Rezept für indischen Butter Chicken

Indisches Butter Chicken aus dem Ofen

Heute gibt es mal einen Ausflug auf den asiatischen Kontinent und es wird sehr lecker indisch gekocht. Zu meinen Lieblingen der indischen Küche gehört ganz klar das berühmte Butter Chicken. Zartes Hähnchen in einer unheimlich leckeren und aromatischen Sauce. Zubereitet mit Kokosmilch, Tomaten, Sahne und Butter. Ich freue mich darauf, mein Rezept mit dir zu teilen.

Superleckeres indisches Butter Chicken

Eigentlich ist die indische Küche ja sogar mehr für ihre vegetarischen Gerichte berühmt und Fleisch spielt dort gar nicht die Hauptrolle. Es gibt ein paar berühmte Fleischgerichte wie eben das Butter Chicken oder das Chicken Tikka Masala, aber noch viel berühmter sind z.B. die Linsencurrys. Die Hauptbestandteile der indischen Küche sind Reis, Brot, Linsen, Kartoffeln und regional wird mal mehr und mal weniger Fleisch gegessen.

Wenn wir indisch essen gehen, dann bestelle ich mir sehr oft das köstliche Butter Chicken. An meinem Rezept für das zarte Hähnchen in Tomaten-Sahne-Sauce habe ich lange getüpfelt, bis ich endlich damit zufrieden war. Jetzt ist es das beste selbstgekochte Butter Chicken, das ich bisher gegessen habe und ich hoffe, mein Rezept wird dir auch schmecken.

Butter Chicken mit Naan Brot

Damit beim Nachkochen auch alles reibungslos funktioniert, schreibe ich jetzt etwas zu der Zubereitung und den Zutaten.

Butter Chicken: diese Zutaten brauchst du!

Wenn du mein Rezept nachkochen möchtest, braucht du die Zutaten für die Zubereitung des Hähnchen und der wunderbaren Sauce. So viele Zutaten sind es aber gar nicht. Die Hauptzutaten sind:

  • Hähnchenbrust
  • passierte Tomaten
  • Kokosmilch
  • natürlich Butter
  • Knoblauch und Zwiebeln
  • Tandoori-Paste
  • und jede Menge Gewürze

Schau dir am Besten in Anschluss das genaue Rezept mit Mengenangaben am Ende des Beitrags an, da findest du sämtliche Gewürze aufgelistet. Ohne die, geht es natürlich nicht, damit man auch einen authentischen Butter Chicken Geschmack hinbekommt.

Marinierte Hähnchenbrust

Butter Chicken: so gelingt die Zubereitung

Mein Rezept ist heute ein Kombination aus der Zubereitung in der Pfanne und dem Backofen. Das Hähnchen gart im Backofen und bleibt dadurch sehr zart und saftig. Die Butter Sauce wird in der Pfanne gekocht.

Schritt 1 – Hähnchen marinieren

Die gewürfelte Hähnchenbrust wird mit der Tandoori-Paste mariniert und sollte mindestens 30 Minuten marinieren. Danach wird es im Backofen gegart und bleibt herrlich saftig.

Schritt 2 – Butter Sauce kochen

Zwiebeln und Knoblauch werden in reichlich Butter angeschwitzt. Dann kommen Tomatenmark, Garam Masala, Paprikapulver und Zimt dazu und werden mitgebraten.

Nun werden die passierten Tomaten, Kokosmilch und Sahne angegossen und Kardamom, Sternanis, Curryblätter und Limettenblätter zugefügt. Die Sauce wird bei sanfter Hitze ca. 30 Minuten gekocht

Schritt 3 – Zutaten vermischen

Zum Schluss wird das zarte Hähnchenfleisch aus dem Backofen unter die Sauce gemischt und dann kann mit Reis oder Naanbrot serviert werden.

Eigentlich ist das Rezept wirklich einfach und umso erstaunlicher ist der köstliche Geschmack, der am Ende dabei herauskommt. Das Geheimnis sind natürlich die tollen Gewürze.

