Ein letztes Lieblingsgericht gibt es heute noch von mir, dann wird es auf meinem Blog ein wenig ruhiger. Wie jedes Jahr werde ich Weihnachten eine kleine Pause machen, um die Feiertage genießen zu können und um ein bisschen abzuschalten. Neue Rezepte gibt es dann sicherlich erst wieder nach Weihnachten oder vielleicht sogar erst im neuen Jahr.

Mein italienisches Ragout mit Salsiccia und Polenta ist aber noch mal ein richtiger Knaller. Unglaublich lecker, ein echtes Wohlfühlgericht und das Lieblingsgericht meines besten Freundes. Immer wenn er zu Besuch bei mir ist, wünscht er sich das und kann nicht genug davon bekommen. Dabei ist er nicht mal Italiener. 😀
Ich stehe aber auch total auf dieses Gericht und könnte mich daran kugelrund essen. Wenn du es nachkochst sei gewarnt, es macht definitiv süchtig.

Zwei Zutaten sind bei diesem Rezept absolut unverzichtbar und du solltest versuchen, beide in der bestmöglichen Qualität zu bekommen. Als erstes natürlich die italienische Salsiccia. Es gibt sie unterschiedlich gewürzt, mit Chili oder mit Trüffel und in meiner liebsten Variante mit Fenchel verfeinert. Die Salsiccia ist einzigartig im Geschmack, ich kenne keine vergleichbare Wurst und es gibt sie mittlerweile auch schon in gut sortierten EDEKA-Märkten.
Neben der tollen Wurst lebt dieses Ragout von der Qualität der Tomaten. Es wird nämlich nicht mit Dosentomaten, sondern mit frischen Tomaten zubereitet. Die Sauce bekommt dadurch eine ganz tolle Frische, die mit Dosentomaten nicht zu erreichen ist. Dafür ist es aber notwendig, dass man eine Tomate verwendet, die auch nach Tomaten schmeckt und die ein gutes Verhältnis zwischen Süße und Säure hat.

Für mich gibt es da wieder nur eine logische Wahl und zwar die grandiose JOYN Strauchtomate. Die beste Strauchtomate, die ich bisher gegessen habe. Bissfest, aromatisch, saftig und mit einer tollen Mischung aus Süße / Säure. Viel besser kann eine Tomate nicht schmecken und wenn man das mit den Tomaten vergleicht, die man im Supermarkt bekommt, dann ist das kein Vergleich. No Contest!
Die JOYN gibt es auf Wochenmärkten und bei Gemüsehändlern und du kannst auf der Webseite von Looye Kwekers nachschauen, ob es sie auch in deiner Umgebung zu kaufen gibt. Falls ja, dann vertraue mir und probiere sie unbedingt. Ich weiß, du wirst sie lieben.
Für mein italienisches Ragout nehme ich 1 kg JOYN Tomaten, blanchiere sie 30 Sekunden in kochendem Wasser und ziehe die Haut ab. Dann würfele ich die Tomaten und drücke dabei so viele Kerne wie möglich heraus. Ein italienischer Freund hat mir mal erzählt, dass seine Mama ihm gesagt hätte, die Kerne würden die Sauce bitter machen. Seitdem entferne ich sie, wenn ich mit frischen Tomaten eine Sauce koche. Italienische Mamas haben immer Recht!

Natürlich ist der Aufwand etwas höher als wenn man zur Dosentomate greifen würde. Aus meiner Sicht lohnt sich das aber, weil die Sauce einen ganz besonderen Geschmack bekommt. Und wenn man die Tomaten erst mal blanchiert und gewürfelt hat, kocht sich der Rest auch praktisch von alleine.
Zwiebeln, Möhren, Sellerie und Knoblauch werden klein gewürfelt und in viel Olivenöl angeschwitzt. Dann kommt das frische Brät der Salsiccia dazu, zusammen mit frischem Lorbeer und den gewürfelten Tomaten. Nun darf die Sauce zugedeckt gute 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln und dann wird auch schon abgeschmeckt. Einfach und lecker. Dafür steht die italienische Küche.

Ich serviere das leckere Ragout auf cremiger Polenta und genau so könnte es auch in Italien serviert werden. Die Italiener lieben Polenta in Kombination mit einem fleischigen Ragout und das auch völlig zu Recht, weil das eine Traumkombination ist. Habe ich schon erwähnt, dass dieses Essen glücklich und süchtig gleichermaßen macht?
Meine Polenta gare ich in einem aromatischen Geflügelfond, weil sie dann schon beim Garen einen leicht salzigen Geschmack annimmt. Eine Gemüsebrühe funktioniert natürlich genau so gut und so mancher Italiener schwört auch auf Milch. Angereichert wird die Polenta mit meinem Lieblingskäse, einem italienischen Taleggio und mit etwas geriebenem Parmesan. Abgerundet wird die Polenta dann mit einem großen Stück Butter, die sie extra cremig macht.

