Heute kommen die Tomatenfreunde zu ihrem Recht und da stelle ich mich aber ganz Vorne in die Schlange. Ich liebe Tomaten und mein Tomatenrisotto ist vielleicht mein persönliches Rezept-Highlight des Jahres. Und das sagt bei der Menge an Rezepte, die pro Jahr zusammenkommen, schon einiges aus.
Durch den überraschenderweise doch recht großen Erfolg dieses kleinen Foodblogs, stehe ich mittlerweile fast täglich am Herd und versuche leckeres Essen zu kochen. Das macht Freude, ist aber tatsächlich gar nicht so einfach, wie man vielleicht denken mag. Ständig neue Gerichte zu kochen und diese möglichst attraktiv zu fotografieren, damit sie meine Leser inspirieren, ist eine ziemliche Herausforderung. Aber durch das tägliche Kochen, erfährt man auch ein bisschen was über sich selbst.

Ich habe z.B. festgestellt das Kochen bei mir immer stark mit der aktuellen Tagesform zu tun hat. Wenn ich einen wirklich schönen Tag hatte, dann koche ich meistens besser, als wenn mir die Welt mal wieder ordentlich auf die Nerven ging. Dann schmeckt es oft nicht ganz so gut und auch nicht so harmonisch und deswegen ist für mich ganz klar, dass Glück und Freude sehr wichtige Zutaten beim Kochen sind.
Tolle Tomaten für ein gutes Tomatenrisotto
Was natürlich auch zu einem tollen Ergebnis beiträgt, ist die Qualität der Zutaten. Mein Tomatenrisotto lebt von der Qualität der Tomaten und wenn man hier zu den besten Tomaten greift, die man kaufen kann, dann hat man am Ende etwas außergewöhnlich Gutes auf dem Teller. Die besten Tomaten, die ich kenne und kaufen kann, sind die Tomaten von Looye. Die einzigartige Looye Honigtomate und die fantastische Looye JOYN Rispentomate.

2019 habe ich den Tomatenproduzenten Looye in den Niederlanden besucht und durfte mir anschauen, wie die Looye Honigtomate produziert wird. Das war super spannend und sehr lehrreich und ich war total geflasht davon, wie viel Wissen, Arbeit und Liebe zum Detail nötig ist, um eine Tomate mit so viel Geschmack zu produzieren.
Ich fand die Tomaten schon vor meiner Reise außergewöhnlich gut und bin ihnen seither treu geblieben. Mein Tomatenrisotto koche ich mit beiden Tomatensorten, der Looye Honigtomate und der Looye JOYN Tomate und mit besonders viel Liebe und Sorgfalt, um diesen tollen Produkten gerecht zu werden.
Wenn ich normalerweise ein Tomatenrisotto koche, dann greife ich neben der Gemüsebrühe oder dem Geflügelfond zu passierten Tomaten aus dem Glas. Da gibt es schon die ein oder andere Sorte zu kaufen, die ganz ok ist und die nicht nur sauer schmeckt. Das ist nämlich oft das Problem der passierten Tomaten, die man in Glas oder der Dose kaufen kann. Die Qualität der Tomaten war nicht besonders gut und das hat zur Folge, dass die Passata recht sauer schmeckt. Das wiederum führt dazu, dass man viel Zucker zufügen muss, um diese Säure auszugleichen.
Die beste Strauchtomate, die ich jemals probiert habe.
Und hier kommt die Looye JOYN Tomate ins Spiel, die eine sehr schöne und ganz natürliche Süße mitbringt und eine tolle Balance aus Süße und Säure hat. Mein Tomatenrisotto mit der Looye JOYN Tomate kommt komplett ohne zusätzlichen Zucker aus und so muss das sein. Ich esse ja ohnehin schon viel zu viel Zucker und mich nervt das immer, wenn ich z.B. an meine Tomatensauce noch so viel Zucker geben muss. Bei einer guten Tomaten sollte das doch gar nicht nötig sein.

Die Looye JOYN Tomaten hat aber nicht nur eine sehr schöne natürliche Süße, sie ist zudem wesentlich fester in der Struktur, als die wässrigen Tomaten, die man im Supermarkt kaufen kann. Anstelle von viel zu viel Wasser hat sie eben Tomatenaroma. Wenn man das erste Mal hinein beißt, dann weiß man wieder, wie eine Tomate eigentlich mal schmecken sollte. Wirklich ganz toll! Sie schmeckt aufgeschnitten auf der Schnitte, mit Salz und Pfeffer gewürzt, richtig lecker und eignet sich gleichzeitig auch perfekt als Basis für Saucen. Im Salat schmeckt sie auch toll, weil sie eben Struktur und Aroma hat.
Tomatenrisotto mit frischen Tomaten
Leider kann ich dich nicht probieren lassen, aber du kannst mir glauben, der Unterschied zwischen einer Tomatensauce mit Tomaten aus dem Supermarkt und einer Sauce mit der Looye JOYN Tomate ist riesig. Und auch mein Tomatenrisotto schmeckt so viel besser mit dieser frischen Tomate. Ich habe ja wirklich eine große Leidenschaft für hochwertige Lebensmittel und ich kann dir diese Tomate wirklich nur ans Herz legen. 🙂

Für mein Tomatenrisotto schneide ich die Tomaten kreuzförmig am Strunk ein und blanchiere sie kurz für 25 Sekunden in kochendem Wasser. Dann lasse ich sie ein wenig abkühlen, bis ich sie anfassen kann und ziehe mit dem Messer die Tomatenhaut ab. Das dauert bei 1,4 kg Tomaten keine 8 Minuten und macht sich gleichzeitig bezahlt, weil in so einem feinen Risotto keine Häutchen gehören. Das Essgefühl ist ohne Häutchen einfach schöner und heute möchte ich den besten Geschmack und das beste Essgefühl erreichen.
Die Tomaten werden nach dem Entfernen der Haut entkernt, einmal durchgehackt und dann für 15 Minuten bei geschlossenem Deckel imTopf geköchelt. Zuvor brate ich etwas Knoblauch und Zwiebeln an und gebe ein Kräutersträußchen aus Thymian, Salbei und Rosmarin dazu, damit der Tomatenfond auch ein richtig tolles Aroma bekommt. Durch die Kochzeit der Tomaten verdichtet sich deren Aroma und sie verlieren den „rohen“ Tomatengeschmack.

Du kannst in der Zwischenzeit schon mal das Risotto auf dem Weg bringen und die Zwiebeln und den Knoblauch dafür würfeln. Das Risotto wird ganz klassisch zubereitet und ich gare den Arborio Reis in Gemüsebrühe sowie dem leckeren Tomatenfond.
Wenn der Reis gar ist, wird reichlich Parmesan unter das Risotto gehoben. Der darf in einem Risotto nicht fehlen und schon gar nicht in einem Tomatenrisotto. Parmesan und Tomaten sind füreinander geschaffen. Wenn du magst, kannst du übrigens auch gerne ein paar Tropfen Balsamico unter das Tomatenrisotto ziehen, wenn du einen hochwertigen Balsamico im Haus hast. Der passt ebenfalls immer ganz vorzüglich zu Tomaten.

Mein Tomatenrisotto bekommt noch ein kleines i-Tüpfelchen verpasst und wird mit der unglaublich leckeren Honigtomate von Looye serviert. Für mich die mit Abstand beste „Kirschtomate“ der Welt. Und ich übertreibe nicht!
Die Looye Honigtomate ist weltweit die einzige Tomate, die sich auch tatsächlich Honigtomate nennen darf. Sie ist unwiderstehlich süß, mit einem kleinen säuerlichen Twist und eignet sich wunderbar zum Wegnaschen. Als Topping für Salate ist sie ebenfalls ganz fantastisch und auch warm aus dem Ofen, hat sie ein ganz tolles Aroma.
Bestimmt hast du sie schon mal im Supermarkt entdeckt und falls nicht, musst du unbedingt mal nach ihr schauen. Das lohnt sich sehr! Ich nasche normalerweise kein rohes Gemüse, nur bei der Looye Honigtomate mache ich eine Ausnahme.

Für mein Tomatenrisotto bereite ich die Honigtomaten im Ofen zu. Sie können bequem im Ofen garen, während ich das Risotto koche und kommen dann zusammen mit dem Risotto auf den Teller. Ich rechne eine Staude mit 8 Looye Honigtomaten pro Person. 8 kleine, fruchtige Geschmacksbomben. Ich bin so großzügig! 😀
An die Honigtomaten gebe ich jungen Knoblauch, rote Zwiebeln, Olivenöl, Thymian, Salz und Pfeffer. Sie benötigen im vorgeheizten Ofen ungefähr 20 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze.

Ganz zum Schluss garniere ich dieses wirklich hübsche Risotto noch mit ein paar frittierten Salbeiblättern. Ich habe eine große Schwäche für Salbei und eine noch Größere für Salbei in Kombination mit Tomaten. Da könnte ich mich wieder reinlegen, Mund voraus.
Den Salbei frittiere ich einfach und schnell in einer kleinen Pfanne, die mit so viel Olivenöl gefüllt ist, dass die Blättchen darin schwimmen können. Die Temperatur des Öls darf nicht zu hoch sein (nicht mehr als 140°C), sonst werden die Blättchen schnell braun und verlieren die grüne Farbe. Etwas Meersalz auf die Blättchen und sie sind die perfekte Ergänzung für das Risotto.

Jetzt habe ich schon wieder so viel geschrieben und könnte noch so viel mehr über diese Essen und diese tollen Tomaten erzählen. Wenn man mit Leidenschaft am Herd steht, dann ist es einfach die pure Freude, mit so hochwertigen Produkten kochen zu können.
Ein leckeres, vegetarisches Risotto!
Für mich ist das hier heute Werbung aus tiefster Überzeugung, weil Looye mit der JOYN Tomate und der Honigtomate Produkte geschaffen hat, die jedem (Hobby)Koch das Herz aufgehen lassen. Mir schmeckt das Tomatenrisotto so unglaublich gut, dass ich nicht mal Speck oder Fleisch hineingeben muss. Normalerweise hätte ich ganz sicher zu einer italienischen Salsiccia gegriffen, aber das Tomatenrisotto schmeckt ohne Fleisch einfach nur super.

Schau dir hier gerne mal an, was ich mit den tollen Tomaten sonst noch zubereitet habe. 🙂
Wenn dir mein Tomatenrisotto gefällt, dann koche es gerne mal nach und hinterlasse mir einen Kommentar zu meinem Rezept. Darüber freue ich mich immer. Fragen zum Rezept oder den Tomaten, beantworte ich dir natürlich auch gerne. Hab viel Freude beim Nachkochen!

