Gastautor: Vanessa Pass
Dieser Beitrag ist ein Gastbeitrag von meinem Partner Kitchen Stories
4 Römische Pastaklassiker + Tipps zum Italienisch lernen, die du kennen solltest

Italienisch geht durch den Magen – und ein nicht unbedeutender Teil der italienischen Kultur dreht sich um die Liebe für gute Lebensmittel, dem Spaß am Kochen und dem gemeinsamen Essen mit den Liebsten.
Ich bin schon seit Jahren – und spätestens seit meinem Auslandssemester in Norditalien – den Olivenbäumen, der Aperitivo-Kultur und den Pastagerichten des Landes verfallen und bin regelmäßig in Italien.
Wie aber auf italienisch bestellen oder italienische Rezeptklassiker kochen, ohne dass uns die Worte und, ganz wichtig, die Tricks fehlen?
Im folgenden Artikel lernst du die wichtigsten Vokabeln und Sätze für deinen nächsten (Foodie-)Urlaub kennen, wirst in die Geheimnisse der vier römischen Pastaklassiker + in die italienische Esskultur eingeweiht und du wirst ganz sicher am Ende Lust haben, Italienisch zu lernen!
Kleiner Tipp: Wer dem Charme von La Dolce Vita ( → das süße Leben) noch nicht verfallen ist, sollte unbedingt mal einen Blick auf den Account von @italysegreta werfen.
Wir sind der Meinung – Wie, wenn nicht durch die Liebe zum Kochen und italienischem Essen, lässt sich Sprache lernen & üben? Andiamo! (→ Los geht’s!)

Wie kocht man italienisch?
Bei Kitchen Stories ist Italienisch die meistgesuchte Landesküche und bei der beliebten Sprachlern-App Duolingo, die beliebteste Sprache zum Lernen. Kein Wunder – schließlich wollen alle nur zu gerne nach Italien, um die Kulinarik in vollen Zügen auszukosten!
– Blubbernd köchelt das Ragù seit Stunden vor sich hin, wird regelmäßig umgerührt und wartet nur darauf zwischen Lasagneblättern, Bechamelsauce und Mozzarella im Ofen zu einer Lasagne zu werden, auf die die ganze Familie wartet. – DAS ist italienisch kochen genauso wie die schnelle Tomatensauce zum Mittagessen nach der Schule aus Knoblauch, Olivenöl und Tomaten, die in 15 Minuten auf dem Tisch steht.
Die italienische Küche zeichnet sich vor allem durch die Verwendung von regionalen & saisonalen Zutaten in bester Qualität sowie der Hingabe für Zubereitungsmethoden – und einer großen Portion Liebe für gute Lebensmittel – aus.
3 Fakten zur italienischen Esskultur
1. Es gibt nicht DIE italienische Küche
Pasta, Pizza und Pesto haben es schon vor langer Zeit über die Grenzen Italiens in alle Welt geschafft und sind fester Bestandteil der italienischen Esskultur. Dennoch hat die italienische Küche und insbesondere die 20 Regioni ( → Regionen) eine unglaublich vielfältige Regionalküche zu bieten, wie z.B. gebackene Artischocken aus Lazio oder Spaghetti allo Scolio aus Campania. Alleine bei der Pizza scheiden sich die Meinungen: Luftige neapolitanische Pizza aus der Region Kampanien oder knusprige römische Pizza al taglio ( → Pizza am Stück)? → Erfahre mehr in unserem Pizza-Guide. Welche magst du lieber?

