Jägerschnitzel mit Jägersoße und Pommes

Jägerschnitzel mit Jägersoße | Pommes & Champignons

Manchmal traue ich mich fast gar nicht mehr es zu schreiben, weil der Eindruck entstehen könnte, ich wäre ein kleiner Vielfrass. Aber es ist halt so. Auch heute gibt es mal wieder ein richtiges Lieblingsessen von mir. Davon habe ich eben eine ganze Menge 😀 und ein saftiges Jägerschnitzel, also ein Schnitzel mit super leckerer Jägersoße, gehört da definitiv dazu. Dafür kannst du mich Nachts wecken, ich esse es auf und lege mich dann wieder schlafen!

Jägerschnitzel mit Jägersoße

Schon als Kind habe ich die Schnitzel meiner Mutter geliebt. Aber damit war ich wahrscheinlich nicht alleine. Wenn ich sehe, wie gerne mein Sohn Schnitzel isst, dann geht das wahrscheinlich allen Kindern so. Das liegt vermutlich und in erster Linie an der knusprigen Panade. Kinder lieben knuspriges Essen sehr und mein Sohn ist da auch keine Ausnahme. Am liebsten mag er das Original Wiener Schnitzel aus Kalbfleisch mit extra welliger Panade. Aber er sagt auch bei einem Hähnchenschnitzel nicht nein.

Jägerschnitzel mit Pilzen

Beim Jägerschnitzel war er aber sehr skeptisch und hat dann auch nur mit langen Zähnen probiert. Pilze im Essen gehen ja auch wirklich nicht! Da hört das Verständnis eines Achtjährigen ewirklich auf. 😀 Ich versteh ihn natürlich und habe als kleiner Junge beim Gedanken an Pilze im Essen auch nur verstört geguckt. Aber zu einem leckeren Jägerschnitzel gehören nun mal Pilze. Wahrscheinlich hat das Schnitzel ja auch durch die Pilze erst seinen Namen erhalten. Wenn man früher in den Wäldern gejagt hat, hat man auch Pilze mit nach Hause gebracht und so manche Leckerei damit gekocht.

Schnitzel mit Jägersoße

Zudem hat der Kleine auch nicht verstanden, wieso Papa über die knusprige Panade Soße gibt. Dadurch, dass ich nun mal ein Foodblogger bin und beinahe täglich frisch koche, reden wir sehr oft über das Thema Essen. Ich erkläre ihm dabei immer wieder, dass man über Knuspriges nichts Flüssiges gibt, weil die Flüssigkeit das Knusprige sonst aufweicht. Und jetzt das! Ein riesiger Berg Jägersoße mit Pilzen auf der knusprigen Panade. Da konnte der kleine Schatz nur noch mit dem Kopf schütteln.

Gehört die Pilzsoße auf das Schnitzel oder daneben?

Aber wie heißt es doch so schön? Die Ausnahme bestätigt die Regel und genau so einen Fall haben wir hier. Als Kind des Ruhrgebiets ist es für mich völlig normal, dass man die Jägersoße auf dem Schnitzel verteilt. Das muss so! Die Soße liegt ja auch nicht ewig auf dem Schnitzel und so ein Schnitzel ist schnell genug verputzt, bevor die Panade wirklich aufweichen kann.

Ich weiß, dieses Thema wird gerade im Internet immer kontrovers diskutiert und natürlich ist es auch ok, wenn man die Soße separat serviert. Aber für mich gehört sie auf das Schnitzel, weil ist so. „Ist so“ ist aber kein Argument, würde mein Sohn jetzt sagen.

Champignons für das Jägerschnitzel

Ob auf oder neben dem Schnitzel, die Jägersoße für das Jägerschnitzel ist das eigentliche Highlight bei diesem Gericht. Eine sehr cremige und dunkle Soße mit Zwiebeln und reichlich Pilzen, in Form von Champignons. Du kannst für die leckere Soße aber auch andere Pilze verwenden. Sie schmeckt z.B. auch mit Pfifferlingen unheimlich lecker.

Klassische dunkle Jägersoße für das Jägerschnitzel

Die Jägersoße für das Jägerschnitzel ist ein Traum und ich koche sie auf eine ganz klassische Art und Weise. Eigentlich koche ich sie sogar so, wie sie heutzutage eher selten gekocht wird. Aber klassisch gekocht schmeckt sie mir einfach am besten und dafür nehme ich einen kleinen Mehraufwand in Kauf.

Jägersoße klassisch gekocht

Für meine Jägersoße mache ich einen ganz klassischen Ansatz für eine dunkle Soße. Das bedeutet, ich brate erst Zwiebeln mit Röststoffen an und gebe dann Tomatenmark zu den Zwiebeln. Das Tomatenmark wird ebenfalls angeröstet und es sorgt später nicht etwa für einen tomatigen Geschmack, sondern für eine schöne dunkle Farbe. Dunkle Soßen bekommen ihre Farbe entweder durch das Anrösten von Knochen oder durch das tomatisieren mit Tomatenmark (oder durch dunklen Soßenbinder :D).

