Wenn ich an den perfekten Sommer denke, dann denke ich an das Meer, an Sonnenschein und Temperaturen über 25 Grad, an kaltes Bier und den Rauch von Grillkohle und vor allen Dingen an tonnenweise Eiscreme! Ich denke an Erdbeereis und Joghurteis und Meloneneis. Ein Sommer ohne Eiscreme, ist ein verlorener Sommer.

Diesen Sommer möchte ich sehr gerne meine liebsten selbstgemachten Eisrezepte mit dir teilen und den Anfang macht heute eine meiner absoluten Lieblingssorten, mein hausgemachtes Joghurteis. Wie du auf dem Foto sehen kannst, gibt es bei mir Zuhause noch einen weiteren großen Fan dieser erfrischenden Eissorte. đŸ™‚
Ich stehe total auf die „griechische“ Kombination aus Joghurt, karamellisierten Nüssen und Honig. Das schmeckt himmlisch und erinnert mich immer an ganz tolle Urlaube und großes Eisbecher am Strand. Selbst bei unserem letzten Urlaub an der Nordsee musste ich mir den griechischen Eisbecher bestellen. Neben dem All-Time-Klassiker Spaghettieis, kommt gleich der griechische Eisbecher.

Man kann dieses tolle Eis und diese geniale Kombination auch ganz wunderbar selbst zubereiten und mein heutiges Rezept könnte man auch in den Eisdielen dieser Welt verkaufen, so lecker schmeckt das Joghurteis. Das ist umso erstaunlicher, weil die Zubereitung so unglaublich einfach ist. Während man bei vielen anderen Eissorten ein Eis auf Ei-Basis zubereitet, welches über dem Wasserbad aufgeschlagen wird, benötigt man für das Joghurteis lediglich Joghurt und Sahne als Basis. Das macht die Zubereitung wundervoll unkompliziert.
Was man auch dringend benötigt ist eine gute Eismaschine. Am besten eine Maschine, die einen Kompressor enthält, der die Eismasse runterkühlt. Dadurch muss man den Eisbehälter nicht im Tiefkühlfach unterbringen, das bei mir ohnehin immer schon aus allen Nähten platzt.
Natürlich kann man jedes Eis auch „manuell“ und ohne Eismaschine herstellen, indem man die Eismasse in das Tiefkühlfach stellt und regelmäßig umrührt. Aber ganz ehrlich, das ist so ein mühsamer Vorgang, der mir den Spaß am Eis zubereiten schnell verdirbt. Und aus meiner persönlichen Erfahrung wird das Eis auch niemals so wunderbar cremig wie mit einer Maschine, die die Eismasse permanent rührt und in Bewegung hält. Selbst wenn man die gefrorene Masse mit dem Löffel oft umrührt, hat man immer Eiskristalle im Eis. Wer cremiges Eis liebt, der sollte sich eine ordentliche Maschine anschaffen. Das lohnt sich!

Bei meinem Joghurteis kommt neben der Sahne auch reichlich frisch gepresster Zitronensaft hinein, weil ich mein Joghurteis am innigsten liebe, wenn es eine schöne Säure hat. Nicht so viel wie bei einem Zitroneneis, aber genug, damit sich beim Wegschlecken die Wangenknochen leicht zusammenziehen. Säure ist eben auch immer so herrlich erfrischend.
Ein bisschen Zucker gehört als Gegenspieler zur Säure natürlich auch dazu und ich süße das Eis mit Puderzucker. Die Menge ist natürlich wieder variabel, ebenso wie die Menge an Zitronensaft und abhängig von deinem persönlichen Geschmack. Ein bisschen hängt es auch davon ab, wie du das Eise servierst. Bei mir kommt am Ende reichlich Honig über die Eiskugeln, du isst es vielleicht am liebsten mit einer Schokosauce oder einer Fruchtsauce. Da musst du einfach mal schauen, welche Menge an Zucker dich glücklich machen wird. Du wirst dieses Eis ganz sicher mehr als einmal zubereiten und passt es dann ohnehin an deinen persönlichen Geschmack an. đŸ™‚

