Heute machen wir mal eine kleine Zeitreise und ich bin gespannt, wer sich vielleicht noch an eine bestimmte Fernsehsendung und an einer ganz besondere Tomatenmarmelade erinnert. Die Sendung hieß „Das Erfolgsrezept“ und lief Anfang 2015 auf RTL und danach leider nie wieder. Na, bei wem klingelt es?

Ich war damals hochschwanger und hatte noch Zeit Fernseh zu gucken. 😀 Ich verfolgte die 4 Sendungen gespannt, denn ich fand das Konzept toll. Hobbyköche konnten einer Jury (u.a. mit Tim Raue) ihr Lieblingsprodukt vorstellen. Das Produkt des Siegers sollte am Ende in Masse produziert und bei Edeka verkauft werden. Gewonnen hat der Pretzel Dog, für mich ein WTF-Produkt. 😀 Würstchen in Bretzelteig klang für mich total unspannend und ich hatte nicht mal Lust, es zu probieren.
Aber das zweite Produkt, das hatte es mir angetan – der Tomatentraum! So hieß die Tomatenmarmelade, die von den Zwillingen Heidi Jung und Christel Lenk in die Sendung gebracht wurde. Die Frauen stehen mit den Produkten ihrer Familiengärtnerei auf dem Offenbacher Wochenmarkt und dort werden u.a. ausgefallene Tomatensorten verkauft. So entstand auch die Idee zur Tomatenmarmelade, die bei den Kunden recht beliebt ist und so landeten die beiden in der Sendung.

Dank ihrer netten, geschwätzigen Art und Weise quatschten sie der Jury noch einen zweiten Platz ab und so stand ihr Produkt am Ende ebenfalls bei Edeka im Regal. Geplant war das nicht, es sollte eigentlich nur einen Gewinner geben.
Ich war neugierig und kaufte mir ein Glas und schon bald folgten immer mehr. Ich war süchtig danach! Pur war mir die Marmelade zu süß, aber mit herzhaftem Käse war sie der Knall im All für mich. Ich weiß noch, wie ich dauerhungrig vom Stillen ein Brot nach dem anderen gegessen habe und nur Käse mit Tomatenmarmelade wollte. Und wehe, der Vorrat war leer und ich musste den Käse solo auf dem Brot essen…
Kurz vor Ende des Jahres 2015 bekam ich bei Edeka dann die schockierende Nachricht, dass das Produkt ausgelistet wurde. Am liebsten hätte ich mich heulend im Supermarkt auf den Boden geworfen und laut „WAAARUUUUMMM!?!?!“ geschrien. Für mich war es unbegreiflich, warum den beiden Gewinner-Produkten nur so wenig Zeit gegeben wurde. Zumal die Marmelade scheinbar gut lief, in meinem Edeka war sie oft nicht zu bekommen.
Ich weinte meiner geliebten Tomatenmarmelade damals lang und laut nach, u.a. auch auf Instagram und ein paar nette Leser schickten mir ein paar Gläser, die sie u.a. in Restpostenmärkten fanden. Also wirklich! Ich saß heulend im Supermarkt weil das Regal leer war und woanders wurden die Gläser für ein paar Cent verscherbelt. Pfff!
Da ich keine Angst vorm MHD habe, konnte ich noch eine Weile meine Marmelade genießen. Aber irgendwann neigte auch dieser Vorrat sich dem Ende zu. Ich musste handeln! Also schrieb ich Heidi Jung über Facebook an und fragte sie nach dem Rezept. Und ich bekam tatsächlich Antwort und konnte mich daran machen, die Marmelade zu kochen. Ich war im Himmel!

Der erste Versuch wurde etwas zu flüssig. Tomaten gelieren nicht so einfach wie anderes Obst oder Gemüse, musste ich dann lernen. Aber das machte nichts, die Marmelade schmeckte ja trotzdem. Mittlerweile koche ich die Konsistenz fester, auch wenn ich sie nie so hinbekomme wie den „Tomatentraum“ von Edeka.
