Heute habe ich wieder mal die besondere Freude, ein richtig schönes, unkompliziertes Essen verbloggen zu können, das ich ohne zu zögern zu meinen Lieblingsgerichten zählen würde. Besonders verwunderlich ist das allerdings nicht, denn wer liebt ein saftiges Hähnchen mit knuspriger Haut, mit leckeren Ofenkartoffeln und Zitronen nicht?
Dieses Gericht ist eine sichere Bank und macht jeden Freund von gut bürgerlicher Küche glücklich.

Dieses schöne und einfache Rezept begleitet mich jetzt schon einige Jahre und ist eigentlich nicht mein Rezept, sondern das Rezept meiner Frau. Sie hat es von ihrer Mama und ich werde es irgendwann an meinen Sohn weitergeben, der bereits ganz fleißig in seiner Spielküche steht und backt und kocht was das Zeug hält.
Sein aktuelles Lieblingsgericht ist eine köstliche Bonbon-Nudel-Suppe mit Gummibärchen! Da ist doch ein sicherer Chefkoch in the making. 🙂

Die Zubereitung des Knoblauch-Hähnchens ist relativ einfach, weil man hier nichts getrennt kochen muss und alle Zutaten einfach gemeinsam auf ein Blech kommen und dann im Ofen garen. Während das Essen im Ofen gart, vermischen sie sich Aromen der Zutaten miteinander und bilden eine unwiderstehlich leckere Mahlzeit.
Im Vertrauen: So lecker das knusprige Hähnchen auch ist, das beste an diesem Gericht ist der Sud auf dem Backblech, der sich während des Kochvorgangs bildet. Davon darf man auf keinen Fall etwas übrig lassen! Er ist geradezu perfekt geeignet, um die Kartoffeln hinein zu tunken.
Der Sud entsteht durch eine Marinade aus Olivenöl, Zitronensaft, Senf, Knoblauch und Thymian, die für die Kartoffeln und Zwiebeln verwendet wird. Die Kartoffeln kommen zusammen mit den Zwiebeln und Zitronenscheiben in einen Beutel und dürfen 30 Minuten in der Marinade baden. Es stört aber natürlich auch nicht, wenn es länger mariniert.

Ich habe das Gemüse auch schon morgens in die Marinade gelegt und nach Feierabend zusammen mit dem Hähnchen auf das Blech gepackt. Das ist dann ein unkompliziertes und schönes Essen für einen gemütlichen Feierabend.
Nach dem Marinieren kommt das Gemüse zusammen mit den Hähnchenteilen auf ein Backblech und gart bei 220 Grad rund 60 Minuten im Ofen, eben so lange bis es eine schöne Farbe angenommen hat.

Ich verwende für mein Gericht kleine ungeschälte Kartoffeln und halbiere die Kartoffeln im Regelfall. Ich habe es auch schon mit gewürfelten Kartoffeln zubereitet. Dadurch verkürzt sich bei gewürfelten oder halbierten Kartoffeln auch die Garzeit im Ofen. Hier kann es dann Sinn machen, die Kartoffeln erst auf das Backblech zu legen, wenn das Hähnchen schon eine Zeit lang (15-20 Minuten) im Ofen war. So behalten die Kartoffeln ihren Biss.
Wobei es auch Schlimmeres gibt, als etwas zu weiche Ofenkartoffeln. Lieber zu weich als zu roh, oder?

Noch ein schnelles Wort zum Hähnchen. Das beste daran ist wie immer die knusprige Haut, die hier noch extra lecker wird, weil kleine Knoblauchscheiben unter die Haut geschoben werden. Das ist mal richtig köstlich, besonders wenn man Knoblauch liebt.
In früheren Zeiten haben sich meine Frau und ich häufiger mal um das letzte Stückchen knusprige Haut duelliert. Sie hat immer gewonnen bzw. habe ich alter Gentleman immer freiwillig auf das letzte Stück verzichtet, (und dann Nachts, wenn sie schlief, mit ihrer Zahnbürste die Toilette geputzt!) sowas gehört sich schließlich so.
Heute sind wir so klug und bereiten immer so viel Hähnchen zu, dass wir es nicht komplett aufessen können. Problem gelöst.

Damit bin ich auch schon wieder durch für heute und hoffe wie so oft, dass ich dir Lust auf dieses unkomplizierte und bodenständige Essen machen konnte. Vielleicht gefällt es dir und du probierst es mal aus, das wäre schön.
Wie immer freue ich mich auch über dein Feedback zu diesem Gericht und wenn du selbst tolle Ofengrichte empfehlen kannst, dann poste sie mir gerne als Anregung als Kommentar. Gutes Gelingen beim Nachkochen!

