Als stolzer und liebender Papa des tollsten Jungen der ganzen Welt, bin ich mittlerweile ein ausgewiesener Experte für Süßspeisen jeder Art und insbesondere Pfannkuchen. Mein hungriger kleiner Tausendsassa liebt sie über alles und mag sie am liebsten richtig zart und fluffig. Schnell muss es natürlich auch immer gehen, welches Kind wartet schon lange auf etwas Süßes? Deshalb ist mein Pfannkuchen Rezept auch ganz besonders einfach, schnell und fluffig. 😀

Wahrscheinlich lieben alle Kinder süße Pfannkuchen genau so heiß und innig wie mein Sohn. Die klassischen Eierpfannkuchen, aber auch die amerikanischen Pancakes stehen hier hoch im Kurs. Aber gut müssen sie sein! Er ist eben ein kleiner Genießer und das wird er wohl von seinem Papa haben. 🙂
Natürlich liebe ich es sehr, den kleinen Schatz zu verwöhnen und eigentlich gibt es jedes Wochenende, meistens an den Sonntagen, Pfannkuchen, Waffeln und Co. Mein Rezept gehört deshalb unbedingt auf meinen Blog. Du wirst sicherlich schon ein eigenes Rezept haben, aber es macht ja auch Freude, hin und wieder neue Rezepte auszuprobieren.
Mein Grundrezept für einfache Pfannkuchen
Mein Grundrezept ist selbstverständlich sehr einfach und unkompliziert. Im Grunde ist es ein Pfannkuchen Rezept ohne Waage und du kannst dir das Rezept sehr gut mit: 300 ml Milch, 3 Eier und 3 gehäufte EL Mehl merken.

Man braucht für leckere Pfannkuchen natürlich auch nur wenige Grundzutaten, die man in den allermeisten Fällen auch vorrätig hat. Mehl, Milch, Eier sind ja eigentlich Lebensmittel, die in keinem Haushalt fehlen, in dem halbwegs regelmäßig gekocht und gebacken wird.
Neben diesen Grundzutaten brauchst du noch etwas Backpulver, eine Prise Salz und einen kleinen Schluck Wasser mit Kohlensäure. Alle weiteren Zutaten z.B. die Menge an Zucker, sind dann abhängig davon, wie du die Pfannkuchen servieren möchtest.
Das Backpulver im Pfannkuchenteig sorgt dafür, dass der Pfannkuchen ein kleines bisschen aufgeht und dadurch fluffiger wird. Eine kleine Menge reicht hier schon aus, so ungefähr eine Messerspitze.

Das Sprudelwasser im Pfannkuchenteig sorgt ebenfalls für den kleine Tick mehr Luft im Teig und das macht ihn auch lockerer / fluffiger. Diesen Tipp habe ich von meiner Mama bekommen, die immer etwas Mineralwasser mit Kohlensäure in den Teig gegeben hat und sie hat die besten Pfannkuchen der Welt gebacken. Da die verwendete Menge an Wasser mit Kohlensäure recht klein ist, kannst du es zur Not aber auch weglassen. Die Pfannkuchen werden dann immer noch fluffig, zart und lecker schmecken.
Bei der Zubereitung habe ich mir angewöhnt, immer erst die Milch mit den Eiern zu verrühren. Ich benutze dazu am liebsten den Stabmixer, das geht am schnellsten und mit dem Mixer verbinden sich die Zutaten einfach perfekt. Dazu gebe ich die Milch und die Eier in ein hohes Gefäß und mixe sie durch. Danach vermische ich das Mehl mit dem Backpulver, der Prise Salz und dem Zucker.

Der Pfannkuchenteig sollte nach dem Verrühren gute 20-30 Minuten im Kühlschrank ruhen. In dieser Zeit quillt das Mehl auf und der Teig bekommt eine dickflüssigere Konsistenz.
Wie viel Zucker kommt in den Pfannkuchenteig?
Bei der Zuckermenge kannst du mein Grundrezept komplett flexibel halten und die Menge verwenden, die für dich perfekt ist. Wie viel Zucker in den Teig kommt, hängt ja auch davon ab, womit du die Pfannkuchen später belegen möchtest.
Bestreichst du sie nach dem Back zum Beispiel mit einem süßen Schokoaufstrich oder mit Marmelade? Oder gibst du gerne Puderzucker auf deine Pfannkuchen? Backst du die Pfannkuchen für dein Kind und füllst sie vielleicht mit Smarties oder legst einen Riegel Kinderschokolade in die Mitte? Ich liebe Pfannkuchen mit Kinderschokolade und freue mich immer, wenn mein Sohn sich das wünscht. 🙂

