Rezept Frikadellen mit Kartoffel-Möhren-Stampf

Frikadellen mit Kartoffel-Möhren-Stampf | saftig & lecker

Lass uns mal über Frikadellen, Klopse, Buletten, Fleischpflanzerln und Co. reden. Sicherlich liebst du die Dinger genauso heiß und innig wie ich und ganz bestimmt hast du auch schon dein persönliches Rezept für Frikkos, so wie du sie am liebsten magst. Aber, ab und an darf man ja auch mal in fremden Gewässern fischen und vielleicht gibst du meiner Frikadellen eine Chance.

Saftige Frikadellen

Eigentlich ist die Zubereitung einer Frikadelle ja kein Hexenwerk. Aber in der Praxis hat dann doch jeder so seinen eigenen Weg zur perfekten Frikadelle. Der eine mag sie, wenn sie kompakter sind und mehr Fleisch enthalten. Der andere liebt sie weich und fluffig. Für mich müssen sie locker und saftig sein, das ist das Wichtigste.

Frikadellen sind natürlich absolute Herzensküche. Die Frikadellen meiner Mutter waren unschlagbar gut. So saftig und gut gewürzt. Wenn es in meiner Kindheit zum Mittag Frikadellen gab, konnten wir gar nicht schnell genug aus der Schule kommen. Wenn ich sie heute zubereitet, muss ich immer an diese schöne Zeit zurückdenken und freue mich, dass mein Sohn meine Buletten ebenfalls liebt.

Hausmannskost mit Frikadellen und Kartoffel-Möhren-Stampf

Die wichtigsten Zutaten für die Frikadellen

Zu meinen Frikadellen serviere ich heute einen total leckeren Kartoffel-Möhren-Stampf. Der passt wirklich ganz toll dazu. Das Rezept des Kartoffel-Möhren-Stampfes, inklusive Zutaten und Zubereitung, findest du auf der Rezeptkarte. Für meine einfachen Frikadellen brauchst du u.a.:

  • Hackfleisch – ich mache ganz klassische Frikadellen aus Schwein und Rind. Halb / halb, wie Mama das gemacht hat.
  • Zwiebel, Knoblauch, Majoran und Petersilie – Ich liebe Majoran in Frikadellen. Das gibt einen tollen Geschmack.
  • Senf und Ketchup – für Frikadellen bietet sich scharfen Senf an, weil die Schärfe sich beim Braten abmildert. Ein bisschen Ketchup ist die Geheimzutat meiner Mutter gewesen.
  • Eier – um die Fleischmasse zu binden.
  • Toastbrot und Sahne – für eine lockere Frikadelle wird das entrindete und gewürfelte Toastbrot in Sahne eingeweicht, dann ausgedruckt und untergemischt.
  • Salz und schwarzer Pfeffer – Bei Hackfleisch darf man ruhig mutig würzen und abschmecken.
Zu den Frikadellen gab es einen Kartoffel-Möhren-Stampf

Was ist bei der Zubereitung der Frikadellen beachten?

Gleich mal vorweg. Ich habe die Suche nach der perfekten Frikadelle ja schon lange aufgegeben, es gibt sie nämlich nicht. Hier kann man wirklich sagen, dass viele Wege nach Rom führen und dass jeder etwas anderes mit einer perfekten Bulette verbinden. Oft abhängig davon, wie sie in der Kindheit geschmeckt haben.

Ein paar Tipps gibt es für die Zubereitung natürlich auch.

  • Du kannst anstelle von entrindetem Toastbrot auch ein Brötchen vom Vortag verwenden. So hat man „früher“ Frikadellen zubereitet. Ich habe selten Brötchen im Haus, Toastbrot fast immer und beides lockert die Fleischmasse auf.
  • Anstatt Sahne kannst du auch Milch zum Einweichen des Toastbrotes verwenden.
  • Ich mag keine rohen Zwiebeln in der Frikadelle. Das ist selbstverständlich Geschmackssache. Mir schmeckt es besser, mit sehr fein gewürfelter Zwiebel, die in etwas Öl angeschwitzt wurde.
  • Wie oben schon kurz erwähnt, hat Senf die Eigenschaft durch das Braten / Hitze an Schärfe zu verlieren. Wer scharfen Senf verwendet, macht damit sicher nichts verkehrt.
  • Frikadellen sollten nicht bei hoher Hitze gebraten werden. Wenn du möchtest, dass sie außen knusprig und innen saftig, aber auch gar sind, dann brate sie bei milder (mittlerer bis kleiner Hitze) Hitze.
  • Du kannst Öl zum Braten nehmen, aber ich empfehle Butterschmalz. Damit schmecken sie für mich noch besser.

Kennst noch Tipps, die dir hier fehlen? Dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar!

