Endlich gibt es wieder deutsche Erdbeeren! Erdbeeren könnte ich wirklich jeden Tag essen. Heute habe ich dir ein tolles Rezept für einen leckeren Erdbeerkuchen mit Vanillepudding mitgebracht. Dieser einfache Erdbeerkuchen ist ein Klassiker und wir backen ihn jedes Jahr. Ich liebe ihn seit meiner Kindheit und auch mein Sohn finden ihn unwiderstehlich gut!

Meine Mutter hat diesen schönen Obstkuchen mit Tortenguss ganz oft für uns Kinder gebacken. Bei uns hieß er damals noch Erdbeerboden. Sie hat den Biskuit-Boden dabei nicht immer selbst gebacken und ihn manchmal auch gekauft. Dadurch stand der Erdbeerboden in wenigen Minuten auf dem Tisch und wir Kinder konnten ihn verputzen.
Bei meinem Erdbeerkuchen Rezept wird der Biskuitboden selbst gebacken, weil das wirklich keinen großen Aufwand macht und weil mein Rezept immer gelingt. Der Boden für den Erdbeerkuchen wird herrlich fluffig und locker und genau so muss das auch sein. Ein lockerer Boden, eine cremige Puddingfüllung und frische Erdbeeren – das ist eine Traumkombination!

Erdbeerkuchen: Diese Zutaten brauchst du!
Wenn du meinen Erdbeerkuchen mit Vanillepudding nachbacken möchtest, brauchst du die Zutaten für den Biskuitboden und den selbst gekochten Pudding. Und natürlich frische Erdbeeren.
Zutaten Biskuitboden:
- Mehl und Backpulver
- Zucker
- Eier
- Sonnenblumenöl
- Salz
Zutaten für den Vanillepudding:
- Milch und Butter
- Zucker
- Vanilleschote oder Vanillepaste
- Stärke und Salz
Natürlich musst du den Vanillepudding für den Erdbeerkuchen nicht unbedingt selbst kochen. Du kannst auch Puddingpulver aus der Tüte nehmen.
Wo ist das Rezept?
Du findest die Mengenangaben und die Schritt-für-Schritt-Anleitung in der druckbaren Rezeptkarte am Ende des Artikels.
Erdbeerkuchen: So einfach gelingt die Zubereitung!
Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass ich nicht der talentierteste Bäcker der Welt bin. Aber der Erdbeerkuchen gehört für mich zu den einfachsten Kuchen überhaupt und er gelingt mir immer! Der Teig ist ein einfacher Rührteig, wie z.B. bei einem Marmorkuchen, bei dem nichts schiefgehen kann. Pudding zu kochen ist auch keine Kunst. 🙂
Ich schreibe jetzt nur schnell etwas zur Zubereitung des Biskuitbodens, sonst wird der Beitrag einfach zu lang. Alles Weitere findest du ja dann auch in der Rezeptanleitung am Ende des Beitrags.
So geht’s:
Schritt 1 – Rührteig zubereiten
Mit einem Handmixer die Eier und den Zucker für 3-4 Minuten schaumig rühren, bis die Masse dick und weiß geworden ist. Das Öl hinzugeben und kurz unterrühren.
Schritt 2 – Zutaten kurz vermischen
Das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz mischen. Die Mehlmischung zur Eiermasse zufügen und ganz kurz unterrühren, bis sich die Zutaten gerade so verbunden haben und ein homogener Teig entstanden ist.
Schritt 3 -Biskuitboden backen
Den Teig in die Form füllen und den Biskuitboden für 20 Minuten backen. Den Boden nach dem Backen sofort auf einem Kuchengitter stürzen und abkühlen lassen.
Den Biskuitboden kann wirklich jeder backen, ganz einfach und schnell. Ich bin jedes Mal wieder davon begeistert, wie locker und fluffig der Boden wird.
Jetzt schreibe ich noch schnell ein paar Worte zur weiteren Zubereitung, damit dir das Nachbacken auch gut gelingt.

Vanillepudding ohne Ei kochen
Wie gesagt, der Erdbeerkuchen schmeckt auch mit Vanillepudding aus der Tüte wirklich lecker und ich koche auch nicht jedes Mal den Pudding selbst. Ab und an aber schon, weil ich meinen selbstgemachten Vanillepudding auch echt gerne mag.
Ich koche einen Vanillepudding ohne Ei und das Rezept gelingt dadurch immer und ist kinderleicht in der Zubereitung. Du wirst den Vanillepudding mögen, da bin ich sehr sicher. 🙂
Für den Vanillepudding verwende ich das Vanillemark einer Vanilleschote. Du kannst aber auch Vanillepaste nehmen. Vanille ist ja gerade echt sündhaft teuer und die Paste ist eine gute Alternative.
Erdbeerkuchen mit Erdbeermarmelade
Mein Erdbeerkuchen schmeckt ganz besonders lecker nach Erdbeeren und das liegt an der Kombination aus frischen Erdbeeren, mit denen der Kuchen belegt wird und einer Erdbeermarmelade. Ich streiche die Erdbeermarmelade dünn auf den Biskuitboden, bevor ich ihn mit den Erdbeeren belege. Das ist sowas von lecker!

