Auch auf die Gefahr hin das ich dich jetzt erschrecke, in ein paar Tagen ist bereits der erste Advent! Doch. Ehrlich. Ist so. Auch wenn wir gerade locker flockige 18 Grad Außentemperatur haben, Weihnachten is coming soon.

Heute lege ich dann endlich auch mal den Schalter im Kopf um und fange an mir Gedanken über das Essen für die Festtage zu machen, was gleichzeitig bedeutet das es hier auf dem Blog demnächst auch weihnachtlicher wird. Dieses Jahr möchte ich auch „privat“ wieder mehr festliche Stimmung zulassen und die Adventstage in Ruhe verbringen. Keine Arbeit, kein Stress, dafür Kerzenschein und leckere vorweihnachliche Naschereien.
Ich werde jede Woche etwas Schönes backen und wenn ich es schaffe, bekommst du davon hier auf dem Blog auch Fotos und Rezepte zu sehen. Für den ersten Advent habe ich bereits Probegebacken und das mit ziemlichen Erfolg. Meine süßen Äpfelchen aus Blätterteig mit Marzipancreme wurden mit förmlich aus den Händen gerissen und das nicht nur von der jüngsten Person im Haus. Frau, Kind, Nachbarn und Freude wurde mit den süßen Äpfelchen versorgt und waren ziemlich begeistert. Deswegen warte ich mit dem Rezept auch nicht bis zum ersten Advent und gebe es dir heute schon.

Die Blätterteigäpfel sehen übrigens nur auf den ersten Blick „schwierig“ nachzumachen aus, aber ich kann dich beruhigen, die sind überhaupt nicht kompliziert. Ich bin handwerklich wirklich nicht der Begabteste und je kleiner und frickeliger die Arbeiten werden, umso geringer werden meine Talente, deswegen habe ich mir ja auch meine Frau mit on Blog geholt. Aber die Blätterteigäpfel habe ich recht locker geschafft und wenn ich das schaffe, dann schafft das jeder. Also nur Mut!
Alles was du machen musst ist den Blätterteig auszupacken, einen halbierten Apfel als Vorlage auf den Teig zu legen und dann mit einem spitzen Messer die Konturen des Apfel nachzufahren und 1-2 cm Abstand zu lassen. Und schon hast du den Boden für die Äpfelchen gezeichnet.

Du kannst dir natürlich auch mit Papier eine Vorlage zeichnen, die du dann für alle Äpfelchen benutzt. Dazu legst du wieder den halbierten Apfel auf das Papier und fährst mit einem Stift wieder 1-2 cm von den Konturen des Apfels entfernt am Apfel entlang. Diese Vorlage schneidest du aus und benutzt sie dann für den restlichen Blätterteig. Das ist wirklich super einfach und das bekommt jeder hin.
Aus den Resten des Blätterteigs schneidet man dann noch dünne Streifen aus, die man als Umrandung des Apfels benutzt und wer mag, schneidet sich aus den Teigresten noch kleine Blätter und einen Apfelstiel aus. Diesen Job hat meine Frau übernommen, sonst hätte sie nämlich nix von meinen Äpfeln abbekommen. Die Blätter müssen auch nicht perfekt werden (obwohl die Blätter meiner Frau selbstverständlich perfekt geworden sind!), wir sind hier ja nicht in der Patisserie.

Natürlich brauchen so hübsche und knusprige Äpfelchen auch einen weichen bzw. cremigen Belag und da wollte ich zunächst einen weihnachtlich angehauchten Pudding machen. Blätterteig mit Pudding geht immer! Während ich über die Art des Puddings nachdachte, wanderten nach und nach Marzipankartöffelchen in des Denkers Schnute und da fiel der Groschen!
Marzipan! Ich liebe Marzipan und Marzipan in Kombination mit Apfel schmeckt Klasse, man denke nur an mit Marzipan gefüllte Bratäpfel. Also habe ich den Pudding Pudding sein lassen und meine wunderschönen Blätterteigäpfel mit einer leckeren Marzipancreme bestrichen.

