Rezept für ein paniertes Schnitzel aus dem Backofen

Panierte Schnitzel aus dem Backofen | knusprig & saftig

Bist du auch so ein großer Schnitzelfan? Ich würde mal vermuten, die Antwort darauf lautet: „Immer her mit dem panierten Träumchen!“, sonst wärst du ja wahrscheinlich gerade nicht hier. Ich kann dich auf jeden Fall sehr gut verstehen. Für ein gutes Schnitzel kann man mich nämlich Nachts wecken. 🙂

Knuspriges Schnitzel aus dem Backofen mit toller Panade.

Wenn du ein knuspriges Schnitzel auch nicht von der Bettkante, äh, Tischkante schubst, wirst du bei meiner Überschrift vielleicht erstmal die Augen verdreht haben. Ein paniertes Schnitzel aus dem Backofen? Das geht nicht und das macht man so nicht. Ein Schnitzel gehört in reichlich Fett ausgebacken. So und nicht anders!

Soll ich dir was sagen? Du hast Recht. Wenn man auf der Suche nach dem besten aller Schnitzel ist, dann führt kein Weg an einem in Fett ausgebackenem Schnitzel vorbei. Diese luftige, aufgeplusterte Knusperpanade ist das Nonplusultra in Sachen Schnitzelgenuss.

Paniertes Schweineschnitzel aus dem Ofen.

Nichtsdestotrotz hat das Schnitzel aus dem Backofen auch seine Berechtigung, weil es zum einen ebenfalls richtig lecker schmeckt und die Panade dich überraschen wird. Und weil es zum anderen in gewissen Situationen einfach sehr praktisch ist.

Das Schöne an den panierten Schnitzeln aus dem Backofen ist nämlich die total unkomplizierte Zubereitung. Gerade wenn man mehr als nur 2-3 Schnitzel zubereiten möchte, hat es große Vorteile, die Schnitzel im Backofen zu garen. Bei klassisch gebratenen Schnitzeln, wenn sie richtig schön schwimmend im Fett ausgebacken werden, passen vielleicht zwei Schnitzel in die Pfanne. Wenn man mehr benötigt, muss man mit zwei Pfannen hantieren oder die bereits fertigen Schnitzel warm halten, bis die restlichen Schnitzel aus der Pfanne kommen.

Bereitet man die Schnitzel auf dem Backblech im Backofen vor, passen auf jeden Fall 4 große Schnitzel auf das Backblech. bei modernen Backöfen, mit Umluft- oder Heißluftfunktion, kann man auch zwei Backbleche nutzen und so auf einen Schlag 8 große Schnitzel zubereiten. Auf diese Weise können dann alle Esser am Tisch auch gleichzeitig mit der Schnitzeljagd starten.

Die Schnitzel werden paniert und mit Butterschmalz bestrichen.

Ein zweiter Vorteil, die panierten Schnitzel im Backofen zu garen, ist die Menge an eingespartem Fett. Ein richtiges Wiener Schnitzel oder Schnitzel Wiener Art lebt ja von seiner aufgeplusterten Panade, die nur deshalb so schön wird, weil das Schnitzel im Fett schwimmend gegart wird. Während es im Fett badet, wird die Oberseite permanent mit dem heißen Fett aus der Pfanne benetzt, so das sich auf der Oberseite bereits die leckeren Luftblasen in der Panade bilden. Für diese Technik braucht man immer reichlich Fett, damit das Schnitzel sich in der Pfanne auch bewegen kann.

Bei einem Schnitzel aus dem Backofen wird die Panade auch richtig schön und geht teilweise ganz toll auf. Dafür benötigt sie aber natürlich auch Fett, sonst funktioniert das selbstverständlich nicht. Wenn man ein trocken paniertes Schnitzel im Backofen gart, wird das weder richtig schön braun, noch bekommt es eine tolle knusprige Konsistenz. Ganz ohne Fett geht es nicht.

Schnitzel aus dem Backofen.

Ich nehme für mein Schnitzel Butterschmalz, das ich auf dem Herd erwärme, bis es komplett flüssig geworden ist. Flüssiges, leckeres Gold sozusagen. Mit dem flüssigen Butterschmalz bestreiche ich dann die panierten Schnitzel. Wenn möglich schön sorgfältig, damit das Butterschmalz überall an der Panade einziehen kann und das Schnitzel später auch eine tolle, gleichmäßige Farbe bekommt.

Bevor ich das erste Mal panierte Schnitzel im Backofen zubereitet hatte, habe ich ein bisschen bei anderen Rezepte geschaut um zu sehen, wie das dort gemacht wird. Und bei den meisten Rezepten wurde Paprikapulver zum Fett gegeben. Zunächst hat das für mich nicht unbedingt Sinn gemacht, aber nachdem ich die ersten Schnitzel ganz klassisch ohne Paprikapulver zubereitet hatte, habe ich es dann verstanden. Das Paprikapulver gibt der Panade eine deutlich schönere Farbe. Ohne Paprikapulver brauchen die panierten Schnitzel länger im Backofen, bis sie schön gebräunt sind.

Klassische Schnitzel Panade.

Geschmacklich fand ich es auch richtig lecker, so das ich es dann auch für mein Rezept übernommen habe. Ich rühre das edelsüßes Paprikapulver unter das geschmolzene Butterschmalz und bestreiche dann damit die Schnitzel von beiden Seiten.

Die Schnitzelpanade ist übrigens auch ganz klassisch und besteht aus Mehl, Eiern, Semmelbrösel, Salz, Pfeffer und etwas Abrieb einer Zitrone. Das mag ich gerne in meinen Panaden für Schweineschnitzel und auch für Hähnchenschnitzel. Ich habe die Schnitzel heute übrigens aus Schweinefleisch aus der Oberschale zubereitet.

Die Schnitzel brauchen im vorgeheizten Backofen bei 220°C Ober-/Unterhitze gute 25 Minuten, bis die Panade herrlich gebräunt ist. Nach der Hälfte der Zeit drehe ich die Schnitzel einmal um.

Natürlich ist die genaue Backzeit auch ein bisschen abhängig von der konstanten Temperatur in deinem Ofen, vom verwendeten Paniermehl (grob oder fein) und von der Dicke der Schnitzel. Ich plattiere die Schnitzel leicht, schlage sie aber nicht super dünn, damit sie im Backofen nicht zu trocken werden. Ich würde die Dicke auf 1 cm schätzen, während ein Wiener Schnitzel, das im Fett ausgebacken wird, nicht mehr als 0,5 cm dick sein sollte.

Leckeres paniertes Schweineschnitzel.

Es spricht übrigens nichts dagegen, mal ein Schnitzel nach 20 Minuten einzuschneiden, um zu gucken, wie weit es schon gegart ist. Aber bei mit hat es immer gute 25 Minuten benötigt, bis die Panade schön aussah und toll knusprig war.

Was isst man zu einem Schnitzel als Beilage? In meinem Fall am liebsten einen leckeren Kartoffelsalat, angemacht mit Öl und Essig und Schnittlauch. Da könnte ich mich auf jeden Fall wieder reinlegen, mit dem Mund voraus. Wenn du das auch magst, dann schau dir mal das Rezept für den Kartoffelsalat nach Alfons Schubeck an.

Ein leckerer Klassiker Kartoffelsalat mit Schnitzel.

Wie gefällt dir das panierte Schnitzel aus dem Backofen? Ich finde, es sieht richtig gut aus und auf den ersten Blick würde man wohl nicht vermuten, dass es im Ofen zubereitet wurde, oder?

Ich bin sehr gespannt, wie dir die Schnitzel aus dem Ofen gefallen werden und ob du Lust hast, sie mal nachzumachen. Falls du sie probierst, freue ich mich sehr über einen Kommentar zum Rezept und natürlich auch über eine Bewertung. Dankeschön und bis demnächst! 🙂

Rezept für ein paniertes Schnitzel aus dem Backofen

Panierte Schnitzel aus dem Backofen | knusprig & saftig

Ein leckeres Schnitzel geht einfach immer und ist bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt. Das panierte Schnitzel aus dem Backofen überrascht mit toller Panade und ist optimal, wenn man auf einen Schlag mehrere Schnitzel zubereiten möchte.

Jetzt bewerten!

4.5 von 81 Bewertungen
Vorbereitung 15 Minuten
Koch- / Backzeit 30 Minuten
Zeit Gesamt 45 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Deutschland
Anzahl

Personen
3 Schnitzel

Rezept Zutaten
 

  • 3 Schweineschnitzel
  • 2 Eier, Größe M
  • Mehl
  • Paniermehl
  • 1 Bio-Zitrone (Abrieb)
  • Salz, Pfeffer
  • 100 g Butterschmalz
  • 1 TL Paprikapulver
weitere Zutaten
  • Kartoffelsalat

Rezept Zubereitung
 

  • Das Butterschmalz in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Vom Herd nehmen und das Paprikapulver unterrühren.
  • Den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die Eier verquirlen und in einen tiefen Teller oder eine Schale geben. Das Mehl zusammen mit dem Abrieb einer halben Zitronen in einen tiefen Teller geben und kräftig mit Salz und schwarzem Pfeffer würzen. Das Paniermehl in einen tiefen Teller geben.
  • Die Schweineschnitzel bei Bedarf halbieren (ich mag gerne kleinere Schnitzel) und etwas plattieren. Sie sollten so ungefähr 1 cm dick sein. Die Schnitzel in Mehl, Ei und Paniermehl panieren und die Panade schön andrücken.
  • Die Schnitzel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und von beiden Seiten sorgfältig mit dem Butterschmalz einpinseln.
    Im vorgeheizten Backofen ca. 20-25 Minuten backen, dabei nach der Hälfe der Zeit umdrehen. Mit Zitronenspalten und Kartoffelsalat servieren.