Rezept Hühnersuppe mit Nudeln und Knoblauch

Rustikale Hühnersuppe mit Nudeln und Knoblauch

Wer häufig und viel kocht, der weiß es schon längst; Kochen ist mehr als nur die Zutaten miteinander zu vermischen. Kochen ist sogar weit mehr, kochen ist pure Magie und mitunter überrascht mich diese Magie doch sehr. So geschehen, als ich den ersten Löffel der wunderbar üppigen Brühe einer Hühnersuppe kostete, die nicht weniger als fünfzehn Zehen Knoblauch enthielt.

Leckere Hühnersuppe mit Nudeln

Es benötigte Mut, sich auf dieses Rezept der Köchin Samin Nosrat einzulassen und mit dem Gedanken an einen riesigen Berg von in Scheiben geschnittenem Knoblauch, erwartete ich beim Kosten der Brühe von einem intensiven Knoblauchgeschmack regelrecht durchgeschüttelt zu werden. Aber zu meiner Verwunderung geschah genau das Gegenteil.

Die Brühe schmeckte üppig, deftig und tief und ein süßlich milder Knoblauchgeschmack breitete sich in meinem Mund aus. Da gab es nichts Beißendes, keine intensive Knoblauchschärfe, die unangenehm auffiel. Stattdessen nur ein tiefes, wohlig warmes Geschmackserlebnis.

Wow.

Da war sie wieder, die Magie des Kochens und ließ mich verblüfft zurück. Verblüfft und glücklich und zufrieden, so eine leckere Mahlzeit auf dem Teller zu haben und nicht doch den Lieferdienst bemühen zu müssen, der als Joker in meinem Hinterkopf herumspukte.

Knoblauch

Aufgrund meiner vorherigen Bedenken bezüglich dieser gigantischen Menge an Knoblauch, war es ursprünglich nicht geplant, dass diese Hühnersuppe von Samin Nosrat aus ihrem grandiosen Kochbuch „Salz, Fett, Säure, Hitze – die vier Elemente guten Kochens„, ihren Weg als Rezept in meinem Blog finden würde.

Ich machte ein kurzes Video und postete es als Story auf meinen Instagram-Account (ich würde mich freuen, wenn du mir auch auf Instagram « folgen magst), nicht ohne diese gigantische Knoblauchmenge zu erwähnen und innerhalb kürzester Zeit flatterten die Anfragen nach dem Rezept in mein Postfach. Es gibt wohl doch mehr Knoblauchliebhaber, als ich es erwartet hätte und weniger Vampire, als ich es befürchtet habe.

Da ich nicht damit rechnete, die Suppe auf meinem Blog zu zeigen und sie deshalb auch nicht „schön“ fotografierte, musste ich sie noch einmal kochen und so gab es innerhalb von einer Woche an vier Tagen Hühnersuppe. Danke dafür! Das meine ich ernst. Ich habe jeden Tag davon genossen. An einem Tag habe ich die Suppe sogar als erste Mahlzeit zum Frühstück gegessen und ich bin schon lange nicht mehr so zufrieden in den Tag gestartet.

Nun kann ich sogar sehr gut nachvollziehen, warum es in manchen Ländern üblich ist, zum Beispiel in Japan, eine Suppe als erste Mahlzeit des Tages zu genießen. Diese Wärme und dieses wohlige Gefühl, das man mit der Suppe aufnimmt, macht zufrieden und stärkt das Wohlgefühl. Verrückt, aber tatsächlich wahr.

Hühnersuppe mit Nudeln und Knoblauch

Falls du die Suppe nachkochen möchtest, was ich dir unbedingt empfehlen würde, kannst du dafür ein ganzes Huhn verwenden oder wie in meinem Fall, mangels der Möglichkeit ein ganzen Maishuhn zu bekommen, auch Hühnerkeulen. Die Keulen werden im Ganzen und mit Haut angebraten, was das Aroma der Suppe verstärkt und nach dem Garen in der Brühe wird das Fleisch der Keulen abgezupft und kommt zurück in die Suppe.

Als Basis der Suppe verwende ich eine Hühnerbrühe bzw. einen Hühnerfond, so wird das von Samit Nosrat auch empfohlen. Meine Frau hielt das für überflüssig und begründete das mit ihrer Oma. Das ist natürlich gefährlich, weil man eigentlich unmöglich etwas gegen die Rezepte der Oma sagen kann. Die hat nämlich immer Recht, so will es das Naturgesetz! Ich habe mich aber damit herausgestohlen, indem ich darauf hinwies, dass die Oma damals ja nur keinen Hühnerfond verwendete, weil es ihn nicht schon „fertig“ im Glas zu kaufen gab. Und erst einen Hühnerfond kochen zu müssen, um dann eine Hühnersuppe kochen zu können, wäre ja total verrückt.