Polenta muss man schnell servieren, weil sie ruck zuck anzieht und dann wieder fest wird. Fotografieren lässt sie sich auch nicht gerne und zieht mit Sicherheit an, bis alle Fotos im Kasten sind. Aber für seine Leser muss man ab und zu auch mal Opfer bringen. 😀 Dir empfehle ich aber ganz klar: Polenta raus aus dem Topf, Ragout oben drüber und dann sofort essen. Der Genuss ist umso schöner, wenn die Polenta noch cremig ist.
Dieses tolle Essen ist so bodenständig, so einfach und kommt wirklich von Herzen. Wenn ich es koche, die Gerüche und Geschmäcker aufnehme, dann erfüllt mich das mit Liebe. Das mag komisch klingen, aber ich denke beim Kochen automatisch an die vielen Mütter, die dieses Essen über Generationen hinweg liebevoll für ihre Familien kochten und das berührt mich. Das ist sicher meine starke feminine Seite. Ich neige manchmal zur Gefühlsduselei. 😀 Aber hey, so bin ich nun mal und das hat auch etwas Gutes. Mein Essen hat Gefühl. 🙂

Es wäre toll, wenn ich dich dazu animieren könnte, dieses wunderbare Essen mal zu kochen. Ich wünsche dir gutes Gelingen und guten Appetit!
Wenn dir mein Rezept gefällt, freue ich mich über einen Kommentar von dir und über eine Bewertung. Dafür einfach auf die Sternchen im Rezeptteil klicken. Dankeschön. 🙂

