Heute habe ich mal wieder eine richtig schöne Frühstücksidee für dich und wahrscheinlich genau das Richtige, wenn du gerne herzhaft frühstückst. Es gibt eine Frühstückspfanne mit dem exotisch klingenden Namen Shakshuka. Dabei handelt es sich um herzhaft geschmorte Paprika mit Zwiebeln und Tomaten, die gut gewürzt und mit gebackenen Eiern bzw. Spiegeleiern serviert werden. Klingt das lecker? Für mich schon!

Dieses einfach gekochte Gericht sieht in der Pfanne geschmort einfach fantastisch aus, oder? Ich finde, der Anblick macht sofort Lust auf ein deftiges Frühstück. Das wird noch durch den Duft der süßlich geschmorten Paprika bei der Zubereitung der Shakshuka verstärkt. Da knurrt der Magen schon bei der Zubereitung und die Vorfreude steigt minütlich.
Was ist Shakshuka (Schakschuka)?
Laut Wikipedia ist Shakshuka eine Spezialität der nordafrikanischen und israelischen Küche, die der türkischen Eierspeise Menemen ähneln soll. Aus dem Arabischen übersetzt bedeutet „schakschuka“ in etwa „Mischung“. Man findet es auch unter verschiedenen Schreibweise wie Schakschuka, Shakshoka oder Shakshouka. In Israel ist die Shakshuka ein Nationalgericht und sie war auch mal Teil einer Folge der genialen TV Kochshow Kitchen Impossible.

Wenn man online nach einem Shakshuka Rezept sucht, dann findet man unheimlich viele Varianten dieser herzhaften Eierspeise. Es scheint gerade im afrikanischen Raum sehr beliebt zu sein und wird wohl von Region zu Region anders zubereitet. Mal mit und mal ohne Zwiebeln oder Paprika und manchmal auch mit Feta Käse. Immer dabei sind auf jeden Fall Tomaten und natürlich Eier. Beides ist charakteristisch für eine Shakshuka.
Shakshuka mit Zwiebeln und Paprika
Ich wollte die Shakshuka immer schon mal probieren und kochen. Irgendwann hatte ich ein Shakshuka Rezept bei meinem Lieblingskoch Yotam Ottolenghi gesehen. Seine Variante wird mit viel frischer Paprika (und deutlich weniger Tomatensauce) zubereitet und das hat mich sofort angesprochen. Es sah auch optisch fantastisch aus mit den weich geschmorten Paprika und goldgelben Zwiebeln und den darüber geschlagenen Eiern. Das musste doch einfach lecker schmecken und das tut es auch, wenn ich das mal vorweg nehmen darf.

Alles aus einer Pfanne
Ich mag an diesem einfachen Gericht ganz besonders, dass ich alles schnell und unkompliziert in einer Pfanne zubereiten kann. Gerade wenn ich es zum Frühstück servieren möchte, ist das bequem und praktisch. Nachdem es zubereitet wurde, kann man die Pfanne auf den Tisch stellen und jeder kann sich seine Portion aus der Pfanne nehmen. Dazu gibt es ein knuspriges Baguette oder ein türkisches Fladenbrot und schon ist das leckere Frühstück perfekt.
Daneben ist es auch wirklich einfach zu kochen und die Zutaten sind auch überschaubar. Natürlich ist ein Rührei mit Schnittlauch oder ein Omelett mit Käse schneller zubereitet und man braucht auch weniger Zutaten, aber dafür ist die Shakshuka außergwöhnlicher und macht auch länger satt und glücklich. Gerade für eine Art Brunch am Sonntag ist das ein perfektes Rezept.