2. Das italienische Menü
In Italien ist la cena ( → das Abendessen) die Hauptmahlzeit. Bekannt aus der italienischen Speisekarte ist der Grundgedanke des Menüs mit mehreren Gängen. Es geht vor allem darum, sich Zeit zum Genießen des Essens mit den Liebsten zu lassen. Wie du wahrscheinlich vermutest, wird sich Zuhause natürlich nicht immer an die Abfolge gehalten.
Die klassische Abfolge im Restaurant:
1. Antipasto ( → Vorspeise) & Aperitivo ( → Aperitif): kleine Appetithappen, die den Gaumen kitzeln ( → solleticare il palato), wie z.B. Bruschetta, aufgeschnittener Schinken oder Oliven.
2. Il primo piatto ( → erster Gang), wie z.B. Risotto, Pasta oder Suppe
3. Il secondo piatto ( → zweiter Gang) & Contorni (→ Beilagen), wie z.B. Fisch oder Fleisch mit gegrilltem oder gekochtem Gemüse oder Salat.
4. Dolce ( → Süßes) & Café ( → Espresso) & Digestivo ( → Digestif), wie z.B. Tiramisu oder Panna Cotta und einen Espresso + Grappa.
Und wenn du dich jetzt fragst, wie du die vier Gänge bewältigen sollst: Du kannst auch nur einen ersten oder zweiten Gang auswählen oder dich für eine Pizza entscheiden.
3. Brot-Knigge
So outest du dich als Tourist*in: In vielen italienischen Restaurants findest du häufig einen Brotkorb, Olivenöl und Aceto Balsamico ( → Balsamicoessig) auf dem Tisch. Anders als in vielen Restaurants in Deutschland dient Öl & Essig in Italien ausschließlich zum Anmachen des Salates beim 2. Gang. Mit dem Brot hingegen machst du fare la scarpetta ( → einen kleinen Schuh machen → übrig gebliebene Sauce mit dem Brot auftunken) und tunkst es als echte*r Italienexpert*in am besten nicht zu Beginn des Essens in Olivenöl.
Welche kulinarischen Fakten kennst du noch? Erzähle uns davon in den Kommentaren!
Warum gehören Sprache und Kulinarik zusammen?
Sprache gibt einer Landeskultur und eben auch der Esskultur mehr Kontext, sodass mit dem Erlernen einer Sprache die Geschichten und Traditionen, die mit vielen Rezepten verbunden sind, viel besser zum Vorschein kommen. Um die italienische Küche in all ihrer Vielfalt, von Trofie al Pesto in Ligurien bis hin zur sizilianischen Caponata oder Penne alla Norma zu verstehen, schadet es nicht, ein paar kulinarische Vokabeln zu kennen. Besonders übersetzt in der Landessprache machen viele Sachen erst Sinn!
Die Geschichte mit dem Tiramisu
Tiramisu → Zieh mich hoch → tirare (ziehen), mi (mich) und su (hinauf)
Es heißt, der Großvater des/der Besitzers*in des Restaurants “Le Beccherie” in Venetien wünschte sich als Dessert etwas, das “ihn hochzieht, ihn in Schwung bringt”. Daraufhin entwickelte der Enkel aus Mascarpone, Espresso und Zucker einen Nachtisch namens Tiramisu. Hier und hier kannst du von meinen Kolleginnen Lisa und Ruby lernen, wie dir ein klassisches Tiramisu gelingt!
So lernt man eine neue Sprache
Um vorweg bereits das Wichtigste zu klären: Jede*r kann eine neue Sprache lernen. Entscheidend ist die richtige Herangehensweise und ein paar Tipps!
Tipps zum Sprachen lernen:
Tipp 1: Hab eine Leidenschaft für die Sprache!
Ohne einen Grund wird dir schnell die Motivation zum Sprachenlernen fehlen. Gründe können sein: Du hast Familie in dem Land, brauchst die Sprache im Arbeitsalltag oder unser Lieblingsgrund: Du reist gerne in das Land und möchtest die kulturellen Besonderheiten, z.B. die Art und Hintergründe des Kochens noch besser verstehen. Wir finden natürlich, dass das Erlernen einer Sprache über die Liebe zum Essen besonders hervorragend klappt.
Tipp 2: Integriere die Sprachen in deinen Alltag, z.B. mit einer App
Effektiv Sprachen lernen muss nicht langweilig sein und mit Sprachlern-Apps, wie Duolingo, ist das kostenlos sowie orts- und zeitunabhängig möglich. Duolingo hat es sich zum Ziel gemacht, das weltweit beste und frei zugängliche Bildungsangebot zu entwickeln. Neben Italienisch, kannst du ebenso Portugiesisch, Hebräisch oder auch Swahili lernen.
Du wirst, egal ob Sprachanfänger*in oder -profi, vom gefiederten Freund Duo durch interaktive Übungen mit spielerischen Features und spannende Challenges geführt – auch bekannt als Duolingo-Methode. In kurzen Lektionen schulst du dein Sprechen, Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen, entwickelst deinen Wortschatz und deine Grammatik weiter.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Sprachforschung lernst du genau auf dem richtigen Niveau und in der richtigen Geschwindigkeit und personalisiert somit ganz einfach deine Duolingo-Lernreise. Die Kombination aus forschungsbasierten Lernmethoden und unterhaltsamen Inhalten wird das Sprachenlernen zur täglichen Gewohnheit und effektiven Lernerlebnis. Probier’s gleich aus und lade dir die App hier herunter!

