Klassisches Gulasch aus Rindfleisch

Klassisches Gulasch mit Rindfleisch und sämiger Soße

Heute gibt es mal wieder Herzensküche auf meinem Foodblog und ich möchte das Rezept für mein klassisches Gulasch mit dir teilen. Ich koche mein Gulasch so, wie es schon meine Mutter und meine Oma gekocht haben und das Ergebnis schmeckt wirklich fantastisch. Butterzartes Fleisch und eine wunderbar, sämige Soße. Zum Reinlegen gut!

Klassisches Gulasch mit Rindfleisch.

Mein Gulasch ist ein Rindergulasch und eines der schönsten Schmorgerichte aus der klassischen deutschen Küche. Es wird mit Paprikapulver und Kümmel gewürzt und neben dem Gulaschfleisch braucht es reichlich Zwiebeln. Die geben nicht nur Geschmack, sondern binden gleichzeitig auch die wunderbare Soße. Die koche ich übrigens mit Rotwein.

Der Rotwein gibt der Soße Kraft und Körper und macht sie aromatischer. Wenn du keinen Alkohol beim Kochen verwenden möchtest, kannst du immer zu alkoholfreiem Rotwein greifen. Der Rotwein verkocht natürlich, weil das Gulasch ja auch länger schmort und deshalb muss man sich keine Sorgen machen, wenn Kinder mitessen. Die lieben das Gulasch natürlich ganz klassisch mit Nudeln, so wie Mama das früher auch serviert hat.

Saftiges Gulasch mit sämiger Soße.

Die wichtigsten Zutaten für das Gulasch

Gulasch ist eines dieser Gerichte, die mit wenigen Zutaten auskommen und die trotz der wenigen Zutaten mit einem grandiosen Geschmack überzeugen. Das fasziniert mich immer wieder. Für mein Rezept brauchst du u.a.:

  • Gulaschfleisch – also Rindfleisch aus der Hüfte oder der Schulter. Typisches Schmorfleisch, das eine Weile braucht, um zart zu werden.
  • Zwiebeln – unheimlich wichtig für ein gutes Gulasch. Ich bin da bei meiner Mama und setzte auf ein 50 / 50 Verhältnis. Ich nehme also so viele Zwiebeln, wie Fleisch.
  • Knoblauch und Lorbeer – gehört für mich auch unbedingt mit hinein.
  • Paprikapulver und Kümmel – die Kombination aus beiden Gewürzen macht das Gulasch wirklich köstlich.
  • Rotwein sowie Wasser / Fleischbrühe – natürlich ein trockener Rotwein, damit die Soße nicht süß wird. Ich würde immer einen Wein nehmen, den ich auch gerne trinke.

Was ist beim Kochen von Gulasch zu beachten?

Für mich gehören Schmorgerichte zu meinen Lieblingsgerichten und ich finde auch, dass Schmorgerichte sehr einfach zu kochen sind. Im Grunde, kocht sich das Gulasch ja fast von alleine. Der Kochprozess bei Schmorgerichten ist auch immer gleich und wenn man eines kochen kann, dann kann man auch alle anderen kochen.

  • Bei Schmorgerichten wird immer zunächst das Fleisch, dann das Gemüse angebraten. Danach wird mit Flüssigkeit aufgegossen und das Fleisch langsam bei geringer Temperatur gegart.
  • Du kannst das Fleisch ruhig so lange anbraten, bis es rundum eine dunkle (nicht schwarz) Farbe angenommen hat. Beim Anbraten bilden sich Röststoffe, die dem Gulasch seine kräftige Note geben.
  • Schwitze das Gemüse (Zwiebeln) unbedingt kräftig mit Tomatenmark an. Das Gemüse sollte dabei ebenfalls Röststoffe bilden. Das Anschwitzen mit Tomatenmark nennt man auch tomatisieren und dieser Vorgang sorgt dafür, dass deine Soße eine dunklere Farbe bekommt.
Rindergulasch mit Nudeln
  • Du kannst den Rotwein komplett verkochen lassen oder mit Wasser / Rinderbrühe aufgießen und mitköcheln lassen. Das ist ein bisschen Geschmacksache und entscheidet auch darüber, wie weinlastig die Soße letztlich schmeckt.
  • Meine Mutter hat ihr Gulasch früher immer mit Wasser gekocht. Ich bin Fan von Brühen und nehme gerne einen Rinder- bzw. Bratenfond. Der bringt von Hause aus schon geschmackliche Tiefe mit.
  • Wenn du einen Rinderfond verwendest, salze das Gulasch zu Beginn nicht zu stark. Schmecke es lieber am Ende nochmal richtig mit Salz ab.
  • Je nach Lust und Laune schmore ich das Gulasch mal auf dem Herd, bei kleiner Temperatur oder im Backofen bei 160° C. Falls du es im Backofen schmorst, achte darauf, es einmal richtig aufzukochen, bevor du es in den vorgeheizten Ofen gibst.
  • Die Garzeit beträgt ca. 2 Stunden. Das Gulasch ist fertig, wenn du das Fleisch ohne Widerstand zwischen den Finger zerdrücken kannst.
  • Wir lieben Spirelli Nudeln zum Gulasch. Aber Kartoffeln oder Klöße schmecken auch wunderbar dazu. Tipp: Probiere mal Apfelmus zum Gulasch – ein Träumchen!
Zwiebeln für das Gulasch
Gulasch mit Spirelli.