Tomatenmark sorgt für die dunkle Farbe der Pilzsoße

Für meine cremige Jägersoße röste ich also die Zwiebeln und das Tomatenmark an und dann gieße ich etwas Bratenfond in die Pfanne. Der Bratenfond darf nun komplett verkochen und zwar so stark, dass sich in der Pfanne am Pfanneboden erneut dunkle Röststoffe bilden. Diese werden jetzt erneut mit Bratenfond vom Pfannenboden losgekocht. Insgesamt gieße ich dreimal Bratendfond an, der jeweils komplett verkochen darf.

Mit jedem weiteren Mal bilden sich neue dunkle Röststoff und die Soße wird jedes Mal sichtbar dunkler. In den Zwiebeln steckt jetzt so viel Kraft und Geschmack und deshalb sollte man sich für das Reduzieren und Loskochen der Röststoffe auch ein wenig Zeit nehmen. Auf diese Weise bekommt man eben eine dunkle Soße ganz ohne Pulver hin und das ist doch toll.

Sahne macht die Jägersoße üppig und cremig

Nachdem der letzte Rest Bratenfond für meine Jägersoße komplett verkocht ist, gebe ich die Champignons in die Pfanne und brate sie zusammen mit den Zwiebeln weich. Sobald die Champignons weich und gar geworden sind, gebe ich etwas Mehl in die Pfanne. Das Mehl sorgt für die schöne Bindung der Soße. Nun fehlt nur noch die Sahne. Sie macht die Jägersoße für das Jägerschnitzel wunderbar üppig und cremig.

Ich rechne mit 150 ml Sahne pro Person und lasse die Soße bei kleiner Hitze köcheln, bis sie eine perfekt cremige Konsistenz bekommen hat. Dann wird noch gesalzen und gepfeffert und dann schmeckt das klassisch gekochte Sößchen so lecker, dass man es auch ohne Schnitzel aus der Pfanne löffeln könnte. Ich liebe diese Jägersoße und würde mich sehr freuen, wenn du sie einmal auf diese Weise zubereitest.

Jägersoße mit Champignons

Man kann natürlich auch den schnellen Weg gehen (Zwiebeln anschwitzen und mit Sahne aufgießen und reduzieren lassen), aber der zeitliche Mehraufwand lohnt sich bei der Jägersoße sehr. Und es ist ja auch nur ein zeitlicher Mehraufwand und keine großer zusätzlicher Kochaufwand. Das Reduzieren geht ja praktisch von allein, aber auf diese Weise bekommen wir eben Geschmack durch Kochen.

Ein saftiges Schweineschnitzel, klassisch paniert

Zum Jägerschnitzel bzw. zur Schnitzel Zubereitung muss ich eigentlich gar nichts schreiben. Das ist ein klassisches Schweineschnitzel, das dünn plattiert und dann in Mehl, Ei und Semmelbröseln paniert wird. Das haben wir alle ja bestimmt schon tausend Mal gemacht und dabei kann auch nichts schief gehen.

Schnitzel plattieren

Wie bei jedem anderen Schnitzel aus der Pfanne auch, wird das Jägerschnitzel wieder in reichlich Butterschmalz eher ausgebacken als gebraten. Das Schnitzel sollte in der Pfanne schwimmen, was nichts anderes bedeutet, als das es sich locker durch die Pfanne bewegt, wenn man an der Pfanne rüttelt. Am besten rüttelt man so, dass immer etwas vom Butterschmalz über das Schnitzel fließt, während man rüttelt. Dafür benutzt man am besten eine Pfanne mit einem hohen Rand, damit das Fett auch in der Pfanne bleibt.

Alternativ kann man die Oberseite des Jägerschnitzels auch mit einem Löffel mit dem Butterschmalz übergießen. In jedem Fall sollte das Schnitzel die ganze Zeit von unten und oben mit dem heißen Fett in Kontakt kommen, dann bekommt man auch eine schöne knusprige Panade hin.

Leckeres Jägerschnitzel mit Champignons

Als Beilage gibt es natürlich ganz schlicht ein paar Pommes aus dem Backofen oder dem Aitfryer. Im Ruhrgebiet ist das Jägerschnitzel mit Pommes absolutes Kulturgut und steht fast auf einer Stufe mit der Currywurst mit Currywurst Soße. Man bekommt es hier an jeder Pommessbude. Nicht immer mit einer hausgemachten Jägersoße, aber die macht man sich eben hin und wider selbst. Das geht so einfach und mit meinem Rezept wird sie dir ganz bestimmt auch gelingen. 🙂

Es wäre sehr schön, wenn du dir mein Jägerschnitzel schmecken lassen würdest. Ich wünsche dir auf jeden Fall einen guten Appetit und gutes Gelingen beim Nachkochen.

