Deftige Käsesuppe mit Knoblauch-Croûtons und Speck

Käsesuppe mit Knoblauch-Croûtons und Speck

Auch wenn sich das Jahr so langsam seinem Ende zuneigt, habe ich noch ein paar Pfeile, sprich schöne Rezepte im Köcher, die ich dir unbedingt vorstellen möchte. Den Anfang macht eine ganz wunderbare Käsesuppe, die ich mit knusprigen Knoblauch-Croûtons und gebratenem Speck serviere. Eine herzhafte, sättigende Mahlzeit für die kalten Tage.

Käsesuppe mit Knoblauch-Croûtons und Speck

Meine herzhafte Käsesuppe geht für mich auch prima als Vorsuppe durch. Ich würde sie sogar im Rahmen eines Weihnachtsmenüs servieren, wenn ich Gäste am Tisch sitzen habe, die Käseliebhaber sind. Die macht man mit der Suppe garantiert glücklich. Da sie nicht so viel Aufwand erfordert, ist sie als Vorsuppe eigentlich optimal.

Sie schmeckt aber auch als Hauptmahlzeit wirklich fantastisch und wie wir alle wissen, hat Käse reichlich Kalorien und macht auch schön satt. Zusammen mit den Croûtons und dem gebratenen Speck ist sie eine vollwertige Mahlzeit. Meine Frau ist meistens schon nach einem Teller Suppe satt und ich hole mit noch gerne etwas Nachschlag. Schon, weil sie so lecker schmeckt.

Feine Käsesuppe

Die wichtigsten Zutaten für die feine Käsesuppe

Heute bist du wieder mit einer Handvoll Zutaten dabei. Viele mehr, brauchst du nicht, für meine deftige und doch feine Käsesuppe. Du brauchst u.a.:

  • Käse – die wichtigste Zutat für eine Käsesuppe. Ich nehme Raclettekäse von Raclette Suisse, weil der so ein wunderbares Aroma und einen tollen Schmelz hat.
  • Weißwein und Gemüsebrühe – Der Weißwein gibt der Suppe die nötige Säure. Anstelle von Gemüsebrühe kannst du auch Geflügelfond verwenden, für mehr geschmackliche Tiefe.
  • Milch, Mehl und Butter – für die Mehlschwitze, die der Käsesuppe ihre Bindung gibt.
  • Toastbrot, Knoblauch und Rosmarin – aus diesen Zutaten bereite ich die knusprigen Knoblauch-Croûtons zu.
  • Bacon – der Speck schmeckt als eine knusprig, salzige Komponente wunderbar zu dieser deftigen Suppe.

Was ist beim Kochen der Käsesuppe zu beachten?

Es gibt ganz sicher kompliziertere und auch deutlich aufwendigere Gerichte, als eine Käsesuppe. Die Zubereitung sollte keine Schwierigkeiten machen, insbesondere, wenn du dir die folgenden Kochtipps durchliest.

  • Bei der Zubereitung der Béchamel (Mehlschwitze) solltest du den Topf im Auge behalten und gut umrühren. Die Mehlschwitze wird hell angeschwitzt und sollte keine Farbe annehmen, damit die Käsesuppe ihre helle Farbe behält.
  • Wenn die Suppe fertig gekocht wurde, wird der geriebenen Raclettekäse hineingerührt. Hierbei darf die Suppe nicht mehr kochen, weil sich sonst das Fett im Käse absetzen / trennen kann. Dann wird es krisselig.
  • Anstelle von Schalotten kannst du auch normalere Speisezwiebeln verwenden. Schalotten sind milder im Geschmack.
  • Ich braten den Speck in Scheiben, weil das beim. Anrichten hübscher aussieht. Du kannst auch Speck würfeln und ihn z.B. auf den Croûtons anrichten und damit vermischen.
  • Die Käsesuppe schmecke ich mit etwas Zitronensaft ab. Die Menge hängt auch ein wenig davon ab, wie viel Säure der Weißwein mitbringt.
Speck für die Suppe

Die sieht doch wirklich gut aus, oder nicht? Cremig, deftig, knusprig und lecker. Wenn du Käse liebst, dann kannst du mit meiner Käsesuppe eigentlich gar nichts falsch machen. Die wird dir schmecken, da bin ich guter Dinge.

