In der letzten Zeit fühle ich mich wieder sehr stark von der italienischen Küche angezogen und liebe es mit wenigen Zutaten gut zu kochen, unkompliziert und klar. Wenn ich derzeit in Kochbüchern schmökere, bleibt mein Blick auch auffällig oft an mediterranen Gerichten hängen und das heutige Gericht, die saftigen Fenchelhackbällchen, passt genau in dieses Schema. Entdeckt habe ich es in der neues Ausgabe des Jamie Magazins und es war sofort klar das ich es kochen werde.
Das Besondere an den Hackbällchen ist der Fenchel, der als pürierte Masse zum Hackfleisch gegeben wird. Fenchel und Schweinefleisch ist für mich eine der großartigsten Kombinationen überhaupt und wer das bis heute noch nicht gegessen hat, der muss sich einen Ruck geben und diese Kombination unbedingt ausprobieren. Es harmoniert und schmeckt so gut miteinander und das gilt nicht nur für die Hackbällchen. Wenn ihr das nächste Mal einen Schweinebraten zubereitet, reibt ihn vorher mit einer Paste aus gestoßenen und gerösteten Fenchelsamen, Knoblauch und etwas Öl ein und ihr werdet sehen, wie sehr diese Kombination rockt.
Das gleiche gilt übrigens auch für Kreuzkümmel und Schweinefleisch, auch das ist in dieser Kombination echt der Knaller. Da verweise ich euch mal direkt auf ein ganz altes Rezept hier auf dem Blog, eine Sojasaucen-Kreuzkümmel-Reduktion, die ihr unbedingt zu eurem nächsten Schweinebraten oder Schweinebauch ausprobieren müsst. Die ist ratzfatz zubereitet, die kann man auch mal eben so nebenbei ansetzen und ich verspreche euch den allerhöchsten Genuss. Ein Stückchen Schweinebauch kurz durch die Reduktion gezogen und ihr hört die Englein auf der Zunge singen und tanzen. Nein, ich übertreibe nicht. Mache ich nie!
Jetzt müsst ihr aber erstmal die Bällchen nachkochen, die aus Fenchel, Schalotten, Chili, Sternanis, Semmelbrösel bestehen und auch noch etwas Frischkäse enthalten.
Ich bin eigentlich gar kein Freund vom Kochen mit Frischkäse und rümpfe da immer leicht die Nase, aber hier macht der Frischkäse die Bällchen noch zusätzlich saftig. Es kommt auch nur eine kleine Menge hinein, 20 g auf 500 g Hackfleisch, aber es funktioniert. Vielleicht sollte ich mich doch mal dem Frischkäse mehr öffnen, was meint ihr? Kocht ihr gerne mit Frischkäse und wenn ja, welche Gerichte kocht ihr damit so?
Zurück zu den Bällchen, die mit einer fruchtigen Tomatensauce serviert werden die aus Zwiebeln, Knoblauch, Fenchelsamen und stückigen passierten Tomaten besteht. Bei passierten Tomaten oder ganzen Tomaten aus der Dose kaufe ich immer eine etwas besser Qualität, und nicht die ganz billigen Tomaten. Die sind nämlich oft sehr sauer und dann muss ich so viel Zucker an die Sauce geben und das mag ich nicht. Das lässt sich durch gute Dosentomaten vermeiden.
Zu den saftigen Hackbällchen habe ich Rigatoni serviert, weil das wie die Faust aufs Auge passt. Hackbällchen, Tomatensauce, Nudeln – geht immer! Die Reste (Guckt nicht so. Ab und zu bleibt auch bei mir mal etwas übrig!) habe ich mir dann am nächsten Tag warm gemacht und mit einem rustikalen Baguette gegessen. Die Idee dahinter ist natürlich die, die wunderbare Sauce mit dem Brot bis auf den letzten kleinen Rest aufzunehmen! Da darf nichts übrig bleiben, das wäre ein Schande.
Manchmal mache ich mir aus den übrig gebliebenen Fleischbällchen samt der Sauce auch ein schnelles Sandwich oder einen schnellen Burger. Dazu kaufe ich mir ein Ciabatta, belege es mit Sauce und Hackbällchen, gebe eine dünne Scheibe Taleggio oder Fontina Käse über die Bällchen und lasse den Käse kurz unter dem Backofengrill schmelzen. Boah, lecker. Probiert das ruhig mal aus, falls ihr es schafft ein paar Reste übrig zu lassen. Das wird aber nicht so einfach werden, die Fenchelbällchen sind schon sehr lecker.
Dann wünsche ich euch mal viel Spaß mit diesem Rezept und gutes Gelingen beim Nachkochen! Bis demnächst mal wieder!
