Kaiserschmarrn aus dem Backofen

Kaiserschmarrn aus dem Backofen

Wo sind denn hier die Fans von süßen Mehlspeisen? Hände hoch, hier kommt ein Rezept für euch! 🙂 Denn heute gibt es einen extra leckeren und besonders fluffigen Kaiserschmarrn mit Mandeln uns Rosinen! Aber nicht irgendein Kaiserschmarrn, sondern einen sehr einfachen Kaiserschmarrn aus dem Backofen!

Leckerer Kaiserschmarrn.

Wir sind ja wirklich gerne Süß unterwegs und vorneweg natürlich mein Sohn und Malte. Beide sind echte Süßschnuten und wenn ich an den Wochenenden in der Küche verschwinde, dann hoffen die beiden insgeheim schon auf etwas Süßes. Mit meinem Kaiserschmarren kann ich die beiden definitiv immer sehr glücklich machen.

Was ist der Kaiserschmarrn und wo kommt er her?

Laut Wikipedia ist der Kaiserschmarrn ein österreichisches Dessert, das seinen Ursprung in den Alpen hat. Es wird traditionell aus Eiern, Milch, Mehl und Zucker hergestellt und in der Pfanne gebraten. Es wird oft mit Apfelmus oder Preiselbeeren serviert und hat seinen Namen von Kaiser Franz Joseph I, der es angeblich sehr gerne gegessen hat. Laut einer Legende hat einsmals ein Wirt dem Kaiser einen ziemlich mißlungenen Pfannenkuchen serviert, der diesen mit den Worten „so ein Schmarrn“ zurückgehen lies.

Leckerer Pfannkuchen mit Rosinen.

Ich würde den Kaiserschmarrn als einen dicken Eierkuchen bezeichnen, der in der Pfanne gebacken und dann zerpflückt wird. Serviert werden die zerrupften Stückchen dann meist mit Puderzucker bestreut. Bei uns Zuhause ist diese leckere Mehlspeise sehr beliebt und befeuert hat das Ganze mein Sohn, der für solche süßen Sachen immer zu haben ist. Am Wochenende darf er immer das Frühstück aussuchen und neben belgischen Waffeln, Milchreis mit Zimt und Zucker oder Grießbrei gibt es bei uns auch desöfteren Kaiserschmarrn.

Kaiserschmarrn aus der Pfanne oder aus dem Backofen?

Man kann diese leckere Süßspeise auf verschiedene Arten zubereiten, indem man den Kaiserschmarrn z.B. komplett in der Pfanne zubereitet. Desweiteren kann man ihn zunächst in der Pfanne anbraten und dann im Backofen fertig garen oder man gart ihn komplett im Backofen, ohne ihn vorab in der Pfanne anzubraten.

Zutaten für den Kaiserschmarrn.

Meine heutige Variante des Kaiserschmarrn wird im Backofen und nicht in der Pfanne zubereitet und deshalb ist sie auch kinderleicht in der Zubereitung. Das Beste an dieser unkomplizierten Zubereitung ist die Tatsache, dass der Kaiserschmarrn auf diese Art immer gelingt. Er brennt nicht an und man muss ihn auch nicht kompliziert in der Pfanne wenden. Das Rezept ist wirklich absolut gelingsicher, versprochen!

Ich mache eigentlich lieber die Variante in der Pfanne, weil die schneller geht und weniger Handgriffe erfordert. Ich nenne sie auch die faule Variante. 😉 Malte steht mehr auf den Kaiserschmarrn aus dem Backofen, weil das Ergebnis luftiger und fluffiger wird. Bei Gelegenheit verblogge ich auch mal das faule Rezept, das definitiv nicht weniger gut schmeckt. Aber heute kommt erst mal das Rezept für den Kaiserschmarrn aus dem Backofen.

Teig für den Kaiserschmarrn.

Beide Varianten haben also ihre Vorzüge und so ist es am Ende, wie so oft, eine Frage des eigenen Geschmacks. Natürlich ist es auch eine Zeitfrage, denn die Backofenvariante dauert etwas länger und benötigt insgesamt mit Vorarbeit und Zubereitung gute 45 Minuten. Allerdings muss man während der Backzeit ja nicht am Herd stehen und kann andere Dinge tun.

