Heute habe ich Malte den Kochlöffel förmlich entrissen und stand selbst am Herd! Kommt hier nämlich auch oft vor. Wir haben jeder ein paar Rezepte, die immer nur der eine kocht. Oft kochen wir auch zusammen, aber manche Gerichte macht jeder von uns allein. Die Königsberger Klopse sind so ein Gericht. Die koche immer nur ich – und ich liebe sie!
Aber auch Malte und mein Sohn mögen sie sehr gerne, darum ist das ein gerne gesehenes Gericht auf dem Tisch, bei dem niemand mäkelt. Für mich sind Königsberger Klopse ein Kindheitsessen und klassische Hausmannskost. Meine Oma hat sie früher oft für uns gekocht und ich behaupte heute noch, Omas Königsberger sind die Besten! <3
Wie das oft bei den Omis ist, kochen sie nach Gefühl und nicht mit Mengenangaben. Als ich vor Jahren von meiner Oma wissen wollte, wie sie ihre Königsberger Klopse macht, konnte sie mir die Mengenangaben gerade mal für das Hack sagen („Nimm ein Kilo!“) und das war es. Abgewogen wurde eben mit dem Auge und gewürzt mit Liebe!
Die wichtigsten Zutaten für die Königsberger Klopse
Wenn ich die Königsberger Klopse koche, mache ich immer direkt die doppelte Menge. So können wir ein zweites Mal davon essen und/oder ich habe genügend zum Einfrieren für Tage, an dem keine Zeit zum Kochen. Das unten in der Rezeptkarte aufgeführte ist schon die doppelte Menge. Wenn dir das zu viel ist, kannst du es natürlich auch halbieren. Für das Rezept brauchst du u.a.:
Für die Klopse:
- Hackfleisch – Beim Hackfleisch greife ich zu Schweinehack, so wie meine Oma das auch immer gemacht hat. Für original Königsberger Klopse wird Kalbfleisch verwendet.
- Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie: Ob Knoblauch in die Hackmasse gehört, darüber ließe sich streiten. Aber wir mögen es so und kochen ja für uns. Die Petersilie gibt den Klopsen eine schöne Frische.
- Toastbrot – Du kannst auch ein altes Brötchen verwenden. Das habe ich aber nicht immer Zuhause. Toastbrot dagegen schon und beides ist letztlich nur Weizenmehl.
- Milch und kein Ei – Meine Königsberger Klopse werden herrlich fluffig. Für die Bindung brauche ich hier kein Ei.
- Senf, Salz und Pfeffer – Ohne etwas Senf im Hackfleisch würde mir was fehlen. Der bringt so eine schöne Würze.
Für die Brühe / Soße:
- Fleischbrühe oder Wasser – Malte schwört auf Geflügelbrühe oder Gemüsebrühe, um die Klopse darin zu garen. Aber Oma hat Wasser genommen und ich mache es genau so.
- Lorbeerblatt – macht sich prima in der Brühe oder dem Wasser.
- Butter und Mehl – Das eine bringt Geschmack, das andere sorgt für die Bindung in der Soße.
- Sahne und Maggi – Die Sahne macht die Soße üppig und cremig und ja, Oma hat mit Maggi gewürzt und ich liebe es!
- Kapern – Die sind einfach Pflicht in einer Soße für Königsberger Klopse, auch wenn ich sie nicht mag. Aber sie geben der Soße Salzigkeit und den typischen Geschmack, den sie einfach braucht.
Die genaue Zutatenliste samt Mengenangaben findest du wieder am Ende dieses Beitrags. Dort kannst du dir das Rezept auch ausdrucken lassen.
Was ist bei der Zubereitung der Königsberger Klopse zu beachten?
Die Königsberger Klopse sind ein deutscher Klassiker und die Zubereitung ist wirklich nicht schwer. Beim Rezept gibt es aber einige Variationsmöglichkeiten und wahrscheinlich auch regionale Unterschiede in der Zubereitung.
- Zum Abschmecken der Hackmasse brate ich den obligatorischen Probeklops. Meine Oma hat das nie gemacht. Sie hat das rohe Hack so probiert, wie es in der Schüssel war. Da bin ich aber raus!
- Beim Garen der Klopse in der Gemüsebrühe, Fleischbrühe oder darf die Flüssigkeit nicht kochen. Ich lasse sie sieden, erhitze sie also bis kurz vorm Kochen. Dann gebe ich die Klopse hinein und lasse sie ganz langsam gar ziehen.
- Um zu schauen, ob sie gar sind, zerteile ich einen Klops. Es sind ja mehr als genug davon vorhanden.
- Die Klopse werden aus dem Wasser genommen, sobald sie gar sind und zur Seite gestellt. Das Wasser darf nicht weggeschüttet werden, denn es ist kostbar! Daraus wird die Soße gemacht.
- Ich binde die Soße mit einer Mehlbutter ein. Noch nie gehört? Das ist Butter, die mit Mehl verknetet wird. Man hat dann einen Teigklumpen, den man nach und nach in der Flüssigkeiten auflösen kann. So wird diese gebunden und verwandelt sich in eine schöne, sämige Soße mit tollem Geschmack.
- Du kannst alternativ aus Mehl und Butter auch eine Mehlschwitze zubereiten, die du mit der Garflüssigkeit aufgießt.