Schau dir das Rezept zum Ausdrucken am Ende des Beitrags an. Da findest du alle Zutaten, Mengenangaben und die Schritt für Schritt Kochanleitung aufgelistet. Jetzt folgen noch ein paar Tipps zur Zubereitung.

Indisches Butter Hähnchen

Tandoori-Paste zum Marinieren

Ich würze die Hähnchenbrust für das Butter Chicken mit einer Tandoori-Paste, die dem Fleisch diesen charakteristischen Geschmack mitgibt.

Die Tandoori-Paste ist eine indische Würzpaste, die u.a. aus Chili, Kreuzkümmel, Koriandersaat, Ingwer und Knoblauch besteht. Die Paste sollte in jedem Asia-Markt zu bekommen sein und natürlich auch online. Mittlerweile findet man sie aber auch schon in Supermärkten in der Asia-Abteilung.

Hähnchenbrust marinieren

Ich verwende heute zarte Hähnchenbrust für dieses schmackhafte indische Gericht und lasse die Hähnchenbrust für mein Butter Chicken mindestens 30 Minuten in der Tandoori-Paste marinieren. Wenn du mehr Zeit hast, umso besser!

Die Hähnchenbrust ist von Natur aus sehr zart, wenn man sie nicht übergart. Dann wird sie auch schnell trocken. Ich gare das Hähnchen im Backofen und brate es nicht in der Pfanne, weil es im Backofen zarter bleibt. Bei diesem Rezept braucht das Fleisch auch keine Röstaromen.

Die berühmte Butter Sauce

Neben dem zarten Fleisch ist die Sauce beim Butter Chicken das Beste. Sie ist wunderbar gewürzt, üppig und cremig, bekommt durch Tomaten eine fruchtige Note und umschließt das Fleisch, wie eine zärtliche Umarmung.

Eine wichtige Zutat für die Sauce ist die Butter. In Indien wird Ghee verwendet, eine Form der geklärten Butter. Ohne viel Butter ist es kein Butter Chicken. Kokosmilch sorgt dann zusätzlich für einen cremigen Geschmack der Sauce.

Superleckeres indisches Butter Chicken

Exotische Gewürze sorgen für das indische Aroma

Die indische Küche ist für ihre Vielfalt an Gewürzen weltberühmt. Mein Butter Chicken Rezept braucht Gewürze wie:

  • Garam Masala
  • Sternanis
  • Kardamomkapseln
  • Curryblätter und Kaffir-Limettenblätter

Die Curryblätter und Kaffir-Limettenblätter bekommst du ebenfalls im Asia-Markt oder kannst sie online bestellen. Natürlich kannst du sie notfalls auf weglassen, aber authentischer schmeckt es, wenn du sie verwendest.

Selbstgebackenes Naan Brot

Reis oder Naanbrot als Beilage

Ganz klassisch wird das Butter Chicken mit Reis servieren. Der indische Reis im Restaurant ist traumhaft locker und körnig.

Wenn ich die Zeit finden kann, backe ich gerne frisches Naanbrot und serviere es zum Butter Chicken. Das Naanbrot ist ein Fladenbrot und wird in der Pfanne gebraten. Es lässt sich auch einfach Zuhause zubereiten.

Butter Chicken mit Naan Brot

Mit dem noch warmen Naanbrot die cremige Butter Chicken Sauce aufzutunken, ist sowas von köstlich. Das muss du bitte unbedingt ausprobieren, wenn du die Möglichkeit dazu hast. Du wirst es lieben! Hier gibt es das Rezept für indisches Naan Brot.

Generell hoffe ich, dass dich mein Butter Chicken begeistern wird und das es von nun an regelmäßig auf deinem Teller landen wird. Es ist ein so unkompliziertes Gericht mit wenig Aufwand bei der Zubereitung und trotz der Einfachheit unglaublich lecker.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachkochen und freue mich schon sehr auf dein Feedback.

