Der Sommer ist im vollen Gange und so langsam beginnt auch die Tomatensaison. Endlich gibt es auch hierzulande mal ein paar Tomaten auf den Wochenmärkten, die nach Tomate schmecken. Das musste ich gleich mal ausnutzen und eine Tomatensuppe aus frischen Tomaten zubereiten. Das Rezept für diese frische Tomatensuppe stammt von Jamie Oliver, dem englischen Starkoch, der mich zum Kochen brachte.

Ich bin ein großer Fan von Jamie Oliver und habe seine Art zu Kochen immer bewundert. Bei ihm sah Kochen immer nach richtig viel Spaß aus und bei ihm mussten auch nicht alle Zutaten immer ganz genau abgewogen werden. Er hat freier gekocht, als viele andere Köche und mit so viel Elan und Begeisterung, dass mich das ansteckte. 2012 habe ich dann entschieden mit dem Kochen anzufangen und mal zu gucken, ob mir das Spaß machen würde. Hat es. 😀
Im Laufe der letzten Jahre habe ich so einige Rezepte von Jamie Oliver nachgekocht und die meisten Rezepte haben mir gefallen. Deshalb war ich auch sofort Feuer und Flamme für seine Tomatensuppe aus frischen Tomaten und musste sie endlich mal nachkochen. Ich hatte zuvor auch noch nie eine Tomatensuppe aus frischen Tomaten gegessen, geschweige den zubereitet und war entsprechend gespannt.

Gefunden hatte ich das Rezept für diese Tomatensuppe in seinem Kochbuch „Zu Gast bei Jamie“, das ich mir vor einiger Zeit gegönnt habe. Mittlerweile habe ich nahezu alle Bücher von Jamie und das zu Gast bei Jamie enthält viele schöne Rezepte aus seiner Heimat. Das eine so frische Tomatensuppe darunter ist, hat mich aber schon gewundert. Ich dachte, in England regnet es nur? Wofür brauchen die eine erfrischende Suppe? 😀

Das Buch ist aber ein „echter“ Jamie und wer Jamie mag, der wird es auch mögen. Man sollte aber auch schon ein wenig Lust auf die Küche aus anderen Ländern mitbringen, aber das ist ja klar.
Zurück zum Tomatensüppchen! Ganz wichtig für diese Suppe sind natürlich die Tomaten und die sollten eine wirklich gute Qualität haben und auch nach Tomaten schmecken. Bei den meisten Tomaten im Supermarkt ist das leider nicht der Fall und die schmecken mehr nach Wasser, als nach Tomate. Glücklicherweise bekomme ich auf unserem Wochenmarkt während der Tomatensaison doch die ein oder andere aromatische Tomate und dann macht die Suppe auch Spaß. Dann braucht man auch weniger Zucker und profitiert von der natürlichen Süße einer reifen Strauchtomate.

Rein theoretisch könnte man diese frische Tomatensuppe natürlich auch aus Kirschtomaten zubereiten. Das würde gleichzeitig aber auch ganz schön ins Geld geben, weil man schon so 2 kg Tomaten braucht, um eine ausreichende Menge an Suppe (4-6 Portionen) zuzubereiten. Da ist eine Strauchtomate die vernünftigere Wahl, auch wenn die Kirschtomate wahrscheinlich deutlich mehr Aroma haben könnte.
Man könnte natürlich auch einfach eine Tomatensuppe aus passierten Tomaten zubereiten, da gibt es ja doch schon eine ordentliche Auswahl und auch passierte Tomaten, die lecker nach Tomate schmecken. Aber der Unterscheid zwischen einer Tomatensuppe aus frischen Tomaten und Dosentomaten ist auf jeden Fall vorhanden und letztlich sind das geschmacklich dann zwei unterschiedliche Suppen. Und warum sollte man zur Tomatensaison nicht auch mal den frischen Geschmack von frischen Tomaten genießen können? Eben! Dafür haben Tomaten ja schließlich auch Saison.