Du kannst übrigens statt Erdbeermarmelade auch mal Schokolade schmelzen und auf den Boden streichen. Das schmeckt auch ganz toll. Die Schokolade sollte dann aber komplett aushärten, bevor du den Kuchen mit den Erdbeeren belegst.
Die Schicht Schokolade hat übrigens auch den Vorteil, dass der Biskuitboden nicht so durchweicht, wenn er mit den frischen Erdbeeren und dem Tortenguss belegt wird. Den Tortenguss kaufe ich übrigens meist zu oder besser gesagt, ich habe ihn immer in der Backschublade liegen.

Damit habe ich alles zu diesem fruchtigen Kuchen Klassiker geschrieben und hoffe sehr, dass ich dir Lust aufs Nachbacken machen konnte. Der Erdbeerkuchen ist einfach und schnell gebacken, schmeckt fruchtig und frisch, cremig und locker und ist wirklich ein Traum von einem Kuchen.
Ich wünsche dir viel Freude beim Nachbacken. Über einen netten Kommentar zu meinem Rezept freue ich mich immer und solltest du den Kuchen nachgebacken haben, wäre ich dir für eine Rezept-Bewertung sehr dankbar. 🙂

Erbeerkuchen mit Vanillepudding
Jetzt bewerten!
Verwendetes Zubehör
Rezept Zutaten
Boden
- 3 Eier
- 125 g Zucker
- 6 EL neutrales Öl
- 150 g Mehl
- 1 1/2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- Butter zum Form fetten
Vanillepudding
- 400 ml Milch
- 40 g Zucker
- 35 g Stärke
- 1 Vanilleschote
- 1 Prise Salz
- 40 g Butter
Belag
- 500 g Erdbeeren
- 3-4 EL Erdbeerkonfitüre
- 1 Pck. Tortenguss
Rezept Zubereitung
Biskuitboden
- Den Backofen auf 175° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Backform sorgfältig mit Butter einfetten.
- Mit einem Handmixer die Eier und den Zucker für 3-4 Minuten schaumig rühren, bis die Masse dick und weiß geworden ist. Das Öl hinzugeben und kurz unterrühren.
- Das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz mischen. Die Mehlmischung zur Eiermasse zufügen und ganz kurz unterrühren, bis sich die Zutaten gerade so verbunden haben und ein homogener Teig entstanden ist.
- Den Teig in die Form füllen und den Biskuitboden für 20 Minuten backen.
- Den Boden nach dem Backen sofort auf einem Kuchengitter stürzen und abkühlen lassen. Anschließend bis zur weiteren Verwendung luftdicht abdecken, da er schnell austrocknet.
Vanillepudding
- Die Vanilleschote längs halbieren und das Vanillemark aus beiden Hälften herauskratzen.
- Einen Topf mit kalter Milch aufsetzen und den Zucker, eine Prise Salz sowie die Stärke einrühren. So lange rühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
- Das Vanillemark und die Vanilleschote in die Milch geben. Die Milch langsam erhitzen und dabei umrühren, damit sie nicht ansetzt. Wenn die Milch zu kochen beginnt, mit dem Schneebesen rühren, bis sich eine puddingdicke Masse gebildet hat.
- Die Vanilleschote herausfischen und die Butter unterrühren.
- Den Pudding mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet und vollständig abkühlen lassen.
- Optional: Den abgekühlten Pudding durch ein feines Sieb streichen, so bekommt er eine schöne glatte Konsistenz.
Erdbeerkuchen Belag
- Die Erdbeeren waschen, das Grün herausschneiden und halbieren.
- Die Erdbeermarmelade dünn auf dem Biskuitboden verstreichen. Den Pudding darüber verteilen und glatt streichen. Die halbierten Erdbeeren von außen nach innen auf den Vanillepudding legen.
- Den Tortenguss nach Anleitung zubereiten und Esslöffelweise über den Erdbeeren verteilen.
- Alternativ: 250 ml Fruchtsaft mit 25 g Stärke verrühren und einmal aufkochen lassen. Danach über den Erdbeeren verteilen.
- Den Erdbeerkuchen vor dem Servieren kalt stellen.
Anmerkungen
- Für meine Backform (28 cm ø) nehme ich 3 EL vom Teig ab, bevor ich den Teig in die Form fülle. Dadurch bekommt der Boden die für mich perfekte Höhe.
OMG. Wir haben ihn heute gebacken und sind schockverliebt. Der ist ja Oberköstlich. Danke für das Rezept!
Hallo Sabinchen, freut mich wirklich sehr, dass euch der Kuchen so gut schmeckt. <3 Liebe Grüße!