Die Creme ist leicht gemacht und besteht aus Marzipanrohmasse und Buttermilch. Beides wird auf dem Herd bei kleiner Hitze glatt gerührt, mehr muss nicht gemacht werden.
Kaum mehr Arbeit macht das Aromatisieren der Äpfel und hier habe ich wieder zum JAZZ™ Apfel gegriffen. Nachdem ich damit mein unglaublich leckeres Grilled Cheese Sandwich mit Äpfeln, Apfelmus und kandiertem Bacon zubereitet habe, gehören JAZZ™ Äpfel bei uns daheim zum Inventar.
JAZZ™ Äpfel sind sehr knackig und behalten auch noch eine schöne Konsistenz, wenn sie wie bei meinen Blätterteig-Äpfelchen erhitzt und gebacken werden. Sie haben eine tolle Süße und eine leichte Säure. Sie sind eine natürliche Kreuzung aus den Sorten Royal Gala und Braeburn und ich finde sie für süße Desserts einfach perfekt.
Für meine Blätterteig Äpfel werden die JAZZ™ Äpfel ungeschält geviertelt, entkernt, in dünne Scheiben geschnitten und in etwas Apfelsaft mit einer Zimtstange und 2-3 Sternanis gedünstet. Alleine das Dünsten der Äpfel duftet schon herrlich und man kommt augenblicklich in Adventsstimmung.

Der zu Äpfeln ausgeschnittene Blätterteig wird dann mit der Marzipancreme bestrichen, da braucht man nicht so sparsam sein und mit den aromatisierten Apfelscheiben hübsch belegt. Ich habe sie ein wenig dachzigelartig überlappen lassen, weil ich das recht hübsch fand. Die aus den Resten geformte Blätterteigumrandung und die Blätter werden angelegt, der Teig mit Ei bestrichen und dann können die süßen Äpfel auch schon im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze für ca. 20 Minuten backen.
Muss man sie vor dem Servieren unbedingt mit Puderzucker bestreuen? Ja. Klares ja. Nicht aus geschmacklichen Gründen, sie schmecken auch ohne die extra Süße des Puderzuckers toll, aber aus optischen Gründen. Es sieht einfach noch schöner aus, wenn die Äpfelchen eine leichte Schneeschicht abbekommen. Findest du nicht auch?

Wie ist das eigentlich bei dir? Spielt der Advent und die Adventssonntage noch eine Rolle in deinem Leben? Nimmst du diese vorweihnachtliche Zeit bewusst wahr und freust dich auf die Adventstage? Nimmst du dir an diesen Tagen Zeit für eine kleine Auszeit und gönnst dir etwas Leckeres in Form von Plätzchen, Kuchen oder Stollen? Oder hat dich der Alltag im Griff und es sind Sonntage, wie alle anderen Sonntage auch?
Ich wünsche dir viel Freude mit den hübschen Äpfeln aus Blätterteig! Ich hoffe, ihr backt sie fleißig nach und zeigt mit Fotos davon auf Insta und Facebook. Das wäre sehr cool. 🙂

