Es passiert eher selten, dass Gerichte die ich zum ersten Mal koche, auf Anhieb zu einem Lieblingsgericht werden. Normalerweise verändere ich meine Gerichte bei jedem neuen Kochvorgang, bis ich irgendwann zufrieden bin und nichts mehr hinzufügen möchte oder weglassen kann. Dass ich etwas koche das mich auf Anhieb aus den Schuhen schießt, ist wirklich die Ausnahme.

Ottolenghi hat genau das mal wieder geschafft. Dieser Teufelskerl von einem Koch. Als ich zum ersten Mal einen Löffel seiner heißen, gerösteten Tomaten mit kaltem Joghurt probierte, war es um mich geschehen. Es hat Bäääm gemacht und ich wusste, es war Liebe.
Der Geschmack ist unglaublich und das Spiel aus heiß und kalt rockt so richtig. Diese saftigen, süßen Tomaten mit Knoblauch, Kräutern und Kreuzkümmel gewürzt, vermischen sich auf der Zunge mit dem eiskalten (direkt aus dem Kühlschrank!) Joghurt und tanzen dort wirklich Samba. Diesen Geschmack und dieses Essgefühl kann ich nur unzureichend beschreiben, das musst du einfach selber probieren, um das zu fühlen und zu schmecken. 🙂

Bei mir wurde das Ganze noch durch die wunderbaren Honigtomaten getoppt, die ich für dieses Gericht verwendet habe. Sie sind geschmacklich so perfekt, so wunderbar aromatisch und süß, als wären sie für dieses Gericht geschaffen worden.
Vor ein paar Wochen war ich zu Gast beim niederländischen Tomatenanbauer Looye Kwekers, der diese einzigartige Tomate produziert und habe dazu auch einen kleinen Bericht verfasst. Wenn du dich dafür interessierst, wie man eine der geschmackvollsten Tomatensorten der Welt produziert, dann klickt dich gerne mal rüber.
Für das Gericht von Ottolenghi könnte ich mir keine bessere Tomate vorstellen. Wenn man ein Gericht kocht, das im Grunde nur aus aromatisierten Tomaten, Joghurt und Brot besteht, dann braucht man richtig gute Tomaten. Je weniger Zutaten verwendet werden, umso hochwertiger müssen sie sein. Sonst wird das Gericht maximal ganz nett, aber nicht Wow!

Ottolenghi aromatisiert die Tomaten mit Kreuzkümmel, Knoblauch, Thymian, Oregano, Zitronenschale, Salz und Zucker (der kann durch die tolle Süße der Honigtomaten weggelassen werden) und vermischt alles mit reichlich Olivenöl. Dann wandern die Tomaten in eine Auflaufform in den vorgeheizten Ofen, werden dort 20 Minuten gebacken und bekommen in den letzten 5-10 Minuten unter dem Grill eine leicht schwarze Oberfläche.
Dann muss man schnell sein! Der eiskalte Joghurt, der am besten noch schön schnittfest sein sollte, wird auf einem Teller angerichtet und dann kommen die gerade noch kochend heißen Tomaten darüber. Der Duft ist unbeschreiblich und man sollte sich 2-3 Sekunden Zeit nehmen, die Augen schließen und riechen. Danach sollte man sofort essen, weil der Jogurt unter der Hitze der Tomaten langsam anfängt flüssig zu werden. Am besten serviert man getoastetes Fladenbrot dazu und freut sich über die glücklichen Gesichter am Tisch.

Meine Frau ist absolut süchtig nach diesem Gericht und hat das in einer Woche gleich an vier Abenden zubereitet. Es macht halt auch keine Arbeit und ist schnell fertig und geschmacklich großartig. Einmal wie Ottolenghi kochen, das wär’s! Viel Freude mit diesem tollen Gericht und ich bin super gespannt auf dein Feedback. 🙂
Wenn dir mein Rezept gefällt, dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Über eine Bewertung des Rezeptes (Klicke auf die Sternchen in der Rezeptvorlage, die gleich folgt.) freue ich mich natürlich auch immer. Dankeschön! 🙂

Heiße im Ofen geröstete Honigtomaten auf kaltem Joghurt
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
- 400 g Honigtomaten
- 4 EL Olivenöl
- 1 TL Kreuzkümmel, leicht zerstoßen
- 1/2 TL Zucker, bei weniger süßen Tomaten
- 4 Knoblauchzehen in dünnen Scheibchen
- 4-5 Zweige Thymian
- 4-5 Stängel Oregano oder 1/2 TL Getrockneten
- 3 Streifen Zitronenschale, von oben nach unten geschält
- 1/2 TL fein geriebene Zitronenschale
- 400 g griechischer Joghurt, wenn möglich abgetropft
- Salz, Pfeffer
- etwas Baguette, Fladenbrot o.ä.
Rezept Zubereitung
- Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Tomaten in einer Schüssel mit Öl, Kreuzkümmel, (Zucker), Knoblauch, Thymian, Oregano, 1/2 TL Salz, Pfeffer und den 3 Streifen Zitronenschale mischen. Der Profi und faule Abwäscher mischt direkt in der Auflaufform.
- Die Honigtomaten 20 Minuten auf mittlerer Schiene im Backofen backen lassen, bis sie anfangen leicht aufzuplatzen oder rissig zu werden. Den Backofengrill anschalten und die Tomaten nochmal 5-10 Minuten grillen, bis sie von oben dunkel werden.
- Während die Tomaten im Ofen sind, den Joghurt mit der geriebenen Zitronenschale, Salz und Pfeffer abschmecken und nochmal kalt stellen.
- Zum Servieren den Joghurt als großen flachen Klecks auf einem Teller verstreichen, die Tomaten direkt aus der Auflaufform in den Joghurt setzen. Unbedingt etwas von der entstandenen Soße darüber träufeln!
Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für die Honigtomaten von Looye Kwekers. Auf den Inhalt dieses Beitrages wurde keinerlei Einfluss genommen und alle getroffenen Aussagen spiegeln ausschließlich meine persönliche Meinung wider.
Seit 10 Minuten schmökere ich durch Deinen Blog und merke, wie mir immer mehr das Wasser im Mund zusammenläuft. Mit den heißen Tomaten hast Du mich nun endgültig und ich kann kaum aufhören, mir vorzustellen, wie köstlich das schmecken muss.
Ich bin dann mal im Supermarkt! 🙂
Danke für die schönen Inspirationen!
Viele Grüße, Britta
Das hast du dir auf jeden Fall ein richtig tolles Rezept für den Start ausgesucht, Britta! 🙂 Ich freue mich sehr, dass du mich gefunden hast. Vielleicht lesen wir uns ab jetzt ja ab und zu mal. 🙂
Fantastisch lecker, auch ein Lieblingsrezept von mir!
Ab und zu ein Abweich: Den Joghurt „hänge“ ich zum Abtropfen „auf“ im Sieb, stelle ihn stundenlang in die pralle Sonne, damit er ein bißchen fermentiert. Dann gebe ich noch Unmengen an fein gehackter glatter Petersilie hinzu (abgeguckt in Jordanien).
Das klingt sehr krass und das würde ich sofort probieren. Spannend! 🙂
Hallo Malte,
wollte nur kurz ein Kompliment loswerden. Dein Tomatenrisotto ist absolute Weltklasse!!!
Ich hatte beim ersten mal Nachkochen Sorge, dass es nichts wird, da die Butter fehlt – aber oh Mann –
die Sorge war so was von umsonst. Das Olivenöl muss ein sehr Gutes sein, aber dann hört die
Geschmacksexplosion nie mehr auf.
Vielen Dank für diese tolle Idee, kann mich nicht sattessen….
