Rezept für einen fluffigen Hefezopf

Omas einfacher Hefezopf – fluffig & lecker

Heute gibt es mal wieder einen echten Klassiker auf meinem Blog. Einen traditionell geflochtenen Hefezopf aus einem einfachen Hefeteig. Fluffig und saftig und lecker. Zu Ostern ist er Pflicht, aber ich finde, so einen Hefezopf wie vom Bäcker kann man das ganze Jahr über essen! Mein Rezept stammt von unserer Oma und das ist immer ein Zeichen für Qualität.

Eine Hefezopf wie vom Bäcker.

Bei uns wird der frisch gebackene Hefezopf meist noch leicht warm gegessen, weil die hungrige Meute durch den leckeren Duft förmlich in die Küche gesogen wird. Es riecht aber auch gut! Nach Butter und nach Heimeligkeit und man weiß einfach sofort, dass wird lecker!

Mein Sohn isst den frischen Hefezopf am liebsten mit etwas Butter und mit Marmelade bestrichen. Malte und mir hingegen reicht etwas Butter. Frisch angeschnitten wird dann ruckzuck eine Scheibe nach der anderen gegessen und schon ist fast ein halber Hefezopf aufgegessen.

Fluffig und saftig - der Hefeteig für den Osterzopf.

Hefezopf: diese Zutaten brauchst du und so gehts!

Das Schöne an so einem Hefezopf ist ja, dass er sich quasi nebenbei backt. Den Hefeteig knetet die Küchenmaschine und den Rest erledigt der Ofen. Viele Zutaten benötigt man für dieses tolle Gebäck auch nicht:

  • Hefe und Mehl
  • Eier, Butter und Milch
  • Zucker
  • optional Mandelblättchen oder Hagelzucker

Wenn ich die Zutaten so lese, kann ich den Duft schon riechen und möchte den süßen Hefezopf sofort backen. 🙂

Die genaue Zutatenliste samt Mengenangaben findest du wieder am Ende dieses Beitrags. Da kannst du dir das Rezept auch Ausdrucken lassen.

Mehl vom Typ 405 für den Hefeteig

Hefezopf: so einfach gelingt die Zubereitung

Im Grunde besteht die Zubereitung aus drei Zubereitungsschritten und der Aufwand hält sich in Grenzen. Natürlich macht mein wunderbar saftiger Eierlikörkuchen noch weniger Arbeit und ist schneller gebacken, aber ich finde den Aufwand für den klassischen Hefezopf echt ok.

So geht’s:

Schritt 1 – Hefeteig zubereiten

Den Zucker in warmer Milch auflösen und zum Mehl geben. Die Hefe hineinbröckeln, mit etwas Mehl bedecken und 15 Minuten gehen lassen. Die restlichen Zutaten zufügen und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig abgedeckt für 1 Stunde gehen lassen.

Schritt 2 – Hefezopf flechten

Den Teig ausrollen, in drei Stränge teilen und zu einem Zopf flechten. Weiter unten im Beitrag findest du eine Anleitung zum Flechten mit Fotos.

Schritt 3 – Hefezopf backen

Den Hefezopf mit Ei bestreichen und bei Bedarf mit Mandelblättchen oder Hagelzucker bestreuen und für ca. 45 Minuten backen.

Eigentlich nicht schwierig, oder? Du findest das genaue Rezept mit Mengenangaben und Schritt für Schritt Anleitung zum Ausdrucken am Ende des Beitrags. 🙂

Osterzopf mit Butter bestrichen

Welches Mehl für einen Hefezopf?

Wenn ich meinen einfachen Hefezopf nach Omas Rezept backe, nehme ich immer Weizenmehl. In Deutschland ist das Mehl von Typ 405 oder 550. Beide Sorten eignen sich hervorragend für ein fluffiges und saftiges Hefegebäck jeder Art. Für feines Gebäck bevorzuge ich das Mehl Typ 405! Bei feinem Gebäck empfiehlt es sich, das Mehl in die Schüssel zu sieben.

Trockenhefe oder frische Hefe?

Die Antwort ist ganz einfach: Wie du magst! Sowohl mit frischer Hefe, wie auch mit Trockenhefe, bekommt man genau das gleiche Ergebnis hin.

Der große Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe liegt in der Zubereitung. Bei frischer Hefe wird immer ein Vorteig zubereitet, damit die Hefebakterien gestartet werden. Bei Trockenhefe ist es dagegen nicht nötig, einen Vorteig anzusetzen und du sparst dadurch 15 Minuten Gehzeit ein.

Hefezopf mit frischer Hefe gebacken

Umrechnung Trockenhefe zu frischer Hefe

Mein Hefezopf wird traditionell mit frischer Hefe gebacken. Wenn du Trockenhefe verwenden möchtest, kannst du die Menge wie folgt anpassen:

  • 1 Würfel frische Hefe = 42 g entspricht 2 Päckchen Trockenhefe. 7 g Trockenhefe entsprechen also 21 g frischer Hefe. Diese Regel funktioniert bei allen Rezepten mit Hefeteig.

Für meinen Hefeteig nehme ich einen halben Würfel frische Hefe, also 21 Gramm frische Hefe, für den süßen Hefezopf.

Den Hefezopf flechten

Ich flechte meinen Hefezopf mit 3 Strängen, so wie Oma das auch immer gemacht hat und versuche ein paar Tipps zu geben.

