Der Frühling kommt und für das kommende Wochenende sind Temperaturen bis an die 20 Grad angesagt. Kaum hatte ich diese Wettervorhersage gelesen, stiegt schlagartig meine Lust auf leichte und frühlingshafte Gerichte. Schluß mit dem deftigen Essen des Winters und Herzlich Willkommen, mein leckeres, frühlingshaftes Hühnerfrikassee.

Voller Sehnsucht habe ich dieses Jahr auf die ersten Sonnenstrahlen gewartet und den Frühling förmlich herbeigewünscht. Nun ist er da und mit ihm das Kontaktverbot und ein Land in Quarantäne. Aber und daran gibt es keinen Zweifel, auch Corona geht vorbei. Bis es soweit ist, passen wir auf uns und auf unsere Mitmenschen auf und sorgen dafür, dass wir das Virus nicht weitertragen. Wir bleiben Zuhause und holen uns den Frühling mit leckeren frühlingshaften Gerichten auf den Teller.
Mein heutiges Gericht ist eine Hommage an die Einfachheit. An das Kochen mit hochwertigen Produkten. Und es ist ein kulinarischer Ausflug nach Frankreich, weil ich für dieses schöne Gericht die Hähnchenbrust einer französischen Maispoularde, einen fantastischen französischen Weißwein und einen großen Klecks Crème fraîche verwendet habe. Oh lala!

Dieses schöne Land dufte ich bisher drei mal bereisen und konnte dabei immer feststellen, dass man in Frankreich hochwertige Lebensmittel außerordentlich schätzt. Das sieht man nicht nur auf den vielen Wochenmärkten, sondern sogar in den Supermärkten, die eine unglaubliche Vielfalt an Lebensmitteln in Top-Qualität bieten. Ich bin jedes Mal wieder aufs Neue begeistert, wenn ich durch die Supermärkte schlendere.
Frankreich liebt eben seine Tradition und das Handwerk und die Bäckereien in diesem Land, sind die besten der Welt. Als ich in Paris war, wusste ich gar nicht was ich zuerst probieren sollte, so toll waren die Auslagen dort. Über die fantastischen Weine braucht man gar nicht mehr zu sprechen und auch was die Fleischqualität angeht, gibt es eine große Auswahl an tollen Produkten. Sehr vieles auch in Bio-Qualität und nachhaltig abseits der Massentierhaltung produziert. Das ist wirklich vorbildlich.
Ich kaufe ab und an in meiner Nachbarstadt Essen im Frischeparadies ein, die über ein großes Sortiment an französischen Lebensmitteln verfügen. Die Zutaten für mein Frikassee stammten ebenfalls aus dem Frischeparadies und waren wieder absolut Top. Auch die Käsesorten aus Frankreich sind dort immer ein Traum. Große Empfehlung meinerseits!

Falls du kein Frischeparadies in deiner Nähe hast, kann ich den Online-Shop auch sehr empfehlen. Bei meinen Bestellungen gab es nie etwas zu beanstanden.
Ich habe definitiv ein ♥ für französische Lebensmittel und war immer schon der Meinung, je hochwertiger ein Produkt ist, umso einfacher ist es damit gut zu kochen. Der Geschmack spricht dann für sich und man braucht nicht mehr groß nachhelfen, weil das Produkt glänzt.

Die Hähnchenbrust für mein Frikassee ist ein gutes Beispiel. Man sieht schon an der Farbe der Brust, dass hier mit Mais gefüttert wurde. Es schmeckt nach Hähnchen und so sollte das auch sein. Wenn man damit ein Frikassee kocht, dann schmeckt das auch vernünftig.
Das Hühnerfrikasse ist aus der deutschen Küche ohnehin nicht mehr wegzudenken und für viele von uns ein absolutes Lieblingsgericht, dabei ist dieses tolle Gericht eigentlich französisch. Die Franzosen haben es erfunden und während der Zeit der französischen Besetzung zwischen 1794 bis 1813 nach Deutschland gebracht. Da sage ich doch mal ein herzliches Dankeschön. 😀