Vegetarisch lecker mit Gemüse
Es gibt noch einen dritten guten Grund, diese leckere israelische Spezialität Shakshuka mal zu probieren. Kein Fleisch! Ja, es fällt mir zwar schwer zuzugeben, aber ich esse immer noch viel zu viel Fleisch und liebe z.B. englische Frühstück mit Würstchen und Bacon sehr. Mein Rührei mache ich mir auch oft mit Bacon oder brate ein Würstchen dazu und beim Omelett mische ich Kochschinken hinein. Die Shakshuka ist vegetarisch und so lecker, dass man hier ganz einfach auf Fleisch verzichten kann. Es fehlt wirklich nicht im geringsten.
Wenn du also auch mal lecker vegetarisch frühstücken möchtest, dann ist das genau dein Rezept bzw. Gericht! Hier bekommst du süßlich geschmortes Gemüse mit versunkenen Eiern. Einfach vegetarisch gekocht und verdammt lecker.
Exotisch Gewürze wie Cumin und Safran
Yotam Ottolenghi ist ja ein israelischer Koch und er ist auch bekannt dafür, dass er viele exotische Gewürze in seinen Rezepten verwendet. Manchmal wird das Nachkochen seiner Rezepte dadurch etwas kompliziert, weil man so Zutaten wie eingelegte Zitronen in unseren Supermärkten nicht bekommt. Bei seinem Shakshuka Rezept ist das glücklicherweise kein Problem.

Neben den Grundzutaten wie Zwiebel, Tomaten, Paprika und Petersilie benötigst du an an außergewöhnlichen Zutaten bzw. Gewürzen nur Cumin, der auch als Kreuzkümmel bekannt ist sowie Safran. Safran ist ein weit verbreitetes Gewürz aus dem Arabischen und bedeutet so viel wie „gelb“ sein. Seine Ausgangsfarbe ist zwar rot, aber sobald es mit Flüssigkeit in Verbindung kommt, färbt es diese Flüssigkeit gelb.
Safran ist sehr teuer, weil er in nur wenigen Wochen geerntet werden kann und das auch noch per Hand. Dabei wird der Blütennarbe aus einer Krokusart entfernt und anschließend getrocknet. Du findest Safran mittlerweile in nahezu jedem Supermarkt mit einem vernünftigen Gewürzregal. Meistens wird Safran in einer kleinen Dose und damit in kleiner Menge angeboten, so dass es auch noch erschwinglich ist. Du brauchst für das Shakshuka Rezept auch nur eine kleine Menge an Safran zum Würzen.

Zitronenthymian wird auch noch benötigt, aber falls du keinen Zitronenthymian bekommen kannst, funktioniert auch normaler Thymian. Wenn du magst, gibst du dann eine wenig Zitronenabrieb an die Shakshuka.
Gebackene Eier aus dem Backofen
Das Besonders an diesem Nationalgericht aus Israel sind definitiv die Eier, die in die Pfanne mit den geschmorten Paprika, Zwiebeln und Tomaten geschlagen werden. Ich liebe Spiegeleier zum Frühstück und wenn man die Shakshuka zum ersten mal sieht, bleibt der Blick definitiv an den Spiegeleiern hängen.
Du hast zwei Möglichkeiten die Eier zuzubereiten. Du kannst sie, wenn das Gericht fast fertig gegart ist, in die Pfanne schlagen und einen Deckel auf die Pfanne geben. Jetzt lässt du den Deckel so lange auf der Pfanne, bis das Eiweiß gegart und das Eigelb noch flüssig ist. So bereitet es Ottolenghi auch zu.

