Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen, aber als meine Frau bei unserer wöchentlichen Essensplanung den Vorschlag machte »endlich mal wieder Möhrensuppe zu kochen«, war ich schlagartig wieder Single. Bei aller Liebe, aber ich mag ihre Möhrensuppe wirklich nicht. Ich habe es versucht, sogar mehrfach, aber ich muss davon weinen. Echt jetzt. Die Möhren werden fein gerieben und sind dann wie Fäden im Mund. Fäden! Außerdem schmeckt die Suppe nur süß. Und matschig werden die Fäden Möhren auch noch. Ich kriege schon wieder ganz feuchte Augen, wenn ich nur daran denke.
Aber sie liebt diese Suppe abgöttisch. »Drüben«, also im Osten, war die Suppe wohl der Knall im All. Damals. Außerdem hat die Oma ihr die Suppe in ihrer Kindheit gekocht und das wird wahrscheinlich der Grund sein, warum sie die Suppe heute noch liebt. Am Geschmack kann es ja auf keinen Fall liegen, das steht mal sowas von fest!
Aber ich bin ja kein Spielverderber und während sie genüsslich ihre Fädensuppe schlürfte, habe ich mich über einen großen Topf Linsensuppe hergemacht, Meine Frau hasst Linsen und so schließt sich der Kreis und wir sind beide wieder happy.
Das Rezept für diese leckere Linsensuppe mit spanischem Flair stammt von Tim Mälzer & Eckart Witzigmann, aus dem Kochbuch „Mälzer & Witzigmann“. Ein sehr gutes Kochbuch der beiden, mit vielen schönen Rezepten, das ich immer wieder in die Hand nehme. Klare Empfehlung von mir.
Falls ihr eine Küchenmaschine im Schrank stehen habt, solltet ihr sie dankbar nutzen. Bis man das Würzelgemüse in kleine linsengroße Würfelchen geschnitten hat, vergeht verdammt viel Zeit. Außer ihr seid wahre Virtuosen am Messer, was ich nicht bin. Mittlerweile bin ich mit dem Messer zwar flott unterwegs, aber dieses „erst in Scheiben, dann in Streifen, dann in Würfel“ dauert immer noch gefühlt eine halbe Ewigkeit. Da macht sich eine gute Küchenmaschine echt bezahlt, auch wenn das Gemüse dann eher häckselt als gewürfelt ist. Leider kommt dieser nützliche Tipp für mich zu spät. Ich war mal wieder so in Gedanken, dass ich meine Küchenmaschine total verdrängt hatte, bis meine Frau in die Küche kam und mit dem Finger auf das Teil zeigte. »Kennse Küchenmaschine?«
Immerhin geht der Rest der Zubereitung dann wieder easypeasy und die Suppe kocht sich von alleine. Knappe 30-40 Minuten köchelt sie sanft vor sich hin, die genaue Kochzeit hängt von den verwendeten Linsen ab. Ihr solltet zwischendurch ruhig mal den Gargrad der Linsen überprüfen, das kann nicht schadet. Wobei ich es jetzt bei einer Linsensuppe auch nicht so super tragisch finde, wenn die Linsen etwas zu weich geworden sind. Ist ja kein Risotto.
Als Einlage kommen neben der würzigen Paprikawurst auch in Scheiben geschnittene und im Chorizofett gebratene Tomaten in die Suppe. Kurz habe ich überlegt sie wegzulassen, aber die Tomaten peppen die Suppe ordentlich auf. Diese fruchtige Säure kommt in Kombination mit der würzig-scharfen Chorizo richtig gut. Ich habe die Tomaten noch zusätzlich mit etwas braunem Zucker bestreut und leicht karamellisieren lassen, das kitzel noch mehr Geschmack heraus. Also unbedingt die Tomaten mit zubereiten, ihr verpasst sonst etwas.