Mein geflochtener Hefezopf mit 3 Strängen.
Hefezopf mit 3 Strängen

Für einen Hefezopf mit klassischem Flechtmuster teile ich den Hefeteig zunächst in 3 gleich schwere Portionen und forme diese mit den Händen zu drei ca. gleich langen Rollen. Diese Rollen sind am Ende so ca. 30 – 40 cm lang.

Aus den drei Strängen flechte ich den Zopf. Genau wie beim Haare flechten werden die äußersten Stränge immer abwechselnd zur Mitte geschlagen und dadurch ergibt sich das typische Muster.

Hefezopf flechten

Die drei Stränge werden also mit etwas Abstand zueinander vertikal auf die Arbeitsfläche gelegt. Die oberen Enden werden zu einer Spitze zusammengedrückt, damit der Zopf zusammenhält.

Nun wird der rechte Strang über den mittleren Strang gelegt. Dadurch wird der rechte Strang nun zum neuen Mittelstrang. Nun wird der linke Strang über den „neuen“ Mittelstrang gelegt.

Hefezopf flechten.

Dieser Vorgang wird nun so lange wiederholt, bis die Teigstränge aufgebraucht sind. Die Enden der drei Teigstränge werden dann entweder unter dem Teig versteckt oder solange weitergewickelt und angedrückt, bis sich ein schönes Zopfende ergibt.

Eigelb sorgt für einen schönen Glanz

Damit der Hefezopf beim Backen eine schöne Farbe bekommt, bestreiche ich ihn mit etwas Eigelb, dass ich mit einem Schluck Milch verquirlt habe. Dadurch entsteht ein toller Glanz und der Hefezopf sieht am Ende aus wie gemalt.

Hefezopf mit Eigelb bestreichen.

Damit komme ich auch zum Ende und hoffe, mein Hefezopf Rezept wird dir gefallen. Für Ostern ist das wirklich ein wundervoller Klassiker, der irgendwie auch dazugehört. Traditionen muss man einfach pflegen und ein saftiger Hefezopf, der wie von Oma früher schmeckt, ist eine schöne Tradition.

Übrigens ist so ein Hefezopf auch ein tolles Mitbringsel, wenn du an Ostern bei Freunden oder der Schwiegermutti eingeladen bist.

Mein leckerer Hefezopf

Ich würde mich sehr freuen, wenn du meinen fluffigen Hefezopf auch mal backst und wenn er dir genau so gut schmeckt wie uns. Über einen netten Kommentar oder eine Sternchen-Bewertung würde ich mich ebenso freuen. Lieben Dank. 🙂

Rezept für einen fluffigen Hefezopf

Omas einfacher Hefezopf – fluffig & lecker

Mein leckerer Hefezopf schmeckt wie vom Bäcker! Das Rezept gelingt mit frischer Hefe oder Trockenhefe. Der Butterzopf wird fluffig und saftig. Ein perfekter Hefezopf für Ostern!

Jetzt bewerten!

4.9 von 35 Bewertungen
Vorbereitung 15 Minuten
Koch- / Backzeit 45 Minuten
Gehzeit 1 Stunde 15 Minuten
Zeit Gesamt 1 Stunde
Gericht Geback
Küche Deutschland
Anzahl

Personen
1 Zopf

Verwendetes Zubehör

Rezept Zutaten
 

  • 500 g Weizenmehl, Typ 405
  • 250 ml Milch
  • 75 g Zucker
  • 21 g frische Hefe
  • 2 Eier, Größe M
  • 75 g weiche Butter, Zimmertemperatur
  • Hagelzucker oder gehobelte Mandeln, bei Bedarf

Rezept Zubereitung
 

  • Die Milch handwarm erhitzen (36 – 38°C) und den Zucker einrühren, bis er sich aufgelöst hat.
  • Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit 1 Prise Salz verrühren. Eine Mulde in das Mehl drücken und 4 EL der Milch in die Mulde geben. Die Hefe in die Milch bröckeln und leicht verrühren. Mit einem Löffel etwas Mehl vom Rand über die verrührte Hefe geben und die Schüssel abgedeckt für 15 Minuten an einem warmen Ort beiseite stellen.
  • Nach 15 Minuten ein Ei, die Butter sowie die restliche Milch zufügen und alle Zutaten für 10 Minuten mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten.
    Den Hefeteig abdecken und für eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen mindestens verdoppelt hat.
  • Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Den aufgegangenen Teig aus der Schüssel holen und noch einmal kurz durchkneten. Den Hefeteig in 3 gleich große Teile teilen und diese zu 3 gleich großen Rollen / Strängen formen.
    Zieht sich der Teig immer wieder zusammen und lässt sich nicht gut formen, abgedeckt nochmal 5-10 Minuten ruhen lassen. Das geht gut unter einem hohen Backblech.
  • Aus den drei Strängen einen Zopf flechten (siehe Tipps zum Flechten im Beitrag). Den Zopf auf das Backblech mit dem Backpapier legen.
  • Das Ei mit 1 EL Milch verquirlen und den Zopf damit sorgfältig einpinseln. Wenn du magst, kannst du den Hefezopf jetzt auch noch mit Hagelzucker oder gehobelte Mandeln bestreuen.
  • Den Zopf für 45 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Dabei nach zwei Dritteln der Backzeit eventuell abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. Nach dem Backen auf einem Backgitter auskühlen lassen.