Jetzt gibt es zur Abwechslung mal wieder eine kleine Frühstücksidee. Wenn du hier häufiger zu Gast bist dann weißt du ja, dass ich morgens zum Frühstück gerne mal das Brötchen und die Schnitte gegen richtig geiles Zeug tausche. Am liebsten natürlich warm und herzhaft und ein paar meiner Ideen findest du in meiner Frühstücksrubrik.

Heute kommt mal wieder der Blätterteig zum Einsatz und ich werde mir kleine, herzhafte Röllchen aus Bratwurstbrät basteln, die als Würstchen geplant sind und als kantige Brocken enden werden. Der Filigranste bin ich wahrlich nicht, aber hier kommt mal der Geschmack vor der Schönheit. Und so schlimm sehen sie ja auch nicht aus, oder?
Falls du planst dir mit den Wurströllchen dein Sonntagsfrühstück aufzupimpen, dann solltest du versuchen die beste Bratwurst zu kaufen, die du in deiner Stadt bekommen kannst. Sie darf ruhig auch ein paar Gewürze beinhalten, das macht den Genuss nur größer. Du kannst sie natürlich auch noch selbst aufpeppen und zum Beispiel Thymian oder angeröstete Fenchelsamen unter das Brät mischen. Falls du kein Bratwurstbrät verwenden möchtest geht zum Beispiel auch Mett. Auch das kannst du nach Belieben mit ein paar zusätzlichen Gewürzen aufpeppen, folge da am besten deinem Geschmack.

Damit die Masse nach dem Backen im Ofen noch saftig und locker bleibt, mische ich Ei und Paniermehl darunter. Heute würze ich die Masse zusätzlich noch mit etwas Worcestersauce und etwas Tomatenmark. Da meine Frau schon gierig auf den ausgerollten Blätterteig glotzt, verzichte ich auf Chilliflocken oder ähnliche scharfe Sachen. Sie mag es überhaupt nicht scharf. Du kannst gerne auch ein bisschen Schärfe in die Masse geben, falls du das magst.
Nachdem ich den Blätterteig gefüllt und eingerollt habe, pinsel ich ihn noch mit einer Schicht Eigelb ein, damit er eine schöne Farbe bekommt. Dann verteile ich noch ein paar Sesamkörner darüber und dann kann er auch schon gebacken werden. Das dauert ca. 20 bis 25 Minuten und insgesamt stehen die Röllchen samt Vorbereitungszeit bestimmt innerhalb von 25-30 Minuten auf dem Tisch. Für ein Sonntagsfrühstück ist das vom Aufwand her doch eigentlich ganz ok, oder was meinst du?

Das ursprüngliche Rezept, so wie ich es dir heute aufschreibe, stammt übrigens von Donna Hay und aus ihrem Kochbuch „modern classics“. Ich habe die Wurströllchen schon ein paar Mal zubereitet und mache anstatt Worcestersauce auch mal Sojasaue hinein, manchmal auch Ketchup, manchmal noch etwas Käse (Parmesan für die Würze oder einen schönen Käse, der zerläuft und cremig wird.). Letztlich entscheidet die Qualität und Würzung der Wurst über die weiteren Zutaten. Deswegen solltest du das Rezept auch nur als Anregung verstehen und dich bei der Zubereitung austoben. Feel free.
Es spricht nichts dagegen zu den Wurströllchen etwas Ketchup, eine BBQ-Sauce oder Ähnliches zu servieren. Sie schmecken auch toll, wenn man Stückchen davon in ein weich gekochtes Eigelb tunkt. Ich mag sie sogar auch kalt ganz gerne, mann kann sie aber auch im Backofen erwärmen, wenn man das lieber mag.

Ich würde mich freuen, wenn du die Wurströllchen demnächst mal ausprobierst und mir einen kleinen Kommentar hinterlässt, ob sie deinen Geschmack getroffen haben. Vielleicht würzt du sie ja auch auf eine besondere Art und Weise, dann immer her mit deinem Rezept. Die Röllchen kommen bei mir in Zukunft sicher noch häufiger auf den Frühstückstisch und ich bin für alle Experimente offen.
Wenn dir mein Rezept gefällt, freue ich mich über einen Kommentar von dir und über eine Bewertung. Dafür einfach auf die Sternchen im Rezeptteil klicken. Dankeschön. 🙂