Als ich jetzt kürzlich wieder Nachschub kochte dachte ich mir, dass dieses Rezept endlich mal hier auf dem Blog gewürdigt werden muss. 🙂
Ich nahm für die Marmelade die JOYN Strauchtomate, die für mich beste Tomate, die ich hier kaufen kann. Durch eine Kooperation meines Mannes mit JOYN lernte ich dieses wunderbare Produkt kennen und so musste es auch diese Tomaten für meine Marmelade sein. Nur das Beste für die beste Tomatenmarmelade!
Die Rezepte von Malte mit der JOYN Tomate findest du HIER.

Die Tomatenmarmelade zu kochen ist gar nicht schwer. Man schneidet den Strunk aus den Tomaten und diese in Stücke. Das muss nicht ordentlich oder schön werden. Ich viertele sie, das reicht mir völlig, da ich später eh alles püriere. Zwiebel und Knoblauch werden in Würfel geschnitten, das Tomatenmark abgewogen und die Gewürze wie Vanille, Zimt, Ingwer- und Chilipulver in eine Schüssel gefüllt.
An frischen Kräutern kommt Basilikum hinzu. Im Originalrezept kommt noch eine frische Chilischote in den Topf, die lasse ich für mich aber weg, da ich es nicht gerne scharf mag. Aber diese wenigen Zutaten reichen schon, um die Tomaten in Verbindung mit Gelierzucker zu einem Geschmacksfeuerwerk einzuköcheln. Hach, ich liebe es einfach! 🙂
Die Gewichtsangaben sind mit Werten wie „0,6 Gramm“ etwas tricky für Leute, die keine Feinwaage besitzen. Ich habe auch keine und habe dann so viel Gewürz genommen, bis meine Waage 1 Gramm anzeigte und davon ungefähr die Hälfte wieder abgenommen. Das passt dann schon halbwegs.

Das Rezept ist für ein Kilo Tomaten ausgelegt. Ich bekomme davon ungefähr 5-8 Gläser raus, kommt halt immer auf die Glasgröße an. Es empfiehlt sich vor dem Einkochen aber auf jeden Fall, mehr Gläser zur Verfügung zu haben. So geht es mir jedenfalls, denn ich verschätze mich gerne bei solchen Mengen. 😀
Wenn alle Zutaten im Topf püriert und eingekocht sind, sollte man auf jeden Fall eine Gelierprobe machen! Also einen Löffel Tomatensuppe aus dem Topf auf eine Untertasse geben und diese schräg halten. Wenn die Flüssigkeit in kurzer Zeit halbwegs fest wird, ist die Marmelade genug eingekocht und geliert gut, wenn sie abgekühlt ist. Bei mir wurde sie aber noch nie so fest, wie wenn ich zum Beispiel Erdbeermarmelade koche. Also nicht wundern. Zur Unterstützung des Gelierens füge ich noch ein Tütchen Zitronensäure hinzu und finde das Ergebnis damit besser.

Ist dann alles in Gläser gefüllt, heißt es Geduld haben, bis alles kalt ist. Und dann ab aufs Käsebrot! <3 Oder wie auch immer du die Marmelade dann essen magst. Vielleicht bist du ja schon längst Fan von Tomatenmarmelade (in Spanien wird sie ja zum Beispiel in jedem Supermarkt verkauft) und möchtest mir deine Lieblingskombi mit der Marmelade verraten? Ich bin gespannt! 🙂

Fruchtig, pikante Tomatenmarmelade – Ein Traum aus Tomaten
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 1 kg Tomaten
- 125 g rote Zwiebelwürfel
- 1 Stück Knoblauchzehe
- 3 EL Olivenöl
- 130 g Tomatenmark
- 30 Blätter Basilikum
- 1/2 Stück Chilischote, nicht entkernt, (lasse ich weg wegen der Schärfe)
- 1/2 Stück Vanilleschote, (alternativ 1/2 TL Vanilleextrakt)
- 1,5 g Zimt
- 0,6 g Ingwerpulver
- 2,5 g Chilipulver
- 1 TL Salz
- 1 Tütchen Zitronensäure, (zum besseren Gelieren)
Rezept Zubereitung
- Den Strunk aus den Tomaten schneiden und diese vierteln.
- Zwiebel und Knoblauch in grobe Würfel schneiden. Basilikum grob durschneiden.
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel darin glasig anschwitzen, ohne das sie Farbe bekommt. Knoblauch und Chilischote dazu geben, ca 30 Sekunden rührend anbraten.