Neben dem Honig gebe ich auch reichlich karamellisierte Nüsse in den Eisbecher. Heute hab ich wieder Walnüsse genommen, aber das Eis schmeckt auch super mit zum Beispiel karamellisierten Macadamianüssen. Auch geröstete Haselnüsse sind eine super Wahl. Die mag ich aber am liebsten nur geröstet und nicht karamellisiert. Wer ganz gewagt sein möchte, probiert auch mal gesalzenen Erdnüsse.
Ab und an gebe ich auch mal weiße Schokolade in die Eismasse, weil mein Sohn das sehr gerne mag. Da greife ich dann zu weißen Schokoflocken, die es in der Backabteilung gibt oder nehme geraspelte Backschokoloade. Gleichzeitig reduziere ich dann auch immer die Menge an Puderzucker, weil weiße Schokolade meistens pappsüß schmeckt. Was auch absolut lecker schmeckt sind getrocknete Himbeeren, die man kurz vor Ende des Rührvorgangs unter die Eismasse gibt. Dann ist es zwar kein griechischer Eisbecher mehr, aber ich wollte es nicht unerwähnt lassen. Du wirst mein Joghurteis nämlich häufiger zubereiten, aber das habe ich ja schon gesagt.

Ich gönne mir jetzt noch das ein oder andere Kügelchen und lege mich dabei auf meine Sonnenliege auf den Balkon. Das herrliche Wetter genießen und in den blauen Himmel schauen. Das klingt doch nach einem guten Plan, oder nicht?
Hab‘ viel Freude beim Nachmachen und wenn dir mein Rezept gefällt, hinterlasse mit gerne einen Kommentar. Ich freue mich sehr darüber und wenn du magst, bewerte doch mein Rezept, indem du in der nachfolgenden Rezeptanleitung auf die Sternchen klickst. Dankeschön. đŸ™‚

Griechischer Eisbecher mit Joghurteis, karamellisierten Nüssen und Honig
Rezept Zutaten
- 300 g Jogurt
- 200 g Sahne
- 80 g Puderzucker
- 6 EL Zitronensaft
- 1 Prise Salz
- 100 g Walnüsse, grob gehackt
- 4 EL Zucker
- Honig
Rezept Zubereitung
- Alle Zutaten für die Eismasse in die Eismaschine geben (wer mag, verrührt sie vorher in einer Schüssel) und in der Eismaschine zu einem cremigen Eis rühren.
- In der Zwischenzeit den Zucker zusammen mit 2 EL Wasser in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze karamellisieren lassen. Die gehackten Walnüsse hineingeben und mit einem Spatel durch den Zucker rühren. Die Nüsse auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech geben und abkühlen lassen.
- Das Joghurteis zusammen mit den karamellisierten Nüssen und Honig servieren.
Wir lieben es. Danke fĂ¼r das tolle einfach leckere EisrezeptđŸ¤—
Einer meine liebsten Eisbecher! Freut mich sehr, dass er euch auch so gut schmeckt. đŸ™‚
Klingt superlecker. Muss ich demnächst ausprobieren. Eine Frage: Was ist der Grund, dass Du Puderzucker verwendest?
Ich wĂ¼rde mich freuen, wenn du es mal probierst. đŸ™‚ Puderzucker hat eine feinere und intensivere SĂ¼ĂŸe, das bilde ich mir auf jeden Fall ein. Er karamellisiert auch schneller als normaler Zucker, so brennt es nicht so leicht an. Bei normalen Zucker ist manchmal die Hälfte des Zuckers schon goldgelb und anderere Bereiche in der Pfanne noch nicht geschmolzen. Darum nehme ich lieber Puderzucker. Es funktioniert aber auch mit normalen Zucker. đŸ™‚
Lieber Malte, welche Eismaschine wĂ¼rdest Du denn empfehlen? Danke. Herzliche GrĂ¼ĂŸe Christiane
Nimmst Du dafĂ¼r 10% Griechischen Joghurt?
Ja, nehme ich. đŸ™‚
Hallo Malte,
wird die Sahne flĂ¼ssig mit in die Eismaschine gegeben oder schlage ich sie zuvor auf, fest oder halbfest?
Liebe GrĂ¼ĂŸe
Sandra
Hi Sandra đŸ™‚ die Sahne wird flĂ¼ssig in die Maschine gegeben. Gutes Gelingen! đŸ™‚
Moin Malte, klingt super lecker, bekommt man das auch ohne Eismaschine hin?
Moin Thomas! đŸ™‚ Ja, aber nicht mit dieser Cremigkeit. Die Maschine rĂ¼hrt das Eis permanent, bis es die perfekte Temperatur und Konsistenz hat und verhindert dadurch die Bildung von Eiskristallen. Wenn du das ohne Maschine machst, musst du das Eis alle paar Minuten mit dem Schneebesen umrĂ¼hren, bis es dann irgendwann im Gefrierfach die richtige Temperatur hat. Aber ich habe noch nie erlebt, dass auf diese Weite keine Eiskristalle entstehen. Das kann man wohl nicht verhindern. Perfekt wirds nur mit einer Maschine.