Du kannst die Suppe übrigens auch mit einem weniger deftigen Käse zubereiten. Aber für mich ist eine deftige Sorte die bessere Wahl, weil ich hier einfach einen schönen, runden Käsegeschmack schmecken möchte.

Eine wunderbare Suppe mit Käse und Weißwein

Wenn dir mein Rezept gefallen hat, freue ich mich über einen Kommentar und auch über eine Bewertung. Dazu klickst du einfach auf die Sternchen in der Rezeptkarte. Damit hilfst du mir und auch allen anderen Lesern. Vielen Dank!

Von leckeren Suppen kannst du nicht genug bekommen? Dann wird dir meinen Brokkolicremesuppe bestimmt auch gefallen. Meine Champignoncremesuppe macht sich besonders als Vorspeise richtig gut. Meine cremige Kürbissuppe mit Kokosmilch kann ich dir auch sehr empfehlen.

Deftige Käsesuppe mit Knoblauch-Croûtons und Speck

Käsesuppe mit Knoblauch-Croûtons und Speck

Für alle Käseliebhaber ist meine feine Käsesuppe genau das Richtige. Ich bereite sie mit Raclettekäse zu, für einen vollen Käsegeschmack. Sie hat eine samtweiche, cremige Konsistenz und ich serviere sie mit gebratenem Speck und Knoblauch-Croûtons.

Jetzt bewerten!

Bisher hat noch niemand das Rezept bewertet.
Vorbereitung 10 Minuten
Koch- / Backzeit 35 Minuten
Zeit Gesamt 45 Minuten
Gericht Suppe
Küche Deutsch
Anzahl

Personen
4

Rezept Zutaten
 

  • 2 Schalotten, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
  • 50 g Butter
  • 100 ml trockener Weißwein
  • 30 g Mehl
  • 200 ml Milch
  • 700 ml Gemüsebrühe, oder Geflügelbrühe
  • 200 g Raclettekäse, fein gerieben
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • Schwarzer Pfeffer
  • Muskatnuss
  • Zitronensaft
  • 4 Scheiben Toastbrot
  • Olivenöl
  • 1 EL Rosmarin, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • 4 Scheiben Bacon

Rezept Zubereitung
 

  • Die Schalotten und Knoblauch in 20 g Butter glasig anschwitzen, dabei leicht salzen. Den Weißwein angießen und unter Rühren bis nahezu komplett verkochen lassen. 30 g Butter zufügen, schmelzen lassen und das Mehl einrühren. Unter Rühren die Milch dazugeben und aufkochen lassen.
  • Die Brühe angießen und die Suppe 15 Minuten mit Deckel köcheln lassen. Danach nicht mehr kochen lassen und den Raclettekäse einrühren und schmelzen lassen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zitronensaft abschmecken.
  • In der Zwischenzeit das Toastbrot entrinden, würfeln und in Olivenöl knusprig braten. Knoblauch und Rosmarin zufügen und noch 2 Minuten mitbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Den Bacon knusprig braten und die Suppe mit Croûtons und Bacon servieren. Etwas geriebenen Raclettekäse darüber streuen.
Ungefähre Nährwerte pro Portion
Kalorien: 392kcal | Kohlenhydrate: 16g | Eiweiß: 15g | Fett: 28g | Zucker: 5g

Teilen macht glücklich!

Das gilt nicht nur für leckeres Essen, sondern auch für tolle Rezepte. Wenn dir mein Rezept gefällt, schicke es gerne an deine Freunde und Familie!