- Die trockenen Gewürze dazu geben, ca 30 Sekunden anbraten bis es herrlich duftet. Tomaten, Tomatenmark und Vanille dazu geben und alles für ca. 10 Minuten auf kleiner Hitze vor sich hin schmurgeln lassen. Den Basilikum hinzufügen.
- Die Masse mit dem Pürierstab je nach Geschmack grob oder fein pürieren. (Ich püriere fein.) Wenn eine Vanillestange genutzt wird, diese vorher herausnehmen. Nach dem Pürieren den Gelierzucker und die Zitronensäure dazu geben und für 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Gelierprobe machen und eventuell nochmal 1-2 Minuten köcheln lassen.
- Die Marmelade in heiß ausgespülte Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen. Angebrochene Gläser im Kühlschrank aufbewahren.
Hallo
. Da ich noch reife Tomaten über hatte, viel mir ein das es damals die leckere Tomatenmarmelade bei Edeka gab, aber die war leider irgendwann aus den Regalen verschwunden .Da dachte ich mir die müsste man ja selber machen und bin auf dieses Rezept gestoßen .
Und was soll ich sagen es ist der Hammer , bin jetzt schon süchtig danach . Auch meine Freundinnen sind begeistert.
Danke an euch
Hallo, Daaanke für das Rezept! habe genau die gleiche Geschichte erlebt. Damals Tomatenmarmelade bei edeka entdeckt und mich eingedeckt mit so ungefähr 12 Gläsern 😀 war entsetzt und todunglücklich, dass der Vertrieb eingestellt wurde…. Die war so unvergleichlich köstlich.
Nach so vielen Jahren erst dein Rezept entdeckt und schon oft gekocht. Ich mach noch etwas Apfel rein für den fruchtigen Geschmack. Es ist einfach köstlich 🤤 Danke und Grüße aus Bremen
Ist immer noch eine Schande, dass sie die Marmelade aus dem Sortiment genommen haben. Aber immerhin haben wir das Rezept! 🙂
Sehr leckere Tomatenmarmelade die ich schon oft weiterempfohlen habe. Habe leider vergessen nach dem Kochen hier eine Bewertung abzugeben, aber ich denke das passt jetzt auch noch😉
Auf der Suche nach Verwertungsmöglichkeiten unserer reichen Tomatenernte, bin ich hier auf die Marmelade gestoßen und kann nur sagen, Vorsicht Suchtgefahr 😋😋
Allerdings habe ich alles viel länger einkochen lassen und habe auch zusätzlich Gelierfix verwendet.
Heraus kam eine stichfeste total leckere Tomatenmarmelade, die wir auch gerne auf unser Brot oder Brötchen streichen unter sehr verschiedene Beläge.
Da ich mir nicht sicher bin wie lange sie wirklich haltbar sind, habe ich die Gläser in die Gefriertruhe gestellt und kann sie so immer rausnehmen wenn wieder ein Glas leer ist.
Vielen Dank für den schönen Blog und das leckere Rezept.
Liebe Grüße aus dem Rheinland.
Hallo Christiane, ich habe kürzlich noch ein Glas Marmelade von vor zwei Jahren gefunden. Ist etwas dunkler geworden, schmeckte aber immer noch sehr gut. Hält also ne Weile. 😀 Viele Grüße!
Ich habe statt Ingwerpulver frischen Ingwer genommen und werde das nächste Mal noch mehr rein geben. Chili hab ich nicht rein, das versuche ich auch noch. Und ich habe überlegt, es mit Senfpulver zu probieren so wie bei Feigensenf. Ein gutes Rezept. Aber heute werde ich meine Tomaten aus dem Garten wieder zu Soße verarbeiten, weil die Mischung perfekt schmeckt bevor der Gelierzucker rein kommt. Perfektes Grundrezept für Tomatensoße.
Daraus eine Tomatensoße zu kochen, ist eine sehr spannende Idee. 🙂 Da musst du bitte nochmal schreiben, wie sie dir geschmeckt hat. 🙂
Als Soße ist die Basis ohne Gelierzucker sehr rund im Geschmack. Ich hab einfach ein wenig Zucker zur Abrundung rein. Bei der zweiten Einkochrunde hab ich eine Spur zu viel Zimt erwischt und dachte mir, das ist perfekt für Bolognese. Allerdings hab ich nirgends Chili rein.
