Vor einiger Zeit waren wir bei einer guten Freundin zu Besuch, haben dort ein schönes Wochenende verbracht, ein feuchtfröhliches Weinfest besucht und die tollsten Butterhörnchen gegessen, die ich seit langer Zeit hatte. Der Abend wurde lang, es wurde reichlich guter Wein probiert und so schlief ich am nächsten Morgen etwas länger als sonst üblich. Eigentlich bin ich ein Frühaufsteher, aber viel guter Wein ändert das offensichtlich.
Irgendwann öffnete ich also meine Augen und während mein Kopf noch um Orientierung rang, bemerkte meine Nase einen himmlisch buttrigen Duft in der Luft. Ich war schlagartig wach und folgte diesem Duft, der sich herrlich durch das ganze Haus, bis in die Küche, zog. Ich war natürlich neugierig darauf zu erfahren, was hier so wunderbar roch.

Meine Freundin sah aus wie das blühende Leben und hatte bereits einen hübsch gedeckten Tisch vorbereitet und im Zentrum des Tisches stand der Grund des betörenden Duftes. Goldgelb gebackene Butterhörnchen. An diesem wunderschönen Morgen durfte ich die leckersten Butterhörnchen meines Lebens probieren und ich nahm mir vor, so lange zu bleiben und notfalls stundenlang im Sitzstreik zu verharren, bis ich meiner Freundin das Rezept für diese Köstlichkeit entlockt hatte. Zum Glück hatte sie Erbarmen mit mir und verriet mir das Rezept.
Mittlerweile habe ich die Hörnchen viele Male gebacken, das Rezept noch ein klein wenig auf meinen persönlichen Geschmack angepasst und heute landet es auch endlich hier auf dem Blog. Gute Dinge muss man teilen, dadurch potenziert sich die Freude daran.

Falls du sie nachbacken möchtest, freue dich schon mal auf den himmlischen Duft von Butter in jedem Winkel deiner Räume, der die eigentlich recht kurze Backzeit von knappen 20 Minuten plötzlich unendlich lang erscheinen lassen wird.
Noch leicht warm, schmecken die Hörnchen einfach nur gigantisch gut. Sie sind so wunderbar soft und fluffig, ein Traum in Hörnchen-Form. Und dieser schöne Buttergeschmack erst! Es gibt einfach nichts Besseres, als mit Butter zu backen. Ich finde, eine gute Butter ist geschmacklich durch nichts zu ersetzen! Für mich muss zum Beispiel auch immer eine Backform mit Butter gefettet werden. Man schmeckt eben den Unterschied, welches Fett verwendet wird. Butter rockt!

Ich benutze zum Backen, zum Kochen und zum Verfeinern von zum Beispiel Saucen schon länger die Kerrygold Original Irische Butter. Wusstest du, dass die Kerrygold Butter Deutschlands beliebteste Buttermarke ist?
Die Butter wird aus irischer Weidemilch hergestellt und in Irland hat die Weidehaltung eine ganz andere Bedeutung als hier bei uns in Deutschland. Dank des milden Klimas auf dieser wunderschönen grünen Insel, können die Tiere tatsächlich nahezu ganzjährig auf den Weiden leben und sich dort ausschließlich vom saftigen Gras ernähren. In Deutschland spricht man dagegen schon von Weidemilch, wenn die Tiere nur an mindestens 120 Tagen im Jahr im Freien waren. Anstelle von Gras wird überwiegend Kraftfutter (Soja, Weizen, Mais etc) gefüttert.

In Irland bringt es eine Kuh auf einen Milchleistung von ca. 5400 Liter im Jahr. In Deutschland sind es dagegen um die 8000 Liter. Kühe, die artgerecht gehalten werden, wie die freilebenden Kühe in Irland, bringen eine natürlichere Milchleistung als auf reine Milchleistung hochgezüchtete Kühe, die ihr Leben überwiegend in Ställen verbringen.
Das Tiere, die mit viel Bewegungsfreiheit auf der Weide leben (Irland hat die längste Weideperiode Europas), sich von Gras ernähren, sich in einem artgerechten sozialen Gefüge bewegen, auch ein gesundheitlich „besseres“ Leben führen, ist wohl ziemlich wahrscheinlich. Und das wirkt sich dann auch fast immer auf die Qualität und den Geschmack des Produktes aus, in diesem Fall auf die Milch und damit am Ende auch auf die Butter. Ich finde, man merkt diesen Unterschied bei der Kerrygold Butter im Geschmack und auch in der Streichfähigkeit der Butter.