Jägerschnitzel mit Jägersoße und Pommes

Jägerschnitzel mit Jägersoße | mit Pommes & Champignons

Im Ruhrgebiet ist das Jägerschnitzel mit Pommes Kult. Das Beste ist natürlich die Jägersoße mit Champignons. Meine Jägersoße ist herrlich cremig und ein toller Genuss zum Schnitzel.
4.8 von 6 Bewertungen
Vorbereitung 5 Min.
Koch- / Backzeit 40 Min.
Zeit Gesamt 45 Min.
Gericht Hauptgericht
Land & Region Deutschland
Anzahl

Personen
2

Rezept Zutaten
 

Schnitzel
  • 2 Schweineschnitzel (a 150 g)
  • 100 g Mehl
  • 2 Eier, Größe M
  • 120 g Semmelbrösel
  • Salz und Pfeffer
  • 200-300 ml Butterschmalz oder anderes Fett
Jägersoße
  • 250 g Champignons
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 1 EL Tomatenmark
  • 360 ml dunkler Bratenfond
  • 1 1/2 EL Mehl
  • 300 ml Sahne
  • Salz und schwarzer Pfeffer
weitere Zutaten
  • TK-Pommes für zwei Personen

Rezept Zubereitung
 

Jägersoße
  • Die Zwiebeln in feine Scheiben schneiden und die Champignons je nach Größe und Belieben vierteln oder ebenfalls in Scheiben schneiden.
  • Eine Pfanne aufsetzen und bei mittlerer Hitze heiß werden lassen. 1-2 EL Öl hineingeben und die Zwiebeln unter gelegentlichem Rühren anbraten, bis sie anfangen Röststoffe zu bekommen.
    Es sollen aber keine Röstzwiebeln werden. Wenn sie anfangen überwiegend brauen Stellen zu bekommen, reicht das aus.
  • Das Tomatenmark in die Pfanne geben und mit den Zwiebeln vermischen und 3 Minuten anrösten. 120 ml Bratenfond angießen und die Flüssigkeit komplett einkochen lassen, bis sich am Pfanneboden erneute dunkle Röststoffe bilden.
  • Weitere 120 ml Bratenfond angießen und erneut komplett verkochen lassen, bis sich am Pfannenboden dunkle Röststoffe bilden. Nun zum letzten mal die restlichen 120 ml Bratenfond angießen und die Flüssigkeit noch einmal komplett verkochen lassen.
  • Die Champignons in die Pfanne geben und mit den Zwiebeln vermischen. Die Champignons unter gelegentlichem Rühren braten bis sie weich geworden sind.
  • Die Sahne angießen und die die Jägersoße so lange bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis sie angedickt ist. Wie cremig sie dabei werden soll, kannst du durch die Länge der Kochzeit selbst entscheiden. Da hat jeder andere Vorlieben.
  • Sobald die Jägersoße die gewünschte Konsistenz erreicht hat, mit salz und Pfeffer abschmecken und schnell servieren weil Sahnesoßen immer ruckzuck anziehen.
Jägerschnitzel & Pommes
  • Während die Soße zubereitet wird, die Schnitzel dünn plattieren und von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen.
    Die Eier für die paddele verquirlen und eine Panierstraße aus jeweils Ei, Mehl und Semmelbrösel aufbauen.
    Die Pommes rechtzeitig in den Backofen geben!
  • Die Schnitzel zunächst von beiden Seiten im Mehl wenden und das überschüssige Mehl sacht abklopfen. Die Schnitzel dann beidseitig durch das Ei ziehen und danach von beiden Seiten mit Sellembrösel panieren.
    Die Semmelbrösel dabei nur ganz sachte andrücken und überschüssige Brösel abklopfen.
  • In einer großen Pfanne mit hohem Rand das Butterschmalz bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Warten bis das Butterschmalz 170°C erreicht hat (mit einem Kernthermomter nachmessen oder ein Holzstäben in das heiße Fett halten. Wenn es sofort anfängt zu sprudeln, ist die Temperatur heiß genug.)
    Das Schnitzel vom Körper weg in das Butterschmalz legen und während das Schnitzel brät, an der Pfanne rütteln und dabei immer wieder heißes Fett über das Schnitzel laufen lassen. Alternativ die Pfanne auf dem Herd stehen lassen und das Fett mit einem Löffel über das Schnitzel geben.
  • Das Schnitzel auf diese Weise von beiden Seiten ausbacken und zusammen mit der Jägersoße und den Pommes servieren.