Rezept für Flammkuchen mit Kirschtomaten, Kapernäpfel und Serranoschinken nach Björn Freitag

Flammkuchen {nach Björn Freitag}

Endlich mal wieder knuspriger Flammkuchen, der Letzte ist schon viel zu lange her! Heute mal mit einem neuen Teig, obwohl ich ja sehr auf meinen Flammkuchenteig aus dem Brigitte Kochbuch schwöre. Aber gerade beim Kochen und Backen gibt es so viele unterschiedliche Rezepte, da kann man ruhig häufiger mal was ausprobieren.

Der Teig und auch der Belag ist dieses Mal aus dem Kochbuch von Björn Freitag, Sternekoch! Dementsprechend sind dann auch immer meine Erwartungen, wobei man das bei einem Flammkuchen schon ein wenig runterschrauben muss. Er wird dann auch sehr klassisch belegt, mit Kirschtomaten Schinken und, für mich ganz neu, Kapernäpfeln. Und Creme Frösch, anstelle von Schmand. Ich hatte sehr viel Bock darauf!

Knuspriger Teig und ein leckere Belag aus Kirschtomaten, Schinken un dKapern

Bei der ersten Portion habe ich den Flammkuchenteig nicht dünn genug ausgerollt, wie man auf dem Foto vielleicht noch sehen kann. Bei der zweiten Portion habe ich den Teig dann wirklich hauchdünn ausgerollt und er ist super knusprig geworden. Dadurch hat sich die Backzeit dann auf 8 Minuten verkürzt, vorher brauchte der Teig gute 12 Minuten. Geschmacklich und von der Konsistenz fand ich ihn sehr gut.

Insgesamt war der Flammkuchen ala Björn Freitag sehr lecker. Mit gefielen auch die salzigen Kapern sehr gut, obwohl ich sonst eher nicht so der Kapernfan bin. Die Kirschtomaten sind im Ofen wunderbar fruchtig und süß geworden und haben in Kombination mit dem Schinken und den Kapern echt toll geschmeckt.

Wer allerdings zu Zweit satt werden möchte, der verdoppelt die Mengenangaben lieber. Aber das ist auch so gewollt von Björn Freitag, die Rezepte in seinen Buch „Sterne-Snacks – Kleine Zaubereien aus der Sterneküche“ sind ja speziell auf kleine Portionen ausgelegt.

[grey_box]
[the_ad id=“7035″]

Zubereitung • Flammkuchen nach Björn Freitag •

Die Milch leicht erwärmen und den Zucker sowie die Hefe darin auflösen. Das Mehl, Ei, Olivenöl und Salz in eine Schüssel geben, die Hefemilch zufügen und die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Die Schüssel zudecken und für 20 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen.

In der Zwischenzeit die Kirschtomaten halbieren oder vierteln (wie du magst), die rote Zwiebel in feine Streifen schneiden und die Kapernäpfel in feine Ringe schneiden. Für das Foto, als Deko, habe ich auch einige Kapernäpfel im Ganzen auf dem Flammkuchen verteilt.

Den Backofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig in 4 Portionen teilen auf einem mit Backpapier belegten Backblech portionsweise ganz dünn ausrollen. Den Teig mit Creme Fraiche bestreichen, leicht pfeffern und mit den Kapern, Zwiebeln und Kirschtomaten belegen.

Den Flammkuchen auf der mittleren Schiene für ca. 8-12 Minuten backen, danach mit Serranoschinken (oder in meinem Fall auch gerne mit geräuchertem Landschinken) und Basilikum belegen. Im Originalrezept wird der Flammkuchen zusätzlich noch mit Rucola und Petersilie belegt.

Rezept Zutaten für 4 kleine Flammküchlein • Zubereitungszeit ca. 45 Minuten • Wartezeit 20 Minuten

  • 250 g Mehl
  • 20 g frische Hefe
  • 5 EL Milch
  • 1/2 EL Zucker
  • 1/2 EL Salz
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Ei
  • 10 Kirschtomaten
  • Handvoll Kapernäpfel
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Handvoll Rucola und 1 Handvoll Basilikumblätter
  • 200 g Creme Fraiche
  • 6-8 Scheiben Serranoschinken (ich habe gerä. Landschinken verwendet)

[/grey_box]