Was machen, wenn spontan der kleine Hunger kommt und man keine Lust hat, mal wieder dem Lieferdienst die schwer verdienten Mücken zu überlassen? Irgendwas findet sich doch eigentlich immer im Kühlschrank, um etwas Leckeres auf den Tisch zu bringen und meine Blätterteigschnecken mit Salami und Rucola sind ein gutes Beispiel dafür. Sind sind aus TK-Blätterteig gemacht, der bei mir immer im Fach liegt und statt Salami und Ricotta kann man auch Schinken und Frischkäse verwenden. Oder was man sonst noch im Kühlschrank findet.

Es gibt so viele Kleinigkeiten, die man schnell und möglichst aus den vorhandenen Kühlschrankvorräten zubereiten kann und gerade Blätterteig eignet sich super dafür. Die Zubereitung ist so herrlich unkompliziert, er knuspert wunderbar und weil er nicht erst auftauen muss und sofort gebacken werden kann, ist er auch recht schnell zubereitet. Und man kann ihn mit allem füllen, was man mag. Von Süß bis Herzhaft ist hier alles möglich und erlaubt.
Blätterteigschnecken sind ein perfekter Snack!
Klar, wenn man einen Riesenhunger hat , dann ist Blätterteig wahrscheinlich nicht die beste Wahl. So eine ganze Rolle Blätterteig zu vernichten, ist kalorientechnisch der Tod für die Bikini-Figur. Aber für den kleinen Hunger und wenn man zu zweit oder zu dritt einfach nur etwas snacken will, ist Blätterteig ziemlich ideal. Gerade Abends vor der Glotze mache ich mir und meiner Frau gerne ein paar Blätterteigschnecken, auch wenn das jetzt nicht die gesündeste Idee ist. Ein Apfel wäre bestimmt die bessere Lösung, aber der ist leider so unglaublich zzzzzzzzzzzzzzz….

Ich stehe halt total auf Knabberzeug und auf alles was knuspert. Und schlimmer als die Tüte Chips ist es dann auch nicht. Vermutlich. Und leckerer sind Blätterteigschnecken sowieso.
Lecker gefüllter Blätterteig ist wirklich alles andere als langweilig, sondern macht richtig Spaß beim Essen. Es knuspert, es blättert, es kracht, das es eine Freude ist. Aber die Füllung muss gut sei und ich bevorzuge eine herzhafte Füllung.
Am Morgen ist süß ok und im Sommer, wenn es schön warm ist, dann mag ich auch sehr gerne Früchte in Kombination mit Blätterteig. Aber jetzt im dunklen Winter brauche ich Abends etwas Herzhaftes, um glücklich und zufrieden zu sein. Danach dann gerne eine heiße Tasse Schokolade mit Sahne, quasi als Absacker, aber der Hunger wird mit etwas Herzhaftem gestillt.

Herzhafte Blätterteigschnecken habe ich schon als Kind geliebt und Mama hat sie immer mit Gouda und Salami gefüllt. Dazu ein Klecks von ihrer selbstgekochten Tomatensauce und wir Kids sind drüber hergefallen. Meine Blätterteigschnecken sind heute mal mediterran und ich entscheide mich für ein „italienische“ Füllung und nehme die gute Mailänder Salami, etwas cremigen Ricotta, ein rotes Pesto aus getrocknete Tomaten, nussigen Rucola und noch ein wenig Parmesan, für die Würze. Bella Italia!
Das kann doch nur toll schmecken oder? Da ich die italienische Küche sehr liebe, gefällt mir diese Füllung außergewöhnlich gut. Wobei ich auch eine Variante mit Tomatensauce, Kochschinken und Pizzakäse sowie als Dipp, etwas Sour Cream, einfach unwiderstehlich lecker finde. Daran könnte ich mich auch immer rund und glücklich essen.

