So langsam kann man blogtechnisch schon mal den Countdown in Richtung Weihnachten einläuten. In knappen 4 Wochen kommt Santa Claus to town und während ich das schreibe, scheint die Sonne durch mein Fenster und wärmt meinen Nacken. Santa kommt dieses Jahr besser im T-Shirt, sonst schwitzt der Arme sich bestimmt einen Wolf ein Rentier. Schuld sind sicher die Chinesen, die ja laut dem kommendem Präsidenten der verblödeten Staaten von Amerika, den Klimawandel erfunden haben.

Mir kann das Wetter ja eigentlich wurscht sein, aber Weihnachten ohne klirrende Kälte und Schnee fühlt sich einfach nicht richtig an. Nun sind wir hier im Ruhrgebiet noch nie vom romantischen Weihnachtswetter verwöhnt worden und wir können damit auch gar nicht umgehen. 2 cm Neuschnee verursachen bereits das totale Verkehrschaos, was häufig unmittelbar dazu führt das erstmal 4 cm Streusalz gestreut wird. Aber fürs Feeling ist so ein dicke Schneedecke schon schöner.
Außerdem wünsche ich mir dieses Jahr nichts sehnlicher, als mit meinem Sohn den ersten Schneemann seines Lebens bauen zu können. Letztes Jahr, sein erstes Weihnachten, war er noch zu klein um zu verstehen, was da um ihn herum passiert. Dieses Jahr freut er sich schon total über die geschmückten Geschäfte und Häuser und ich werde ihm einen Weihnachstbaum hinstellen, über den er Bauklötze staunen wird. Papa gibt alles.

Plätzchen gehören auch dazu. Grundsätzlich wollte ich ja meinen Zuckerkonsum einschränken, aber das ist in dieser Jahreszeit völlig unmöglich. Das ist wie zum Rodizio zu gehen und dort nur den Salat zu essen. Geht n.i.c.h.t. Weihnachten ist Plätzchen, Lebkuchen, Spekulatius, Dominosteine, Karies.
Wir werden dieses Jahr auf jeden Fall Vanillekipferl backen, vielleicht wieder die Variante mit Ingwer. Die Marzipankissen dürfen nicht fehlen, die sind ein Muss. Daneben werde ich aber definitiv neue Rezepte ausprobieren und wenn sie gut sind, ein paar davon auch verbloggen. Den Anfang machen heute die Mandel-Stängli.

Die Stängli habe ich ausgesucht, weil sie ganz einfach in der Zubereitung sind. Das ist wichtig für mich, weil ich dieses filigrane, frickelige Plätzchen backen mit Dekorieren, Verzieren etc. nicht so mag. Dafür fehlt mir die Geduld und auch das handwerkliche Geschick. Ich brauche Backrezepte für Grobmotoriker! Lecker sollen sie aber trotzdem sein. Auf die Mandel-Stängli trifft das zu. Der Teig wird zusammengerührt, in Portionen abgestochen, dann gerollt und durch Mandelblättchen gewendet, fertig. Das kann sogar ich.
Das Rezept der Mandel-Stängli stammt übrigens aus der tollen Zeitschrift „Sweet Dreams“ und ich habe nichts daran verändert.

Nun wünsche ich euch gutes Gelingen beim Nachbacken und hoffe die Stängli werden euch schmecken. Ich mag sie sehr gerne, weil sie so wunderbar mandelig schmecken und diese typische Konsistenz von Marzipan haben, mit dem kleinen Knusper drumherum. Da stehe ich drauf. Und für den Fall das ihr noch Plätzchen-Rezepte für Grobmotoriker in Petto habt, bin ich euer Mann!
Wenn dir mein Rezept gefällt, freue ich mich über eine Bewertung. Dafür einfach unten auf die Sternchen im Rezeptteil klicken. Dankeschön! 🙂

Mandel-Stängli
Zutaten
- 250 g gem. Mandeln
- 200 g Marzipanrohmasse
- 100 g Mandelblättchen
- 100 g Soft-Aprikosen
- 100 g weißer Zucker
- 3 Eiweiß
- 1 EL Mehl
- 1 EL Honig
- 3 Tropfen Bittermandelaroma
Anleitungen
- Das Marzipan über eine grobe Raspel raspeln, die Eier trennen und die Aprikosen fein hacken. Das Marzipan in eine große Schüssel geben und das Eiweiß mit dem Knethaken des Handrührers unter das Marzipan kneten. Mehl und Zucker, Honig und Mandelaroma sowie die gemahlenen Mandeln und Aprikosen unterkneten.
- Den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Mandelblättchen in eine Schüssel oder einen tiefen Teller füllen. Mit einem Esslöffel ca. 40 gleichgroße Portionen vom Teig abstechen und die Portionen mit feuchten Händen zu ca. 9 cm langen Stangen formen.
- Die Stangen in den Mandelblättchen wälzen und auf ein Backblech geben. Ich habe die Stängli in 2 Portionen hintereinander gebacken und hatte 18 Stängli pro Blech. Im Ofen für ca. 8-10 Minuten backen, dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Liebe Grüße, Malte