Es gibt ja Beilagen die man sehr häufig zubereitet, wie Nudeln zum Beispiel oder Reis oder Kartoffeln. Das sind Klassiker, die eigentlich fast jeden Tag auf dem Teller landen. Sie sind schnell zubereitet, häufig auch kalorientechnisch ganz akzeptabel, wenn ihr versteht was ich meine (schöne Grüße vom Gürtel, der mal wieder ein Loch mehr benötigt) und sie schmecken halt auch lecker.
Dann gibt es Beilage die nicht nur lecker, sondern unwiderstehlich lecker schmecken, die man aber nicht so häufig zubereitet, weil sie etwas Arbeit machen oder etwas mehr Zeit benötigen oder weil sie kleine (oder auch mal größere) Sünden darstellen. Um eine solche Beilage geht es hier heute. Ein superleckeres, verführerisches, „ich will dich haben“ sahniges Kartoffelgratin. Yum!

Bei meinem Kartoffelgratin spielt die Kartoffel und der sahnige Geschmack die Hauptrolle und weil diese Kombination aus gekochter Sahne und Kartoffeln so himmlisch ist, verwende ich ausnahmsweise mal keinen Speck. Ihr kennt mich, ich liebe Speck und mit Speck schmeckt alles besser, sogar Küsse, aber ich brate mir heute ohnehin ein Steak zum Gratin und da ist der Speck ausnahmsweise mal nicht nötig. Aber er passt natürlich sehr gut zu einem Kartoffelgratin und wenn ihr Speck hinein geben wollt, dann nur zu. Vorher sollte er natürlich schön knusprig ausgelassen werden, aber das erklärt sich ja von selbst.
In mein Gratin kommt Sahne, reichlich davon, etwas Milch und absolut wichtig: eine gute Prise geriebener Muskatnuss. Wann immer ich eine sahnige Sauce koche gebe ich etwas Muskatnuss hinein, weil beides so wunderbar miteinander harmoniert. Wo wir gerade bei Harmonie sind. probiere auch unbedingt mal meinen Klassiker der deutschen Küche. Meinen sehr leckeren Blumenkohlauflauf mit Schinken. Und wenn wir schon mal dabei sind, lasse dir meine hausgemachte Lasagne nicht entgehen!
Was natürlich auch nicht fehlen darf ist der Käse, der dem Gratin am Ende diese schöne Farbe gibt (oder diese dunkle, falls man es zu spät aus dem Ofen holt!). Käse ist bei jedem Gratin absolut wichtig und ich spare auch nicht damit. Gut, wenn ich mein Essen für euch fotografiere, dann kann es schon mal vorkommen das ich den Käse nicht tonnenweise über den Auflauf gebe, weil man sonst ja nur noch eine flauschige Käsedecke erkennen würde. Für Fotos streue ich den Käse quasi strategisch über meinen Auflauf. In allen anderen Fällen darf es ruhig die flauschige Käsedecke werden.
Welcher Käse es werden soll, ist wie immer Geschmackssache. Früher bin ich vor Käse mit Geschmack davongelaufen, heute nehme ich für jede Art von Auflauf meist einen Bergkäse, der auch nach Käse schmeckt. Sonst kann ich ihn ja eigentlich auch gleich weglassen. Bis meine Geschmacksnerven das endlich mal kapiert haben, hat es eine Weile gebraucht. Ihr nehmt, was ihr mögt, selbst wenn es junger Gouda ist.
Sieht das Gratin nicht Klasse aus? So schön cremig und mit dem Käse lecker goldgelb gratiniert. Das muss man lieben und wer bei diesem Anblick keinen Bärenhunger bekommt, der ist wohl auf Diät! Mein herzliches Beileid. 😀 Alle anderen sabbern jetzt sicher noch eine Runde mit mir mit und rennen dann hoffentlich schnell los und kaufen Kartoffeln und Sahne ein. Gönnt euch das!

Sahniges Kartoffelgratin mit goldgelber Käsekruste
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 1 Knoblauchzehe
- 220 ml Sahne
- 80 ml Milch
- 1 gute Prise Muskatnuss
- 100 g Bergkäse, gerieben
- etwas weiche Butter zum Einfetten der Form
- Salz & Pfeffer
Rezept Zubereitung
- Den Backofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen und die Kartoffeln schälen und waschen. Die Kartoffeln mit einem Hobel in sehr dünne Scheiben hobeln und die Knoblauchzehe abziehen und sehr fein würfeln.
- Eine Auflaufform mit der weichen Butter einfetten und die Kartoffelscheiben dachziegelartig in die Auflaufform schichten.
- Die Sahne zusammen mit der Milch in einem Topf bei mittlerer Hitze erhitzen, den Knoblauch zufügen und die Mischung mit Salz, Pfeffer und einer guten Prise Muskat abschmecken. Die Flüssigkeit vom Herd nehmen und über die geschichteten Kartoffeln gießen. Die Kartoffeln mit dem geriebenen Käse bestreuen.
- Im vorgeheizten Backofen für ca. 1 Stunde backen, bis der Käse goldgelb gratiniert. Sollte der Käse zu schnell bräunen, mit Alufolie abdecken. Nach dem Backen etwas auskühlen lassen!
Hallo Malte, wenn du magst probiere mal den Gratin mit 2/3 Knoblauchzehen und dann mit Salz und einer guten Portion gemahlenen Rosmarin würzen. So mag ich ihn total gerne
Liebe Grüße von Veerle
Mein erstes Kartoffel-Gratin und es ist super gelungen. Sehr gutes Rezept!😀 Die Mengenangaben passten bei mir für 4 große Kartoffeln.
Mmmm, das sieht lecker aus und endlich mal ein Rezept, dass wahrscheinlich auch mir gelingt 😀 Ich danke dir dafür und schicke ganz liebe Grüße aus Schenna/Meran.
Natürlich gelingt dir das! Was denkst du denn? Das machst du mit links, da gehe ich jede Wette ein. 🙂
Liebe Grüße, Malte