Ab und zu muss es zum Frühstück einfach süße Waffeln geben oder ein paar leckere Pfannkuchen und das nicht nur deshalb, weil mein kleiner Sohn es sich wünscht. Auch der Papa will zu seinem Recht kommen und ist eine große Naschkatze!
Waffeln sind sowieso wunderbar, am liebsten dicke belgische Waffeln mit Schlagsahne und Kirschen. Aber die Churros-Waffeln, die sind immer noch unschlagbar! Die kennst du noch nicht? Na dann, viel Spaß beim Nachbacken!
Ein Dessert! Hier kommen alle Zuckerschnuten zu ihrem Recht und es gibt hauchdünne Crepes mit reichlich Mohn im Teig. Gefüllt werden sie mit einer leichten Quarkcreme und angerichtet auf einem wunderbar fruchtigen Mango-Püree. Da sagt keiner Nein!
Leckere kleine Apfelpfannekuchen, die recht schnell gemacht sind und die man wunderbar mit Ahornsirup oder ganz klassisch mit Puderzucker bestreut wegatmen kann. Für die Pfannküchlein reibe ich die Äpfel mit der groben Reibe und würze den Teig mit etwas Zimt.
Heute gab es endlich mal wieder ein paar leckere Waffeln zum Frühstück. Der Teig wurde mit Buttermilch und zerlassener Butter angerührt und die Waffeln sind außen wunderbar knusprig und innen herrlich weich. Als Topping gab es eine luftige Orangencreme, mit Abrieb und Saft einer Blutorange.
Manche Gerichte sind einfach Selbstläufer. Die kannst du Tag und Nacht servieren und sorgst damit immer für glückliche Gesichter. Crepes gehören genau in diese Kategorie und hier zeige ich dir hauchdünne Crepes mit Nutella, Marshmallows, Schokosauce und Kekskrümel. Wie klingt das?
Pfannkuchen sind ein zeitloser Klassiker in der Küche, der sich in verschiedenen Varianten und Geschmacksrichtungen zubereiten lässt. Ob süße Pfannkuchen oder herzhafte Pfannkuchen, sie eignen sich als schnelles Frühstück, süßer Snack oder sogar als vollwertiges Mittagess
Pfannkuchen lassen sich abhängig vom Rezept sehr vielfältig belegen und füllen, wodurch sie nie langweilig werden und wahrscheinlich sind sie auch deshalb so beliebt.
Natürlich findest du auf meinem Foodblog das ein oder andere Rezept für diese schöne Süßspeise, das dir bestimmt Freude machen wird. Ein einfaches Grundrezept für Pfannkuchen besteht aus:
Rezept Zutaten:
300 ml Milch
3 Eier
130 g Mehl
1 Msp. Backpulver
1 Prise Salz
20 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 EL Mineralwasser mit Kohlensäure
Öl / Butter
Rezept Zubereitung:
Die Milch mit den Eiern verrühren.
Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Salz vermischen.
Eier-Milch und Mineralwasser zufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
Den Teig für 30 Minuten im Kühlschrank quellen lassen und dann ausbacken.
Schritt 1 – der perfekte Pfannkuchenteig
Der perfekte Pfannkuchen-Teig sollte eine glatte und gleichmäßige Konsistenz haben, um schöne und luftige Pfannkuchen zu erzeugen. Um Klümpchenbildung zu vermeiden, sollte das Mehl vor dem Mischen mit den flüssigen Zutaten gesiebt werden.
Es ist auch wichtig, dass die Eier und die Milch gut verquirlt werden, bevor sie zum Mehl hinzugefügt werden, um einen wirklich glatten Teig zu bekommen.
Schritt 2 – Die Ruhephase
In jedem Rezept ist die wichtigste Phase bei der Zubereitung die Ruhephase. Nachdem der Teig gemischt wurde, sollte er für mindestens 15 Minuten ruhen, bevor er gebraten wird.
Während dieser Zeit kann das Mehl quellen und der Teig kann sich entspannen. Dadurch werden die Luftbläschen im Teig größer, was die Pfannkuchen fluffiger macht.
Schritt 3 – zubereiten, servieren & essen
Die Pfannkuchen können in Öl oder auch in einer Butter-Öl-Mischung gebraten werden. Wichtig ist eine beschichtete Pfanne zu verwenden und darauf zu achten, dass die Pfanne nicht zu heiß ist. Pfannkuchen verbrennen sehr schnell!
Ich liebe klassische Pfannkuchen, mit Ahornsirup und Butter. Sie lassen sich aber je nach Rezept nach Herzenslust belegen. Probiere sie mal:
Mit frischen Früchten wie Beeren, Bananen oder Äpfeln
Mit Marmelade oder Konfitüre
Mit Schokoladensauce oder Nutella
Mit Sahne oder Joghurt
Als herzhafte Variante mit Gemüse und Käse gefüllt
Mit Speck und Eiern als herzhaftes Frühstück
Als dünnere Variante als Crêpes mit einer Füllung aus Schinken und Käse
Als süße Torte, indem mehrere Pfannkuchen übereinander gestapelt und gefüllt werden.