Für mich braucht eine gute Linsensuppe auch immer ordentlich Säure und ich habe wie im Rezept angegeben für die Säure Sherryessig verwendet. Ihr könnt Alternativ auch Balsamico verwenden, Sherryessig steht sicher nicht in jedem Schrank. Bei mir hat der Sherryessig zu 90% den Weißweinessig abgelöst, weil er eben nicht nur quietschende Säure mitbringt, sondern auch noch ein eigenes Aroma. Bei Essig darf man ruhig mal eine Mark einen Euro mehr ausgeben, das lohnt sich meistens. Noch mehr, wenn es um eine Vinaigrette für einen leckeren Salat geht, aber auch bei einer Suppe darf es guter Essig sein.
Und die Suppe von Mälzer & Witzigmann ist eine gute Suppe, mehr noch, die ist richtig lecker. Ich stehe sehr auf Chorizo, knusprig angebraten ist sie ein Traum und passt wunderbar zu den Linsen. Zu den Tomaten habe ich schon alles gesagt und deswegen lasse ich euch jetzt mit dem Rezept alleine und jage euch mal ganz frech in die Küche. Los! Kocht das Ding, es wird euch gefallen.
Linsensuppe mit Chorizo & karamellisierter Tomate
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
- 200 g Linsen, Puy-Linsen
- 250 g Chorizo
- 2 Möhren
- 1 Petersilienwurzel
- 100 g Knollensellerie
- 2 Kartoffeln
- 2 kleine Zwiebeln
- 2 Fleischtomaten, in Scheiben geschnitten
- 2 Stängel Petersilie, Blätter gezupgt und gehackt
- 1 Zweig Thymian
- 1 Bund Schnittlauch, in feine Röllchen geschnitten
- 1/4 TL geräuchertes Paprikapulver, optional
- 3-4 EL Sherryessig
- 1 TL Dijonsenf
- 2 EL Butter + 3 EL Butter
- 1 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Rezept Zubereitung
- Die Zwiebeln, Möhren, Petersilienwurzel, den Sellerie und die Kartoffeln schälen und in linsengroße feine Würfel schneiden. 2 EL Butter in einem großen schweren Topf zerlassen und die Zwiebeln bei kleiner Hitze andünsten. Die Hitze auf mittlerer Hitze erhöhen und das Gemüse 2-3 Minuten anbraten.
- 1,5 Liter Wasser angießen und die Linsen unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und wenn ihr mögt, mit geräuchertem Paprikapulver würzen. Den Thymian zugeben, die Suppe einmal aufkochen und dann bei sanfter Hitze zugedeckt ca. 30-40 Minuten köcheln lassen.
- Sobald die Linsen gar sind, 3 EL Butter in einer Pfanne aufschäumen und den Essig und Senf unter die Butter rühren. Die Suppe vom Herd nehmen (sie sollte nun nicht mehr kochen) und die aufgeschäumte Butter sowie die Petersilie untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Suppe warm halten.
- Die Chorizo längs halbieren, in 3 cm große Stücke schneiden und in einer Pfanne in 1 EL Olivenöl knusprig ausbraten. Beiseite stellen und die Tomatenscheiben mit etwas braunem Zucker bestreuen und im Chorizofett kurz karamellisieren lassen.
- Die Suppe mit dem Schnittlauch bestreuen und zusammen mit den Tomatenscheiben und der krossen Chorizo servieren. Teller vorwärmen, nicht vergessen.
Was heiรt hier Herbst.
Linseneintopf geht immer und die krossen Chorizoscheiben setzen dem Ganzen noch die Krone auf.
Schade, dass dieses Rezept noch keine Kommentare hat.
Gerade wenn der Herbst sich blicken lรคsst sollte man unbedingt diese Linsensuppe kochen.
Die Sรคure macht die Suppe nahezu perfekt und schreit nach mehr.
Ganz persรถnlich hรคtte ich die Chorizo garnicht mal dazu gebraucht.
Rundum ein Gaumenschmaus fรผr die ersten Tage mit Kuscheldecke auf dem Sofa :-).
Ich freue mich gerade sehr das du die erste bist, die diese tolle Suppe kommentiert. ๐ Sie verdient das nรคmlich wirklich, weil sie unheimlich lecker ist und ich koche sie auch jedes Jahr im Herbst wieder!
Herzlichen Dank fรผr deinen Kommentar Caro. ๐