Die Zubereitung der Tomatensuppe ist ziemlich einfach und gelingt spielend leicht. Zunächst werden die Tomaten grob vorgeschnitten (der Strunk wird wie immer entfernt) und kommen zusammen mit einer Möhre, Knoblauch und Basilikumblättern in den Mixer. Die Möhre sorgt für etwas zusätzliche Süße und auch für eine etwas weniger flüssige Konsistenz.
Der Mixer mixt die Zutaten ordentlich durch und je mehr Power der Mixer hat, umso feiner wird später die Suppe. Ein paar feine Stückchen vom Fruchtfleisch bleiben natürlich in der Suppe und wenn sich ein paar Kerne darin verirren, ist das auch überhaupt nicht schlimm. Es ist eine rustikale Suppe, die man nicht durch das Sieb streichen sollte. Ich mag diese „natürliche“ Art der Suppe total gerne. Ich habe auch nix gegen ganz feine Cremesuppe, aber zu dieser Tomatensuppe aus frischen Tomaten würde das nicht passen, finde ich jedenfalls.

Nachdem der Mixer seine Arbeit gemacht hat, wird der Inhalt in einen Topf gegossen und dann kann die Tomatensuppe für 20 Minuten bei geschlossenem Deckel leise köcheln. Durch das Köcheln verliert sich nach und nach der rohe Tomatengeschmack und das natürliche Aroma und die Süße der Tomaten kommt stärker heraus.
Nach 25 Minuten kommen 80 ml Sahne zur Tomatensuppe und sie wird mit etwas Weißweinessig und Zucker sowie Salz und schwarzem Pfeffer abgeschmeckt. Ich lasse sie einmal kurz aufkochen, bevor ich sie final abschmecke.

Ich finde, die Suppe sieht richtig toll aus, oder? Ich brauche dazu auch nur ein wenig Brot, gerne Baguette oder ein geröstetes Fladenbrot und dann bin ich total glücklich damit. Noch glücklicher als ich ist meine Frau, die die Suppe in Kombination mit Brot total unwiderstehlich findet. Sie ist eh der weltgrößte Suppenfan und sie würde jederzeit eine Tomatensuppe aus frischen Tomaten einer Suppe aus Dosentomaten vorziehen. Und sie ist die Suppenexpertin bei uns Zuhause.

Vielleicht konnte ich dich ja heute dazu animieren, der Tomatensuppe aus frischen Tomaten eine Chance zu geben. Sie ist so schnell und einfach zubereitet, dass man sie unbedingt mal probiert haben muss. Jamie hat da ein kleines, aber feines Rezept veröffentlicht und ich habe auf jeden Fall Freude daran.
Wie immer, freue ich mich sehr über deinen Kommentar zu meinem Beitrag oder zum Rezept der Suppe. Auch eine Bewertung ist immer sehr gerne bei mir und meinen Lesern gesehen. Herzlichen dank dafür!