Dir fallen garantiert noch weitere leckere Füllungen ein, mit denen man die Schneckchen zu unwiderstehlichen Happen machen kann. Wenn du eine ganz tolle Idee hast, dann poste sie mir doch bitte in den Kommentaren, damit ich sie bei Gelegenheit mal ausprobieren kann. Der nächste Hungeranfall kommt bestimmt!
Solltest du dich zum ersten Mal an gefüllten Blätterteigschnecken versuchen, kann ich dir nur raten, auf jeden Fall auch eine „flüssige / cremige“ Zutat für deine Schnecken zu verwenden. So etwas wie zum Beispiel Creme Fraiche, Frischkäse, Schmand, Ricotta, Tomatensoße etc. Dadurch werden die Schnecken nämlich sehr schön saftig und das müssen sie werden, weil trockene Schnecken kein Vergnügen sind.
Aber nehme nicht zu viel davon, damit die Flüssigkeit nicht rausläuft und den Teig zu sehr durchfeuchtet. Dann wird es nämlich nicht mehr knusprig, sondern matschig und matschigen Blätterteig möchte man wirklich nicht essen. Es kommt wie immer auf das richtige Verhältnis an.
Eigelb sorgt beim Backen für eine schöne Farbe!
Einmal belegt, wird der Teig zu einer Rolle aufgerollt und dann in Scheiben geschnitten. Nun wird er noch mit Eigelb bestrichen, damit er beim Backen auch eine schöne Farbe bekommt. Als ich mit dem Backen und Kochen anfing, habe ich dieses Schritt immer als unnötig betrachtet, weil das Eigelb nichts für den Geschmack tut. Aber optisch macht es auf jeden Fall einen großen Unterschied.
Sobald die Blätterteigschnecken bestrichen wurden könne die Schnecken auch schon im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze gebacken werden. Sie brauchen so um die 20-25 Minuten.

Die Blätterteigschnecken wurden wieder sehr schön knusprig und lecker. Wir haben uns dieses mal zu dritt über die Schnecken hergemacht und sie waren mal wieder sowas von schnell weggefuttert. Das ist immer ein gutes Zeichen und da habe ich natürlich die Hoffnung, dass sie dir auch so gut schmecken werden. Probiere meine Blätterteigschnecken mit Salami, Ricotta & Rucola gerne mal aus.
Viel Spaß mit dem Rezept und gutes Gelingen beim Nachmachen. Vergiss nicht, mir deine Idee für leckere gefüllte Blätterteigschnecken in den Kommentaren zu hinterlassen. Ich bin sehr gespannt darauf. 🙂

Blätterteigschnecken mit Salami, Ricotta und Rucola
Jetzt bewerten!
Rezept Zutaten
- 1 Rolle Blätterteig
- 10-12 Scheiben Mailänder Salami
- 100 g Ricotta
- 30 g Parmesan
- 100 g rotes Pesto, Zum Rezept
- 1 handvoll Rucola
- 1 Ei, Größe M
- Salz und Pfeffer
Rezept Zubereitung
- Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Den Ricotta glatt rühren, sollte er sehr fest sein, 1-2 EL Milch unterrühren und den Ricotta mit Salz und Pfeffer würzen. Den Parmesan reiben.
- Den Ricotta gleichmäßig auf den ausgerollten Blätterteig streichen und die Salamischeiben auf dem Blätterteig verteilen. Das rote Pesto sowie den Parmesan und Rucola ebenfalls gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilen.
- Den Blätterteig von der langen Seite her aufrollen und mit einem Messer in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. Das Ei verquirlen und die Blätterteigscheiben mit dem Ei bestreichen.
- Die Scheiben mit der Schnittseite auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Ofen für ca. 25-30 Minuten backen, bis der Blätterteig durch ist und eine schöne Farbe bekommen hat.