Danke Anette, ich werde das auch mal probieren. 🙂
Erinnert mich geschmacklich eigentlich ziemlich an Ketchup, nur andere Konsistenz 🙂
Kann mir vorstellen, dass es gut zu Schnitzel oder gebackenem Camembert passt, das isst man ja zum Teil auch mit Preiselbeermarmelade, zumindest hier in Österreich 😀
Hab jetzt von der vorigen Ernte, die 16kg waren, 3kg davon zur Tomatenmarmelade verarbeitet. Ich denke / hoffe, das werden gute Weihnachtsmitbringsel!
Das werden garantiert tolle Geschenke, Viktoria. 🙂
Zu Camembert schmeckt sie wirklich fantastisch, schon getestet. Und zum Schnitzel garantiert auch. Ich mag das Wiener Schnitzel mit Preiselbeermarmelade sehr gerne. 🙂
Herzlichen Dank für dein nettes Feedback und die tolle Bewertung. Das hilft uns sehr. 🙂
Wenig Arbeit, schmeckt sehr gut!
Wir haben bereits letztes Jahr die Tomatenmarmelade gemacht und fanden sie einfach toll. Deshalb dieses Jahr wieder. Und was soll ich sagen? Einfach super!!!
Danke für das tolle Rezept
Wir lieben sie auch total und es ist super schön, dass sie dir so gut gefällt, Christine. 🙂 Herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar und die tolle Bewertung. 🙂
Hallo, ich habe diese tolle Tomatenmarmelade wieder gekocht. Das hat super geklappt und schmeckt sehr lecker. Ich bin begeistert. Ich wünsche noch einen schönen Sommer. Regina
Den wünsche ich dir auch, Regina! Vielen Dank für deinen netten Kommentar und die tolle Bewertung. Es freut uns sehr, dass dir die Tomatenmarmelade so gut schmeckt.:)
Zum reinlegen! Ich liebe diese herzhafte Marmelade auf Käsebrot. So lecker 😋. Mittlerweile mache ich die jedes Jahr. Auch zum verschenken.
Wir sind auch immer noch total begeistert davon und werden in der Tomatensaison wieder ein paar Gläser auf Vorrat kochen. 🙂 Herzlichen Dank für deinen Kommentar und die tolle Bewertung, Dajana. 🙂
Ich liebe sie scharf und verwende eine halbe Chili oder Chiliflocken. Damit sie fester wird, nehme ich zusätzlich zum Gelierzucker 1-2 Teelöffel Gelierfix. Bestes Rezept ever!! Ein „Muss“ zu Käsebrot, passt auch statt Butter zu allen herzhaften Brotbelägen.
Wir lieben sie auch immer noch sehr! 🙂 Es ist sehr schön, dass dir das Rezept so gut gefällt, Dorothee. Herzlichen Dank für deinen Kommentar und die tolle Bewertung. 🙂
Hab es heute auch mal probiert, mit eigenen Tomaten aus dem Garten. Ganz lecker, aber für meinen Geschmack auch zu süß. Werde beim nächsten Mal weniger nehmen.
Es freut mich, dass du sie lecker fandest. 🙂 Und ja klar! Die Süße kann man ja ganz einfach nach seinem persönlichen Geschmack dosieren. 🙂
Für mich ein wenig zu süß, aber sonst sehr lecker und mal etwas anderes.
Danke für dieses tolle Rezept.
Freut mich sehr, dass sie dir gefällt, Miro. Vielen Dank für die tolle Bewertung. 🙂 Die Süße kann man ja dann beim zweiten Mal nach dem persönlichen Geschmack dosieren, dann wirds perfekt!
Habe vor kurzem Tomatenmarmelade im Urlaub zu Käse kennengelernt und wollte sie unbedingt nachmachen. Dieses Rezept schien mir das Richtige zu sein. Und es ist sehr lecker geworden.
Die Maßangabe der Gewürze würde ich mir in Teelöffel oder Messerspitze wünschen, das wäre einfacher.
Habe 800g gewürfelte Tomaten genommen. Sie hat gut geliert.