Als mich Kerrygold fragte, ob ich die Original Irische Butter schon kenne, sie probiert habe und ob ich mir vorstellen könnte, damit auf meinem Blog etwas zu backen, war ich sofort dabei. Das Kerrygold im Bereich Butter in Deutschland bereits Marktführer ist, wusste ich da noch nicht, finde das aber einfach nur super. Das zeigt, dass es immer noch eine gute Chance für nachhaltig produzierte Produkte gibt und sie sich auch durchsetzen können. Wenn man erstmal weiß, wie unterschiedlich die Tiere gehalten werden, dann gibt es gute Gründe auch mal zu diesem Produkt zu greifen, oder? 🙂
Meine Butterhörnchen schmecken auf jeden Fall extrem lecker und buttrig, was auch kein Wunder ist, da steckt reichlich Butter im Teig! Sie schmecken mit Marmelade bestrichen ganz fantastisch, wobei auf das erste Hörnchen immer nur ein Klecks der guten Kerrygold Butter gehört. Ein ordentlicher Klecks! So will es die Tradition. Das erste Hörnchen muss warm mit Butter genossen werden. Das Zweite und vielleicht auch Dritte darf dann „frei“ belegt bzw. bestrichen werden.

Mein Sohn schwört auf seinen heißgeliebten Spekulatius Aufstrich und meine Frau auf ihre süße Tomatenmarmelade mit Käse. Ich liebe die Hörnchen mit Honig und ab und an muss es eine Kombination aus Erdnussbutter und Himbeermarmelade sein.
» Wenn ich dir jetzt eines dieser fluffigen Hörnchen spendieren würde, womit würdest du es bestreichen?
Das Rezept ist übrigens recht einfach zu backen, aber da die Hörnchen aus einem Hefeteig bestehen, benötigen sie ein wenig Zeit. Der Teig muss insgesamt 60 Minuten gehen. Einmal 30 Minuten nach dem ersten Knetvorgang und dann noch einmal 30 Minuten vor dem Backen, nachdem die Butterhörnchen in ihre Form gebracht wurden.
Falls du noch nie Hörnchen gebacken haben solltest, dann magst du dir vielleicht vorstellen, dass es irre kompliziert ist, die Butterhörnchen in ihre schöne gebogene Form zu bringen. Das dachte ich jedenfalls immer, bevor ich sie dann zum ersten Mal formte. Aber wie das häufig der Fall ist, stellen sich vermeintlich komplizierte Dinge ganz oft als ziemlich unkompliziert heraus und die Hörnchen sind da keine Ausnahme.
Um die Hörnchen in ihre klassische Form zu bringen, wird der Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche gleichmäßig rund ausgerollt. Ist der Teig ausgerollt, wird er in acht Dreiecke geschnitten. Du kannst das mit einem Messer erledigen, ich benutze dafür gerne den Pizzaschneider.



Die Dreiecke werden nun von der breiten Stelle beginnend bis zur Spitze hin aufgerollt. Et voilà. Fertig ist ein hübsch geformtem Hörnchen. Easy, oder?
Vor dem Backen werden die Butterhörnchen noch mit einer Ei-Milch-Mischung bestrichen und dann wandern sie in den Ofen und werden bei 180° Ober- und Unterhitze gebacken.

Jedes Mal, wenn ich diese feinen Butterhörnchen backe, haut mich der Geschmack und die Konsistenz aufs Neue um. Sie gehören zu meinen absoluten All-Time Favoriten und ich werde unsere Freundin auf ewig für dieses Rezept lieben. Probiere es gerne mal aus, vielleicht wird auch bei dir Liebe daraus.
Wenn dir mein Rezept gefällt, dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar und über eine Bewertung des Rezeptes (Klicke auf die Sternchen in der Rezeptvorlage, die gleich folgt) freue ich mich natürlich auch immer. Dankeschön 🙂

Feine Butterhörnchen
Rezept Zutaten
- 600 g Mehl 405er
- 65 g Zucker
- 42 g Hefe, frisch
- 180 g weiche Butter
- 100 ml Milch
- 4 Eier, Größe M
- 1/2 TL Salz
Zum Bestreichen:
- 1 EL Milch
- 1 Ei, Größe M
Rezept Zubereitung
- Die Milch handwarm erwärmen, den Hefewürfel hineinbröckeln und den Zucker zufügen. Mit dem Schneebesen verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Mehl, Eier und Salz in eine Schüssel füllen, die Hefe-Milch dazu geben und alles mit der Küchenmaschine zu einem halbfesten Teig kneten lassen. Die Butter in 5-6 größeren Stücken nach und nach zum Teig geben und diesen weiter kneten lassen, ca. 6-8 Minuten, bis er sich als Kugel fast von alleine vom Schüsselboden abhebt. Die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und den Teig 30 Min. an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Teig aus der Schüssel auf eine leicht (!) gemehlte Fläche plumpsen lassen und in zwei Hälften schneiden. Die eine Hälfte zur Seite legen. Die andere Hälfte gleichmäßig rund ausrollen, ca 5-8 mm dick. Den rund ausgerollten Teig mit dem Pizzaschneider oder einem Messer in 8 Tortenstücke schneiden, siehe Foto im Artikel.
- Jedes Tortenstück vor dem Zusammenrollen mit dem Nudelholz noch einmal etwas flacher ausrollen. Das Tortenstück von der breiten Seite her bis zur oberen Spitze aufrollen und leicht zu einem Hörnchen biegen. Auf einem mit Backpapier belegten Bachblech mit etwas Abstand zueinander ablegen.
- So auch mit dem zweiten Teigstück verfahren. Die entstandenen Hörnchen nochmal 30 Min. auf dem Blech gehen lassen und vor dem Backen den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Bevor die Hörnchen in den Ofen geschoben werden, ein Ei und ein EL Milch miteinander verquirlen und die Mischung auf jedes Hörnchen streichen. Die Hörnchen im vorgeheizten Ofen ca. 15-18 Minuten backen und zum Ende hin auf die Bräunung achten. Die Butterhörnchen herausnehmen, auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und noch warm genießen.
Dieser Beitrag wurde von Kerrygold gesponsert und enthält Werbung für Produkte von Kerrygold. Auf den Inhalt dieses Beitrages sowie auf die Bewertung der verwendeten Produkte wurde keinerlei Einfluss genommen und alle getroffenen Aussagen spiegeln ausschließlich meine persönliche Meinung wider. Ich bedanke mich bei meinem Sponsor für die Unterstützung von MaltesKitchen.de!
Simpler Hefeteig mit einer Butter, die im Warentest nicht der Renner ist.
Habe heute deine Hörnchen nachgebacken. Die Hälfte in Originalgröße, die andere Hälfte in Mini-Form. Beide sind megalecker geworden und bei den Kindern heiß begehrt!! Und so einfach zu machen! Vielen Dank für das tolle Rezept!!
Ich freue mich wirklich total, dass sie euch so gut gefallen haben Lisa. Besonders das die Kids sie mochten, ist super toll. 🙂
Hallo Malte, habe heute die Butterhörnchen gebacken. Ich muss sagen
Die sind ein Gedicht. Schmecken hervorragend und in einige habe
Ich ein paar Schokoladen Tropfen eingerollt. Tolles Rezept kann ich nur
Empfehlen. Liebe Grüße Roswitha
Das freut uns sehr, danke dir. 🙂
Die Butterhörnchen sid sehr lecker und einfach herzustellen
Diese Hörnchen sind wirklich der Hammer!
Habe den Teig immer am Abend vorher gemacht (allerdings mit regionaler Butter) und in den Kühlschrank gestellt.
Dann braucht man am nächsten Morgen nur noch die Hörnchen machen.
Alle waren begeistert.
Heute werde ich den Teig man als Kastenbrot backen, welches mein Mann besonders liebt.
Ich bin gespannt….
Das freut mich wirklich sehr, dass dir die Hörnchen so gut gefallen haben. 🙂 Ich bin sehr gespannt, ob das Kastenbrot auch gelingt. Sag gerne Bescheid, Antje. 🙂
Leider war das Kastenbrot nicht so gut, innen zwar schön saftig, aber außen sehr trocken 🙁 Hast Du einen Tipp was man da anders machen kann?
Genial <3
Der Teig hat sich super verarbeiten lassen, ich habe ihn in der Knetmaschine gemacht, ging wunderbar auf und sie schmecken einfach himmlisch. Natürlich habe ich auch die Kerrygold verwendet, wie schon viele Jahre. 🙂
Ganz lieben Dank für dieses wunderschöne Rezept, das es nun öfter mal bei uns am Sonntag gibt.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag, Anya
Ich freue mich wirklich sehr, dass dir die Hörnchen so gut schmecken. 🙂
Das Rezept ist wirklich phänomenal, gibts ab jetzt ganz sicher öfter, habe es heute mit Trockenhefe gemacht und werde es beim nächsten mal mit frischer versuchen, bin gespannt ob die Hörnchen noch zu toppen sind. 🥰
Aber sorry, was gar nicht geht ist diese Lobeshymne auf irische Butter. Überlegt ihr euch eigentlich wie die zu uns kommt?
Was diese Butter schon für ein CO2 produziert hat bevor sie in deinem Horn landet. Da fehlt mir echt das Verständnis, auch bei uns gibt es ( je nachdem wo man wohnt sogar sehr regionale) Biobutter mit Milch aus Weidehaltung, bzw. Heu im Winter. Muss man halt vll 30 Cent mehr ausgeben.
Hi Sylvie,
freut mich wirklich sehr das dir die Hörnchen gut gefallen. 🙂 Ich backe sie auch immer noch regelmäßig und freue mich immer, wenn sie so schön duften, während sie backen.
Was die Butter angeht, verstehe ich deinen Standpunkt natürlich. Ich bleibe trotzdem Fan der Kerrygold Butter, weil ich sie sehr mag und weil ich es schätze, dass sie immer so schön streichzart ist. Und weil es ein Produkt ist, das ich liebgewonnen habe. Ich verändere die Welt an anderer Stelle, da gibt es ja mehr als genug Ansätze und da entscheidet jeder selbst, was ihm wichtig ist.
Hab ein schönes Wochenende! 🙂
Hallo Malte,habe deine Hörnchen schon ein paar mal, gebacken und fülle eine Hälfte mit Schokolade und die andere mit Hinterschinken und Käse . Sie werden super , tolles Rezept. Danke !
Das ist auch eine sehr schöne Idee Heike. Gefällt mir. 🙂
Danke danach habe ich gesucht. Hab schon wirklich viele Rezepte probiert, aber deine Hörnchen sind unglaublich lecker. Die 4 Eier fand ich erst sehr viel, aber das Ergebnis gibt dir recht 😉
Freut mich wirklich sehr, dass dir die Hörnchen so gut gefallen Nicole. Wir lieben sie auch heiß und innig. 🙂
Hallo, das Rezept ist wunderbar, hat auch alles gut geklappt. Nur das mit über Nacht im Kühlschrank nicht wirklich.
Die Hörnchen gingen schön auf waren aber innen nicht fluffig. Werde sie trotzdem wieder mal backen, nur dann früher aufstehen und hoffe dass sie wie auf den Bildern werden. Danke und liebe Grüsse
Hallo Malte,
habe letztens Dein Rezept entdeckt und heute gleich die Hörnchen gemacht und schon weiterempfohlen. Sind sehr gut geworden, die Teig war schön geschmeidig und überhaupt nicht klebrig. Habe allerdings noch den halben Teig über und in den Kühlschrank gestellt. Hoffe das macht ihm bis morgen abend nix. Dann gibts die nächste Fuhre.
LG
Claudia
Ich hoffe, es hat alles gut funktioniert! 🙂
Guten Morgen Malte, was macht man früh halb 5 , Internet schnüffeln und dein Rezept finden- los gehts!!! Super lecker, meinem kritischen Mann hat es auch geschmeckt!! 🥐🥐 beim kneten ( Küchenmaschine) ist mir aufgefallen das mein Teig nicht so wollte, hab vorsichtig etwas Mehl hinzugefügt, passt. Bin begeistert 🤩 , bloß für 2 Personen. Etliche Hörnchen 😂😂😂
Hallo Heike 🙂 Viel Hörnchen, viel Gut! 😀 Freut mich wirklich sehr, dass es auch deinem Mann geschmeckt hat. Das ist ja quasi der Ritterschlag! 😀
Liebe Grüße, Malte
Hallo Malte, in meiner Küche duftet es herrlich. Die Hörnchen kühlen gerade aus. Ich kann es kaum erwarten. Der Teig liess sich bestens be- und verarbeiten. Vielen Dank für dieses Rezept. Liebe Grüße Friederike
Ich hoffe, sie haben dir auch geschmeckt! 🙂
Guten Morgen,
habe heute in der Früh das Rezept gesehen und gleich beschlossen, dass es die Kipferl heute zum Frühstück gibt. Mmmh, so gut – und eigentlich ganz einfach herzustellen. Das Rezept wird daher in mein Standardprogramm übernommen. Habe allerdings Butter vom Bauern meines Vertrauens genommen weil kerrygold ist doch gesalzen, oder?
Liebe Grüße
Susanne
Hallo Susanne, Kerrygold gibt es mit und ohne Salz. 🙂 Beste Grüße Malte
Hallo, genau so haben wir das in der Backstube auch gemavhz, die noch nicht auf gegangenen Teiglinge tiefkuhlen und wenn du sie backen möchtest einfach auftauen lassen, mit Ei bestreichen und nochmal schön aufgehen lassen. dann kannst du sie einfach wie gewohnt backen. aber bitte nicht noch halb gefroren in den Ofen 🙂
Danke für den Tipp! 🙂
Hallo Malte,
kann ich den Teig auch abends kneten, über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen und am nächsten Morgen ausrollen, aufteilen und backen?
Hallo Elly,
ich habe das leider noch nicht ausprobiert, deswegen kann ich das nicht sagen. Ich denke aber schon, dass es funktioniert. 🙂
Hallo Elly! Du kannst den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, brauchst aber nur ca. 1/4 der angegeben Menge Hefe. 🙂
Wow!Daumen hoch für dieses Rezept!Meine Familie liebt diese Hörnchen!Superlecker und einfach sie zu machen!Hatte Zeit und habe den Teig etwas länger gehen lassen(hatte ihn kurz vergess!)!Trotzdem super geworden! Vielen Dank an den stolzen Papa! L.g Micha!
Freut mich sehr Micha, dass sie euch so gut gefallen! 🙂
Endlich!!!!….was über die wunderbare Kerrygold! Ich benutze sie schon gefühlte 100 Jahre und verteidige sie immer,wenn jemand was negatives behauptet. Dein Rezept werde ich bald nachbacken.
Ich lasse auch nix auf meine Kerrygold kommen! 🙂 Die Hörnchen werden dir gefallen, ich bin ziemlich sicher!
Musst mal Kouign amann mit dieser herrlichen Butter backen…ein Gedicht !
Lieber Malte,
am Wochenende hatte ich endlich die Zeit dazu, das Rezept zu testen, aber irgendwie bin ich noch nicht ganz happy damit. Die Konsistenz war toll, vom Geschmack her fand ich es allerdings ein wenig fad – woran kann das gelegen haben? Mein Teig war auch sehr klebrig und ich musste die Arbeitsfläche doch recht ordentlich mehlen. Ich habe keine Küchenmaschine und daher mit dem Handmixer und Knethaken gearbeitet – lag es ggf daran? Muss ich die Knetzeit dann vielleicht noch mehr erhöhen?
Ich bin dankbar für jeden Tipp zur Verbesserung oder einen Hinweis, welchen Schritt in der Zubereitung du als besonders wichtig erachtest 🙂
Liebe Grüße
Tamara
Hallo Tamara,
das ist wirklich eine schwere Frage und so aus der Entfernung schwer zu beantworten. Meistens, wenn etwas fad schmeckt, fehlt Salz. Aber die Menge an Salz sollte für das Rezept eigentlich gut sein. Der Buttergehalt stimmt auch, so dass sie schön buttrig schmecken sollten. An der Zusammenstellung der Zutaten sollte es also eigentlich nicht liegen.
Dann kann es wohl wirklich nur am Kneten liegen. Vielleicht musst du ihn wirklich noch etwas länger kneten. Aber eigentlich verändert das eher die Konsistenz und nicht so sehr den Geschmack. Wie war denn der Salzgehalt? Vielleicht kannst du hier noch einen Tick erhöhen?
Liebe Grüße, Malte
Hmmmm, das liest sich ganz wunderbar… das muss ich der Tage mal ausprobieren :o) – leider habe ich dieses Wochenende dafür keine Zeit. Danke für den Backtipp!
Liebe Grüße
ubi
Ich würde mich sehr freuen, wenn du sie mal backen würdest Ubi. Ich halte große Stücke auf diese Hörnchen und liebe sie heiß und innig. 🙂
Liebe Grüße, Malte
Vielen Dank für das feine Rezept!
Dazu eine Frage: Lassen sich die fertigen Hörnchen-Teiglinge (noch ohne Anstrich) tiefkühlen und zu einem späteren Zeitpunkt aufgetaut oder angetaut? – mit Anstrich versehen – in einem „2. Schwung“ backen?
Hast du Erfahrung(en)?
Danke für die Antwort. Kulinarische Grüsse aus der Schweiz.
Peter
Hallo Peter,
wir haben den Teig noch nicht eingefroren, daher kann ich dir darauf leider keine Antwort geben. Wenn du es ausprobierst, gib doch mal Bescheid. 🙂
Viele Grüße, Anne
hey..du musst die Teiglinge mit Wasser absprühen, dann kannst du sie problemlos einfrieren.
lg Jessica
Ich habe irgendwann mal Kerrygold gekauft, und sie hat mich umgehauen. Das ist so ein Unterschied im Geschmack, das ist unglaublich. Seitdem ist Kerrygold DIE Butter für mich. Und die Butterhörnchen werde ich auf jeden Fall mit Kerrygold backen. Freue mich schon.
Bin gespannt, wie dir die Hörnchen schmecken werden!