Hach, das ist einfach ein herrliches Essen. Es gibt Gerichte, die gehören einfach zu einem und ein klassisches Gulasch ist Kindheit und Heimat gleichzeitig. Das werde ich auch in 20 Jahren noch gerne essen und natürlich kochen!

Wen du magst, schreibe mir gerne mal in die Kommentare, wie du dein Gulasch kochst. Nimmst du auch die Hälfte an Zwiebeln? Kochst du es mit Rotwein oder nur mit Wasser / Brühe? Was gibt es bei dir als Beilage dazu?

Gulasch aus Rindfleisch

Wenn dir mein Rezept gefallen hat, freue ich mich über einen Kommentar und auch über eine Bewertung. Dazu klickst du einfach auf die Sternchen in der Rezeptkarte. Damit hilfst du mir und auch allen anderen Lesern. Vielen Dank!

Probiere gerne auch mal mein vegetarisches Kartoffelgulasch, das ist super lecker. Mein Bauerntopf mit Hackfleisch ist auch eine Wucht und mein Rouladentopf gehört zu den beliebtesten Gerichten auf meinem Foodblog. Mein ungarisches Gulasch ist auch immer einen Versuch wert!

Klassisches Gulasch aus Rindfleisch

Klassisches Gulasch mit Rindfleisch und sämiger Soße

Deutsche Hausmannskost, wie sie schöner nicht sein könnte. Das Rindergulasch ist ein wunderbarer Klassiker der deutschen Küche und überzeugt mit unheimlich zartem Fleisch und einer aromatischen, kräftigen Soße. Mein Gulasch koche ich so, wie es meine Mutter immer gekocht hat. Ein Stück Familiengeschichte auf dem Teller.

Jetzt bewerten!

4,8 von 5 Bewertungen
Vorbereitung 15 Minuten
Koch- / Backzeit 2 Stunden 30 Minuten
Zeit Gesamt 2 Stunden 45 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Deutsch
Anzahl

Personen
8

Rezept Zutaten
 

  • 1500 g Rindergulasch
  • 1500 g Gemüsezwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 Lorbeerblätter
  • 2 EL Paprikapulver
  • 1 TL Kümmel
  • 3 EL Tomatenmark
  • 400 ml Rotwein
  • 800 ml Rinderfond
  • Salz und Pfeffer
  • Butterschmalz zum Anbraten

Rezept Zubereitung
 

  • Das Rindfleisch in 2 bis 3 cm dicke Würfel schneiden, falls am Stück gekauft und salzen. Die Zwiebeln grob würfeln und den Knoblauch in Scheiben schneiden.
  • Das Butterschmalz in einem Bräter schmelzen und das Fleisch darin rundum kräftig anbraten. Herausnehmen und die Zwiebeln, Lorbeerblatter und Knoblauch in den Brater geben. Im Bratensatz 10 Minuten weich schmoren.
  • Das Paprikapulver sowie das Tomatenmark zugeben und 5 Minuten unter Rühren kräftig anbraten. Mit dem Rotwein ablöschen und den Rotwein nahezu verkochen lassen. Alternativ den Rinderfond (500 ml statt 800 ml) direkt mit dem Rotwein angießen, für einen kräftigeren Rotweingeschmack.
  • Nachdem der Rotwein fast verkocht ist, das Fleisch zugeben und mit Pfeffer würzen. 800 ml Rinderfond angießen und das Gulasch zugedeckt bei milder Hitze ca. 2 Stunden köcheln lassen.
  • Wenn das Gulasch weich ist, die Kümmelsamen in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie herrlich duften. Im Mörser zermahlen und unter das Gulasch rühren. Das Gulasch nochmal kurz aufkochen und servieren.

Anmerkungen

Die Menge sollte für ca. 8-12 Portionen reichen. 
Ungefähre Nährwerte pro Portion
Kalorien: 396kcal | Kohlenhydrate: 21g | Eiweiß: 46g | Fett: 10g | Zucker: 9g

Teilen macht glücklich!

Das gilt nicht nur für leckeres Essen, sondern auch für tolle Rezepte. Wenn dir mein Rezept gefällt, schicke es gerne an deine Freunde und Familie!