Der Vandbakkelseskrans schmeckte so ein bisschen wie Eclaires

Vandbakkelseskrans

Im Moment fehlt leider ein bisschen die Zeit zum Kochen und somit auch für das Bloggen, aber bevor es ganz untergeht, gibt es heute das Rezept für den Vandbakkelseskrans. Den gab es als typisch dänisches Gericht beim Spiel Deutschland gegen Dänemark.

Typisch Dänisch der Vandbakkelseskrans

Der Vandbakkelseskrans schmeckte so ein bisschen wie Eclaires

Ganz nett, so wie das Spiel der Dänen, aber am Ende reicht das nicht für ein Viertelfinale. Da muss mehr kommen, auch geschmacklich, sonst schläft der Zuschauer beim Kauen ja ein. So ein bisschen erinnert der Vandbakkelseskrans an Eclaires, diese gefüllten Knochen oder Bällchen. Und die hauen mich auch nicht aus den Stutzen. Für Zwischendurch, zum Wegatmen aber ganz ok.

[grey_box]
[the_ad id=“7035″]

Zubereitung • Vandbakkelseskrans •

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Das Wasser zusammen mit der Butter in einem Topf zum Kochen bringen, Zucker und Mehl dazu geben und gut verrühren. Der Teig soll jetzt ein bisschen Wärme annehmen und danach eine kurze Weile ruhen, bevor die Eier untergemischt werden (sonst stocken die Eier). Nach ca. 5 Minuten Wartezeit die Eier dann nach und nach unterrühren.

Mit Hilfe eines Tellers auf Backpapier einen Kreis (ca. 20 cm Durchmesser) malen oder wie in meinem Fall der Frau diese Aufgabe überlassen, die fröhlich den ollen Schulzirkel rausholt. Nun den Teig in eine Spritztüte füllen und mit dem Teig den Kreis nachzeichnen. Außen um diesen Kreis noch einen zweiten Kreis mit dem Teig aufspritzen. Den restlichen Teig auf beide Kreise mittig verteilen.

Den Teig in den Backofen geben (unterste Schiene) und für ca. 20 Minuten backen. In dieser Zeit den Backofen nicht öffnen, weil der Teig sonst zusammen fällt. Nach 20 Minuten den Teig aus dem Ofen holen und abkühlen lassen. Im Idealfall (Also nicht in meinem Fall!) sollte der Teig jetzt ein bisschen aufgegangen sein.

Für die Füllung nun die Sahne steif schlagen und den Vanille-Puderzucker unterheben. Jetzt noch schnell eine Schüssel im Wasserbad erwärmen und die dunkle, kleingehackte Schokolade schmelzen lassen.

Normalerweise soll der Teig beim Backen aufgehen, so dass man ihn in der Mitte aufschneiden und mit der Füllung belegen kann. Mein Teig ist nicht aufgegangen, also habe ich schnell noch einen zweiten, nicht aufgehenden, Teig gebacken und den einen als Boden, den anderen als Deckel verwendet. Dazwischen die Vanillesahne gestrichen und zum Schluss mit der geschmolzenen Schokolade verunstaltetziert.

Zutaten für 1 Vandbakkelseskrans – (Quelle: Rezepte aus Dänemark)

Zutaten für den Teig

  • 2 dl Wasser
  • 100 g Butter
  • 100 g Weizenmehl
  • 1/2 TL Zucker
  • 3 Eier (Klasse M)

Zutaten für die Füllung

  • 2 EL Vanillezucker
  • 1/4 Liter Sahne
  • sowie 50 g dunkle Schokolade (ab ca. 55% Kakao) für die Verzierung

Im Originalrezept wird die Füllung noch mit Eigelb angerührt. Darauf habe ich aber verzichtet, ich verwende nicht so gerne rohes Ei. Zudem wird im Originalrezept mit frischer Vanille und mit Puderzucker gearbeitet. Ich habe selbstgemachten Vanillezucker verwendet und ihn mit dem Pürierstab ein bisschen aufgepudert.
[/grey_box]