Knuspriges Knoblauch-Hähnchen aus dem Ofen mit Kartoffeln und Zitronen
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
- 1 kg Drillinge, halbiert
- 8 Hähnchenkeulen, in Ober- und Unterkeule getrennt
- 3 Knoblauchzehen, in feine Scheiben geschnitten
- 6 Knoblauchzehen, ganz und angedrückt
- 2 rote Zwiebeln, geachtelt
- 1 Bio-Zitrone, in dünne Scheiben geschnitten
- Saft 1/2 Zitrone
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl
Marinade:
- 6 EL Olivenöl
- 2 TL mittelscharfer Senf
- Saft 1/2 Zitrone
- 4 Zweige Thymian, Blätter gezupft
- Salz und Pfeffer
Rezept Zubereitung
Marinade:
- Für die Marinade das Olivenöl zusammen mit dem Senf und dem Zitronensaft in eine Schüssel geben und miteinander verrühren. Die Thymianblättchen unterrühren und die Marinade kräftig mit Salz und Pfeffer würden.
- Die halbierten Kartoffeln, Zwiebeln und angedrückten Knoblauchzehen in einen verschließbaren Beutel geben, die Marinade zufügen und gut mit dem Gemüse vermischen. Für mind. 30 Minuten beiseite legen.
Hähnchen:
- Den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Knoblauchscheiben unter die Haut der Hähnchenstücke schieben und die Stücke mit Olivenöl einreiben. Salzen und pfeffern und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben.
- Die Kartoffeln und Zwiebeln samt Knoblauch neben den Hähnchenteilen auf dem Backblech verteilen, die Zitronenscheiben zwischen Hähnchen und Gemüse verteilen und alles im vorgeheizten Ofen für ca. 45-60 Minuten goldbraun und knusprig backen.
Bei uns gibt es Hähnchen -egal ob ein ganzes Tier oder nur die Schenkel – nur noch so! Ich mache immer die doppele Menge an Marinade und marinier den Vogel auch damit. Nur beim Knobi halte ich mich etwas zurück.
Wenn ich deinen netten Kommentar lese, bekomme ich auch Lust, es mal wieder zu kochen. 🙂 Ich freue mich sehr, dass es auch so gut gefällt!
Fantastisch – hatten bei der Vorbereitung ein anderes Rezept begonnen und sind dann auf Malte umgeschwenkt – Besser hätte die Entscheidung nicht sein können
Es ist sehr schön, dass es euch geschmeckt hat, Alfons! Vielen Dank für deinen netten Kommentar und die tolle Bewertung. 🙂
Danke sehr, Alfons! Es ist schön, dass euch mein Rezept gefallen hat und das alles gut funktioniert hat. 🙂
Das wird unbedingt nachgekocht!! Sieht mega gut aus 😍
Vielen Dank für dieses köstliche Rezept!
Es ist schön, dass es dir geschmeckt hat, Angela. 🙂 Vielen Dank fürs Nachkochen und für die tolle Bewertung. Das freut mich echt sehr. 🙂
Mein neues Lieblingsrezept wenn ich mal nur nebenher kochen kann. Super Rezept!
Gibt es eine ca. kcal-Angabe?
Freut mich, dass es dir gefällt Kirsty. 🙂 Herzlichen Dank für die tolle Bewertung!
Aktuell gibt es keine kcal Angabe, da ich darauf beim Kochen nicht achte. Evtl. wird das zu einem späteren Zeitpunkt bei allen meinen Rezepten noch nachgereicht, wenn ich eine Möglichkeit finde, es automatisch ausrechnen zu lassen. Aber das kann ich nicht versprechen.
Hallo,
habe gestern für eine größere Runde dein Rezept nachgekocht, die Kartoffeln schon am Vorabend eingelegt und fast 24 Stunden marinieren lassen. Was soll ich sagen, es war so lecker, dass tatsächlich keiner aufhören konnte und wollte, bis es alle war. Selbst die Kinder haben reingehauen. Danke für das tolle Rezept.
Das freut mich echt total Natalie. Dankeschön. 🙂
Gott. War das lecker… 😍 allein schon der Duft, der aus dem Ofen kommt… unbedingt ausprobieren!
PS: Ich habe Kräuter der Provence genommen… war gerade nichts anderes zur Hand… passt aber gut. 👍
Hi Malte,
bin durch Zufall an dein Rezept geraten und schon beim Lesen lief mir das Wasser im Mund zusammen. Zitronenhuhn mache ich oft aber aus der griechischen Ecke….würde sagen deine Variante lockt nochmal die Götter an den Tisch. Ist echt super sau lecker…das Marinieren der Kartoffel (und nicht Fleisch) bringt den tollen Geschmacks. Großer Applaus und werde es bald wieder kochen. Grüße vom Mittelrhein Frank
Hallo Malte,
