Heute wird gerollt und gefüllt und überbacken vom allerfeinsten. Und es wird mal wieder leicht italienisch mit einer leckeren Füllung aus Spinat und Ricotta. Keine Ahnung, wie sich die deutschen Pfannkuchen hier reingemogelt haben, aber sie dürfen definitiv bleiben.
Die Idee für dieses tolle Gericht stammt vom Onlinemagazin Springlane, dort habe ich es zum ersten Mal entdeckt und war sofort von der Idee begeistert, einfach mal Pfannkuchen statt Cannelloni zu verwenden. Für mein Rezept habe ich mein eigenes Pfannkuchenrezept verwendet und bei der Füllung bin ich auch klassisch geblieben und habe Parmesan statt Feta benutzt. Den Feta verwende ich dann aber trotzdem noch, um die Pfannkuchen damit leicht zu gratinieren. Sehr, sehr lecker!
Die Spinat-Ricotta-Füllung ist ja der Klassiker schlechthin, wenn man an Cannelloni denkt. Unheimlich lecker und wenn euch bei dem Gedanken daran bereits das Wasser im Mund zusammenläuft, dann müsst ihr euch auch unbedingt das Rezept für gefüllte Cannelloni mit Spinat-Ricotta-Mascarpone-Füllung auf meinem Blog anschauen. Das war auch ein absolutes Gedicht, dieses Essen!
Aber Cannelloni zu füllen bedeutet natürlich schon ein wenig Arbeit, besonders wenn man darin nicht so geübt ist wie eine italienische Mama und sich beim Einfüllen erstmal ordentlich einen abkämpft. Ich weiß, wovon ich spreche! Deswegen sind die gefüllten Pfannkuchen eine richtig gute Alternative, die werden nämlich einfach nur mit der Füllung belegt und dann easypeasy zusammengeklappt. Und das kann jeder!
Dann werden sie noch mit etwas Fetakäse belegt und wandern für ca. 10 bis 15 Minuten in den Ofen zum Gratinieren. Fertig ist die Laube. Eigentlich alles wieder sehr einfach und dafür erstaunlich lecker. Vielleicht habt ihr ja Lust bekommen euch demnächst selbst mal ein paar Pfannkuchen zu füllen, bereuen werdet ihr es sicherlich nicht. 🙂

Gefüllte Pfannkuchen mit Spinat, Ricotta & Feta
Zutaten
Pfannkuchen:
- 120 g Mehl Typ 550
- 3 Eier, Größe M
- 300 ml Milch
- 1 Prise Salz
- Ausreichend Butterschmalz zum Ausbacken
Spinat-Ricotta-Füllung:
- 250 g Blattspinat
- 300 g Ricotta
- 1 Ei, Größe M
- 2 kleine Schalotten, fein gewürfelt
- 1 große Knoblauchzehe, fein gewürfelt
- 50 g Pinienkernen
- 60 g Parmesan
- 100 g Fetakäse, zerbröckelt
- Salz, schwarzer Pfeffer und Zucker
Anleitungen
Pfannkuchen:
- Die Eier mit dem Mehl vermischen und glatt rühren und die Prise Salz untermengen. Unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen die Milch in einem dünnen Strahl angießen, bis ein glatter klumpenfreier Teig entstanden ist. Den Teig zugedeckt für 30 Minuten quellen lassen.
- Butterschmalz in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen, der Boden sollte dünn damit benetzt sein und die Pfannkuchen bei kleiner bis mittlerer Hitze von beiden Seiten goldgelb ausbacken.
Spinat-Ricotta-Füllung:
- Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun anrösten. Beiseite stellen, etwas abkühlen lassen und grob hacken.
- Die Schalottenwürfel in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze in 1 EL Olivenöl glasig anschwitzen. Den Knoblauch zufügen und 2 Minuten anschwitzen, dann 1 Prise Zucker hinzufügen und 2 weitere Minuten karamellisieren lassen.Die Schalotten-Knoblauch-Mischung aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
- Die Hitze auf starke Hitze erhöhen und den gewaschenen und gut abgetropften Spinat in die heiße Pfanne geben und unter Rühren braten, bis er zusammengefallen ist. Den Spinat aus der Pfanne nehmen und kurz abkühlen lassen. Dann kräftig über einem Sieb ausdrücken, damit möglichst viel Flüssigkeit verloren geht.
- Den Spinat auf einem Brett grob durchhacken und zusammen mit der Zwiebel-Knoblauch-Mischung, den Pinienkernen, dem Ricotta, 1 Ei und 60 g Parmesan in eine Schüssel geben. Alle Zutaten sorgfältig miteinander vermischen und die Füllung mit Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/ und Unterhitze vorheizen. Eine große ofenfeste Form mit der Butter ausfetten. In meine Form passen 3-4 Pfannkuchen und ich backe die Pfannkuchen (es werden ca. 8 Stück) in 2 Durchgängen.Die Pfannkuchen mittig mit 2-3 EL der Spinat-Ricotta-Füllung befüllen, einklappen und in die Form legen. Mit dem zerbröckelten Feta belegen und im Ofen für ca. 10 – 15 Minuten gratinieren lassen, bis der Feta leicht zu bräunen anfängt.
Lust auf noch mehr leckere Aufläufe?



heute gab es bei uns Deine gefüllten Pfannkuchen. Mann, sind die lecker! Ich habe sie in der Auflaufform mit einer selbstgemachten Tomatensoße unterlegt. Bei uns im Schwabenland braucht man ja immer zu allem ein Sößchen dazu. ;) Mangels Pinienkernen habe ich Kürbiskerne verwendet. Macht sich gut drin, falls Du mal Saatenabwechslung brauchst. :) Unser Fazit: Wirklich ein klasse Rezept. Wird es bei uns in Zukunft öfter geben.
Schönes Wochenende noch! LG Steffi
Freut mich sehr, dass es dir gefallen hat! Den Tipp mit den Kürbiskernen merke ich mir mal, passt bestimmt sehr gut. :)
LG, Malte
herzlichen Dank für deinen Hinweis! :) Ich habe das Rezept gerade entsprechen ergänzt und freue mich sehr, dass es dir gut geschmeckt hat! Ich wünsche dir einen schönen Sonntag. :)
Beste Grüße, Malte
Eignet sich auch gut dafür, um am Vortrag in aller Ruhe für ein gemütliches Sonntagsfrühstück vorzubereiten. In Ermangelung von Ricotta habe ich stattdessen Frischkäse verwendet, esse ohnehin gerne Spinat in Kombination mit Frischkäse. Und sättigt auch wirklich gut!
Freue mich schon auf ein paar neue spannenden Pfannkuchen-Rezepte. Ich denke als Nächstes z.B. mit Kartoffeln, da ich einfach deftiges Bauernfrühstück liebe ;)
ich freue mich sehr, dass dir das Rezept so gut gefällt. Mit Frischkäse schmecken die Pfannkuchen auf jeden Fall auch sehr lecker und gegen eine Variante mit Kartoffeln hätte ich auch nix. Also mache dich mal ran. :)
Beste Grüße, Malte