Italienisches Ragout mit Salsiccia und Polenta
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
Ragout:
- 500 g frische Salsiccia mit Fenchel, Brät aus dem Darm gedrückt/geschält
- 1 kg JOYN Tomaten
- 1 mittlere Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Staudensellerie, fein gehackt
- 2 Möhren, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, in feine Scheiben geschnitten
- 2 frische Lorbeerblätter
- 5 Zweige Thymian
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Polenta:
- 200 g Instant Polenta
- 1200 ml Geflügelfond oder Gemüsebrühe
- 1 angedrückte Knoblauchzehe
- 1 Zweig Rosmarin
- 60 g Taleggio, gewürfelt
- 30 g Parmesan + etwas zum Anrichten
- 50 g Butter
- Salz
Rezept Zubereitung
Ragout:
- Die JOYN Tomaten am Strunk kreuzförmig einschneiden und für 30 Sekunden in kochendem Wasser blanchieren. Mit der Schaumkelle herausnehmen und die Haut der Tomaten mit einem kleinen Messer abziehen. Die Tomaten vierteln, die Kerne herausdrücken und das Fruchtfleisch würfeln oder grob hacken.
- Einen großen Topf mit passendem Deckel aufsetzen und auf mittlerer Hitze heiß werden lassen. So viel Olivenöl angießen, dass der Boden bedeckt ist und die Zwiebel- Sellerie- und Möhrenwürfel in den Topf geben. Das Gemüse mit Lorbeer und Thymian 10 Minuten unter Rühren anschwitzen, dann die Knoblauchscheiben und das Salsiccia-Brät zufügen.
- Das Brät 5 Minuten anbraten, dann die gehackten Tomaten in den Topf geben, alles leicht salzen und bei geschlossenem Deckel (kleinen Spalt geöffnet lassen) auf kleinster Hitze 20 Minuten köcheln lassen.
- Nach 20 Minuten den Deckel entfernen und das Ragout weitere 10 Minuten köcheln, dabei regelmäßig umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Polenta:
- Einen Topf mit dem Geflügelfond aufsetzen, die angedrückte Knoblauchzehe und den Rosmarinzweig zufügen, den Fond aufkochen und 10 Minuten leise köcheln lassen.
- Knoblauch und Rosmarin entfernen und die Instant Polenta einrühren. Die Polenta bei kleinster Hitze und unter ständigem Rühren 10 Minuten quellen lassen. Vom Herd nehmen und den Taleggio sowie Parmesan unterrühren.
- Unmittelbar vor dem Servieren die Butter unterrühren und die Polenta mit Salz abschmecken. Zusammen mit dem Ragout servieren und bei Bedarf noch mit etwas Parmesan bestreuen.
Dieser Beitrag wurde von Looye Kwekers gesponsert und enthält Werbung für JOYN-Tomaten. Auf den Inhalt dieses Beitrages sowie auf die Entwicklung des Rezeptes wurde keinerlei Einfluss genommen. Ich bedanke mich bei meinem Sponsor für die Unterstützung von MaltesKitchen.de.
Das Rezept ist absolut topp, werde es heute abend kochen. Koche öfter
mit Polenta , habe aber keine Instant sondern die „Normale „. Habe vor Jahren
von meiner Tessiner Freundin einen Polentatopf aus Kupfer mit Rührwerk
bekommen , kann den aber nur für größere Portionen gebrauchen. Kleiner Mengen in
einem Glastopf ankochen und dann im Backofen langsam fertig garen . Zwischendurch umrühren.
Nehme auch immer etwas Milch.
Grüße vom Niederrhein
Und wieder ein Knaller Rezept 👍 die Polenta war sowas von cremig 😋…… Die ganze Kombination absolut stimmig !! 😋 Da es ein Rezept für 4 Personen ist und wir nur zu 2. waren … habe ich die restliche Polenta in eine Auflaufform gestrichen und das restliche Ragout darüber verteilt.. Gibts dann am Montag nochmal … oh ich freu mich schon 😋😋
Eines meiner absoluten Lieblingsgerichte und ich bin super glücklich, dass es euch auch gefallen hat. Das ist es schön! 🙂 Danke für deinen netten Kommentar Katrin!
Unnormal lecker! Ich habe es heute nachgekocht und mein Freund und ich waren einfach hin und weg!!! Als Brasilianerin bin ich sowieso ein mega Fan von Polenta, aber diese Variante mit Geflügelfond, Käse und Butter hat alles übertroffen. Danke für das tolle Rezept! 🙂 Grüße aus Köln
Hi Maya, ich freue mich sehr das es euch so gut gefallen hat. Das ist immer noch eines meiner Lieblingsgerichte, umso schöner, dass es euch auch geschmeckt hat. 🙂
Liebe Grüße, Malte
Ich habe vorher noch nie Polenta, Salsiccia oder Taleggio gegessen, aber wollte unbedingt mal ein klassisches Ragout ausprobieren, nachdem ich das zuletzt in einer Kochshow gesehen habe. Es ist mal was anderes, der Käse hat der Polenta das gewisse Etwas verliehen, wie ich finde. Meinem Partner hat es wegen der breiigen Konsistenz nicht gefallen, aber das gehört nunmal so. 🙂
Wir Männer halt! Es ist nicht immer so leicht mit uns. 😀 Ich freue mich sehr, dass du es ausprobiert hast und ich lese es so, das es dir auch geschmeckt hat. Das wäre schön. 🙂
Hehe, momentan bin ich völlig im „Malte-Nachkoch-Modus“! 🙂
Das wird dann wohl abgewandelt morgen meine Hauptmahlzeit werden… Das Boloragout habe ich neulich schon auf Vorrat gekocht und einen Teil eingefroren, Mit Polenta habe ich noch nicht soviel gekocht, wäre also bei meinem aktuellen Breibedarf mal wieder einen Versuch wert…:-)
So muss das! 😀
Ich koche auch viel zu wenig mit Polenta, dabei schmeckt sie richtig lecker, wenn sie auch noch schön cremig ist. Sie zieht leider immer so schnell an und dann geht das cremige verloren. Eigentlich müsste man sie aus dem Topf essen. 😀
Ich habe das Rezept nachgekocht und es war auch sehr lecker, allerdings steht in der Zutatenliste dad man zwei frische Lorbeerblätter braucht. Aber auf den Fotos sind frische Thymianzweige zu sehen. Habe es daher auch mut Thymian gemacht.
Hallo Marion, ich freue mich das es dir geschmeckt hat. 🙂 Ich werde das im Rezept mal anpassen. Der Lorbeer gehört auf jeden Fall mit hinein, aber Thymian zusätzlich schadet auch nicht. Das nehme ich mal so ins Rezept auf. Danke für den Hinweis. 🙂
Hatte alle Zutaten zuhause und heute ausprobiert. Einfach nur sehr gut. Würzen mußte ich nichts mehr, durch die Salsiccia im Ragout und dem Käse in der Polenta war alles perfekt gewürzt.
Tolle Seite mit ganz vielen leckeren Rezepten.
Wünsch dir eine schöne erholsame Zeit und freu mich schon auf weitere Rezepte 👍.
Gruß Angelika
Hallo Angelika,
das freut mich wirklich sehr, dass es dir gut geschmeckt hat. Dieses Gericht ist ein absoluter Liebling von mir und ich finde es auch jedes Mal wieder unheimlich lecker. 🙂
Danke für das Lob und ein tolles 2020 für dich!
Liebe Grüße, Malte