Heute wird es bei mir mal wieder extra lecker und ich nehme dich mit auf eine kleine Zeitreise in meine Kindheit. Es gibt Hackbraten! Ein deutscher Klassiker, der manchmal auch als falscher Hase bezeichnet wird. Sagt dir das noch etwas? Ich bin gerade nicht sicher, ob der leckere Hackbraten überhaupt noch modern ist und heutzutage noch auf die Teller kommt.

Die Essgewohnheiten sind ja einem stetigen Wandeln unterzogen und viele Gerichte, die ich noch aus meine Kindheit kenne, werden heutzutage nicht mehr serviert. Als Beispiel nenne ich mal die klassische Sülze, die wohl so gut wie ausgestorben ist. Beim Hackbraten bin ich unsicher, aber mit meinem heutigen Rezept starte ich einfach einen Trend und entflamme die Liebe zu diesem tollen Hackfleischgericht wieder neu.
Wobei ich heute nicht von meinem Rezept sprechen kann. Die Lorbeeren für dieses fantastische Rezept gehen an Tim Mälzer. Der Hackbraten mit Käse stammt aus seinem Kochbuch „Neue Heimat“ und er schmeckt so, so gut, dass ich das Rezept unbedingt verbreiten möchte. Hier gibt es saftiges Hackfleisch, gut gewürzt, mit schmelzender Käsefüllung und süßen Trockenpflaumen. Dieser Hackbraten ist modern und echt der Hammer!

Infos & Tipps zu den Zutaten
Die wichtigsten Zutaten habe ich jetzt auch schon vorweggenommen. So viel braucht man auch nicht, um dieses Leckerchen zu kochen. Wenn du das Rezept mal probieren möchtest, braucht du u. a.:
- Gemischtes Hackfleisch
Ganz klassisch gemischt: halb Rind / halb Schwein. - Zwiebeln und Knoblauch
- Käse für die Füllung
Ich habe Gauda genommen. Emmentaler geht sicher auch. Es sollte ein Käse sein, der eine gute Schmelzfähigkeit hat, also kein Hartkäse wie Parmesan oder ähnliches. - Getrocknete Pflaumen
Da habe ich dem Tim vertraut und es nicht bereut. Der Hackbraten schmeckt mit den Trockenpflaumen sowas von lecker. - Sahne und Butter
Die Sahne kommt in die Hackfleischmasse und mit der Butter wird die Form gefettet. Ein paar Butterflocken werden vor dem Backen noch auf dem Hackbraten verteilt. - Semmelbrösel
Um die Hackfleischmasse zu lockern und die Backform damit zu bestreuen. Dadurch löst sich der Braten beim Herausnehmen ohne Probleme. - Kräuter
Petersilie und Rosmarin
Machen dich die Zutaten nicht auch schon ein bisschen neugierig auf den Geschmack? Ich war sofort Feuer und Flamme für das Rezept, als ich es im Kochbuch von Tim entdeckt habe.
Wo ist das Rezept?
Du findest die Mengenangaben und die Schritt-für-Schritt-Anleitung in der druckbaren Rezeptkarte am Ende des Artikels.
Hackbraten: So einfach gelingt die Zubereitung
Nun geht es an die Zubereitung und die ist wirklich nicht kompliziert. Im Grunde geht es ja nur darum, die Hackmasse zuzubereiten und gut abzuschmecken. Den Rest erledigt der Backofen. Im Gegensatz zum falschen Hasen kommen auch keine gekochten Eier in die Hackmasse, was das Ganze noch einfacher macht.
So geht’s:
Schritt 1 – Zwiebel und Knoblauch anschwitzen
Die Zwiebeln und den Knoblauch brauchst du für die Hackfleischmasse und es schmeckt (mir) besser, wenn beides kurz angedünstet wurde. Ich bin kein Fan von rohen Zwiebeln im Hack.
Schritt 2 – Hackfleischmasse zubereiten
Die Zwiebeln und Knoblauch werden mit dem gemischten Hackfleisch, Sahne, Semmelbröseln, Salz und Petersilie vermischt. Dann werden die Käsewürfel und Trockenpflaumen untergemischt und der Laib kommt in die gefettete Auflaufform.
Schritt 3 – Hackbraten im Backofen backen
Der Hackbraten wird bei 180 °C Ober-/Unterhitze gebacken und benötigt ca. 50 Minuten. Danach erhöhe ich die Hitze auf 200 °C, um die Kruste noch etwas stärker zu bräunen.
Wo ist das Rezept?
Du findest die Mengenangaben und die Schritt-für-Schritt-Anleitung in der druckbaren Rezeptkarte am Ende des Artikels.
Ich kann dich wirklich nur dazu ermutigen, diesen saftigen Hackbraten mit Käse mal zu probieren. Er schmeckt fantastisch und nicht nur ich war davon begeistert. Meine Frau fand ihn auch total lecker und wir haben ihn ein paar Tage später gleich nochmal zubereitet.
Beilagen zum Hackbraten
Ein richtig guter Hackbraten braucht selbstverständlich auch die passenden Beilagen. Ich habe heute zwei Klassiker zubereitet, die immer richtig gut zu einem Hackbraten schmecken.
Kartoffelbrei
Kartoffelbrei ist wirklich die perfekte Beilage für Hackbraten. Die cremige Konsistenz des Kartoffelbreis harmoniert wunderbar mit der Saftigkeit des Hackbratens. Ich bereite ihn ganz klassisch zu, mit Milch und ordentlich Butter. Natürlich wird er mit Muskatnuss verfeinert, um so zu schmecken, wie ich ihn aus meiner Kindheit kenne.