Normalerweise bereitet man ein gutes Hühnerfrikassee am besten aus einem ganzen Huhn zu. Man kocht es aus und verwendet gleichermaßen das Fleisch der Brust sowie der Keulen für das Frikassee. Die Kochflüssigkeit wird für die Zubereitung der Sauce verwendet, so das nichts verschwendet wird.
Natürlich dauert diese Art der Zubereitung seine Zeit und wenn man sie hat, umso schöner. Mein Rezept ist aber eher für ein Hühnerfrikasse nach Feierabend gedacht und es ist wirklich super schnell. Wer sich ran hält, kann schon nach guten 30 Minuten essen. 🙂

Eigentlich hat ein klassisches Hühnerfrikassee eine Mehlschwitze als Basis, die das Frikassee gehaltvoll und manchmal auch ein bisschen schwer macht. Meine Variante schreit quasi „Vive le Frühling“ und kommt sehr leicht daher.
Die Sauce ist kaum abgebunden, außer du möchtest das. Dann kannst du sie jederzeit mit Speisestärke binden. Aber ich mag sie wenig gebunden, leicht und frisch. Der Weißwein bringt eine leichte Säure, das Crème fraîche einen Hauch Bindung und der Geflügelfond Salzigkeit und geschmackliche Tiefe. Das schmeckt wirklich ganz anders, als die leicht dickliche Mehlschwitze aus Mehl und Butter. Ich würde mich freuen, wenn du die Sauce mal ausprobierst.

Bei der Gemüseinlage wird es ebenfalls frühlingshaft und gleichzeitig herrlich grün. Ich verwende Zuckerschoten, Erbsen, grünen Spargel und jungen Kohlrabi. Ganz zum Schluss wird die Sauce mit etwas frischen Estragon abgeschmeckt. Sehr, sehr lecker. Versprochen!
Die Hähnchenbrust der Maispoularde wird in Streifen geschnitten und ganz sanft angebraten. Ich verwende hier eine moderate Hitze, weil ich keine starken Röstaromen möchte. Normalerweise bin ich immer ganz klar Team Röstaromen, aber hier würden sie die Leichtigkeit des Gerichts ein wenig stören. Also halte ich mich mal ausnahmsweise mit der Hitze zurück.

Man soll sich ja nicht selber loben, aber ich liebe dieses Gericht. Das ist optisch und geschmacklich 100% Frühling – leicht und lecker. Du musst es nachkochen!
Ich serviere zu meinem Hühnerfrikassee ganz klassisch eine große Portion Reis, um später damit den köstlichen Rest der Sauce aufnehmen zu können. Ich liebe es total, wenn sich der Reis mit der Sauce vollgesaugt hat. Meine Frau sagt immer, sie bräuchte nur Sauce und Reis, um glücklich zu sein. Dafür langt sie bei den anderen Zutaten aber immer ordentlich zu. 😀
Früher, als meine Mama für uns Kids Hühnerfrikassee kochte, landete immer einen Kopfsalat als Beilage auf dem Tisch. Damals noch mit Sahne, Essig und Zitronensaft angemacht. <3 Knackfrisch und lecker. Ich habe das geliebt.

Zu meinem leichten Hühnerfrikassee passt ein kleiner Salat auch ganz besonders gut dazu. Heute habe ich mich für einen Feldsalat mit Himbeeren und Walnüssen entschieden und den Salat mit einer Vinaigrette aus hochwertigem Walnussöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Himbeeressig, Geflügelfond und Zucker abgeschmeckt.
Dabei habe ich mal wieder festgestellt, dass ich viel zu selten aromatisierte Öle verwende. Das Walnussöl ist richtig Klasse und gibt der Vinaigrette eine komplett andere Richtung, als mein üblicherweise verwendetes Olivenöl. In Zukunft werde ich verstärkt darauf achten, aromatisierte Öle und Essigsorten einzusetzen. 🙂

Damit bin ich auch schon wieder am Ende dieses Beitrages angelangt und habe nun von meinen Fotos Hunger bekommen. Vielleicht konnte ich dir ja auch Lust auf dieses schöne Essen machen und du holst dir demnächst den Frühling auf deinen Teller. Das würde mich wie immer richtig freuen.
Gutes Gelingen beim Nachkochen und einen guten Appetit.