Saftige Hackbällchen mit Fenchel in Tomatensauce
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
Hackfleischbällchen:
- 500 g Hackfleisch vom Schwein
- 1 kleine Fenchelknolle, ca. 200 g, in 1 cm Stücke geschnitten
- 2 Schalotten, fein gewürfelt
- 1 kleine rote Chilischote, entkernt und fein gewürfelt
- 1/2 Kapsel Sternanis
- 1/2 TL Fenchelsamen
- 20 g Frischkäse
- 20 g Semmmelbrösel
- Olivenöl zum Anbraten
Tomatensauce:
- 1 Dose stückige Tomaten, a 425 ml
- 12 Kirchtomaten
- 1 Schalotte, fein gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
- 1 TL Fenchelsamen
- Salz, Pfeffer und bei Bedarf Zucker
- Olivenöl zum Anbraten
Rezept Zubereitung
Tomatensauce:
- Für die Tomatensoße die Schalottenwürfel in einem Topf bei mittlerer Hitze in etwas Olivenöl glasig anschwitzen, den Knoblauch und die Fenchelsamen zufügen und 1 Minuten anbraten. Die Kirschtomaten zufügen und mitbraten, bis sie anfangen leicht zu platzen. Die stückigen Tomaten angießen und die Sauce 15 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Dann mit Salz, Pfeffer und evtl. etwas Zucker abschmecken.
Hackbällchen:
- In der Zwischenzeit den Fenchel, Schalotten und Chili in einem Topf in etwas Olivenöl anschwitzen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit geschlossenem Deckel bei kleiner Hitze 10 Minuten garen. Nach 10 Minuten den Deckel abnehmen und die restliche Flüssigkeit verdampfen lassen.
- Den Topfinhalt in einen Messbecher geben und mit dem Pürierstab fein pürieren, ohne weitere Flüssigkeit hinzuzufügen! Die Masse Abkühlen lassen.
- Die Gewürze mörsern und zusammen mit dem Hackfleisch, Semmelbrösel, Frischkäse und püriertem Knoblauche-Zwiebel-Gemüse in eine Schüssel geben und gut miteinander vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen, einen Probeklops braten und eventuell nachwürzen.
- Aus der Hackmasse kleine walnussgroße Bällchen formen und die Bällchen bei mittlerer Hitze in etwas Olivenöl rundum anbraten. Die Bällchen in die Soße geben und 5 Minuten bei kleinster Hitze ziehen lassen.
Ach so, ich wollte noch den Frischkäse betexten…
Also ich habe mich sklavisch an das Rezept gehalten und fand die Bällchen auf jeden Fall saftig. Ob das nun der Frischkäse macht, kann ich nicht beurteilen, aber er beeinträchtigt nichts und erinnert als Zutat auf jeden Fall an Milch oder Sahne, in der man Toastbrotscheiben einlegt, mit denen man Frikadellenteig streckt.
Und wie komme ich darauf?
Ich mache wieder Brotaufstrich selber. Dazu rührt man 300 g Frischkäse, 200 g Quark (je nach persönlichen Vorlieben und Waagestatus Sahne- oder Magerquark) mit ein paar Esslöffeln Mayo zusammen und gibt dazu Chilisauce süss-scharf, etwas Zitronensaft, etwas Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Zucker, Paprika edelsüss und kleingehackte, in Öl eingelegte getrocknete Tomaten dazu. Die Quark-Frischkäse-Mayo-Basis kann man natürlich in verschiedenste Varianten ausbauen.
Das ist so mein bevorzugter Umgang mit Frischkäse.
Nachdem ich etwas verwundert über das Rezept gestolpert bin, weil ich es noch nicht kannte, musste ich es natürlich gleich nachkochen! 🙂 Das liest sich schon megalecker – und schmeckt auch so. Jedenfalls, wenn man Fenchel- und Anisgeschmack mag. Sehr geiles Soulfood!
Auf deinen guten Geschmack kann ich mich immer verlassen Atze. 🙂
Lieber Malte, vielen Dank für dieses unglaublich leckere Rezept. Habe es heute Abend vorgekocht für morgen, konnte kaum aufhören zu probieren. Die Gewürzkomposition ist unglaublich. Werde es in meine Lieblingsrezepte aufnehmen. Frischkäse in einer Hackfleischmischung einzuarbeiten war für mich neu, bin gegeistert. Werde jetzt erst mal deine Rezeptsammlung durchforsten, um noch weitere Highlights zu entdecken.
Ich freue mich sehr liebe Dani, dass es dir so gut gefallen und geschmeckt hat. Das ist sehr schön. 🙂
Das sieht sehr gut aus
Ich liebe die Kombination von Fenchel und Schweinefleisch 💜 Mit den Fenchelsamen Pumpe ich immer frisches Bratwurstbrät auf und füge noch Pfeffer und Knoblauch hinzu. Parties formen und schon hat man einen leckeren Burger 😃 Und jaaa ich benutze gerne Frischkäse!! Anstatt Sahne um die eine oder andere Soße zu verfeinern 😊
Leckere Inspiration hast Du da gezaubert!
Lieben Gruß
Emmi
Geiler Burger! Definitiv. 🙂 Ich mache das auch oft so, dass ich Bratwurstbrät mit Fenchel würze oder ich kaufe direkt Salsiccia mit Fenchel und werde glücklich. 🙂 Liebe Grüße, Malte