Das Rezept stammt von Christian Hümbs

Das heutige Rezept ist von Christian Hümbs. Ich bin Fangirl, seit ich ihn das erste Mal bei „Das große Backen“ gesehen habe. Mittlerweile begeistert er schon einige Jahre in dieser Sendung und hat durch seine sympathische Art viele Fans, zu denen ich auch gehöre. 🙂 Im Schrank mit den Koch- und Backbüchern stehen auch seine beiden Bücher. Das Zweite ist noch recht frisch, das habe ich zu Weihnachten bekommen. Dort ist auch das Rezept für den Kaiserschmarrn aus dem Backofen zu finden, das Christian aber auch schon vor einiger Zeit auf seinem Instagram Account geteilt hat und das seit dem auch Einzug in meine Küche hielt.

Kaiserschmarrn aus dem Backofen.

Da ich das Rezept fast auswendig kenne, fiel mir gleich auf, dass es für das Buch etwas verändert wurde. Dazu kommen dann noch meine persönlichen Änderungen und so haben wir am Ende nochmal ein etwas anderes Rezept, dass ich dir heute zeige. Ich lasse zum Beispiel ein Eiweiß weg, da ich sonst immer ein Eigelb übrig hätte. Das ist mir schlicht zu schade. Und ich finde, dass Rezept funktioniert auch sehr gut mit zwei statt drei Eiweißen.

Wie mache ich den Teig für den Kaiserschmarrn?

Für den Teig wird zuerst die Milch mit zwei Eigelben verrührt. Dazu kommt das Mark einer Vanilleschote, die dem ganzen Kaiserschmarrn später eine schöne Note gibt. Ich weiß, Vanille ist teuer, aber ab und zu gönnen wir sie uns und es lohnt sich jedes Mal! Wenn man bedenkt, dass der Kilopreis von Vanille aktuell bei 700 Euro liegt, puh! Das ist der kleine Luxus für die Küche.

Kaiserschmarrn mit Rosinen.

Anschließend kommen Mehl und Zucker zu der Eiermilch und werden gut verrührt, bis ein schöner glatter Teig entsteht. Dieser kann dann zehn Minuten ruhen. Dadurch kann das Mehl aufquellen. Du kennst das sicher von Pfannkuchen, dafür muss der Teig auch immer etwas ruhen, bevor man ihn ausbacken kann. Das Gluten im Mehl braucht ein paar Minuten, um seine Klebefähigkeit zu entwickeln. Diese hält den Teig zusammen und sorgt am Ende für die schöne, samtig-sämige Konsistenz, die man dann auch schmecken kann.

Nachdem der Teig etwas geruht hat, kommen die verbliebenen zwei Eiweiße ins Spiel. Diese werden mit Zucker steif geschlagen. Das steif geschlagene Eiweiß wird dann unter den Teig gehoben.

Saftige Rum Rosinen

Wer möchte, kann auch ein paar Rosinen dazu geben. Ich würde Rosinen für mich einfach immer weglassen, denn wir sind keine Freunde. Malte mag sie aber, also muss ich ab und zu in den sauren Apfel beißen. Noch viel lieber mag er in Rum eingelegte Rosinen, die laut ihm auch bombastisch zu diesem Kaiserschmarrn im Backofen passen. Findet Christian Hümbs übrigens auch. 😀 Ich puhle die Rosinen dann raus und finde den Geschmack des Rums dann auch ganz lecker. Natürlich kann das Kind dann nicht mitessen und bekommt, sehr zu seiner Freude, eine eigene kleine Pfanne ohne Rum Rosinen.

Rum Rosinen für den Teig

Ob mit Rum oder ohne, die Rosinen sollten auf jeden Fall gute 30 Minuten in einer Flüssigkeit baden dürfen (Apfelsaft oder Orangensaft anstelle vom Rum funktioniert prima), damit sie eine weiche Konsistenz bekommen.

Knusprige Mandelstifte oder Mandelblättchen

Neben den Rosinen kommen auch Mandelblättchen oder noch besser, Mandelstifte, in den Teig. Sie sorgen am Ende für eine schöne knusprige Komponente. Der flüssige Teig, die saftigen Rosinen und die knusprigen Mandeln. Das ist wirklich eine tolle Kombination und zum klassischen Kaiserscharrn gehört das so.

Die Backzeit im Ofen beträgt ca. 35 Minuten

Der Teig ist dann fertig und wird in eine beschichtete und leicht gefettete Pfanne gefüllt. Diese geht direkt in den Backofen und mehr ist dann erst einmal nicht zu tun. Der Teig backt nun für 30 Minuten und man kann zusehen, wie er im Ofen aufgeht und an der Oberfläche eine schöne goldene Farbe bekommt.

Eine tolle Süßspeise.