Hast du mit Duolingo schon mal eine Sprache gelernt? Verrate es uns in den Kommentaren!
Wer von euch Duolingo kennt, erinnert sich bestimmt an lustige Sätze, wie “Dein Bär trinkt Bier”, die man nur selten im Alltag gebrauchen kann. Das ist Absicht: Neben funktionalen Sätzen für die Kommunikation im echten Leben tauchen sonderbare Sätze und unerwartete Inhalte auf. Denn: Sie bleiben im Gedächtnis, es macht mehr Spaß sie zu lernen und sie regen zum Nachdenken über die Sprache an.
Nutze deine freie Zeit in der Bahn oder bei der Reise in den nächsten Urlaub und werde zum Duolingo-Profi! Jetzt im App Store oder bei Googleplay herunterladen!
Tipp 3: Benutze die Sprache!
Verknüpfst du praktische Sätze mit Situationen aus dem (Urlaubs)alltag – bleiben sie viel besser im Gedächtnis!
Wo, wenn nicht im Land selbst, lässt sich das Gelernte gleich in die Praxis umsetzen? Typische Situationen sind nach dem Weg zu fragen oder im Café oder Restaurant zu bestellen. Das sind häufig Sätze, die du dir vorher zum Beispiel aufschreiben und üben kannst, da du sie wahrscheinlich mehrmals auf deiner Reise brauchen wirst. Achte dabei auch auf dein Gegenüber, denn beim Sprachenlernen hilft es sehr, Muttersprachler*innen beim Sprechen zuzuschauen und sich auch Gestik und Mimik anzuschauen – besonders bei den Italiener*innen gehört eine ausgeprägte Gestik zum Sprachgebrauch dazu!
Ich muss gestehen, ich besitze in meinem Handy eine Liste mit den gängigsten italienischen Sätzen und Wörtern, die mir in wiederkehrenden Urlaubssituationen schon oft geholfen haben! – und pssst: Modalverben wie können, sollen, möchten am Anfang bereits konjugieren können, ermöglicht dir die schnelle Formulierung einfacher Sätze mit: Ich möchte, wollt ihr etc.
Du findest einige davon in unserer Infografik weiter unten in diesem Artikel. Speicher’ dir die nützlichen Wörter & Sätze für deinen nächsten (Foodie-)Urlaub direkt ab!
Tipp 4: Sich eine*n Tandempartner*in suchen!
Bei einem Sprachtandem bringst du deinem Gegenüber deine Muttersprache bei und lernst im Gegenzug seine oder ihre. Wichtig ist, dass ihr ungefähr dasselbe Lernniveau habt, sonst kann ein Sprachtandem schnell frustrierend sein. Ob ihr euch beim Kaffeetrinken oder gemeinsamen Kochen austauscht, ist natürlich euch überlassen. Ein großer Pluspunkt: So erfährst du häufig auch noch mehr über kulturelle Besonderheiten kennen, die dir beim Sprachenlernen helfen können.

