Heute gibt es mal einen echten Klassiker auf meinem Blog und gleichzeitig quasi ein Grundrezept für einen saftigen, hellen Rührteig. Der Gugelhupf mit Zitronenglasur erinnert mich sehr an meine Kindheit und das geht sicher nicht nur mir so. Meine Mutter hat früher sicher hunderte Gugelhupfe gebacken und ich habe jeden davon geliebt.

Ich habe lange Zeit verschiedenste Rezepte für einen schönen hellen Rührteig ausprobiert und mittlerweile mein Standardrezept gefunden. Dieser Rührteig gelingt einfach immer, ist sehr saftig und fluffig und kann auch als Basis für weitere Variationen (zum Beispiel für den klassischen Marmorkuchen) verwendet werden.
Entdeckt habe ich das Originalrezept in einem ganz tollen Backbuch mit dem Titel “Jeannys Lieblingskuchen“. Das Buch stammt aus der Feder von Virginia Horstmann, die den tollen Blog “Mit Zucker, Zimt und Liebe” betreibt.

Für den Kuchen wird zunächst die weiche Butter mit dem Zucker cremig verrührt. Das kann man mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine erledigen und sollte sich in beiden Fällen dafür etwas Zeit nehmen. Ich rühre meistens so um die 5 Minuten, dann ist die Masse sehr schön hellcremig gerührt.
Als nächstes wird das Mehl, Backpulver und die obligatorische Prise Salz miteinander vermischt und auf die Ei-Zuckermasse gesiebt. Durch das Sieben bekommt der Kuchen tatsächlich eine fluffigere Konsistenz. So ist jedenfalls meine Erfahrung als Hobbybäcker.
Nun wird das Mehl untergerührt und währenddessen rühre ich auch den Zitronenabrieb ein. Bei einem Rührkuchen ist immer super wichtig, dass man nicht zu lange rührt. Man rührt sonst die Luft aus dem Teig und dadurch wird der Kuchen kompakter. Es reicht, wenn sich die Zutaten gerade so miteinander verbunden haben.

Der Gugelhupf backt 45 Minuten im vorgeheizten Ofen (bei 180°C Ober-/Unterhitze) und ich lasse ihn dann 15-20 Minuten in der Form, bevor ich ihn auf ein Kuchengitter stürze und vollständig auskühlen lassen.
Ich habe den Gugelhupf in meiner wunderschönen 22 cm Gugelhupfform von NordicWare gebacken, in die ich mich jedes mal wieder aufs Neue verliebe. Ist sie nicht schick?

Der Kuchen sollte gut auskühlen, damit die Zitronenglasur nicht wegläuft und schnell erhärtet. Die Glasur besteht ganz klassisch aus Puderzucker und Zitronensaft. Je mehr Zitronensaft, umso lustiger das Esserlebnis. 😀
Lecker ist der Kuchen und so schön saftig und fluffig. Und er macht so wenig Arbeit und Aufwand, dass man ihn eigentlich immer backen kann. Die paar Zutaten hat man im Regelfall eigentlich auch immer im Haus, gerade wenn man regelmäßig kocht und backt.

Ich mag diesen Kuchen sehr und mein Sohn inhaliert das gute Stück förmlich. Das sind gute Vorzeichen und die machen mich sehr optimistisch, dass du mit diesem Rezept auch glücklich werden wirst. Ich freue mich auf dein Feedback und wünsche dir gutes Gelingen beim Nachbacken.

Einfacher Gugelhupf mit Zitronenglasur
Zutaten
Rührkuchen
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 4 Eier, Größe M
- 250 g Mehl, Typ 550 oder 405
- 1,5 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 Bio-Zitronen
Zitronenglasur
- 125 g Puderzucker, gesiebt
- 2 EL Zitronensaft
Weitere Zutaten
- Butter zum Fetten der Form
- Mehl zum Mehlen der Form
Anleitungen
Rührkuchen
- Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Gugelhupfform buttern und mit Mehl ausstäuben.
- Die Butter zusammen mit dem Zucker in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät in 5 Minuten cremig rühren.
- Nach und nach die Eier zufügen und dabei immer erst das nächste Ei zugeben, wenn das vorherige komplett eingerührt ist.
- Das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz vermischen und auf die Ei-Zucker-Masse sieben. Die Mischung unterrühren, bis sie die Zutaten gerade so verbunden haben. Dabei den Zitronenabrieb einarbeiten.
- Den Teig in die gefettete und gemehlte Backform füllen und den Kuchen im vorgeheizten Ofen 45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, um zu schauen, ob der Teig gar ist.
- Den fertig gebacken Kuchen aus dem Ofen holen, 20 Minuten abkühlen lassen, stürzen und dann auf einem Gitter auskühlen lassen.
Zitronenglasur
- Für die Glasur den Zitronensaft mit dem Puderzucker vermischen und auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen. Wer mag, garniert den Kuchen noch mit ein paar Zitronenzesten.
Lust auf noch mehr Kuchen?



Oder möchtest du mir damit sagen, dass es dir nicht gefällt das ich mir eine so schöne und nicht ganz günstige Backform gekauft habe und meine Kuchen darin backen, weil ich diese Kuchenform so hübsch finde? Das wäre aber ganz schön schwach, Thomas.