Liebe Grüße vom schönen Bodensee
Elisabeth
Ich freue mich wirklich total, dass dir das Tomatenrisotto so gut gefällt. 🙂 Ich finde auch, dass es etwas ganz feines ist und das man das unbedingt probieren muss. Wie du schon sagst, mit gutem Öl und gutem Tomaten macht das richtig Freude.:)
Liebe Grüße, Malte
Lieber Malte!!! Danke für diese tolle Idee! So einfach und gerade deshalb so wahnsinnig gut🤗
Bei uns wird Thymian durch Rosmarin ersetzt, weil wir den einfach lieben…. Habe noch gegrillte Paprika zu den Tomaten gegeben und für uns so die perfekte Kombination gefunden…..danke dir 👍
Die Idee, mit den gegrillten Paprika merke ich mir mal direkt. Danke dir! 🙂
Hallo Malte. Haben die Tomaten gestern gemacht und die waren mega lecker. Hat geschmeckt wie ein Tag Italienurlaub😍.
Danke für den Kurzurlaub. LG Ute
Hallo Ute. Das höre ich wirklich gerne und freue mich sehr darüber. Jetzt, wo du mich erinnerst hast, muss sich das nächste Woche auch mal wieder zubereiten. 🙂
Hallo Malte! Nachdem alle so von diesem Gericht schwärmen, habe ich mich letztes Wochenende ans Werk gemacht. Muss sagen, richtig lecker. Die Kombination aus heiss und kalt wirklich gut. Ich habe das Rezept auch mit Honigtomaten zubereitet, geschmacklich gut, preislich etwas teurer😕. Liegt wahrscheinlich auch an der Jahreszeit. Ich werde es beim nächsten Mal mit billigeren Tomaten ausprobieren und sie etwas zuckern. Schmeckt es dann genauso gut? Oder hast du einen anderen Tipp welche Tomaten sich noch dafür eignen? Auf jedem Fall ein sehr leckeres Rezept. Für die Sommermonate genau das richtige. Weiter so 😋
Heute gemacht und ich kann nur sagen…………… wow, super lecker! Gibt es wieder 👍.
Danke dir! Es ist schön, dass es dir schmeckt. Ich liebe diese Gericht wirklich sehr und freu mich immer total, wen das andere auch toll finden. 🙂
Hallo Anne und Malte, das ist auch ein super leckeres Gericht oder auch Vorspeise. Ich liebe deine/eure Geschichten rund um das Essen. Manchmal bin ich auf deiner bzw. eurer Seite und ich vertiefe mich richtig darin. Probiere aus und genieße deine Rezepte. Macht einfach weiter so :-))
Hallo Brigitte,
das ist ein wirklich lieber Kommentar und ich / wir wissen das sehr zu schätzen. Danke dir sehr dafür! 🙂
Hi Malte,
aus welchem Kochbuch stammt denn das Rezept? Ich hab ja schon zwei Kochbücher von Ottolenghi und trotzdem ist es noch nicht drin. D.h. ich brauche noch mehr 😉
Liebe Grüße,
Stephanie
Hallo Stephanie,
das Rezept ist aus dem Buch „simple“. 🙂
Liebe Grüße, Malte
Hallo Malte,
Nimmst du den fettreichen (10%) oder fettarmen (0.2%) griechischen Joghurt? Für viele Leute ist griechischer Joghurt immer selbstverständlich der eine oder eben der andere 🙂
Tolle Rezepte, tolle Inspiration!
Liebe Grüße
Nina
Hallo Nina,
ich nehme den fettreichen Joghurt, weil der mir dann doch besser schmeckt. Für mich muss griechischer Joghurt auch Fett sein. 😀
Danke für das liebe Lob. Ich freue mich da wirklich drüber. 🙂
Liebe Grüße, Malte
Alles klar danke, hab mangels Joghurt saure Sahne genommen, mich hat das Rezept nicht mehr los gelassen 🙂 Wir haben heute direkt nach Feierabend die Honigtomaten besorgt, wir sind hin und weg! Sehr lecker!