Danke für die Anregung Veronika! Ich freue mich auch sehr, dass dir die Marmelade gefallen hat. Danke, dass du das Rezept probiert hast! 🙂
Mega lecker 🤩 Hatte noch nie Tomatenmarmelade gemacht und konnte mir nicht wirklich was darunter vorstellen.
Hab dann nach einem Rezept gesucht und dieses hier hat mich angelacht.
Was soll ich sagen, gerade koche ich zweite Ladung nachdem ich die erste letzte Woche gemacht habe und meine Arbeitskollegen, nachdem sie probieren durften, alle ein Glas wollen.
Hab es auf Frischkäse drauf gemacht. Ein Traum… kann es mir auch perfekt zu Grillkäse oder Grillfleisch vorstellen. Danke für dieses tolle Rezept.
Hab lediglich keine Vanilleschote zur Hand gehabt und stattdessen 2 Päckchen Vanillezucker genommen und ich habe nen guten Schuss Wasser zu den Tomaten gegeben. Kommt aber wahrscheinlich auf die Sorte der Tomaten an die man verwendet.
Freut mich wirklich sehr Christina, dass dir die Tomatenmarmelade so gut gefällt. Ist natürlich auch toll, dass sie bei den Arbeitskollegen so gut ankam. Wir lieben sie auch sehr und alle unsere Freude ebenfalls. 🙂
Superlecker und leicht gemacht. Ich liebe die Marmelade zu Gegrilltem. Mache sie heute zum zweiten Mal und werde dieses Rezept auch gerne weiter empfehlen
Das lese ich echt gerne, Heidi. 🙂 Meine Frau hat sie ja schon immer geliebt und mich jetzt auch damit angesteckt. Zu Gegrilltem ist sie wirklich super!
Herzlichen Dank für deine tolle Bewertung. 🙂
Traumhaft lecker. Dankeschön für dieses Rezept 👍
Freut mich sehr, Bettina, dass dir Tomatenmarmelade gefällt. 🙂 Herzlichen Dank für die tolle Bewertung!
In Erwartung einer großen Tomatenernte suchte ich nach alternativen Rezepten… Naja, die Ernte ist so lala, ich habe es trotzdem ausprobiert. Und bin begeistert. Ich habe mich ans Rezept gehalten (soweit es mir möglich war) und die Marmelade ist perfekt geworden (und auch fest). Es ist echt mal was anderes. Zuerst habe ich sie wie empfohlen auf frisches Brot unter Käse probiert. Aber auch auf diesem dünnen Wasa-Knudperbrot (Tasty Snacks Roasted Garlic & Sea Salt Crisps) Schmeckt es wunderbar. Ich kann mir vorstellen, dass es auch zu dem mit Rosmarin gut passt, das werde ich testen. Ansonsten habe ich viele kleine Gläschen statt wenige große abgefüllt (falls es mir nicht schmeckt, kann ich es in kleinen Portionen verschenken, falls es lecker ist, erst recht… dachte ich so). Werde ich bestimmt wieder nachkochen, vielleicht sogar noch etwas kräftiger würzen. Also vielen Dank für das tolle Rezept.
Das freut mich wirklich sehr, Claudia. Meine Frau hat mich mittlerweile auch angesteckt und ich liebe die Marmelade einfach sehr. Ist schön, dass sie dir so schmeckt. 🙂
Vielen Dank für das tolle Rezept für die Tomatenmarmelade. Ich habe noch Balsamico hinzugegeben. Benutzte 3:1 Zucker und etwas mehr Zitronensäure. Geliert wunderbar, is absolut nicht flüssig.
Ich war damals genauso erschüttert und obwohl ich keine Tomaten esse, habe ich alle Edekas in der Umgebung abgegrast.. 😉
Als ich das „richtige“ Rezept hier gefunden habe, war ich überglücklich..
Ist wirklich super leicht zu kochen.. Mit der Chilli bin ich noch am probieren, da ich es gern doch ein wenig scharf habe..
ich esse es pur auf Brot/Brötchen/Toast.. und liebe es.. ♥️
Musste meinen Nachbarn letzten Sommer ständig nachkochen, da ich ihn damit angesteckt habe.. 😁
Danke für deine Mühe!!!