Zwar mache ich das schon immer so, aber es ist in der Familie meiner Frau auch allgemeiner Konsens, dass ich verrückt bin. Insofern schadet das nicht mehr. Außerdem verspreche ich dir, eine Hühnersuppe, die mit einer gehaltvollen Brühe gekocht wurde, hat ein wesentlich komplexeres und tieferes Geschmacksbild. Das erreicht man mit Wasser einfach nicht. Wie sagt Frank Rosin so schön, mit Wasser kocht man Wäsche. Sorry, Oma!

Selbstgekochte Hühnersuppe

Natürlich könnte man auch seinen eigenen Hühnerfond kochen, ihn dann einlagern und als Basis für Suppe und Saucen verwenden. Das wäre auch die kostengünstigste Alternative, weil guter Fond im Glas schon Geld kostet. Da meine Frau seit Jahren Gläser wie andere Frauen Schuhe sammelt und zwar immer mit der Begründung, dass ich doch mal selber Fond kochen wollte, sollte ich das dieses Jahr wirklich mal angehen. Ich hatte das auch schon mal versucht, aber leider ist mir der Fond „umgekippt“, also in den Gläsern schlecht geworden. Das hat mich ein wenig entmutigt.

» Aber vielleicht bist du ja jemand, der mit dem Einlagern schon Erfahrungen hat und kannst mir den ein oder anderen Tipp dazu geben. Das wäre echt super, Dankeschön!

Also, du brauchst ein gutes Huhn oder gute Hühnerkeulen, einen aromatischen Geflügelfond, viel Knoblauch, Möhre, Staudensellerie und Zwiebel und als absolutes I-Tüpfelchen, eine Parmesanrinde. Die Parmesanrinde darf während der gesamten Kochzeit (falls du Keulen verwendest, beträgt die Kochzeit gute 45 Minuten) in der Brühe bleiben und der Suppe das berühmt berüchtigte „Umami“ geben. Dieser mystische runde Geschmack, der geschmacklich alles zusammenbringt und dir die Säfte im Mund zusammenlaufen lässt. Wenn du diese tolle Suppe nachkochen möchtest, verzichte daher auf keinen Fall auf dieses kleine Stückchen Gold Parmesan.

Meiner Suppe habe ich noch kleine Muschelnudeln als Einlage spendiert, so sättigt sie noch stärker und so kann ich sie meinem Sohn noch schmackhafter machen. Er liebt kleine Nudeln und wenn er sie im Essen findet, ist ihm das Essen gleich viel sympatischer. Eltern lernen sehr früh mit solchen kleinen Tricks zu arbeiten und auf wundersamen Weise funktionieren diese kleinen Tricks häufig sogar bei meiner Frau. Sie ist bei der Auswahl an Lebensmitteln, die sie mag und nicht mag, mindestens genau so wählerisch wie mein Sohn. Der Apfel fällt eben nicht weit vom Stamm.

Muschelnudeln

Es macht Sinn, die Nudeln getrennt von der Suppe zuzubereiten, indem man sie in einem Topf vorkocht. So kleine Nudeln werden schnell matschig, wenn sie zu lange gekocht werden und es kann durchaus sein, dass das Hühnerfleisch mal 5 Minuten länger benötigt als geplant. Das reicht für matschige Nudeln bereits aus. Kocht man sie vor, kann man sie kurz vor dem Servieren unter die Suppe mischen und sich an Nudeln mit Biss erfreuen. 

Seit Jahren habe ich nicht mehr eine so geschmackvolle Hühnersuppe gegessen, wie die Suppe von Samin Nosrat. Man soll mit Superlative ja sparsam umgehen, auch wenn heutzutage schnell mal jedes Rezept als „grandios“, „supertoll“, „fantastisch“ etc. beworben wird, aber diese Suppe ist in meinen Augen wirklich sensationell gut. Ich bin jetzt auch total glücklich, dass mich das Feedback auf Instagram dazu bewegt hat, diese Hühnersuppe zu verbloggen. Einige meiner Leser, vielleicht ja auch Du, werden die Suppe ganz bestimmt nachkochen und so wird diese tolle Rezept weitergegeben und wenn ich daran denke, finde ich das sehr, sehr schön.

Hühnersuppe mit Knoblauch

Es ist auch das perfekte Rezept, um in ein weiteres Jahr des Bloggens zu starten. In den letzten Wochen des Jahres habe ich darüber nachgedacht, ob es hier auf MaltesKitchen für mich weitergehen soll oder ob dieses Kapitel abgeschlossen ist. Aber ich mag noch ein weiteres Jahr kochen und meine liebsten Rezepte mit dir teilen.

Das Gefühl, wenn jemand sich die Mühe macht die Rezepte nachzukochen und sich hier auf dem Blog zu melden und sich mit mir darüber auszutauschen, das Gericht zu loben oder mir nur ein kleines Dankeschön zu hinterlassen, ist immer noch sehr schön und stark. Vielen Dank ♥ dafür!