Knusprige Wurströllchen
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
- 350 g Bratwurstbrät, oder Mett
- 50 g Pankomehl, oder Paniermehl
- 1 Ei
- 1 EL Tomatenmark
- 20 ml Worcestersauce
- 1 Rolle Blätterteig
- 1-2 Eigelb
- Sesamkörner
- Pfeffer
Rezept Zubereitung
- Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und das Wurstbrät aus der Pelle drücken und in eine Schüssel geben. Worcestersauce, Ei, Panko, Tomatenmark und bei Bedarf etwas Pfeffer zufügen und alles gut miteinander vermischen.
- Den Blätterteig ausrollen und in 6 gleichgroße Quadrate teilen / schneiden. Die Fleischfüllung gleichmäßig auf den Quadraten verteilen, zu Würstchen rollen und jede Wurst noch einmal in der Mitte durchschneiden. So erhälst du 12 Würstchen. Die Würstchen mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
- Die Würstchen mit dem Eigelb bestreichen und mit den Sesamkörnern bestreuen. Das Blech in den Ofen geben und die Würstchen ca. 20 bis 25 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig geworden sind.
Ich habe das Rezept ausprobiert und es hat allen sensationell geschmeckt. Besser als vom Bäcker hier bei uns oder aus der Schweiz. Bei uns im Badischen heißen sie übrigens Wurstwegge.
Grüße aus dem Dreiländereck, Stefanie.
Hallo Malte,
ich hatte heute deine Röllchen zum Abendessen. Habe dem Fleischteig noch 50g geriebenen Cheddar beigemengt und auf die Blätterteigquadrate je eine Scheibe Bacon gelegt bevor das Brät drauf kam.
Superlecker!!!!
Vielen Dank für die tolle Anregung!
Hallo Bille,
die Röllchen hatte ich mittlerweile doch tatsächlich schon vergessen! Ich muss die auch mal wieder machen, die waren wirklich lecker. Also sage ich mal Danke, für die Erinnerung daran. 😀
Beste Grüße, Malte
Hallo Malte,
bei uns gehört ein besonderes Sonntagsfrühstück zum festen Bestandteil des Wochenendes. Deine Wurströllchen standen jetzt eine ganze Weile auf der Liste und heute haben wir sie endlich ausprobiert.
Die Qualität des Bräts ist wirklich wichtig. Wir hatten zum Glück echte, italienische Salsicce zur Verfügung. Ich habe dann noch etwas nachgewürzt und es war genial. Neben dem Sesam habe ich noch Fenchelsamen (sind auch schon im Brät) und Chilliflocken probiert, aber Sesam ist wirklich das Beste.
Ich habe noch zwei Dipps dazu gemacht. Mayo-Senf und unser Favorit: Creme Fraiche mit Ketchup und Estragon.
Danke für das Rezept!
Ich freu mich sehr, dass dir die Röllchen gefallen haben und mit Salsiccia sind sie mit Sicherheit nochmal so gut! Ich liebe Fenchelsalsiccia sehr und koche damit 2-3 Mal im Monat. Am liebsten als kleine Klößchen in der Tomatensauce.
Dips zu den Würströllchen ist eine gute Idee. Ich nehme dann die Creme Fraiche mit Ketchup und Estragon bitte!
Und nichts zu danken! Mich macht es immer happy, wenn meine Rezept überhaupt nachgemacht werden und ich Feedback dazu bekommen. Also Danke dir!
Großes Lob auch hier an dich Malte, eins meiner Lieblingsgerichte aller Zeiten, gefunden auf malteskitchen.de 🙂
das nächste Mal probier ich mal mit zuästzlich geriebenem Käse, würdest du den eher oben drauf oder mit in die Füllung machen?
Danke dir! Ich freue mich über das Lob. 🙂 Den Käse würde ich auf jeden Fall mit in die Füllung geben, da bekommt er eine schöne schmelzige Konsistenz. Wird bestimmt lecker. 🙂
Naja, mein Lieblingsmetzger füllt auch selber in Dosen ab, da passt das. Sonst gibt’s die hier an jeder Ecke, inklusive Wochenmarkt. Und bisher fand ich eigentlich alle ganz gut. Ersetzt bei mir meistens das Hackfleisch. Wundert mich gerade dass es da bei dir so gar nicht gibt 🙂 Ich versteh dich aber, wenn man einmal was gescheites gefunden hat, weicht man nur ungern davon ab.
Ich werde auf jeden Fall mal danach schauen und gucken, ob es das hier irgendwo gibt. Wobei ich auch echt Spaß daran haben, die Wurst aus der Pelle zu drücken. Klingt sehr merkwürdig, ich weiß. Kochnerd und so. 🙂
Sieht wie immer sehr lecker aus & trifft ganz meinen herben Morgensgeschmack. Warum benutzt du eigentlich ganze Bratwürste und kein Brät aus der Dose? Ich liebe die und mach die auch gerne mit Nudeln. Ist von der Qualität bei mir aber auch etwas leichter, ich leb ja nicht umsonst in der Bratwurststadt schlechthin 🙂
Es gibt Brät in der Dose? Noch nie gesehen! Ich kaufe meine Bratwurst immer bei meinem Metzger, weil die wirklich gut ist und ich da lieber nicht experimentiere. Wenns hier Brät in Dosen gibt, ist das bestimmt kein Knaller.