Ich habe die Shakshuka mittlerweile mehrfach zubereitet (zum ersten Mal bereits 2016) und ich bereite die Eier im Backofen zu. Sobald die Shakshuka auf dem Herd fertig ist, schlage ich die Eier hinein und geben die ofenfeste Pfanne bei 200°C Umluft in den vorgeheizten Ofen. Die Eier sind dann nach 8-10 Minuten perfekt gestockt. Ich liebe es, wenn das Eigelb beim Anschneiden noch flüssig ist und sich mit den süßlich geschmorten Paprika und Zwiebeln vermischt. Das macht es wirklich sehr lecker cremig.
Überhaupt ist die Shakshuka ein grandioses Gericht und ich kann verstehen, warum sie in den afrikanischen Ländern so beliebt ist. Sie ist durch die geschmorten Paprika und Zwiebeln leicht herzhaft, gleichzeitig hat sie aber durch die karamellisierten Zwiebeln und die natürliche Süße der Paprika eine schöne Süße. Wenn du gerne scharf bzw. pikant isst, kannst du natürlich auch noch zusätzlich Chili oder Peperoni bei der Zubereitung verwenden.

Ich bin wirklich sehr froh, dass ich dieses tolle Essen endlich mal zubereitet habe. Ich habe es zwar zum Frühstück serviert, aber es macht sich auch ganz wunderbar zum Abendessen. Es ist leicht nachzukochen, gelingt immer und schmeckt wunderbar. Was möchte man mehr? 🙂
Vielleicht konnte ich dir heute ein wenig Lust auf eine Shakshuka mit Tomaten, Zwiebeln, Paprika und Eiern machen. Jetzt folgt das Rezept und wie immer freue ich mich über einen netten Kommentar und eine Bewertung des Rezeptes. Dankeschön!
FAQ Shakshuka
Woher kommt die Shakshuka?
Laut Wikipedia stammt das Gericht vermutlich aus dem nordafrikanischen Raum, wie Tunesien, Algerien und Ägypten. Es wurde wohl einst von tunesischen und anderen maghrebinischen Juden in Israel eingeführt. Eine eindeutige Herkunft ließ sich bisher nicht zuordnen. In Israel gilt die Shakshuka als Nationalgericht und wird dort vor allem zum Frühstück gegessen.