- Häufig wird die Soße für die Königsberger Klopse leicht säuerlich abgeschmeckt. Dafür kannst du Zitronensaft verwenden. Ich mag sie lieber, wenn sie nicht so sauer ist und mir reicht die Säure der Kapern aus.
- Anstelle des Zitronensaftes kannst du die Soße auch mit dem Saft der eingelegten Kapern abschmecken.
- Sardellen sind in vielen Rezepten die Geheimzutat für die Königsberger Klopse und sie kommen klein gehackt in das Hackfleisch.
Wenn Kapern und Sahne im Topf sind, wird nochmal abgeschmeckt und wie Oma gebe ich zum Schluss noch einen guten Spritzer Maggi in die Soße. Das ist einfach der Geschmack meiner Kindheit, ohne fehlt mir etwas. Komischerweise mag ich Maggi sonst überhaupt nicht, aber hier muss es sein!
Als Beilage zu den Königsberger Klopsen gibt es entweder Reis oder Kartoffeln. Ich mag es mit Kartoffeln noch etwas lieber, da man sie so schön zerdrücken und mit der Soße vermengen kann. Dazu dann etwas von dem Klops, Haaaach! Ich bekomme schon wieder Appetit! Oft gibt es noch Erbsengemüse dazu.
Wenn dir mein Rezept gefallen hat, freue ich mich über einen Kommentar und auch über eine Bewertung. Dazu klickst du einfach auf die Sternchen in der Rezeptkarte. Damit hilfst du mir und auch allen anderen Lesern. Vielen Dank!
Ich liebe deutsche Klassiker und deutsche Hausmannskost und wen es dir auch so geht, schaue dir mal mein Schweinebraten Rezept oder mein ungarisches Gulasch an. Mein Rouladentopf wird dich garantiert auch begeistern.
Königsberger Klopse – nach dem Rezept meiner Oma
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
für die Klopse
- 1 kg Hackfleisch vom Schwein
- 150 g Zwiebeln, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
- 5 Scheiben Toastbrot, alternativ 2 altbackene Brötchen
- 50 ml Milch
- 2 EL Petersilie
- 2 TL Senf
- 1 TL Salz
- Pfeffer
für die Sauce
- 100 g Butter
- 100 g Mehl
- 4 EL Kapern
- 200 g Sahne
- Maggi, wie bei Oma 🙂
Rezept Zubereitung
für die Klopse
- Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Das Toastbrot entrinden und in Milch einweichen. Die Petersilie fein hacken.
- Toastbrot ausdrücken und zum Hackfleisch geben zusammen mit Zwiebel, Knoblauch, Petersilie, Senf und 1 TL Salz. Mit Pfeffer würzen. Einen kleinen Klops formen und in etwas Öl ausbraten. Probieren, ob genug Salz am Hack ist, eventuell nachwürzen.
- Die Hackmasse mit feuchten Händen zu gleichmäßigen Klopsen formen. Meine Klopse sind ca. 60 g schwer.
- 3 Liter Wasser und 1 TL Salz zum Kochen bringen. Die Klopse in das Wasser geben und für 20-25 Minuten (je nach Größe) in siedendem Wasser (kurz bevor es kocht) gar ziehen lassen. Anschließend herausnehmen und zur Seite stellen.
für die Soße
- Butter und Mehl in einer Schüssel miteinander verkneten.
- 1,5 Liter vom Klops-Kochwasser abmessen und erhitzen. Die Mehlbutter in kleinen Flöckchen und unter Rühren in das Wasser geben, anschließend alles nochmal gut aufkochen lassen.
- Kapern und Sahne dazu geben und nochmal mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Maggi würzen. Die Klopse in die Soße geben und kurz nochmal warm werden lassen.
Mache ich genauso wie beschrieben. Ist aber nicht von meiner Oma, sondern aus Königsberg.
Lustiger, Herz erfrischende Beschreibung. Den Trick mit dem MAGGI – WITZIG!!!
Hallo und Glückwunsch zu dem tollen Rezept. Mal ein kleiner Tipp zu der „Kapernproblematik“ 😉 , der bei uns schon ewig angewendet wird. Ja, der Geschmack von Kapern gehört einfach dazu, aber auf den einzelnen Kapern rumlutschen ist auch nicht jedermanns Gusto. Aber es gibt eine Lösung die scheinbar alle mögen: Einfach die Kapern vor dem Kochen mit dem Pürierstab bearbeiten. Geschmack bleibt voll erhalten und die Problematik ist für alle gelöst. LG Frank
Hallo Frank, diese klein pürierten Kapern-Fitzelchen würden den Monk in mir sehr nervös machen. 😀 Da suche ich lieber die drei Kapern von meinem Teller. 🙂
Hallo Anne, einfach mal ausprobieren. Individuell entscheiden kann man hinterher, ob man dann zum Monk oder zum Hulk wird 😉
Ich finde die Idee übrigens richtig gut! Das wird definitiv ausprobiert. 🙂
Wir haben heute das Rezept ausprobiert. Superlecker, ich liebe Königsberger Klopse.
Danke für das tolle Rezept.
Es freut mich wirklich sehr Susann, dass es auch gut geschmeckt hat. Tausend Dank fürs Nachmachen! 🙂