Auch Salzkartoffeln mit Gewürzgurken mag ich sehr gerne zum Hackbraten.
Erbsen und Möhren
Eine bunte Gemüsemischung aus Erbsen und Möhren sieht nicht nur farbenfroh auf dem Teller aus, sie ist auch geschmacklich eine ganz tolle Ergänzung zum Hackbraten. Ich mache mir die Arbeit ganz einfach und greife zu TK Erbsen und Möhren.
Die werden kurz gekocht und währenddessen bereite ich für eine weiße Soße eine schnelle Mehlschwitze zu. Mehl in Butter farblos anschwitzen und mit Gemüsebrühe verrühren. Fertig. Einfach und immer lecker.

Sehr saftiges Hackfleisch, wunderbar gewürzt und mit Rosmarin aromatisiert. Ein Käse, der herrlich schmilzt und beim Anschneiden aus dem Hackbraten läuft. Dazu die Süße der Pflaumen und der herrliche Duft, der sich beim Hackbraten aus dem Backofen im ganzen Raum verteilt. Ich könnte mich echt reinlegen! Bitte Nachkochen!
Wenn du Lust auf mehr schöne Gerichte mit Hack haben solltest, probiere unbedingt mal meinen Nudelauflauf mit Hackfleisch und Zucchini. Der ist wirklich lecker. Meine Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch ist ebenfalls ein deutscher Klassiker, der super schmeckt. Genau wie mein deftiger Bauerntopf.
Wenn dir mein Beitrag gefallen hat, würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen. Du kannst das Rezept auch auf der jetzt folgenden Rezeptkarte bewerten, indem du auf die Sternchen klickst. Das hilft nicht nur uns, sondern auch den anderen Lesern. Vielen Dank!