Abhängig von deinem Belag, gibst du mehr oder weniger Zucker in den Teig. Wenn du die Pfannkuchen nur mit Früchten genießen möchtest, sind 20 g Zucker, ds ist ungefähr 1 EL voll, vielleicht eine guter Startpunkt. Das ist die Menge, die ich gerne verwende. Zudem kommt bei mir auch sehr häufig ein Päckchen Vanillezucker in den Teig. Ich liebe den Geschmack von Vanillezucker seit meiner Kindheit und bei uns gab es früher nie Pfannkuchen ohne Vanillezucker.
Ich verwende eine Suppenkelle Teig pro Pfannkuchen und brate sie in einer Pfanne mit 20 cm Durchmesser. Das dürften so 5 EL Teig pro Pfannkuchen bedeuten, aber das ist natürlich auch ein bisschen davon abhängig, wie groß deine Pfanne ist. Der Pfannkuchenteig sollten auf jeden Fall den gesamten Pfannenboden bedecken.
Mein Rezept reicht für ca. 7-8 Stück, aber auch das hängt davon ab, wie viel Teig du pro Pfannkuchen in die Pfanne gibst.

Zwei Tipps für den perfekten Pfannkuchen
Zwei kleine Tipps fallen mir dazu noch ein. Tipp Nummer eins ist eigentlich selbstverständlich: Pfannkuchen sollte man immer in einer gut beschichteten Pfanne braten. Es ist einfach ärgerlich, wenn man die fluffigen Leckerchen nicht aus der Pfanne bekommt, weil sie am Pfannenboden festkleben.
Tipp Nummer zwei betrifft das Fett, welches ich für das Anbraten der Pfannkuchen verwende. Ich greife am liebsten zu einem Pflanzenöl und nicht zur Butter. Die Butter wird sehr schnell schwarz und gerade wenn man viele Pfannkuchen hintereinander brät, ist das nicht so optimal. Man kann natürlich nach jedem Pfannkuchen die Pfanne mit Küchenpapier auswischen, aber ich finde das unpraktisch, wenn gleichzeitig hinter mit ein Tiger mit Bärenhunger lauert.

Viel besser ist es, die Eierpfannkuchen in Öl zu braten und wenn man dann unbedingt noch Buttergeschmack haben möchte, gibt man nach dem Braten ein Butterflöckchen auf den noch heißen Pfannkuchen. Die Butter zerläuft dann herrlich und man bekommt auf diese Weise einen viel tolleren Buttergeschmack.
Jetzt wünsche ich dir viel Freude beim Nachbacken und hoffe natürlich sehr, dass dir mein Rezept auch gefallen wird und das dir meine Pfannkuchen so gut schmecken werden, wie sie uns schmecken. Über einen Kommentar zu meinem Rezept oder eine Bewertung des Rezeptes freue ich mich sehr. Danke dafür. 🙂

Pfannkuchen Rezept – einfach, schnell und fluffig.
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
- 300 ml Milch
- 3 Eier, Größe M
- 130 g Mehl
- 1 Msp Backpulver
- 1 Prise Salz
- 20 g Zucker
- 1 Pck Vanillezucker
- 1 EL Mineralwasser mit Kohlensäure
- Pflanzenöl zum Anbraten
Rezept Zubereitung
- Die Milch mit den Eiern verrühren oder mit dem Stabmixer vermixen.
- Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit dem Backpulver, dem Zucker, Vanillezucker sowie dem Salz in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Die Eiermilch sowie das Mineralwasser zufügen und alles miteinander verrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist.
- Den Teig für 20-30 Minuten in den Kühlschrank stellen und ruhen lassen.
- Eine beschichtete Pfanne aufsetzen und bei kleiner bis maximal mittlerer Hitze heiß werden lassen. Etwa 1 TL Öl in die Pfanne geben und jeweils eine (kleine) Suppenkelle Teig zufügen. Den Teig an der Oberfläche stocken lasse, bis kaum noch roher Teig zu sehen ist und dann wenden. Noch ca. 20 Sekunden braten und dann herausnehmen.
Ohne Worte 👌🤤🤤🤤👌
Danke dir! 🙂
Mmmmh, lecker!
Bei meinem Lieblingsrezept, das Deinem ansonsten sehr ähnelt, kommt geschmolzene Butter in den Teig, das kann ich sehr empfehlen! Zum Braten wische ich dann nur für den allerersten Pfannkuchen die beschichtete Pfanne mit etwas Öl aus.
Ich mag meine Pfannkuchen sehr dünn, fast schon wie Crèpes. Genossen werden sie bei uns normalerweise mit Ahornsirup, Kinderschokolade klingt aber auch sehr verlockend! 😃
Jetzt hab ich Hunger!
Deine Pfannkuchen klingen aber auch sehr lecker Bettina.Ich habe jetzt ebenfalls Hunger. 😀