Tomatenrisotto mit Strauch- und Honigtomaten
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
Tomatenfond
- 1,4 kg Looye JOYN Tomate
- 3 Knoblauchzehen , (geschält)
- Alternativ 1/2 Knolle junger Knoblauch
- 1 mittlere Zwiebel, fein gewürfelt
- 3 Zweige Thymian
- 1 Zweig Rosmarin
- 4 Blätter Salbei
- 2 EL Olivenöl
- Salz und schwarzer Pfeffer
Tomatenrisotto
- 1-2 Looye JOYN Rispentomaten (bei Bedarf), entkernt und fein gewürfelt
- 200 g Arborio Risotto Reis
- 30 g Butter
- 2 Schalotten, fein gewürfelt
- 1 kleine Knoblauchzehe, fein gewürfelt
- 200 ml Weißwein, trocken
- ca. 600 ml Gemüsebrühe
- Tomatenfond (siehe oben)
- 60 g Parmesan, fein gerieben
- 50 g Pinienkerne, angeröstet
- 2 EL Olivenöl
- Salz und schwarzer Pfeffer
Honigtomaten aus dem Ofen
- 32 Looye Honigtomaten
- 1 kleine rote Zwiebel, in feine Scheiben geschnitten
- 2 Knoblauchzehen, in feine Scheiben geschnitten
- Alternativ 1/2 Knolle junger Knoblauch, in Scheiben geschnitten
- 4 Zweige Thymian
- 4 EL Olivenöl
- Salz
Optionale Zutaten
- 16 Salbeiblätter
- Olivenöl zum Frittieren
Rezept Zubereitung
Tomatenfond
- Die Tomaten am Strunk kreuzförmig einschneiden und für jeweils 25 Sekunden in kochendem Wasser blanchieren. Die Tomaten mit der Schaumkelle herausnehmen und soweit abkühlen lassen, bis man sie anfassen kann.
- Die Haut der Tomaten mit dem Messer abziehen und die Tomaten halbieren, den Strunk rauschneiden, entkernen und das Fruchtfleisch grob durchhacken. Den Tomatensaft vom Brett am besten in ein feines Sieb gießen und zu den gehackten Tomaten passieren, damit er nicht verloren geht.
- Einen Topf mit passendem Deckel aufsetzen und bei mittlerer Hitze heiß werden lassen. Das Olivenöl zufügen und die Zwiebeln, den Knoblauch sowie die Kräuter (als Sträußchen gebunden, dann bekommst du sie leichter wieder entfernt) in den Topf geben und 3 Minuten anschwitzen.
- Die gehackten Tomaten samt Saft in den Topf gießen und salzen. Die Hitze auf kleinere Hitze reduzieren und die Tomaten zugedeckt gute 15 Minuten köcheln lassen, dabei zwischendurch umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Kräuter entfernen.
Honigtomaten aus dem Ofen
- Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Honigtomaten in eine Auflaufform geben und mit Olivenöl beträufeln. Den Knoblauch, Zwiebel, Thymian zufügen und mit den Tomaten vermischen. Die Tomaten leicht salzen und im vorgeheizten Ofen 20 Minuten garen.Am besten schiebst du sie ihn den Ofen, während du das Risotto kochst. Sobald sie gegart sind, kannst du sie gut bei ausgeschaltetem Ofen und leicht geöffneter Ofentür warm halten.
Tomatenrisotto
- Den Gemüsefond in einen Topf geben und heiß werden lassen. Den Tomatenfond ebenfalls heiß halten.
- Einen Topf bei mittlerer Hitze aufsetzen, heiß werden lassen und das Olivenöl sowie die Butter hineingeben. Die Schalotten 5 Minuten glasig andünsten. Den Knoblauch sowie den Risottoreis zufügen und 1 Minuten anschwitzen, dann den Weißwein angießen.Die Hitze reduzieren und den Weißwein unter Rühren nahezu vollständig verkochen lassen.
- Nun jeweils 2-3 Kellen vom Gemüsefond sowie Tomatenfond angießen (der Reis sollte immer leicht bedeckt sein) und unter Rühren köcheln lassen, bis der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat. Es sollte immer so viel Flüssigkeit im Topf verbleiben, dass der Reis nicht ansetzen kann.Sobald die Flüssigkeit aufgenommen wurde, wieder neuen Gemüse- sowie Tomatenfond angießen und unter Rühren einkochen lassen, bis der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat.
- Den Reis auf die von dir gewünschte Konsistenz garen. Er kann noch einen minimalen Biss im Kern haben, du kannst ihn aber auch etwas weiter garen, wenn dir das besser schmeckt. Insgesamt kann das gute 25-35 Minuten dauern.Wenn du magst, gibst du an dieser Stelle noch die rohen Tomatenwürfel unter das Risotto. Das erhöht noch ein bisschen den frischen Tomatengeschmack.
- Sobald das Risotto die gewünschte Konsistenz erreicht hat, vom Herd nehmen und die Pinienkerne und den geriebenen Parmesan unter das Risotto mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und vor dem Servieren 3 Minuten ausdampfen lassen.
- In dieser Zeit eine kleine Pfanne bei mittlerer Hitze aufsetzen, heiß werden lassen und den Boden mit Olivenöl bedecken. Die Salbeiblättchen ein paar Sekunden von jeder Seite frittieren und auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Mit Meersalz würzen und zusammen mit den Honigtomaten auf dem Risotto verteilen.
Dieser Beitrag wurde von LOOYE gesponsert. Auf den Inhalt dieses Beitrages sowie auf die Entwicklung des Rezeptes wurde keinerlei Einfluss genommen. Ich bedanke mich bei meinem Sponsor für die Unterstützung von MaltesKitchen.de.
Schreibe mir gerne dein Feedback.