Tipp 5: Filme und Serien in Originalsprache schauen!
Bei bekannten Streaming-Anbietenden kannst du entweder Filme und Serien in Originalsprache schauen oder die Sprache deiner Wahl einstellen. So schulst du dein Hörverständnis und lernst nebenbei neue Wörter und Sätze. Für den Anfang helfen dir natürlich Untertitel, bis du – wenn du alle unsere Tipps verfolgst –, schon bald auch ohne Untertitel schauen kannst!
Und nicht vergessen – Übung macht den oder die Meister*in!
Ob mit der Sprachlern-App Duolingo, einem Sprachtandem und/oder dem Schauen der Lieblingsserie in Originalsprache, Sprachenlernen klappt am besten mit einer Kombination aus Spaß und nützlichem Wissen. Wir finden sogar, dass Essen und Sprache so gut zusammenpasst, dass wir ein Video gedreht haben!
Wie viel Spaß Sprachenlernen macht, haben wir eindeutig in unserem kulinarischen Duolingo-Duell bewiesen und haben die Sprach-Challenges zu uns zu Kitchen Storiesgeholt.
Schau’ dir in unserem neuen Video an, wie sich unsere Kandidatin Lisa die italienischen Gesten besonders zu Herzen nimmt und beobachte unsere zweite Kandidatin Jenny dabei, wie sie ihre nicht mehr ganz al dente Pasta aus dem Wasser fischt.
Das kulinarische Duolingo-Duell:
Testet euch selbst! Seid ihr besser, schlechter oder genauso gut wie Jenny & Lisa? Verratet es uns in den Kommentaren!
Unsere beiden Kandidatinnen treten in 6 lustigen Spielrunden gegeneinander an und sammeln Punkte. Dafür behaupten sich Lisa und Jenny in Alltagssituationen und unterhaltsamen Übersetzungs- und Quizrunden, die zum Mitlernen motivieren – und stellen sich der kulinarischen Herausforderung: Cacio e Pepe! Wer konnte unsere römische Spielleiterin Matilde mit ihren Italienischkenntnissen, Kochkünsten und Kultur-Fakten überzeugen?
Italienische Vokabeln und Redewendungen, die du für einen kulinarischen Trip nach Italien wissen solltest

Die Vokabeln der Infografik kannst du jetzt hervorragend für unseren Exkurs in die italienische (Pasta)küche gebrauchen!
Verrate uns in den Kommentaren, welche Ausdrücke nicht fehlen dürfen!
Meine Italienischen Lieblingsrezepte
Die italienische Küche ist für mich Lebensfreude pur und natürlich liebe ich diese Küche heiß und innig. Ein Leben ohne Pasta und Co. könnte ich mir kaum vorstellen und deshalb koche ich natürlich auch regelmäßig leckere, italienische Gerichte.
Auf meinem Blog findet ihr viele italienische Klassiker und vier ganz besonders tolle Gerichte, muss ich euch jetzt unbedingt noch verlinken. Ich bin mir sicher, sie werden euch genau so gut gefallen, wie sie mir und meine Familie gefallen.




Noch mehr italienische Rezepte findet ihr hier!

Vielleicht konntet ihr, wie Lisa und Jenny, heute ein paar neue Vokabeln und Sätze für euren nächsten Italientrip mitnehmen, und habt nun Lust aufs Nachkochen italienischer Klassiker.
Und wenn ihr keine Matilde zum Italienischlernen da habt, dann nutzt die Sprach-App Duolingo einfach selbst mal! Jetzt downloaden!
Wir sagen an dieser Stelle: CIAO und bis zum nächsten Mal!

Kitchenstories? Ernsthaft? Du als leidenschaflicher Blogger lässt dich von einem Unternehmen kaufen? Schade Malte! Ich finde ja ihr Blogger seid viel mehr wert!
Was hast du den gegen Kitchen Stories Chris? Ich habe mir die Artikel und Rezepte vorab sehr genau angeschaut und ich finde, für kochbegeisterte Menschen hat das definitiv einen Mehrwert. Für mich bietet sich die Möglichkeit, durch diese Kooperation, viele neue User zu erreichen. Für 2023 werde ich zusammen mit Kitchen Stories das ein oder andere Rezepte sowohl auf meinem Blog, wie auch auf den Seiten von Kitchen Stories veröffentlichen und habe die Hoffnung, dadurch auch auf meinen Blog stärker aufmerksam machen zu können.
Ich möchte diese Möglichkeit einfach testen und sehen, ob das für mich erfolgreich werden kann. Letztlich bewegt sich das auch (noch) in einem kleinen Rahmen und es sind wenige gemeinsame Rezepte geplant. Mal sehen, wie sich das entwickelt.