dein Kommentar zum Duell über knusprige Haut hat mich gleich überzeugt das Rezept auszuprobieren! Es hat super geschmeckt, werde es auf jeden Fall in mein Repertoire aufnehmen. 🙂
VG Sophie
Gerade erst entdeckt, aber trotzdem von Herzen: Danke Sophie und ich freue mich sehr, dass es dir so gut geschmeckt hat. 🙂
Es war köstlich!
Dankeschön Mia! Das freut mich total! 🙂
Lieber Malte,
das Rezept ist super lecker!
ich habe trotzdem eine Frage . Warum das Backpapier? Ich hatte keines und habe es ohne gemacht. Der Sud ist auf dem Blech etwas eingebrannt und ich habe ihn mit etwas Wasser gelöst. Vielleicht ist mein Ofen auch zu heiß gewesen.
Nächstes Mal probiere ich es mit 200Grad.
Weicht das Backpapier in dem Sud nicht auf? Oder hilft es, das es nicht einbrennt?
Liebe Grüße Isgard
Hallo Isgard,
ich verwende das Backpapier auch wirklich nur, damit das Blech nicht so einbrennt. Es weicht ein wenig auf, aber nicht so stark, dass es mich stören würde. 200 Grad funktionieren auch, dann dauert es nur ein wenig länger, aber das stört ja nicht. 🙂
Liebe Grüße, Malte
Hallo Malte.
Ich habe heute das Rezept ausprobiert und ist einfach der Hammer! So simpel und sooo lecker. Ich glaube ich habe noch nie so gute Hähnchenschenkel gemacht. Danke für das tolle Rezept.
Hallo Renate,
dein Kommentar macht mich gerade sehr glücklich! Danke dir sehr dafür. 🙂
Hallo Malte,
auch wir lieben Hähnchenkeulen vom Blech in vielen Variationen….und ohne Reste kann ich gar nicht leben (es könnte ja nicht reichen). Diese Reste fahren dann – je nach Menge – mit mir zu meiner Arbeitsstelle oder verschwinden im Gefrierschranke.
Zitronen, Olivenöl, Zwiebeln und Knoblauch sind immer gut und Backkartoffeln auch. Nur erschließt sich mir die Sache mit dem marinieren im Beutel nicht. Geht doch auch in der abgedeckten Schüssel? Wieso zwei Teile benutzen/beschmutzen.
Das ist für mich fast genauso, wenn man nach dem Braten oder Backen des rösche/knusprige Fleisch zum Ruhen in Alufolie wickeln soll….
Hallo Bine,
du kannst die Marinade natürlich auch in einer Schüssel zubereiten. Ich nehme immer einen Beutel, weil ich den so schön bewegen und das Fleisch darin so gut wenden kann, ohne mir jedes Mal die Hände wieder schmutzig zu machen. Das ist der einzige Grund. Die Schüssel tut es auch. 🙂
Hähnchen vom Blech ist auch toll. Demnächst gibt es auch noch ein zweites Lieblingsgericht von mir. 🙂
Mit der Alufolie hast du Recht. Ich habe früher mein Fleisch auch darin eingewickelt. Das mache ich heute auch nicht mehr, aus genau dem Grund, den du schon genannt hast. Weiche Kruste macht keinen Sinn. 🙂
Liebe Grüße, Malte
Habe das Rezept am Ostermontag ausprobiert, hat wunderbar funktioniert und sehr lecker geschmeckt. Meine Hähnchenkeulen waren viel größer als auf dem Foto abgebildet und haben deshalb gut 1 1/4 Std gebraucht.
Meine erwachsenen Mädels, mein Mann, der Freund meiner Tochter und ich natürlich auch, waren auf alle Fälle sehr begeistert. Wird auf alle Fälle nochmal gekocht.
Vielen Dank, lieber Malte!
Hallo Beate,
das freut mich wirklich sehr, dass es der ganzes Familie so gut geschmeckt hat. Ich danke dir sehr, für so einen schönen Kommentar. 🙂
Liebe Grüße, Malte
Dear Mr. Maltes
at first a warm and sunny „hello“ from Florida.
Ich bin jedes mal gluecklich, wenn mir ein neues Rezept aus Ihrer „Hausmannskost“ Kueche ins Haus flattert.. Sie sind eine Inspiration for „my kitchen“ und eine tolle Bereicherung fuer gesunde und wohlschmeckende Hausmannskost…
Bis auf die „suessen Speisen“ habe ich viele Ihrer Rezepte bereits mehrfach nachgekocht und dank Ihrer grossartigen Ideen meine Familie und Freunde beglueckt.
Ich freue mich schon auf Ihr naechstes Rezept , vor allem auf Ihre charmanten und lustigen
Kommentare
Hallo Helga,
herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar! Ich freue mich da wirklich sehr darüber und es macht mich glücklich, dass du schon so einiges nachgekocht hast und es dir und deiner Familie geschmeckt hat. Bitte grüße deine Lieben von mir! 🙂
Herzliche Grüße ins wunderschöne Florida, Malte