Probiere gerne mal meine Apfelpfannkuchen aus, sie schmecken zart und lecker.
Waffelteig Rezept – fluffig und einfach
Neben den geliebten Pfannkuchen kommen bei uns auch sehr häufig leckere Waffeln auf den Frühstückstisch. Waffeln sind nicht nur fantastisch zum Frühstück oder Brunch, sondern auch als einfaches Dessert geeignet. Wie köstlich ist die berühmte heiße Waffel mit Kirschen?
Es gibt viele Rezepte für den Waffelteig und wie immer nicht den perfekten Waffelteig. Letztlich entscheiden schon die Form der Waffel über den Waffelteig. Klassische Waffeln, wie die Herzchenwaffeln, sollten fluffig sein. Belgische Waffeln sollten außen knusprig und innen weich sein.
Meine Waffel-Rezepte sind einfach und gelingen immer. Lasse dich gerne davon inspirieren.
Waffelteig Rezept – fluffig und einfach
Ein gut zubereiteter Waffelteig, mit der richtige Konsistenz und Dicke, ist schon die halbe Miete für fluffige Waffeln. Beim Backen der Waffel ist es dann wichtig, den Teig gleichmäßig auf dem Waffeleisen zu verteilen. So wird die Waffel auch überall gleich dick.
Je nach Waffeleisen kann es Sinn machen, dass Waffeleisen einzufetten. So bleibt der Waffelteig auch nicht am Eisen haften.
Belgische Waffeln: ein Must-have beim Sonntagsbrunch
Belgische Waffeln sind eine der bekanntesten Waffelvarianten. Sie zeichnen sich durch ihre rechteckige Form und ihre Vertiefungen (wie ein Karomuster) aus. Wenn man die belgische Waffel nach dem Backen mit Butterstückchen belegt und mit Ahornsirup beträufelt, sammeln sich in den Vertiefungen kleine köstliche Pfützen aus Butter und Sirup und das macht den Genuss wirklich unwiderstehlich.
Schaue dir gerne meine Waffel-Rezepte an, du findest darunter auch ein Rezept für belgische Waffeln.
Waffel Liebe – viele Variationen
Es gibt so viele großartige Waffel-Rezepte und jedes Rezept ist es wert, mit Liebe vernascht zu werden. Es gibt süße Waffeln und herzhafte Waffeln. Der Waffelteig kann aus Kartoffeln, Süßkartoffeln oder Kürbis zubereitet werden, aus Joghurt, Buttermilch oder Skyr.
Herzhafte Waffeln können z.B. mit Speck und Rührei belegt werden oder mit Frischkäse, Lachs und Meerrettich. Eine süße Waffel schmeckt ganz toll mit:
Frischen Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Bananen etc.
Ahornsirup oder Honig
Schokoladensauce oder Schokostreusel
Nutella oder Erdnussbutter
Schlagsahne oder Eiscreme
Es gibt so viele Variationsmöglichkeiten, dass man eigentlich jeden Tag ein neues Waffel Rezept ausprobieren könnte.
Meine Tipps und Tricks
Zum Schluss noch zwei schnelle Tipps für die Zubereitung, damit dir jedes Rezept auch problemlos gelingt.
Verwende beim Braten von Pfannkuchen immer eine beschichtete Pfanne. Wenn der Waffelteig am Pfannenboden festklebt, liegt nicht gerade Liebe in der Luft. Auch beim Waffeleisen ist eine gute Beschichtung das Wichtigste. Es gibt so manches Waffeleisen mit perfekter Anti-Haft-Beschichtung, die nicht mal mehr gefettet werden muss.
Grundsätzlich handelt es sich um dasselbe Gericht und der Unterschied zwischen den beiden liegt eher in der geografischen Herkunft und nicht in den Zutaten oder der Zubereitung.
In den USA werden kleine, mit weniger Teig pro Portion, gebackene Pfannkuchen als "Pancakes" bezeichnet. Dickere, mit mehr Teig pro Portion, gebackene Pfannkuchen werden dort als Pfannkuchen bezeichnet.
In Amerika werden Pancakes oft mit Ahornsirup und Butter belegt, während Pfannkuchen in Europa oft mit Nutella, Marmelade oder Quark belegt werden.
Während der Ruhezeit kann das Mehl hydratisieren, was zur Folge hat, dass das Gluten im Mehl sich entspannt. Dadurch wird ein weicher, lockerer Teig erzeugt, der besser aufgeht und eine fluffigere Konsistenz bekommt.
Es gibt tatsächlich eine Alternative zu einem Waffeleisen. Du kannst den Waffelteig auch im Backofen, in speziellen Silikonformen, backen. Es gibt sowohl für Herzwaffeln als auch für Belgische passenden Silikonformen.
Das Backergebnis wird jedoch etwas von dem Backergebnis mit einem Waffeleisen abweichen.