Zum reinbeißen saftige Frikadellen

Das Rezept für den Kartoffel-Möhren-Stampf stammt übrigens aus dem Kochbuch Kochen mit den Küchenchefs und der Stampf enthält jede Menge Nussbutter, also braune Butter und wird mit Crème fraîche angemacht.

Ich liebe braune Butter und Crème fraîche, das war also ein Selbstläufer und der Stampf schmeckt wirklich grandios gut.

Wer hier nicht zugreift ist selbst Schuld.

Wenn dir mein Rezept gefallen hat, freue ich mich über einen Kommentar und auch über eine Bewertung. Dazu klickst du einfach auf die Sternchen in der Rezeptkarte. Damit hilfst du mir und auch allen anderen Lesern. Vielen Dank!

Du findest auf meinem Blog noch mehr leckere Hausmannskost. Probiere mal meinen Rouladentopf oder den Bauerntopf mit Hackfleisch. Mein Schweinebraten ist auch köstlich. Wenn es schnell gehen soll, empfehle ich die mein Sauerkraut mit Schupfnudeln.

Rezept Frikadellen mit Kartoffel-Möhren-Stampf

Frikadellen mit Kartoffel-Möhren-Stampf | saftig & lecker

Hausmannskost, wie sie schöner nicht sein kann! Mit saftigen, kleinen Frikadellen, die mit einem Kartoffel-Möhren-Stampf serviert werden. Da hüpft das Herz vor Glück und auch die Zunge macht Freudensprünge.

Jetzt bewerten!

4,9 von 8 Bewertungen
Vorbereitung 30 Minuten
Koch- / Backzeit 45 Minuten
Zeit Gesamt 1 Stunde 15 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Deutschland
Anzahl

Personen
4

Rezept Zutaten
 

Für die Frikadellen:
  • 800 g Hackfleisch, gemischt, Schwein und Rind
  • 3 Scheiben Sandwichtoast, entrindet und in Würfel geschnitten
  • 2 Eier
  • 2 mittlere Zwiebeln
  • 1 große Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL scharfer Senf
  • 1 TL Ketchup
  • 4 EL glatte Petersilie
  • 1 EL Majoran
  • 120 ml Sahne
  • 2 EL Butterschmalz
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
Für den Kartoffel-Möhrenstampf:

Rezept Zubereitung
 

Frikadellen:
  • Das Toastbrot entrinden, in kleine Würfel schneiden und in der Sahne einweichen. Die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen, fein würfeln und in 2 EL Olivenöl bei kleiner Hitze glasig andünsten. Beiseite stellen und leicht abkühlen lassen. Die Petersilie und den Majoran fein hacken.
  • Das Hackfleisch in eine Schüssel geben und die Eier, Senf, Ketchup, Petersilie, Majoran, die Zwiebeln zufügen. Die Toastbrotwürfel ausdrücken und ebenfalls zum Hackfleisch geben. Die Masse salzen und pfeffern.
  • Mit angefeuchteten Händen aus der Hackfleischmasse eine kleine Probefrikadelle formen und in etwas Olivenöl in kleiner Hitze raten. Probieren und bei Bedarf noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Aus der Hackfleischmasse mit angefeuchteten Händen kleine Frikadellen formen und die Frikadellen portionsweise in Butterschmalz braten. Im Ofen bei 60 Grad warm halten und mit dem Kartoffel-Möhren-Stampf servieren.
Kartoffel-Möhren-Stampf:
  • Die Kartoffeln und Möhren schälen und in große Würfel schneiden. Die Kartoffel in einem großen Topf in kaltem, gesalzenem Wasser aufsetzen und sobald sie kochen, die Möhrenwürfel zufügen. Ca. 15 Minuten kochen lassen, bis Möhren und Kartoffeln weich geworden sind.
  • In der Zwischenzeit die Petersilie hacken und die Butter in einem kleinen Topf aufsetzen und köcheln lassen, bis sie eine goldgelbe Farbe angenommen hat und sich am Topfboden braune Stückchen absetzen. Die Butter durch ein mit Küchenpapier ausgelegtes feines Sieb abgießen und warm halten.
  • Die Kartoffeln und Möhren abgießen, wieder in den Topf geben und gut ausdampfen lassen. Mit einem Kartoffelstampfer zerstampfen und dabei nach und nach die braune Butter zugeben. Crème fraîche und Petersilie unterrühren und den Stampf mit Muskatnuss und Salz abschmecken.
Ungefähre Nährwerte pro Portion
Kalorien: 902kcal | Kohlenhydrate: 36g | Eiweiß: 52g | Fett: 67g | Zucker: 8g

Teilen macht glücklich!

Das gilt nicht nur für leckeres Essen, sondern auch für tolle Rezepte. Wenn dir mein Rezept gefällt, schicke es gerne an deine Freunde und Familie!