Shakshuka mit Spiegelei, Tomaten & Paprika
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
- 4 Eier
- 2 Zwiebeln
- 1 rote Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 3 Tomaten
- 3 Zweige Thymian bzw. Zitronenthmyian
- 2 EL gehackte Petersilie
- 1 Loorbeerblatt
- 2 TL Rohrzucker
- 1/2 TL Kreuzkümmelsamen (Cumin)
- 1/4 TL Safranfäden
- 1/2 TL Cayennepfeffer
- 1/2 TL getrocknete Chili
- Salz und schwarzer Pfeffer
- 40 ml Olivenöl
Rezept Zubereitung
- Die Zwiebeln abziehen und in Ringe schneiden. Die Paprika entkernen und in ca. 1cm dünne Streifen schneiden. Thymian und Petersilie zupfen und fein hacken. Den Strunk aus den Tomaten entfernen und die Tomaten grob hacken.
- Eine große, ofenfeste Pfanne bei mittlerer Hitze aufsetzen, heiß werden lassen und den Kreuzkümmel 2 Minuten lang ohne Fett anrösten und herausnehmen.
- Das Olivenöl in die Pfanne geben, bis der Pfannenboden damit bedeckt ist. Die Zwiebeln zufügen leicht salzen und 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren braten. Die Paprika sowie den Thymian, die Petersilie und den Lorbeer zufügen, leicht salzen und das Gemüse für weitere 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren braten, bis es anfängt weich zu werden. Den Zucker zufügen und unter Rühren 1-2 Minuten karamellisieren lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen.
- Die Tomaten in die Pfanne geben und mit dem Gemüse vermengen. 125 ml Wasser angießen und mit den Zutaten vermischen. Den Safran, Kreuzkümmel sowie Cayennepfeffer zufügen und salzen und pfeffern. Bei niedriger Hitze weitere 15 Minuten garen.Sollte die Flüssigkeit zu stark reduzieren, zwischendurch ein Schluck Wasser angießen, damit immer ein wenig Flüssigkeit am Pfanneboden bleibt.
- Nach 15 Minuten 4 Mulden in das Gemüse drücken und die Eier in die Mulden schlagen. Die Pfanne für 8-10 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben, damit das Ei stocken kann.
- Mit Petersilie bestreut servieren. Dazu passt Weißbrot, Baguette oder Fladenbrot.
Hallo Malte, ich bin bislang ein stiller Leser deiner tollen Seite gewesen, deine Rezepte koche nach und bin begeistert. Ich habe an das Shakshuka noch Rosen-Harissa drangegeben, ein Genuss auf der Zunge. Aber ich weiß nicht, ob Kinder das auch essen dürfen????
Deine Geschichten, die du uns so erzählst, sind einfach köstlich, so wirklich aus dem Leben, mach weiter so !!!
Bin schon lange stiller Fan Deiner Seite 🙂 muss mal mehr Kommentare schreiben…
Shakshuka ist wirklich genial und macht süchtig, muss zu meiner Schande aber gestehen, das ich das Rezept einer Freundin aus Israel benutze. Deren Variante ist nämlich pikant/scharf und wird zusätzlich mit Feta abgerundet und ist komplett ohne Verwendung von Zucker.
Ich freue mich sehr, dass du mir mal Hallo sagst. 🙂
Darf ich nach dem Rezept fragen oder kriegst du Ärger mit deiner Freundin, wenn du ihr Geheimrezept verrätst?
Hab meine Freundin gefragt und sie meinte Du darfst es gerne haben, wir Europäer wüssten ja eh nicht, was ein gutes Frühstück ausmacht 🙂
1 große Zwiebel und 1 rote Paprika in feine Streifen schneiden. 4 Eßlöffel Olivenöl extra virgin in einer backofengeigneten Pfanne langsam schmoren (ca.15Min.), 3 Knofizehen in feine Scheiben schneiden + 1 große Dose geschälte Tomaten (zerkleinern) mit in die Pfanne, etwas einköcheln lassen, jetzt mind. 1 Teel.gem.Cumin, 1Teel. süßes Paprikapulver + 1/4 Teel. Ceyenne dazugeben und umrühren, 150g Fetakäse in die Pfanne bröckeln, mit Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken. 6 Eier (L) auf der Masse verteilen (5 außen + 1 in der Mitte), nochmals salzen und pfeffern und für 10 Minuten in den Backofen (180°C, mittl.Schiene)
Dazu passt ein grüner Salat + saugfähiges Brot, falls es das Gericht mal Abends geben soll
Wir sind gespannt, ob es Dir in dieser Variante schmecken wird.
Tausend Dank an euch beiden, ihr seid die Besten! 😀 Es wird definitiv nachgemacht und dann gibt es auch ganz artig Feedback.
Deine freche Freundin hat damit vielleicht sogar ein bisschen recht, aber ich arbeite daran!
Ha, da warst du schneller als ich, wollte die nächste Woche machen, auch wegen der Sendung und mich mehr am Rezept vom Doktor langhangeln…
VG
Sascha
Du musst das auf jeden Fall machen, weil das echt richtig gut ist und toll schmeckt. Ich koche das mittlerweile regelmäßig und könnte mich reinlegen.
Am Wochenende ist das Rezept fällig! Ich dachte immer, das muss länger köcheln. Super! Sehr gelacht hab ich über Deine Markt-Story. Da wäre bei mir aber auch „Love in the air“. Grüße an die Frau 😀
Du wirst das bestimmt mögen, wir lieben das mittlerweile total und machen das ganz oft. Ich mag es auch etwas lieber, wenn man das Gemüse nicht lutschen muss, also bin ich Pi mal Daumen mit 30 Minuten gut dabei. Wobei ich bei der Zeitangabe die Eier völlig vergessen habe. Das ist ja super. Uppsala. Ich ändere mal und suche ein Ersatz 30 Minuten Rezept für das 30 Minuten Rezept. 😀
Grüße richte ich gerne aus! 🙂