Das freut mich sehr Nina, Ich sage ja, es macht süchtig. 🙂
Habe ich als Tomatenfan natürlich auch nachgekocht! Das ist sehr lecker, wobei ich das angesichts der Zutaten auch genauso erwartet habe. 🙂
Allerdings tun sich manche möglicherweise etwas schwer mit Zitronenzesten und Kreuzkümmel – dann einfach weglassen! Klappt auch. 🙂
Die Grundidee kenne ich schon von meiner Mutter. Die schmorte zu Rindersteaks Zwiebeln und eben ganze Tomaten langsam in Butter. Biochemisch passiert da irgendetwas mit den Tomaten, das sie auch dann sehr lecker macht, wenn man gerade keine Honigtomaten zur Hand hat…
Für mich war das so mit mein allererster Küchenjob. Wenn es dieses Essen gab, war es meine Aufgabe schon am Ende der Grundschulzeit, dazu für die Steaks eine Gewürzbutter aus Butter, Salz, Curry und den beiden Paprikapulversorten zusammenzumanschen und dann bis zum Essen kaltzustellen. 🙂
oh. Das hört sich genau nach meinem Geschmack an. Honigtomaten habe ich schon mächtig oft gemacht; die Kobi mit dem Joghurt werde ich testen.
Ich bin sicher, dass es dir schmecken wird und freue mich schon auf deine Meinung. 🙂
Herrlich einfach zuzubereiten und etwas für die heißen Tage. Das kam mir in den Sinn, als ich das Gericht sah. Die Hälfte der Familie konnte ich für einen Test gewinnen. Das Fazit nach dem Mal war -interessant-
Ungewohnt war die Kombination von Kreuzkümmel mit den typischen Kräutern der italienischen Küche und das intensive Zitronenaroma im Quark.
Das wären, wenn es eine Wiederholung gibt, meine persönlichen Anpassungen. Quark ohne Zitrone und Verzicht auf Kreuzkümmel.
Das Gericht ist von der Präsentation ein echtes Erlebnis, wie herrlich es brutzelt wenn man es an den Tisch trägt. Da kommt Vorfreude auf.
Das ist toll, oder? Wenn man die brutzelnden Tomaten über den Joghurt gibt und alles so herrlich duftet. Sowas liebe ich auch. 🙂
Ich freue mich, dass du es ausprobiert hast und ich Danke dir sehr, für deinen Kommentar!
Hallo Malte,
wir haben Dein wunderbares Gericht heute zum 3. Mal für Freunde gemacht und es wurde jedes Mal überschwänglich gelobt. Es ist aber auch ein Geschmackserlebnis, selbst dann, wenn man keine Honigtomaten bekommt. Bei uns sind sie leider nur selten erhältlich. Dein Rezept habe ich auch jedes Mal weitergeben müssen, natürlich unter Nennung der Quelle.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Hallo Malte,
Wir haben es eben ausprobiert, es schmeckt phantastisch! Wir haben roten Pfeffer genommen- lecker! Wird es sehr bald wieder geben.
Schöne Grüße, Silke
Hallo Silke, das freut mich total! 🙂
Am Wochenende habe ich es für Freunde zubereitet und die waren auch hin und weg. Das ist echt mal ein schönes Gericht. 🙂
Liebe Grüße, Malte
Hallo Malte,
Das klingt super interessant, kann mir Tomaten auf Joghurt super vorstellen! Vielleicht teste ich das demnächst mal!
Liebe Grüße
Hallo Isabelle,
ich würde mich sehr freuen, wenn du es mal ausprobierst und ich wäre super gespannt auf deine Meinung. Dieses Gericht hat mich wirklich voll erwischt und ich bin fast schon süchtig danach. 😀
Liebe Grüße!