Hackbraten mit Käse | aus dem Backofen
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
- 1 kg Hackfleisch, gemischt
- 250 g Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 400 g Gouda
- 150 g getrocknete Pflaumen
- 150 ml Sahne
- 60 g Semmelbrösel, + mehr für die Form
- 4 Zweige Petersilie
- 40 g Butter
- Öl zum Braten
- Salz
- schwarzer Pfeffer
Rezept Zubereitung
- Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein würfeln. Den Gouda in 1,5 cm große Würfel schneiden und die getrockneten Pflaumen dritteln. Die Petersilie fein hacken.
- Öl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln hineingeben, leicht salzen und glasig anschwitzen. Den Knoblauch dazu geben und ebenfalls anschwitzen. Die Mischung zur Seite stellen und abkühlen lassen.
- Das Hackfleisch in eine große Schüssel geben. Sahne, 10 g Salz, schwarzen Pfeffer, Semmelbrösel, Petersilie sowie die abgekühlte Zwiebelmischung zufügen und alles miteinander verkneten.
- Die Käsewürfel und getrockneten Pflaumen in die Hackmasse kneten.
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Eine Kastenform (meine ist 24 x 13 cm) mit Butter fetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Das Hackfleisch hineingeben. Die restliche Butter in Flöckchen auf dem Braten verteilen und mit einigen Rosmarinnadeln spicken.
- Den Hackbraten für 50 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 200 °C erhöhen und weitere 10 Minuten backen, bis die Kruste eine schöne Farbe bekommen hat.
- Den Hackbraten aus dem Ofen nehmen und in der Form 5 Minuten ruhen lassen. Dann stürzen und in Scheiben schneiden.
Hallo Malte, Hackbraten ist ein tolles Gericht. Haben kürzlich noch, ebenfalls nach Tim Mälzer, einen Hackbraten zubereitet. Hier das Rezept:
Gefüllter Hackbraten in Papier [Fleisch]
Rezept: Gefüllter Hackbraten in Papier
Autor /Quelle: Tim Mälzer In Vox
Zutaten:
Dauer/Zeitaufw.: 0:45 h
Ursprung/Land:
Kategorie: Fleisch
Schwierigk-gr.: einfach
Zutatenmengen: 3 Spitzpaprika aus dem Glas, je ca. 10 cm lang
2 Knoblauchzehen
1 Bund Basilikum
250 g Frischkäse Doppelrahmfettstufe
800 g gemischtes Hack
2 Eier, Kl. L
10 EL Semmelbrösel
Salz
Pfeffer
2 EL Schlagsahne
2 Packungen TK-Kräuter (Kräuter der Provence und Italienische Kräuter)
Zubereitung: Die Paprika gut abtropfen lassen. Knoblauch zerdrücken. Basilikum fein schneiden. Den Frischkäse in einer Schüssel mit dem Knoblauch und Basilikum glatt rühren und mit Salz würzen. Dann den Frischkäse in die Paprika füllen und alles kaltstellen.
Die Hälfte der Semmelbrösel mit der Sahne vermengen und zum Hack geben. Dann die Eier, Salz und Pfeffer dazugeben und alles gut mit den Händen verkneten.
Die Kräuter mit den restlichen Semmelbröseln mischen. 1 Stück Backpapier von etwa 35 x 40 cm mit den Kräuterbröseln bestreuen. Einen Rand links und rechts von etwa 5 cm lassen, damit man später hier zubinden kann
Das Hackfleisch etwas 1 cm dick auf das Papier verteilen. Die gefüllten Paprika in die Mitte legen und das Fleisch mit Hilfe des Papiers darum herum aufrollen. Die Enden des Papiers wie ein Bonbon verschließen und mit Garn festbinden. Auf ein Blech geben und im heißen Ofen bei 200 °C etwa 30 bis 35 Minuten backen.
Vielleicht auch nach eurem Geschmack.
Liebe Grüße
Hallo Malte,
das hört sich ja mal wieder sehr lecker an.
Ich habe schon einige Rezepte von dir nachgekocht und wurde noch nie enttäuscht.
Hier schreibst du einmal von Dattel und dann wieder von Trockenpflaumen. Was stimmt denn nun?
Hallo Mauli,
vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Das freut mich wirklich sehr! 🙂
Der Hackbraten wird mit Trockenpflaumen zubereitet. Ich arbeite aktuell an einem weiteren Rezept mit Datteln und das hatte ich wohl beim Schreiben des Beitrags noch im Hinterkopf. Sorry dafür! Jetzt sind die Datteln aus dem Text verschwunden. Danke für den Hinweis. 🙂