Endlich hatte ich mal die Möglichkeit das Fleisch vom Mangalitza Wollschwein zu probieren und konnte neben einem Schweinefilet auch ein Stück vom Schweinerücken kaufen. Das Schweinefilet war geschmacklich absolute Extraklasse, ganz toll aromatisch und auch der Schweinerücken war wirklich lecker und sehr saftig. Wenn du das Fleisch vom Mangalitza Schwein irgendwo bekommen kannst, dann greife zu. Es lohnt sich!
Als Beilage zum Schweinerücken habe ich einen leckeren Kartoffelsalat zubereitet, der super zum Schwein gepasst hat. Das Rezept für den Kartoffelsalat stammt von Cornelia Poletto, aus ihrem Kochbuch „Mein Grundkurs für Einsteiger“. Der Salat wird ua. mit Hühnerbrühe angemacht und ist dadurch deutlich leichter, als der Kollege mit Mayonnaise.

Mittlerweile mag ich den Kartoffelsalat mit Brühe, anstelle von Majo, richtig gerne und auch diese Variante von Cornelia Poletto gefällt mir sehr gut. Die Vinaigrette für den Salat hat eine schöne Säure, das mag ich gerne. Allerdings gefällt mit der Kartoffelsalat nach Alfons Schuhbeck Rezept noch einen Tick besser. Liegt sicher an der braunen Butter mit der Alfons Schuhbeck den Salat noch ordentlich aufmotzt.
[grey_box]
[the_ad id=“7035″]
Zubereitung • Kartoffelsalat nach Cornelia Poletto •
Die Schalotten in feine Würfel schneiden und den Speck ebenfalls würfeln. Die Kartoffeln waschen und mit Schale in ausreichend Salzwasser und mit 1 TL Kümmel ca. 15-20 Minuten gar kochen. Abgießen und lauwarm abkühlen lassen, dann pellen und in Scheiben schneiden.
Während die Kartoffeln garen eine Pfanne aufsetzen und bei mittlerer Hitze heiß werden lassen, 1 EL Olivenöl hineingeben und den Speck darin knusprig braten. Rausnehmen und beiseite stellen und in dem ausgelassenen Speckfett die Schalotten glasig dünsten. Die Schalotten und Speckwürfel miteinander vermengen und die Zwiebel-Speck-Mischung zu den geschnittenen Kartoffelscheiben geben.
Die Brühe in einem Topf erhitzen und Senf, Essig sowie Rapsöl hinzufügen und gut miteinander vermengen. Die Flüssigkeit über die Kartoffelscheiben geben und alle Zutaten sorgfältig, aber vorsichtig, miteinander vermengen. Den Kartoffelsalat mindestens 30 Minuten durchziehen lassen, zwischendurch mal vorsichtig umrühren.
Vor dem Servieren den Schnittlauch in Röllchen schneiden und vorsichtig unterheben. Den Kartoffelsalat gut mit Salz und Pfeffer abschmecken, evtl. mit Essig noch nachsäuern. Das ist wieder Mal Geschmackssache 🙂
[asa book]3898832600[/asa]
Rezept Zutaten für 4 Portionen (als Beilage) • Zubereitungszeit ca. 35 Minuten
- 1,2 kg festkochende Kartoffeln, z.b La Ratte oder Linda
- 80 g durchwachsener Speck
- 2 Schalotten
- 200 ml Hühnerbrühe
- 1 EL Dijonsenf
- 5 EL Sherryessig
- 4 EL Rapsöl
- 1 TL Kümmel
- 1 EL Olivenöl
- 3-4 EL Schnittlauch
- Salz und Pfeffer
[/grey_box]
Neulich bin ich hier endlich auch mal auf Sherry-Essig gestoßen, habe mich an deine Abfeierei erinnert und sofort zugeschlagen. Dann habe ich natürlich hier nachgeschaut, was ich damit machen kann. Dabei rückte dieser Kartoffelsalat ins Blickfeld. Ich habe ihn mir angeschaut, überlegt, darüber sinniert, dass ich als Nordlicht ursprünglich mal fanatischer Anhänger der norddeutschen Zubereitungsvariante mit Majo war und nun immer öfter mich über die süddeutsche hermache, habe tief Luft geholt – und dann doch lieber den hier aus dem vorletzten „essen&trinken. Für jeden Tag“ gemacht. Der von Poletta ist bestimmt auch großartig, aber den machen die Zutaten schlicht zur Götterspeise:
Für 4 (kleine) Portionen:
750 g kleine Kartoffeln, 2-3 El. Zucker (original 3, mir reichen 2), 350 g Kirschtomaten, 3 EL Sherryessig (Original Weißweinessig), 300 ml Gemüsebrühe, eine Handvoll getrocknete, in würzigem mediterranem Kräuteröl eingelegte Tomaten, eine Handvoll schwarze entsteinte Oliven, frischer Basilikum, Olivenöl, Salz, Pfeffer.
Kartoffeln mit Schale gar kochen, pellen, ausdampfen lassen, mit der Hand in eine Schüssel zerdrücken (Vorsicht! Heiß! Hilfreich ist ein Küchenlatexhandschuh.). Zucker in eine Pfanne geben, schmelzen lassen, Kirschtomaten halbieren und mit der Schnittfläche nach unten in den Zucker setzen. Sind die Tomaten leicht karamellisiert, Essig zugeben, mit S & P würzen, Brühe angießen und ca. 3-4 Minuten köcheln lassen. Getrocknete Tomaten in feine Streifen schneiden, Oliven hacken und beides zu den Kartoffeln geben. Basilikum hacken, ebenfalls dazugeben. Die Kirschtomatenmischung dazugeben, alles gut mischen, ca. 30 Min. ziehen lassen und mit Olivenöl und S & P final abschmecken. Hat man Zugriff auf frisches Oragano und(oder Thymian – auch rein. 🙂
Der liest sich super und kann nur lecker schmecken. Da hätte ich jetzt spontan Lust auf eine Proberunde. Montag soll es hier so schönes Wetter geben und eventuell werfe ich dann den Grill an, da würde ein Kartoffelsalat als Beilage gut passen. Mal gucken!
Hallo Malte und vielen Dank für das leckere Rezept, dass mir persönlich eher zusagt als Schubecks seiner mit der braunen Butter. Aber dies ist natürlich Geschmackssache.
Ich hatte das große Glück, dass ich aus Ungarn eine Original Mangalica Salami geschenkt bekommen habe. Unfassbar genial, wenn auch durch den starken Paprikageschmack viel Eigenaroma abging.
Jetzt halte ich die Augen auf um dieses Fleisch auch einmal frisch zu bekommen.
LG
Hallo Ulfert,
nichts zu Danken 🙂
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Salami richtig lecker war. Vor einiger Zeit hatte ich das Glück einen Schweinerücken und Schweinefilet von Mangalica Schwein zu bekommen und war wirklich begeistert vom Fleisch. Besonders das Filet war unglaublich aromatisch. Ich drücke die Daumen, dass du es auch mal irgendwo kaufen kannst, es lohnt sich und wird dir bestimmt gefallen.
Beste Grüße!