Pappsüss! Kein Tomaten-, Knoblauch-, Ingwergeschmack. Basilikum übrigens auch nicht, obwohl ich deutlich mehr genommen habe. Chili gibt ein bisschen Pimp. Aber dennoch: Eigentlich gar kein Geschmack, außer süß. Meine Männer (also der Geheiratete und der selbst Geborene) haben nur das Gesicht verzogen.
Das ist aber schade, dass es euch nicht geschmeckt hat. Das ist ja das Original-Rezept aus der damaligen TV-Show und das war damals wirklich sehr erfolgreich und beliebt. Aber Geschmäcker sind eben doch verschieden.
Mega-lecker, hatte nach einigen Jahren nochmal Lust auf Tomatenmarmelade und wollte mal ein anderes Rezept probieren. Und das war der Volltreffer – süß -pikant – macht süchtig. Danke
Das freut mich richtig! Die schmeckt auch echt toll. Dankes fürs Ausprobieren und die tolle Bewertung! 🙂
Ich habe gerade die Marmekade gekocht. Auch bei mir wurde sie nicht fest, daher habe ich noch 1 Tüte gem. Gelierzucker genommen. Meine Gartentomaten hatten wohl viel Saft. Beim nächsten Mal werde ich 3:1-Zucker nehmen. So, ist sie mir etwas zu süß. Vielen Dank für das Rezept.
LG Jutta
Schmeckt superlecker, ich gebe nur noch etwas gemahlene Nelken dazu
Hallo, hab die Marmelade gerade gekocht, hab jetzt eine Frage zur Haltbarkeit. Ich habe nur ein halbes Päckchen Gelierzucker verwendet (wäre mir sonst zu süss geworden), muss ich die Gläser jetzt noch einkochen oder in den Kühlschrank stellen?
LG Chrissi
Hallo Christine, bei mir steht nur das angebrochene Glas im Kühlschrank, der Rest in der Vorratskammer bei Zimmertemperatur. Mir ist noch nie etwas davon verdorben. Wichtig ist, dass die Gläser gut verschlossen sind und ein Vakuum gezogen haben (der Deckel sollte sich nicht eindrücken lassen). Ich habe allerdings noch nie die Zuckermenge reduziert und kann dir dahingehend keinen Rat geben. Ich würde aber mal sagen, wird schon! 🙂 Liebe Grüße, Anne
Hallo zusammen,
Das hört sich ja furchtbar interessant an.
MUSS ich nachkochen. Unbedingt. Am besten morgen….
Dumme Frage: die isst man am Morgen wie Erdbeermarmelade zum Kaffee und abends zum Käse?
LG Barbara
Das ist kleine dumme, sondern eine sehr gute Frage Barbara. 🙂 Und ja, genau so kann man das machen. Wenn man einen pikanten, fruchtigen Aufstrich am Morgen auf dem Brötchen mag, dann ist sie sehr lecker. Und Abends zum Käse ist sie ein Träumchen. Sie wir dir gefallen! Meine Frau isst sie auch morgens mit ihrem Käsebrötchen. 😉
LG, Malte
Hallo, heute habe ich diese leckere Tomatenmarmelade wieder gekocht. Die Marmelade ist wirklich sehr köstlich und relativ schnell zubereitet. Vielen Dank und liebe Grüße Regina
Ich hänge auf Mauritius und kann an nichts anderes mehr denken als dieses Rezept 😂Kann es kaum erwarten nach Hause zu kommen und es auszuprobieren 🤩
Hab einen tollen Urlaub Andrea! 🙂
Super Rezept, vielen Dank! Ich habe am Ende noch etwas Balsamico hinzugefügt, meine Tomaten waren sehr süß und somit ließ es sich gut ausgleichen. 🙂
Hallo Malte,
das Rezept klingt super lecker, werde ich demnächst probieren!
Liebe Grüße
Uwe
Hallo Uwe, die wir dir bestimmt schmecken. Meine Frau ist süchtig danach. 🙂
Hallo Malte & Anne, ich habe gestern das Rezept probiert. Nachdem ich hier las, das sie bei einigen nicht fest wurde, habe ich Agar-Agar benutzt. 3 Teelöffel (oder 1,5 gehäufte Teelöffel) mit kaltem Wasser mischen, Gelierzucker & angemischtes Agar-Agar nach allen Zutaten dazu geben & über Nacht stehen lassen.