P.S
Vom wunderbaren LA CHABLISIENNE CHABLIS Wein bleibt reichlich übrig, um sich das gute Tröpfchen nach dem Kochen zu gönnen. Alleine das wäre schon ein guter Grund, mein Hüherfrikasse nachzukochen.
Zum Wohl!
Hinterlasse mir doch bitte einen Kommentar, wenn dir mein Rezept auch gefällt und über eine Bewertung (Klicke auf die Sternchen in der Rezeptvorlage, die gleich folgt.) freue ich mich natürlich auch immer. Dankeschön! 🙂

Hühnerfrikassee mit Crème fraîche und Frühlingsgemüse
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
Hühnerfrikasse
- 600 g Hähnchenbrust (Maispoularde), in mundgerechte Streifen geschnitten
- 1 Bund grüner Spargel, in mundgerechte Stücke geschnitten
- 80 g Zuckerschoten
- 100 g Erbsen (TK)
- 1 Stück junger Kohlrabi (ca. 120 g), in mundgerechte Rauten geschnitten
- 1 Schalotte, fein gewürfelt
- 200 ml Weißwein (La Chablisienne Chablis)
- 600 ml Geflügelfond
- 2 EL Crème fraîche
- 1 EL frisch gehackter Estragon
- 1 mal Zitronenabrieb einer Bio-Zitrone, bei Bedarf
- Salz
- Olivenöl
weitere Zutaten
- 250 g Basmatireis, gekocht
Feldsalat mit Himbeeren und Walnüssen
- 240 g Feldsalat
- 1 kleine Schalotte, sehr fein gehackt
- 30 g Walnüsse, gehackt
- 2 EL Walnussöl
- 2 EL Olivenöl
- 3 EL Sonnenblumenöl
- 1 EL Geflügelfond
- 2 EL Himbeeressig
- Zucker
- Salz
Rezept Zubereitung
Hühnerfrikasse
- Eine große Pfanne auf mittlerer Hitze erhitzen, 2 EL Olivenöl hineingeben und die Schalottenwürfel glasig anschwitzen. Das Hähnchen zufügen und ohne Farbe unter Schwenken kurz anbraten, dabei salzen.
- Den Spargel und Kohlrabi in die Pfanne geben und 1 Minute anbraten, dann den Weißwein und Geflügelfond angießen und zugedeckt 10 Minuten leise köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit einen Topf mit gesalzenem Wasser aufsetzen und die TK-Erbsen sowie die Zuckerschoten 1 Minute kochen.
- Die Erbsen und Zuckerschoten zum Frikassee geben und 2 EL Crème fraîche einrühren. Einmal aufkochen lassen, vom Herd nehmen und den gehackten Estragon unterrühren. Mit Salz und frisch gemahlenem weißen Pfeffer abschmecken.
- Das Hühnerfrikasse bei Bedarf mit etwas Zitronenabrieb bestreuen und zusammen mit dem Reis und dem Feldsalat servieren..
Feldsalat mit Himbeeren und Walnüssen
- Die Zutaten für die Vinaigrette, bis auf das Salz und den Zucker, in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen verrühren. Die Vinaigrette mit Zucker und Salz abschmecken.
- Die Menge an Zucker ist abhängig von den verwendeten Essigsorten und deren Säuregehalt. Also nach eigenem Geschmack mit Zucker süßen.
- Die Vinaigrette über den Feldsalat geben und mit den Händen vermischen. Die gehackten Walnüssen untermischen und mit ein paar frischem Himbeeren dekorieren und sofort servieren.
Dieser Beitrag wurde vom Französischen Landwirtschaftsministerium gesponsert. Auf den Inhalt dieses Beitrages sowie auf die Entwicklung des Rezeptes wurde keinerlei Einfluss genommen. Ich bedanke mich bei meinem Sponsor für die Unterstützung von MaltesKitchen.de.
hallo Malte,
vielen Dank für dieses köstliche Gericht. Das war wirklich Frühling auf dem Teller!
Ich habe es etwas abgeändert, weißer Spargel,statt grünem, Hühnerfond nur 400ml,dafür einen ganzen
Becher Creme fraiche, statt Estragon hatte ich Schnittlauch und Petersilie. Nach dem Essen guckte ich in zufriedene Gesichter. Etwas Soulfood in diesen Tagen.Liebe Grüße
Hallo Kerstin,
ich freue mich sehr, dass du meine leichte Variante ausprobiert hast und das sie dir gefallen hat. 🙂 Und noch schöner ist es, dass du deine Lieben damit glücklich machen konntest! So muss das sein. 🙂
Liebe Grüße, Malte