebelstreifen sowie die Paprikastreifen hineingeben. Leicht salzen und unter gelegentlichem Rühren 15 Minuten braten.
- Den Knoblauch in die Pfanne geben und 2 Minuten anbraten. Dann die Chorizo und das Paprikapulver in die Pfanne geben und bei Bedarf 1 TL Honig zufügen und 1 Minute unter Rühren karamellisieren lassen.
- Die passierten Tomaten, den Geflügelfond, das Ajvar sowie die weißen Bohnen aus der Dose in die Pfanne geben und alles gut miteinander verrühren. Zugedeckt 10 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Farfalle oder Nudeln deiner Wahl al dente kochen und abgießen.
- Die gehackten Frühlingzwiebeln unter die Sauce mischen und die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Farfalle untermischen und die Pasta bei Bedarf mit der gehackten Petersilie bestreuen.
Hallo Malte, Danke für dieses tolle Rezept, die Pasta war RICHTIG lecker! Kommt auf jeden Fall in meine Sammlung!
Freut mich sehr Sarah – Danke dir! 🙂 Ich habe sie auch schon länger nicht mehr gekocht und jetzt richtig Lust darauf. 🙂
Danke für das feine Rezept! Du schreibst es richtig, leckere Pastarezepte kann man nie genug haben.
Kulinarische Grüsse aus der Schweiz
Peter
Danke Peter! Vielen Grüße zurück in die Schweiz!