Mir ist sie leider viel zu süß geworden & ich hatte 2:1 Gelierzucker genommen. Das werde ich nochmals kochen, doch diesmal mit viel, viel weniger Zucker.
Danke Euch für das einstellen des Rezeptes.
Herzliche Grüße Nelá
Hallo Malte, auch ich war ganz traurig als die Marmelade vom Markt genommen wurde. Ich habe dein Rezept sofort ausprobiert. Leider ist die Marmelade mir etwas zu süß, ansonsten aber lecker. Sie ist auch gut fest geworden. Hast du eine Idee die Marmelade etwas weniger süß zu machen? Was ist mit gelierzucker 3 :1? Über ein Feedback würde ich mich freuen. Liebe Grüße Brigitte
Hallo Brigitte, ich habe es noch nicht mit 3:1 ausprobiert. Wenn du dich rantraust, kannst du ja mal Bescheid geben. 🙂 Liebe Grüße! Anne
Gutem Morgen, ich habe die Marmelade gestern gekocht. Super lecker! Bleiben sie gesund.
Das freut mich sehr Regina. Vielen Dank für den netten Kommentar! Und du darfst mich gerne dutzen. Wir sind hier ja alle Hobbyköche und da ist das Du schöner. 🙂
Vielen Dank für dieses großartige Rezept und auch vielen Dank für die vielen wertvollen Tipps, die viele User hinterlssen haben. Ich habe gestern die Marmelade gekocht und es mit der Variante „weniger Tomaten“ ausprobiert, das Ergebnis ist geschmacklich und von der Konsistenz her top!
Hat jemand Erfahrung bei diesem Rezept mit etwas weniger Zucker und getrennter Zugabe von Pektin? Etwas weniger Süße würde ich gern mal ausprobieren, bin aber absoluter Marmeladen-Neuling.
Liebe Grüße, Katharina
Hallo Malte,
Wie viel Zitronen Säure ist den in einem Tütchen?
Hallo Christiane, 5 Gramm sind bei mir drin. Viele Grüße Malte
Meine Tomatenmarmelade hat die perfekte Konsistenz …
Ich baue seit fast 10 Jahren Tomaten im Garten an und habe knapp über 100 verschiedene Sorten, vorwiegend Raritäten und alte Sorten ….
Liebe Grüße
Doris
Wir haben letzte Woche beim Spanier Manchego mit Tomatenmarmelade gegessen und waren begeistert, klar, dass man dann auf Rezeptsuche geht. Bei meiner Suche im Internet bin ich gleich auf euers gestoßen. Die Zutaten hörten sich lecker an, also habe ich mich ans Nachkochen gemacht. Da ihr teilweise über Gelierprobleme gesprochen habt, habe ich einfach ca 70 g weniger Tomaten genommen, die Konsistenz ist perfekt. Ich werde nächstes Mal die Chillischote dazugeben, mir fehlt ein bisschen der Pep, aber das ist ja Geschmacksache. Lieben Dank für das Rezept. Liebe Grüße, Andrea
Freut mich sehr, dass sie dir gefallen hat Andrea. Und etwas Chili ist mit Sicherheit keine schlechte Idee. 🙂
Ich hab das Rezept gerde nachgekocht, da wir eine zu reichliche Tomatenernte haben und wollte sie eigentlich nur verschenken, weil mich der Gedanke an Tomatenmarmelade ehrlich gesagt gegruselt hat. Aber was soll ich sagen? Ich kann nicht glauben wie lecker das ist! Oberhammer. Danke fürs Teilen.
Das ist wirklich super schön Sarah und wir freuen uns beide sehr, dass es dir so gut gefallen hat. Die Marmelade kann wirklich ein bisschen süchtig machen. 🙂
Ich habe reichlich im Garten geerntet und möchte das Rezept gern nach Kochen. Müssen die Tomaten vorab gehäutet werden?
Liebe Grüße Steffi
Hallo Steffi,
Tomaten aus dem Garten sind toll! 🙂 Für das Rezept brauchst du die Tomaten nicht unbedingt zu häuten, da sie später noch fein püriert werden. Es ist dann aber immer mal möglich, dass man beim Essen noch ein Stückchen Haut erwischt. Wenn dich das sehr stören würde, dann kannst du die Tomaten auch kurz blanchieren und häuten.