Tomatensuppe aus frischen Tomaten nach Jamie Oliver
Rezept Zutaten
- 2 kg reife Strauchtomaten
- 100 g geschälte Möhre
- 3 Knoblauchzehen
- 10 Blätter Basilikum samt Stängel
- 80 ml Sahne
- 1-2 EL Weißweinessig
- Olivenöl Extra
- Salz und Pfeffer
Rezept Zubereitung
- Die Tomaten grob klein schneiden, die Möhre schälen und grob schneiden sowie den Knoblauch schälen und vierteln. Die Basilikumblätter abzupfen.
- Die Tomaten, Knoblauch, Möhre und Basilikumblätter in einen Mixer geben und fein mixen. Alles in einen Topf mit passendem Deckel umfüllen und die Suppe zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen.
- Nach 20 Minuten die Sahne zufügen und die Suppe noch einmal kurz aufkochen lassen. Die Tomatensuppe mit Weißweinessig, Zucker Salz und Pfeffer abschmecken. Als Beilage empfehle ich geröstetes Brot, Baguette oder Fladenbrot.
Hallo Malte, vielen Dank für die tollen Kochrezepte, es schaut immer sehr lecker und schön aus *.*
Eine Frage hätte ich, kann man auch passierte Tomaten oder Dosentomaten hernehmen? Ich habe immer Pech mit der Auswahl von Tomaten. Es wird meistens zu sauer, auch wenn ich etwas Zucker hineingebe. 🙁
Vielen Dank schon mal.
Gruß,
Leona
Hallo Leona,
vielen Dank für das liebe Lob, ich freue mich sehr darüber. 🙂
In diesem speziellen Fall machen Dosentomaten leider nicht so viel Sinn. Natürlich geht das auch, aber die Suppe bekommt nur durch die frischen Tomaten auch diese ungewöhnliche Frische im Geschmack. Das ist das besodnere an deisem Rezept.
Schaue mal nach der JOYN Strauchtomate, die ist fantastisch und es gitb sie auf vielen Wochenmärkten und bei dem ein oder anderen Gemüsehändler. Ich koche nur noch damit. Schau mal hier: https://www.malteskitchen.de/?s=JOYN&submit=Suchen
und hier kannst du gucken, ob es sie in deiner Nähe gibt: https://www.looye.com/de/verkaufsstellen-looye
Liebe Grüße, Malte
Hallo.
Kann ich den Weißweinessig auch ersetzen oder sogar weglassen?
Den kannst du auch weglassen und stattdessen vielleicht mit etwas Zitronensaft abschmecken, falls die Suppe noch Säure braucht.
ich bin jetzt auch ein „Ich habe ein Hochbeet“ Nutzer und pflanze Tomaten u.a. Tomaten sind so viele geworden, das ich doch Suppe kochen muss. glücklicherweise hab ich bei Dir ein Rezept gefunden, das kann nur lecker werden! Danke!!! auch für die anderen Rezepte!!
Sehr gerne Manuela 🙂 Ein Hochbeet ist einfach toll und irgendwann habe ich vielleicht mal einen Garten, wo ich dann richtig loslegen kann und auch noch Gemüse pflanzen werde. 🙂
Habe deine Seite zufällig gefunden, weil ich ein paar ziemlich reife Tomaten hatte und ein Rezept gesucht habe. Gleich gestern Abend ausprobiert, und die Suppe kam bei allen gut an! Sehr lecker, und ich nehme die jetzt in mein Repertoire auf 🙂 Danke!
Das freut mich aber sehr. 🙂 Vielen Dank fürs Nachkochen und für deinen Kommentar!
Super leckeres Rezept! Enldich mal eine Tomatensuppe, die allen schmeckt 😉
Bei Suppen bin ich ganz bei deiner besseren Hälfte. Ich liebe Suppen, gerade im Herbst und im Winter. Man kann mit ihnen einfach mit sehr wenigen Mitteln und übersichtlichem Aufwand wundervolle Leckereien zaubern. Wie z.B. diese Tomatensuppe. Denn wenn ich Suppen liebe, dann vor allem eben auch Tomatensuppe! 🙂 Diese hier ist perfekt (Habe sie gestern zu Ehren des Kölner Aufstiegs nachgekocht! 🙂 ). Die Parmesannockerl runden das optimal ab und eine gewisse Variationsmöglichkeit bietet z.B. das Ersetzen des Basilikums durch frischen Oregano oder Thymian.. Da ich den Aufstieg immer noch feiere, unsere Vereinsfarben rot-weiß sind und das Zeug nunmal Saison hat, gibt es heute lecker Spargelsüppchen. Ich werde auch mal gleich auf der Rezeptwiese meine Rezeptvariante dazu posten. 🙂
Ich bin als Kind auch nicht mit frischen Suppen verwöhnt worden, eher mit Dosensuppen. Daher wohl die bleibenden Schäden.
Dein Spargelsüppchenrezept werde ich mir dann mal anschauen 🙂
Und Glückwunsch zum Aufstieg! Der FC gehört in die 1 Liga und ich finde es super, dass ihr wieder zurück seid.
Hallo Malte,
ein wirklich toller und sehr anregender Blog! Auch sehr schön schlicht und trotzdem äußerst geschmackvoll designed. Das gleiche gilt für die Fotos. Fettes Kompliment!
Zur Tomatensuppe: Klingt sehr lecker und wird in dieser Variante von mir vielleicht auch noch gleich heute nachgekocht. 🙂
Aufwerten kann man sie sicher noch hiermit:
http://www.rezeptwiese.de/rezepte/110424-parmesannockerl
Hallo Atze,
vielen Dank für das Kompliment, da freue ich mich 🙂 und auch vielen Dank für die Anregung in Sachen Parmesannockerl.
Die würden bestimmt sehr gut zur Suppe passen und ich wollte schon längst mal an der ein oder anderen Suppeneinlage feilen. Ich hab mir dein Rezept mal abgespeichert und vielleicht werde ich es bei nächster Gelegenheit mal probieren. Das Ok der Frau ist bereits erfolgt :biggrin:
oh, tomatensüppchen. hatte ich schon lange nicht mehr…und das rezept hört sich lecker an!
wird nachgekocht :wub:
Du stehst ja auch total auf Gemüse oder? Vielleicht sollte ich mich mal eine Woche bei dir einsperren lassen, evtl. färbt das ja ab. :eyebrows: