Letzte Woche habe ich mal wieder den Bäcker in mir geweckt und mich an einem neuen Muffin-Rezept versucht, das sich auf den ersten Blick ziemlich unwiderstehlich las. Diese „Berliner“ Muffins oder Muffins „Berliner Art“ bekommen eine Füllung aus Marmelade spendiert und eine zuckrige Umhüllung, ganz wie die „Berliner Ballen“, die besonders an Karneval immer reißenden Absatz findet.

Die Muffins kamen super an – Frau und Kind waren begeistert – und wir haben die leckeren Dinger ziemlich schnell vernichtet. Wenn uns etwas schmeckt, sind wir echt wie die Raubtiere bei der Fütterung! Ich bin dabei der Schlimmste und könnte auch ein ganzes Muffinblech alleine verputzen. Muffins fand ich immer schon richtig toll und könnte sie im Grunde täglich essen.
Ich liebe die luftige Konsistenz von guten Muffins und das sie mit 2-3 Happen schon im Mund verschwunden sind. Da kann man sich sehr schön einreden das sie ja so klein und unscheinbar sind, dass man auch ohne Probleme mal zwei oder drei davon essen darf. Schöne Grüße von der Waage, die am Ende doch jede Selbstlüge gnadenlos aufdeckt. 😀

Das Rezept für diese fantastischen Berliner Muffins stammt aus dem Backbuch von Virginia (Jeanny) Horstmann, die den wundervollen Blog Zucker, Zimt und Liebe betreibt und schon sehr erfolgreich das ein oder andere Buch veröffentlicht hat. Ihr neuestes Werkt heißt „Jeannys Lieblingskuchen“ und damit ist ihr erneut ein großer Wurf gelungen.

Das Buch gefällt mir so gut, dass ich dazu demnächst vielleicht mal eine kleine Rezension schreiben werde, falls meine Zeit das irgendwie zulässt. Falls du bis dahin nicht abwarten kannst und ein Fan von Rührkuchen bist, kannst du auf jeden Fall bedenkenlos zuschlagen.
Zuschlagen solltest du unbedingt auch bei den Berliner Muffins, die mit ihrer zuckrigen Hülle und der marmeladigen Füllung ganz wunderbar schmecken. Man könnte sie auch ohne Marmeladenfüllung backen, aber Berliner ohne Füllung wären keine Berliner und gefüllte Muffins sind besser als ungefüllte Muffins. Naturgesetz!

Für meine Füllung habe ich zweierlei Marmelade verwendet, eine Aprikosenmarmelade und eine Johannisbeermarmelade. Natürlich kannst du jede Sorte verwenden, die du magst und solltest du keine Lust auf Frucht haben, dann kannst du einen Schokoladenaufstrich verwenden. Das ist auch sehr lecker.
Die Füllung wird natürlich nicht in die fertig gebackenen Muffins gespritzt, wie das bei Berlinern üblich ist. Bei den Berliner Muffins gibt man zunächst einen EL Teig in das Muffinförmchen, dann folgt ein Klecks Marmelade und danach wieder ein großer Klecks Teig.

Bei der Menge an Marmelade sollte man es nicht übertreiben, was mir bei meinem ersten Versuchen gar nicht so leicht fiel. Bei uns Männern ist ein Klecks ja auch etwas ganz anders als bei Frauen. Jeder der mal beobachtet hat, wie wir Kerle riesige Mengen an Ketchup auf unsere Pommes knallen, wird mir zustimmen. Ein guter TL an Füllung reicht vllig aus.
Nachdem die Muffins aus dem Ofen kommen, sollten sie möglichst kurz abkühlen und dann werden sie in reichlich Zucker gewälzt. Damit der Zucker auch schön haften bleibt, dürfen sie nicht zu lange abkühlen. Ich würde maximal zwei Minuten empfehlen und vielleicht ziehst du dir Handschuhe an, damit du dir nicht die Pfötchen verbrennst, wenn du die Muffins in den Zucker tunkst.

Sehen sie nicht einfach unwiderstehlich aus?
Ich habe sie mittlerweile viele Mal gebacken und bin immer wieder neu von ihnen begeistert. Man kann unterschiedliche Sorten für die Füllung verwenden, der Teig ist schnell und einfach zusammengerührt, die Konsistenz ist traumhaft fluffig. Wirklich ganz tolle Muffins, die ich super gerne weiterempfehle.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Nachbacken!

Berliner Muffins mit Marmeladenfüllung
Jetzt bewerten!
Verwendetes Zubehör
Rezept Zutaten
- 200 g Mehl, Typ 550
- 125 g Butter
- 125 g feiner Zucker
- 150 g feiner Zucker
- 100 ml Joghurt
- 2 Eier
- 1 TL Natron
- 100 g Marmelade
Rezept Zubereitung
- Den Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und die Butter bei kleiner Hitze schmelzen lassen, beiseite stellen und leicht abkühlen lassen. 125 g Zucker, (gesiebtes) Mehl und Natron in einer großen Schüssel vermischen.
- In einer zweiten Schüssel den Joghurt, die Eier und die geschmolzene Butter miteinander vermischen und dann zur Mehlmischung geben. Die Zutaten nur kurz miteinander verrühren, bis sich ein glatter Teig ergeben hat.
- Ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen und jeweils 1 EL Teig in die Mulden geben. In jede Mulde einen Klecks Marmelade füllen und die Mulden dann mit dem restlichen Teig zu 3/4 füllen.
- Das Muffinblech in den Ofen geben und die Muffins für 15-18 Minuten backen. Die Muffins aus dem Ofen nehmen und 1 Minute abkühlen lassen.
- 150 g Zucker in einen tiefen Teller füllen und die Oberseite der Muffins durch den Zucker wälzen. Die Muffins auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Hallo Malte, die Muffins Berliner Art sind geschmacklich sehr fein, ebenso die Konsistenz (obwohl ich die Butter nicht in geschmolzenem Zustand sondern sehr weich verarbeitet habe.
Leider ist mir (meiner Freundin ebenso) die Marmelade in den Teig „geschlupft“, wir haben es unabhängig von einander probiert, auch mit sehr fester Marmelade.
Hast du einen Tipp?
Vielen Dank – übrigens der Tannenbaum-Brioche war eine Wucht
Liebe Grüße aus BW
Moni
Heute habe ich diese leckeren und wirklich schnell zu machenden Muffins gebacken. Gefüllt wurden sie mit selbstgemachter Johannisbeermarmelade. Danke für das Rezept.
Ich freue mich sehr, dass sie dir geschmeckt haben Heike. Danke, fürs Nachbacken! 🙂
hab gerade die berliner muffins gemacht,der absolute hammer!!!danke fürs rezept😍😍
Freue ich mich – Danke dir! 🙂 Die muss ich auch mal wieder machen, ich fand sie auch sooo lecker. 🙂
Meine Kollegen und ich essen traditionell immer Berliner vom Weihnachtsmarkt gemeinsam, aber dieses Jahr wird das nix. Ich denke, ich werde zum letzten Arbeitstag diese hier mitbringen. Sind die noch geil, wenn man sie am Vorabend macht oder stehe ich besser früh auf?
Sorry Constanze, irgendwie habe ich deine Frage den gebrannten Mandeln zugeordnet. Die Muffins kannst du aber auch am Vortag zubereiten. In einer Keksdose bleiben sie auf jeden Fall frisch. Nur der Zucker wird sicherlich ein bisschen vom Teig aufgenommen werden. Das lässt sich nicht verhindern, wenn sie länger liegen.
Hallo und danke für dieses tolle Rezept.Nicht viel Schnickschnack und soooo lecker…
Hallo Malte,
ich habe gestern diese köstlichen Muffins gebacken und wir sind total begeistert . Schnell gezaubert und genauso schnell bzw. noch schneller verputzt 😋. Es passte alles perfekt. Mal schauen was ich als nächstes von dir so nach backen werde .
Liebe Grüße
Viola
Hallo Viola,
Danke dir sehr für deinen Kommentar! 🙂 Ich freue mich natürlich total, dass dir die Muffins geschmeckt haben. Ich finde die auch immer noch sehr toll und wenn ich sie mal backe, sind sie ruckzuck aufgegessen.
Liebe Grüße, Malte
Lieber Malte,
Berliner Muffins! Das klingt ja genial! Habe das Rezept gleich mal ausgedruckt. Kann mir gut vorstellen, dass ihr die sofort alle aufgefuttert habt!
Liebe Grüße
Angelina
Hallo Angelina,
das ist wirklich ein schönes Rezept und das Lob dafür geht gerne an Jeanny 🙂
Liebe Grüße
Malte
Hallo Malte, das Rezept passt. Ich liebe Rezepte, die lecker und schnell sind. Am WE wird nachgebacken.Danke fürs Rezept..
Ich hoffe, es hat dir gefallen. .)
Hallo Malte, das Rezept passt. Ich liebe Rezepte, die lecker und schnell sind. Am WE wird nachgebacken.Danke fürs Rezept.
Ich hoffe, es hat dir gefallen! 🙂