Nach guten 30 Minuten nehme ich den Kaiserschmarrn aus dem Ofen und schalte den Backofengrill ein. Auf der Teigoberfläche verteile ich jetzt einige Butterflocken, die durch die Wärme sofort anfangen zu schmelzen. Anschließend gebe ich etwas Puderzucker darüber und stelle die Pfanne nochmal kurz unter den Grill. Der Puderzucker karamellisiert goldgelb und macht das Ganze extra lecker. Wichtig ist hierbei natürlich der Sichtkontakt, da der Zucker sehr schnell verbrennen kann.

Der Kaiserschmarrn wird in der Pfanne zerzupft

Bis zu diesem Punkt ist der Inhalt der Pfanne eigentlich ein dicker Pfannkuchen. Nun kommt der Zeitpunkt, an dem er in einen Kaiserschmarrn verwandelt wird. Denn jetzt darf gezupft werden! Ich mache das immer mit einem Pfannenwender und teile erst alles in Querstreifen und anschließend in Längsstreifen. So sind die Stücke dann halbwegs gleichmäßig und mein innerer Monk freut das sehr. Du kannst aber auch alle Stücke ungleichmäßig zerrupfen, wie du magst. 🙂

Perfekter Kaiserschmarrn aus dem Backofen

Der Kaiserschmarrn aus dem Backofen ist ein luftig-lockerer Leckerbissen, der sich perfekt als Dessert eignet und gleichzeitig auch wunderbar zum Frühstück gegessen werden kann. Er ist zudem auch ein schönes Hauptgericht, wie jeder der schon mal in einer Schihütte gegessen hat, bestätigen wird. Ich esse ihn am liebsten nur mit Puderzucker bestäubt, während mein Sohn ihn unheimlich gerne mit etwas roter Grütze und Vanillesauce isst. Malte mag alles davon und schwört zudem auf Apfelmus als Beilage.

Und? Konnte ich dir eine wenig Lust auf diesen tollen Klassiker aus Österreich machen? Dann wünsche ich dir schon mal einen guten Appetit und lass mich doch bitte wissen, wie dir der Kaiserschmarrn geschmeckt hat!

Kaiserschmarrn aus dem Backofen

Kaiserschmarrn aus dem Backofen

Probiere unbedingt mein Rezept für diesen fluffigen Kaiserschmarrn aus dem Backofen aus. Der Kaiserschmarren wird wunderbar zart und luftig-fluffig. Das Zubereitung ist ganz einfach und gelingt wirklich immer.
4.8 von 15 Bewertungen
Vorbereitung 10 Min.
Koch- / Backzeit 35 Min.
Zeit Gesamt 45 Min.
Gericht Frühstück
Land & Region Österreich
Anzahl

Personen
4

Rezept Zutaten
 

  • 2 Eier
  • 200 g Milch
  • 1 Vanilleschote
  • 120 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 70 g Rosinen, in Rum eingelegt
  • 50 g Mandelblättchen
  • 50 g Butterflocken
  • Puderzucker
  • Butter zum Einfetten der Pfanne

Rezept Zubereitung
 

  • Den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und eine ofenfeste Pfanne (Ø 21 cm) mit etwas Butter einfetten.
  • Das Mark der Vanilleschote herauskratzen, die Eier trennen und zwei Eigelbe (Eiweiß aufheben!) mit der Milch kurz mit dem Schneebesen verrühren.
  • Mehl und 30 Gramm Zucker dazu geben und gut verrühren, bis der Teig schön glatt ist. 10 Minuten beiseite stellen, damit der Teig quellen kann.
  • In der Zeit das Eiweiß mit den übrigen 45 Gramm Zucker und einer Prise Salz steif schlagen. Den Eischnee vorsichtig unter den Teig heben. Rumrosinen und Mandelblättchen ebenfalls vorsichtig unterheben.
  • Die Masse in die Pfanne füllen und für 30 Minuten auf mittlerer Schiene backen lassen, dann herausnehmen. Nach Ende der Backzeit die Pfanne aus dem Ofen holen und den Ofen auf Grill umstellen.
  • Den Kaiserschmarren mit einigen Butterflocken belegen und auf der Oberfläche mit Puderzucker bestreuen
    Den Kaiserschmarrn unter den vorgeheizten Backofengrill stellen, damit der Puderzucker karamellisiert. Dabei nicht aus den Augen lassen, damit er nicht verbrennt!
  • Den Kaiserschmarrn herausnehmen und mit Hilfe von zwei Pfannenwendern zerrupfen. Wer mag, der streut noch einmal etwas Puderzucker darüber.