Süße Äpfelchen aus Blätterteig mit Marzipancreme
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
Für 6 Blätterteig-Äpfel
- 1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
- 3 JAZZ Äpfel
- 100 ml Buttermilch
- 200 g Marzipanrohmasse, kleingebröckelt
- 1 Eigelb
- 250 ml Apfelsaft
- 1 Zimtstange
- 2 Sternanis
- Puderzucker zum Garnieren
Rezept Zubereitung
- Das Eigelb mit 1 EL Buttermilch verquirlen und beiseite stellen. Die restliche Buttermilch bei kleiner Hitze mit der kleingebröckelten Marzipanmasse verrühren, bis alles glatt und sämig ist. Abkühlen lassen.
- Backofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
- Falls TK Blätterteig verwendet wird, den Blätterteig leicht antauen lassen, Die Blätterteigrolle aus dem Kühlregal 5 Minuten bei Zimmertemperatur liegen lassen.
- In der Zwischenzeit die JAZZ Äpfel vierteln entkernen, jedoch eine Apfelhälfte als Schablone aufheben. Die restliche Äpfel in 3-4 mm breite Scheiben schneiden, nicht zu dünn!
- Die Apfelhälfte auf den Blätterteig legen und mit einem spitzen Messer die Konturen des Apfels nachfahren, dabei 2 cm Rand lassen (sie Fotos!). Aus den Teigresten lange Streifen schneiden, ca. 5 mm breit und diese als Rand auf den ausgeschnittenen Apfelteig legen. Aus weiteren Resten Apfelstiele und Blätter formen. Mit einem Messerrücken die Blattadern eindrücken. Die Blätter und Stiele am besten doppelt nehmen (also zwei Lagen Teig übereinander), sie verbrennen sonst schnell beim Backen.
- Den Apfelsaft mit Zimt und Sternanis aufkochen, Hitze auf kleinste Hitze reduzieren und die Apfelscheiben (den halbierten Apfel noch in Scheiben schneiden) im Apfelsaft 1-2 Minuten weich köcheln. Die Äpfel mit einer Siebkelle herausheben und leicht abkühlen lassen. Der Apfelsaft kann getrunken werden, schmeckt heiß oder kalt.
- Die Blätterteigäpfel großzügig mit der Marzipanmasse bestreichen und den Rand, den Stiel und die Blätter mit der Ei-Buttermilch-Mischung bestreichen. Die Apfelscheiben auf der Marzipanmasse verteilen.
- Die Teigäpfel 15 Minuten backen und die Bräune kontrollieren. Sind sie schon recht dunkel, abdecken und weitere 5 Minuten backen. Den Blätterteig vom Blech heben und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Dieser Beitrag wurde von JAZZ™ Apple gesponsert und enthält Werbung für JAZZ™ Äpfel. Auf den Inhalt dieses Beitrages wurde keinerlei Einfluss genommen und alle getroffenen Aussagen spiegeln ausschließlich meine persönliche Meinung wider. Ich bedanke mich bei meinem Sponsor für die Unterstützung von MaltesKitchen.de
Hört sich ultralecker an und wird später gleich umgesetzt ☺
Muss nur noch A-Saft kaufen gehn, den Rest hab ich 😁
Melde mich später nochmal 😉
LG Lissy
It seems delicious . I will try it. Thank you for recipe.
Thank you! Really aprecciate your nice Comment.
Hallo Malte,
gestern habe ich die Marzipanäpfelchen gebacken, weil mein Mann so gern Süsses mag.
Sie sind kleine Kunstwerke geworden und sind sehr, sehr lecker. Da ich nur zwei Äpfel hatte habe ich die restlichen zwei mit Pflaumen belegt. Das kam auch gut an.
Ich koche gerne nach deinen kreativen Rezepten, vor allem weil ich dann immer das Tablet auf die Arbeitsfläche stelle und loslege, das ist praktischer als jedes Buch, weil ich nur scrollen muss, keine Seiten mehr zuklappen können, und man Spritzer einfach wegwischen kann. Als nächstes nehme ich mir deine Burgervariationen vor und habe schon jetzt Hunger.
Ich freue mich auf viele neue Rezepte.
Kirsten
Oh die Äpfelchen schauen aber wirklich lecker aus…das Rezept hab ich mir gleich mal abgespeichert. Vielen Dank! 🙂
Ja wir nehmen uns eigentlich jedes Jahr wieder vor, dass wir die Adventszeit mal mehr genießen wollen und auch einfach mal 1-2 Gänge zurück schalten wollen, aber so wirklich klappen will es meistens nicht. Vielleicht ja dieses Jahr! 😉
Liebe Grüße
Die sind wirklich hübsch, oder? Ich bin ein bisschen stolz auf mich. 🙂 Und ich hoffe sehr, dass sie deinen Geschmack treffen werden!
Ich wünsche es euch jedenfalls sehr, dass es dieses Jahr klappt. Schau mal, wie schnell dieses Jahr schon wieder vorbei gegangen ist und die Zeit fliegt an uns vorbei. Irgendwann tut es uns leid, dass wir nicht mal innegehalten haben und mehr schöne, stressfreie Momente bewusst genossen haben. Dieses Jahr Advent bin ich dabei, Ruhe und Zeit für mich!, meine Frau und mein Kind.
Liebe Grüße, Malte