Heute werde ich mich mal kürzer als gewohnt halten, es gibt nämlich eigentlich überhaupt nichts zu erzählen. Außer das ich es endlich mal geschafft habe, Buchteln zu backen und das sie mir noch viel besser geschmeckt haben, als ich hoffte.

Das sie mir schmecken würden, war mir schon vor dem Backen klar. Ich liebe Hefeteig und habe eine große Schwäche für süßes Gebäck. Da konnte also wirklich nichts schief gehen. Ich war dann trotzdem überrascht davon, wie herrlich fluffig die Buchteln wurden. Wunderbar locker und dabei überhaupt nicht trocken.
Ich habe eine ungefüllte Variante gebacken, weil ich erstmal schauen wollte, ob sie mir überhaupt gelingen. Wobei ich mir auch dabei eigentlich recht sicher war. Der Hefeteig ist mein Freund und bisher ging wirklich kaum mal ein Teig in die Hose. Wenn man die wichtigsten Regeln beachtet, dann ist der Hefeteig sogar recht pflegeleicht.

Er mag keine Hitze und keine Zugluft. Wenn man die Hefe in eine Flüssigkeit rührt, dann sollte diese Flüssigkeit nicht heiß, sondern maximal lauwarm sein. Wenn der Teig „geht“, um sein Volumen zu vergrößern, dann sollte man ihn nicht in die Sonne stellen und auch nicht in den Ofen, es sein denn man kann seinen Ofen auf 30 Grad einstellen. Abdecken sollte man den Teig immer, damit er keine Luft abbekommt.
Das war es dann aber auch schon und viel mehr Stolperfallen gibt es eigentlich nicht. Wenn du diese Regeln beachtest, dann wird der Hefeteig dich ebenfalls ganz sicher ins Herz schließen.

Bei den leckeren, fluffigen Buchteln gibt es auch nichts besonders zu beachten. Sie enthalten neben der Hefe noch Mehl, Zucker, Puderzucker, Milch, weiche Butter, Eier und Salz. Also alles mehr oder weniger Grundzutaten, die man in einem Koch-Haushalt wohl meistens im Haus hat. Das ist super praktisch, weil man die Buchteln dann auch mal „spontan“ backen kann.
Diese Spontanität funktioniert aber nur, wenn man ein wenig Zeit mitbringt. Die Gehzeit für den Hefeteig beträgt 75 Minuten. Die Backzeit dann noch einmal rund 30 Minuten. Rechnet man die Vorbereitungszeit hinzu, knappe 20 Minuten, dann summiert sich das schon. Schnell geht anders, aber lecker ist es und dafür lohnt sich der Zeitaufwand auf jeden Fall.

Das Rezept für Omas ofenfrische Buchteln stammt aus einem Kochbuch mit dem schönen Namen: Die Schätze aus Omas Backbuch: 100 fast vergessene Lieblingsrezepte.
Mehr gibt es jetzt aber wirklich nicht zu sagen. Außer das ich dir das Nackbacken sehr empfehle, weil die Buchteln wirklich richtig Leckere sind. Mit Butter bestrichen ein Traum und auch ganz toll mit Marmelade oder Pflaumenmus. 🙂

Dann wünsche ich dir mal wieder gutes Gelingen beim Nachbacken und natürlich einen guten Hunger. Falls du magst, schreibe mir doch, wie dir das Rezept gefällt und wie dir die Buchteln geschmeckt haben. Das würde mich sehr freuen.

Omas ofenfrische Buchteln
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
- 375 g Mehl, Typ 550
- 42 g frische Hefe
- 80 g Zucker
- 10 g Vanillezucker
- 75 g weiche Butter
- 3 Eier, Größe M
- 6 EL lauwarme Milch
- 2 Prisen Salz
Rezept Zubereitung
- Die Milch lauwarm erwärmen und das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe zusammen mit 1 EL Zucker in die lauwarme Milch geben und vorsichtig verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Die Hefemilch in die Mulde gießen und mit ein wenig Mehl vom Rand bedecken. 15 Minuten zugedeckt gehen lassen und danach die restlichen Zutaten zufügen. Mit der Küchenmaschine oder per Hand alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und ca. 30 Minuten gehen lassen und eine Backform mit Butter fetten. Nach 30 Minuten sollte sich das Volumen des Teigs deutlich vergrößert haben, ansonsten noch einige Minuten länger gehen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und in 12 Portionen teilen. Die Portionen zu Kugeln formen und nebeneinander in die Auflaufform legen. Weitere 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
- Den Backofen auf 180° Grad Ober- / Unterhitze vorheizen und die Buchteln im Ofen ca. 30 Minuten auf der mittleren Schiene goldbraun backen. Herausnehmen, 10 Minuten abkühlen lassen und dann mit Puderzucker bestreuen und servieren.
Mehr süßes Gebäck?



Der Teig war nicht zu kneten, geschweige dann zu einer Rolle formen . Wie Matsche
Ich habe die Buchteln schon so oft nach diesem Rezept gebacken, da muss etwas bei dir falsch gelaufen sein. Hast du den Teig per Hand oder mit der Küchenmaschine geknetet?
Hätte nicht gedacht das es so einfach ist Buchteln zu backen dank deines Rezeptes habe ich mich gewagt Buchteln zu backen. Sie sind genauso gelungen wie du es im Rezept erklärt hast vielen Dank dafür : )))
schmeckten wie bei meiner Oma .
Das freut mich aber sehr Monika, dass du dich getraut hast. 🙂 Und noch schöner, dass es gleich funktioniert hat und das sie dir schmecken. Herzlichen Dank für deine tolle Bewertung. 🙂