Gutes Gelingen beim Nachkochen!
Hallo allerseits,
leckere Sache! Ich lasse den Knoblauch weg, den brauche ich morgens noch nicht. 😉
Hier drei ausprobierte Tipps, die beim Gelieren helfen:
1) Gelierzucker 3:1 ist ja inzwischen auch handelsüblich. Dann geliert die Marmelade besser; mir wird sie dabei aber zu glibberig. Genauso mit etwas zusätzlicher Gelatine. Beides ist schwer zu dosieren. Mit Gelatine ist das Rezept außerdem nicht mehr vegan, woran meinen Töchtern aber liegt. Agar-Agar hätte das gleiche Dosierproblem, habe ich aber nicht versucht.
2) Noch etwas mehr Zitronensäure verbessert auch das Ergebnis. Sehr interessant ist auch die Zugabe von etwas Coulis aus roten Johannisbeeren. (Coulis: Früchte in etwas Läuterzucker weich kochen, durch ein Sieb streichen. Läuterzucker: klingt wichtig, ist aber ganz einfach. Viel Zucker, wenig Wasser, Topf. Nachschlagen) Nicht zuviel Frucht zur Marmelade, dann stärkt sie eher die Tomate statt ein eigenartiges Gemisch zu ergeben. Mit Beeren braucht man dann weniger Zitronensäure.
3) Bestes Ergebnis: kurz vor oder nach dem Pürieren etwa 1,5 EL Pfeilwurzmehl mit etwa 1 EL Wasser verrührt dazu geben. Die Marmelade wird nicht trübe, aber cremiger, und sie geliert besser. Zwei Minuten Kochen genügen danach völlig. Pfeilwurzmehl dickt noch etwas nach, deswegen rechtzeitig abfüllen. Bekommt man in Asienshops oder im Internet. Kauf gleich mehr, Du wirst es bald für alles mögliche verwenden. Naturprodukt!
Viel Erfolg,
Martin aus Dortmund
leckere Tomatensoße 😉 Habe das Rezept Heute nachgekocht und mich genau an die Mengenangaben gehalten (ok es waren 503 Gramm Gelierzucker). Das Ergebnis war eine fruchtig, süß-scharf-aromatische Tomatensoße! Wie wird beim nächsten Mal, es soll unbedingt Eines geben, daraus eine leckere Tomatenmarmelade…jemand eine Idee was ich falschngemacht haben könnte?
Hallo Torsten, stelle mal ein Glas in den Kühlschrank. 😉 Viele Grüße Anne
Hallo zusammen
Lieben Dank für das Rezept, endlich muss ich die Marmelade nicht mehr missen!
Leider ist sie bei mir trotz 10 min kochen noch total flüssig, nicht mal gelartig… woran könnte das liegen? Welchen Gelierzucker nutzt ihr?
Liebe Grüße
Alina
Hallo Alina,
steht die Marmelade bei dir im Kühlschrank? Das hilft auf jeden Fall nochmal beim fest werden! Und hast du Zitronensäure dazu gegeben? Das hilft auch. Es kommt halt auch immer auf die Tomatensorte an, so genau hat man das nicht im Griff. Darum unbedingt Gelierprobe machen.
An Gelierzucker habe ich den Normalen aus dem Supermarkt benutzt. Weiß nicht mehr wie der heißt. Weiß-Rote Packung, falls das hilft?
Liebe Grüße
Anne
Tolles Rezept. Bereits nachgekocht. Danke Dafür. Eine Frage: wann kommt der Basilikum dazu?
Direkt vor dem Pürieren kommt es hinzu. 🙂
DANKE!!!
Mir ging es damals sehr ähnlich, als die Marmelade aus den Regalen verschwand…ich hätte auch heulen können.
Jetzt kann ich sie endlich wieder genießen!
Wird nächste Woche auf jeden Fall nachgekocht, ich freue mich drauf und werde berichten.
Vielleicht hab ich´s ja übersehen … aber wann kommen denn die Tomaten in den Topf?
Die kommen nach den Zwiebeln in den Topf. 🙂