Käsekuchen ohne Boden

Käsekuchen ohne Boden | einfach & mit Puddingpulver

Bei mir in der Familie lieben alle Käsekuchen! Ich backe ihn gerne in allen Varianten und heute zeige ich dir ein Rezept für Käsekuchen ohne Boden. Denn manchmal habe ich einfach keine Lust, noch einen Boden zuzubereiten und dann greife ich immer zu diesem hier. Er ist total einfach gemacht und schmeckt herrlich! Er wird schön cremig und hat die für mich perfekte Balance zwischen Süße mit etwas Säure vom Quark.

Käsekuchen ohne Boden

Wenn man weder Zeit noch Lust hat, einen Mürbeteig zuzubereiten, dann ist ein einfacher Käsekuchen ohne Boden die ideale Lösung. Für meinen Käsekuchen werden einfach alle Zutaten miteinander verrührt und schon kann er in der Springform gebacken werden!

Mein Sohn hat gejubelt, als er gesehen hat, dass ich einen Käsekuchen ohne Boden backe. Er liebt diesen Kuchen einfach. Und im Gegensatz zu Malte hat er die Backfarbe auch nicht kritisch beäugt. Bei mir wird der Käsekuchen aus Versehen *hust* gerne etwas dunkler und ich verkaufe es Malte dann immer so, dass das so sein muss. So auch bei diesem Kuchen. 🙂

Käsekuchen ohne Boden

Die wichtigsten Zutaten für den Käsekuchen ohne Boden

Für diesen einfachen Käsekuchen ohne Boden brauchst du die klassischen Käsekuchen-Zutaten:

  • Magerquark – ich nehme hier den Quark mit 0,1 % Fett, für dieses Rezept passt das wunderbar.
  • Zucker, Butter, Eier – sie sorgen für die Süße und für die Bindung des Quarks.
  • Vanillepuddingpulver – das Puddingpulver bringt Geschmack und ist ebenfalls für die Bindung zuständig.
  • Vanilleschote – wir mögen es gerne vanillig, darum kommt noch Vanillemark in den Magerquark.
  • Zitrone – Zitrone passt immer bei Käsekuchen! Ich benutze den Abrieb für ein feines Zitronenaroma.

Was ist beim Käsekuchen ohne Boden zu beachten?

  • Butter und Zucker gut verrühren
    Es ist wichtig, diese beiden Zutaten gut miteinander zu verrühren, da der Käsekuchen dadurch wunderbar cremig wird.
  • Form einfetten
    Beim Fetten der Springform ist es wichtig, die ganze Form zu fetten. Der Käsekuchen ohne Boden geht während des Backens bis über den Rand der Form auf und sinkt später wieder in sich zusammen. Damit er nicht am Rand kleben wird, muss er gut gefettet werden. Butter reicht, Mehl sollte nicht verwendet werden.
  • Kuchen abdecken
    Damit die Oberfläche nicht verbrennt, solltest du den Kuchen im Auge behalten und eventuell während des Backens mit Backpapier abdecken.
  • Kühlzeit
    Der Käsekuchen ohne Boden sollte unbedingt in der Springform abkühlen, da er warm noch nicht stabil genug ist. Entferne die Springform erst, wenn der Kuchen abgekühlt ist. Am besten kühlt der Kuchen auf einem Kuchengitter ab.
Cremiger Käsekuchen

Wenn du meine Tipps beherzigst, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen und der Geruch von Käsekuchen wird bald deine Familie umarmen – und dann kommen sie bestimmt in Scharen zum Tisch gerannt und mopsen dir das letzte Stückchen.

Wer gerne Käsekuchen isst, der wird auch diesen mögen, da bin ich mir sicher. Diese Cremigkeit und der zarte Schmelz ist einfach toll und man möchte sich eine Gabel nach der anderen davon in den Mund stecken.

Käsekuchen ohne Boden

Wenn du mein Rezept ausprobiert hast, würde ich mich sehr freuen, wenn du es bewerten würdest. Klicke dazu einfach auf die Sternchen in der Rezeptkarte. Ein netter Kommentar ist natürlich auch immer gerne gesehen. Danke dafür!

Schaue dir gerne auch mal den besten Nusskuchen der Welt an. Unser Fantakuchen oder der Zitronenkuchen vom Blech sind perfekte Kuchen für Kinder. Omas Eierschecke ist ein Original DDR-Rezept.

Käsekuchen ohne Boden

Käsekuchen ohne Boden | einfach & mit Puddingpulver

Ein wunderbar, einfacher Käsekuchen ohne Boden. Cremig und lecker. Das Rezept ist kinderleicht nachzubacken und der Käsekuchen gelingt immer.

Jetzt bewerten!

4,8 von 56 Bewertungen
Vorbereitung 30 Minuten
Koch- / Backzeit 1 Stunde 10 Minuten
Zeit Gesamt 1 Stunde 40 Minuten
Gericht Kuchen
Küche Deutschland
Anzahl

Personen
12

Rezept Zutaten
 

  • 1250 g Magerquark
  • 250 g Zucker
  • 125 g Butter, Zimmertemperatur
  • 4 Eier, Größe M
  • 1 Zitrone
  • 1/4 TL Backpulver
  • 1 Pck Puddingpulver, Vanille
  • 1 Prise Salz
  • Butter zum Fetten der Form

Rezept Zubereitung
 

  • Eine Springform (⌀ 26 cm) mit Butter fetten und zur Seite stellen.
  • Ein Sieb mit einem Käsetuch oder einem großen Küchentuch auslegen, den Quark hineingeben und auspressen. Die Flüssigkeit wird nicht gebraucht. Die übrige Quarkmasse ergibt dann gut ein Kilo.
  • Ofen vorheizen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze.
  • Zucker und Butter in eine große Schüssel geben und mit dem Mixer oder der Küchenmaschine 5 Minuten verrühren.
  • Die Eier nach und nach dazu geben und gründlich mixen.
  • Anschließend Quark, Abrieb einer Zitrone, Backpulver, Puddingpulver und Salz dazu geben und alles gründlich miteinander verrühren, sodass die Masse schön glatt ist. In die Springform füllen.
  • Den Käsekuchen für 70 Minuten backen. Im letzten Drittel eventuell abdecken, sollte er zu dunkel werden.
  • Nach Ende der Backzeit den Käsekuchen auf einem Kuchengitter in der Springform abkühlen lassen.
Ungefähre Nährwerte pro Portion
Kalorien: 247kcal | Kohlenhydrate: 25g | Eiweiß: 14g | Fett: 10g | Zucker: 25g

Teilen macht glücklich!

Das gilt nicht nur für leckeres Essen, sondern auch für tolle Rezepte. Wenn dir mein Rezept gefällt, schicke es gerne an deine Freunde und Familie!