Leckere Hühnersuppe mit Nudeln

Wenn ich einen Wunsch für 2019 frei hätte, dann wäre es der, dass noch mehr Leser meinen Blog mit Leben füllen. Das mir noch mehr Menschen positive wie negative Gedanken / Erfahrungen zu den Gerichten und meinen Texten hinterlassen (Und über eine Bewertung des Rezeptes (Klicke auf die Sternchen in der Rezeptvorlage, die gleich folgt) freue ich mich natürlich auch immer. Dankeschön).

Es ist auch schön, auf Facebook und Instagram mit meinen Lesern zu kommunizieren, keine Frage. Aber mein Blog ist das was bleibt. Auch wenn ich irgendwann nicht mehr bloggen werde, keine Rezepte mehr in die Welt schicken werde, das was hier steht, bleibt.

Spät, aber nicht zu spät: Ich wünsche dir von Herzen ein glückliches neues Jahr! ♥

Rezept Hühnersuppe mit Nudeln und Knoblauch

Rustikale Hühnersuppe mit Knoblauch

Diese Hühnersuppe ist vielleicht die beste Hühnersuppe, die ich in den letzten Jahren gegessen habe. Sie ist sehr einfach nachzukochen und besticht durch ein üppiges und wunderbar rundes Aroma. Im Rezept verrate ich dir, welche Rolle dabei 15 Knoblauchzehen spielen.

Jetzt bewerten!

4.8 von 90 Bewertungen
Vorbereitung 25 Minuten
Koch- / Backzeit 1 Stunde 30 Minuten
Zeit Gesamt 1 Stunde 55 Minuten
Gericht Hauptgericht, Suppe
Küche Deutschland
Anzahl

Personen
8

Rezept Zutaten
 

  • 4 große Hühnerkeulen oder 1 ganzes Huhn, in vier Teile geteilt
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 3 große Karotten, fein gewürfelt
  • 3 Stangen Staudensellerie, fein gewürfelt
  • 15 kleine Knoblauchzehen oder 10 große Knoblauchzehen, in feine Scheiben geschnitten
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Stück Parmesanrinde
  • 2 1/2 Liter Hühnerfond
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 150 g kleine Muschelnudeln, bei Bedarf

Rezept Zubereitung
 

  • Die Hühnerkeulen 2 Stunden vor der Zubereitung salzen und 1 Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank holen. Einen großen Topf bei mittlerer Hitze heiß werden lassen, den Boden des Topfes mit Olivenöl bedecken und die Hühnerkeulen darin (wenn nötig portionsweise) von beiden seiten anbraten, bis sie braun geworden sind. Die Keulen herausnehmen und beiseite stellen.
  • Das meiste Fett aus dem Topf abgießen (bis auf 2-3 EL) und den Topf wieder bei mittlerer Hitze zurück auf den Herd stellen. Die Zwiebeln, Staudensellerie, Karotten und Lorbeerblätter hineingeben und andünsten, bis alles weich und leicht goldbraun geworden ist. Die Hühnerkeulen zurück in den Topf geben, die Brühe angießen und die Parmesanrinde zufügen.
  • Die Brühe mit Salz (vorher kosten, wie salzig es bereits schmeckt!) und schwarzem Pfeffer würzen, aufkochen lassen und bei geringer Hitze ca. 45 Minuten zugedeckt köcheln lassen.
  • Während die Brühe aufkocht, eine große Pfanne aufsetzen, bei mittlerer Hitze heiß werden lassen und so viel Olivenöl hineingeben, dass der Boden bedeckt ist. Den Knoblauch zufügen und ca. 30-45 Sekunden anbraten, bis er zu duften anfängt. Es ist ganz wichtig, dass der Knoblauch dabei keine Farbe annimmt, also die Pfanne im Auge behalten und gegebenenfalls vom Herd nehmen und den Knoblauch in der Pfanne bewegen. Den Knoblauch durch ein Sieb abgießen und in die Brühe geben.
  • Falls für die Suppe auch Hühnerbrüste verwendet werden, die Brüste nach ca. 12-15 Minuten herausnehmen (prüfen, ob sie gar sind) und die restlichen Hühnerteile insgesamt 45 Minuten in der Suppe garen lassen. Nach 45 Minuten nachschauen, ob die Keulen gar sind, herausnehmen und leicht abkühlen lassen. Die Haut entfernen und das Fleisch von den Knochen zupfen. Das Fleisch zurück in die Suppe geben und 5 Minuten in der heißen, aber nicht mehr kochenden Suppe warm werden lassen.
  • Wer die Suppe mit kleinen Muschelnudeln servieren möchte, kocht die Nudeln vorab in gesalzenem Wasser al dente vor und rührt sie kurz vor dem Servieren unter die Suppe.
  • Die Suppe noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei Bedarf mit etwas Petersilie bestreut servieren.