Hallo Malte,
Ob du es mir glaubst – oder nicht: dein Blog zählt für mich – foodtechnisch – mit Abstand zu den Besten! So tolle Inspiration, die so lecker und toll aussehen und dann so einfach nachzumachen sind. Ich hab die Schnecken heute zubereitet und O-Ton von meinen Verlobten: Die musst du jetzt öfters machen. Und der ist sehr wählerisch, was essen angeht.. 😉
Liebe Grüße aus München
Erika
Hallo Erika,
wir Männer sind ja gerne mal ein bisschen wählerisch, umso mehr freue ich mich, dass wir deinen Verlobten mit ins Boot geholt haben. 😀
Ich freue mich unheimlich über dein Lob. So lange koche ich ja noch nicht und ich wollte immer Rezepte mit meinen Lesern teilen, die lecker und vor allem auch machbar nachzukochen sind. Es ist schön, dass ich da vielleicht auf dem richtigen Weg bin. Vielen Dank!
Liebe Grüße
Malte
Hi Malte!
Da kommt jetzt wieder meine Resteverwertungsnummer ins Spiel. Versuch doch einfach mal, übriges Frikassee, Gulasch, sonstige Eintöpfe zu verwenden. Ich lasse die Flüssigkeit immer ein wenig abtropfen, packe evtl. noch kurz angebratenen Lauch und oder Pilze mit rein, manchmal Brokkoli. Dann noch Käse dazu und aufrollen.
Oh, auch mal gemacht,… War ein wenig übriger Milchreis, Apfelmus und Zuckerei (essen wir zum Milchreis dazu: Ei mit Zucker schaumig geschlagen). Da noch ein wenig Quark mit rein. jetzt musst Du aber Griess auf den Blätterteig streuen, dann diese süße Masse. Vielleicht hast Du noch klein geschnittenen Apfel, etwas Zimt und Zucker,… Sollte ich echt mal in den Blog ausnehmen,… hm,….
Das ist extrem lecker und der Schöpflöffel, der manchmal so im Topf übrig bleibt, das Anstandsbatzerl, Hüftgold, wie auch immer, das wird lecker verwendet.
Klassisch ist bei uns auch Kochschinken, Zwiebel, Knofi, Käse, Crème fraîche, gemischte Kräuter, Salz und Pfeffer gefragt.
Solche Schnecken sind bei beiden Kids sehr gerne gesehen und auch super zum verspachteln am nächsten Tag in der Schule geeignet,…
Ganz herzliche Grüße und Glückwünsche zu Deinem tollen Blog!
Martina alias FrauBpunkt
Boah, Martina 🙂 Ganz lieben Dank für so tolle Ideen. Da möchte ich eigentlich sofort loslegen und ein paar Sachen ausprobieren. Ich muss es nur noch irgendwie hinbekommen, den Anstandsbatzerl übrig zu lassen. 😀
Ich wünsche dir ein tolles Wochenende und vielen Dank für das Lob!
LG
Malte
Hier waren immer herzhafte Mini-Schweineohren der Hit. Blätterteig dünn ausrollen, mit Rosmarin bestreuen, dünne geräucherte Schinkenscheiben drauflegen, und dann von rechts und links zur Mitte hin aufrollen (sollen ja Schweineöhrchen werden) und in dünne Scheiben schneiden. Sehr simpel, ruck zuck gemacht was zum knabbern oder als Snack.
Das wäre garantiert was für meinen kleinen Sohnemann. Der liebt mittlerweile auch alles was ordentlich knuspert und knackt.
Und Papa mag Schweineöhrchen auch sehr gerne. 🙂
easy peasy frischkäse kräuter mit thunfisch und reibekäse 😉
oder eine nuss-zimt-mischung auf bissl butter – super-knusprig 😉
Nuss-Zimt bitte! Ich bin absolut Nusssüchtig. Bei Thunfisch aus der Dose bin ich dafür raus. Ich nehme dann mehr Nuss, viel mehr Nuss. 🙂
… wenn man sich nicht zwischen süß und herzhaft entscheiden kann, schmeckt auch diese Füllung gut:
Kernlose grüne Trauben, halbiert oder geviertelt, je nach Größe, Baconstückchen, evtl. ein paar wenige gehackte Frühlingszwiebeln (muss aber nicht sein), geriebenen Käse (z. B. Bergkäse oder Gruyere).
Außerdem verquirlt dazugeben bzw. darübergießen: 150 g süße Sahne, 2 Eier, 1 EL Mehl , Salz, Pfeffer, Prise Muskat. Das funktioniert gut auf kleinen Blätterteigtarteletts (dazu z. B. Blätterteigkreise in Muffinformen drücken, dabei einen leichten Rand formen). Ob sich das Ganze auch zu Schnecken rollen lässt, käme auf einen Versuch an, mag sein, dass die Füllung dafür zu flüssig ist.
Viele Grüße
Simone
Das liest sich aber mal richtig gut und süß-herzhaft ist eine geniale Kombination. Da bekomme ich alleine durchs lesen Lust darauf. 🙂 Wird irgendwann auch mal ausprobiert! Danke dir. 🙂
Zum Niederknien gut, Malte. Fotos, Idee, Rezept, Text = große klasse.
Dankeschön 🙂
Du sprichst mir aus der Seele: „Ein Apfel wäre bestimmt die bessere Lösung, aber der ist so unglaublich zzzzzzzzz….“ – genau so geht es mir (leider) auch. So ganz ausgereift ist es in meinem Kopf noch nicht, aber vielleicht könnte man die Rollen auch griechisch füllen… Schafskäse, Oliven, etwas gehackte Tomate und Zwiebel, ggf. auch etwas Knoblauch. Oder irgendwie mexikanisch mit Bohnen, Mais, etwas Hack (mit Tacogewürz und Kreuzkümmel abgeschmeckt) und Käse. Jedenfalls eine leckere Idee, auch wenn Besuch kommt und es schnell gehen muss. Allerdings muss ich gestehen, dass ich Blätterteig meist nicht im Haus habe…
Ich glaube, ich würde den Bacon für die Flammkuchen-Röllchen erst auslassen. Mal sehen, was Frau Fred dazu sagt.
Jetzt habe ich Hunger auf Blätterteigröllchen…
Lieben Gruß
ubi
Eine griechische Füllung wäre doch genial und deine Kombination würde sicher sehr lecker schmecken. Feta in Blätterteig mag ich sehr. 🙂 Die mexikanische Idee gefällt mir auch sehr gut. Hack, Mais, Bohnen geht immer! Danke für die Anregungen ubi, wie immer gerne gesehen! 🙂
Liebe Grüße
Malte
Lieber Malte,
deine Röllchen sehen zum Anbeißen lecker aus… 😉
Ich bereite derlei Röllchen auch gerne für nette Freunde zu und habe in der Vergangenheit einiges Lob mit einer „Flammkuchen“-Füllung erhalten. Ich habe dafür pikant abgeschmeckten Schmand auf den ausgerollten Teig gestrichen, mit fein geschnittenen roten Zwiebelwürfelchen, in Streifen geschnittenem Bacon und grob geraspeltem würzigen Bergkäse bestreut und dann wie du es bereits beschrieben hast, aufgerollt, in Scheiben geschnitten und gebacken. Dazu ein Glas spritziger Weißwein und die Welt ist in Ordnung.
Sei herzlich gegrüßt
Fr.Fred
Hallo Frau Fred,
das klingt aber auch nach einer richtig leckeren Varianten, da kann ich das Lob deiner Freunde gut verstehen. Ich liebe Flammkuchen (wer nicht?) und das kann nur toll schmecken. Schöne Idee!
Lässt du den Bacon vorher in der Pfanne aus oder rollst du ihn roh in den Teig?
Liebe Grüße
Malte
Hallo alte, schön, dass dir diese Variante auch gefällt. Wenn sich der Besuch nicht ganz sooo spontan angekündigt hat, lasse ich den Bacon etwas aus und streue ihn erst nach kurzem Abkühlen auf. Ich hab es aber auch schon aus Zeitnot ohne Auslassen zubereitet und geschmeckt hatts trotzdem 😉
Viele Grüße
Fr. Fred
Hallo Fr. Fred 🙂
bei Gelegenheit wird es ausprobiert!