FAQ Butter Chicken

Die Tandoori-Paste ist eine indische Würzpaste, die u.a. aus Chili, Kreuzkümmel, Koriandersaat, Ingwer und Knoblauch besteht. Der bekannte TV-Koch Alexander Hermann schreibt dazu:

Tandoori ist eine indische Gewürzpaste. Inhaltsstoffe sind etwas Wasser und Salz, pfanzliches Öl und Chilli sowie Koriander, Kreuzkümmel, Knoblauch, Ingwer, ein Hauch von Zimt, Boxhornklee, Nelke und Lorbeer abgerundet mit einem Schuss Essig.

Zu den bekanntesten indischen Gerichten zählen:

  • Biryani – ein typisches indisches Reisgericht mit verschiedenen Gewürzen
  • Tandoori Chicken – die indische Variante des Brathähnchen
  • Butter Paneer Masala – Frischkäse ein einer Butter-Zwiebel-Tomaten-Soße
  • Papadam – knusprig frittiertes Fladenbrot aus Linsenmehl
  • Dal – schmackhaftes Gericht aus Hülsenfrüchten wie Linsen, Kichererbsen, Bohnen oder Erbsen

Ghee ist ist ein Butterreinfett, gleichzusetzen mit dem deutschen Butterschmalz. Es gehört gehört in der indischen und pakistanischen Küche zu den wichtigsten Speisefetten.

Rezept für indischen Butter Chicken

Indisches Butter Chicken aus dem Ofen

Rezept für ein leckeres indisches Butter Chicken aus zarter Hähnchenbrust. Mit einer cremigen Tomaten-Kokosmilch-Sauce. Wunderbar gewürzt mit ua. Kardamom, Sternanis, Zimt, Garam Masala, Curry- und Limettenblätter.

Jetzt bewerten!

4.9 von 10 Bewertungen
Vorbereitung 20 Minuten
Koch- / Backzeit 45 Minuten
Marinierzeit: 30 Minuten
Zeit Gesamt 1 Stunde 5 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Indisch
Anzahl

Personen
4

Rezept Zutaten
 

  • 800 g Hähnchenbrust, mundgerecht gewürfelt
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 große Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 EL gehäufte Tandoori-Paste
  • 1 1/1 TL Garam Masala
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/2 TL Zimt
  • 4 Kardamonkapseln, leicht angedrückt
  • 2 Sternanis
  • 3 getrocknete Kaffir-Limettenblätter
  • 4 Curryblätter
  • Saft 1 frischen Zitrone
  • 2 EL Tomatenmark
  • 120 g Butter
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 250 ml Sahne
  • 250 ml Kokosmilch
  • Salz
  • Optional angeröstete Mandelblättchen

Rezept Zubereitung
 

  • Das gewürfelte Hähnchen in eine Schüssel geben und mit der Tandoori-Paste vermischen. Für 30 Minuten bei Zimmertemperatur beiseite stellen.
  • 60 g Butter in einem großen Topf oder einer großen tiefen Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin glasig anschwitzen.
    Die restliche Butter zugeben, zerlassen und Tomatenmark, Garam Masala, Paprikapulver und Zimt zufügen und kurz andünsten.
    Die passierten Tomaten, die Kokosmilch und die Sahne angießen, Kardamom, Sternanis, Curryblätter und Limettenblätter zufügen und die Sauce bei kleinster Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen.
  • In der Zwischenzeit den Ofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und das Hähnchenfleisch auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. In den vorgheizten Ofen geben und ca. 8-10 Minuten im Ofen backen.
    Nach 8 Minuten ein Stück aus dem Ofen nehmen, anschneiden und schauen ob es gar ist, sonst noch 2-3 Minuten länger garen. Das Fleisch warm beseite stellen, die Fleischsäfte vom Backblech in die Sauce geben und die Sauce noch einmal kurz aufkochen lassen.
  • Das Fleisch unter die nicht mehr kochende Sauce mischen und die Sauce mit Salz und Zitronensaft abschmecken.

Anmerkungen

Die Hähnchenbrust sollte mindestens 30 Minuten mit der Tandoori-Paste mariniert werden.