Rezept für ein leckerer Rindergulasch

Zartes Rindergulasch mit Zimt und Orange

Jetzt geht es aber wirklich in den Endspurt vor Weihnachten und bestimmt sind bei den meisten die Menüplanungen schon so gut wie abgeschlossen. Wenn ich mich in meinem Freundeskreis umhöre, gibt es neben den Klassikern wie Ente und Gans, auch dieses Jahr wieder den Trend zu leckeren Schmorgerichten.

Rezept für ein leckerer Rindergulasch

Ein sehr beliebter Klassiker ist auf jeden Fall ein zartes Rindergulasch mit einer leckeren Soße. Das gelingt immer und das liebt auch jeder. Mein Sohn liebt Gulasch, meine Frau ebenfalls und auch Oma und Opa sagen dazu niemals nein. Ich könnte mich ohnehin reinlegen, Mund voraus. 😀

Heute möchte ich dir ein tolles Rezept für ein sehr leckeres Rindergulasch empfehlen, das ganz wunderbar zu Weihnachten passt, weil es ua. Zimt und Orange enthält. Das beste an diesem Rezept ist aber die Tatsache, dass es immer gelingt und immer gut wird. An Weihnachten möchte man ja eher keine Experimente eingehen und lieber etwas kochen, das ganz sicher auch alle am Tisch glücklich macht. Ein Rindergulasch kann das!

Mein Rindergulasch wurde dieses Mal übrigens nicht nur von mir gekocht und probiert, sondern auch noch von meinen Freunden bei Kitchen Stories. Bisher gab es meine Rezepte immer nur exklusiv auf meinem Foodblog, aber das Rezept für mein Rindergulasch erscheint heute auch gleichzeitig auf Kitchen Stories. In Zukunft werde ich häufiger mal meine Rezepte auch auf Kitchen Stories veröffentlichen und auf diesem Wege vielleicht noch mehr kochbegeisterte Menschen erreichen. 🙂

Rindergulasch wird Angebraten

Das Feedback zu meinem Rindergulasch war auf jeden Fall sehr positiv und ich habe mich sehr gefreut, das es so gut ankam. Die Fotos von meinem Rindergulasch stammen heute übrigens auch von Kitchen Stories, die das Gulasch toll in Szene gesetzt haben. Zubereitet haben sie es übrigens mit meinem Traumherd, dem Siemens IQ700. Ich liebe ja Technik in der Küche und möchte unbedingt mal einen Herd mit so einem grandiosen inductionAir Plus-Kochfeld in meiner Küche nutzen. Das ist so, so praktisch! Da wird einfach der ganze Dampf und Geruch quasi abgesaugt. Richtig toll!

Wenn du schon länger bei mir vorbeischaust, dann weißt du ja, dass ich ein großer Freund von geschmorten Gerichten bin, weil die sich wirklich fast von alleine kochen. Dabei spielt es auch keine große Rolle, ob man einen Rinderbraten, Rouladen oder Gulasch zubereitet, die Zubereitung ist immer gleich. Wenn man einmal gelernt hat, wie man ein Schmorgericht zubereitet, dann kann man das immer auf die gleiche Art und Weise zubereiten und sicher sein, das man ein tolles Ergebnis bekommt.

Gewürze für das Rindergulasch

Auch bei meinem Rindergulasch wird zunächst das Fleisch rundum angebraten, bis es eine schöne Farbe und reichlich Röstaromen bekommen hat. Diese Röstaromen sorgen für den intensiven Geschmack. Im Bratensatz wird dann das Gemüse, in diesem Fall reichlich Zwiebeln angeschwitzt und mit Tomatenmark tomatisiert. Das Anschwitzen mit Tomatenmarkt sorgt später für eine schöne, dunkle Farbe.

Nun kommt das Fleisch zusammen mit den Gewürzen, der Orangenschale und dem Orangensaft wieder zurück in den Topf und wird mit Rotwein aufgefüllt. Mit dem Rotwein kocht man den Bratensatz los, deshalb immer schön mit dem Holzlöffel über den Topfboden fahren, damit sich auch alles löst. Röstaromen sind das beste für den Geschmack. <3

Nach ca. 5 Minuten kommt der Rinderfond und Traubensaft in den Topf und dann darf das Gulasch zugedeckt für mindestens 90 Minuten schmoren. Es ist fertig, wenn es butterzart geworden ist. Die genaue Garzeit hängt aber natürlich auch von der Größe der Gulaschwürfel und auch von der Fleischqualität ab. Am besten fischt du dir nach 90 Minuten ein Stückchen aus der Soße und probierst, ob es schon zart ist. Andernfalls lässt du es noch länger schmoren.

Sobald das Gulasch schön zart geworden ist, binde ich es mit etwas Maisstärke (in kaltem Wasser eingerührt) ab, damit die Soße eine perfekte Konsistenz bekommt und dann kann auch schon serviert werden.

Ich serviere das Rindergulasch gerne mit Preiselbeeren und als Sättigungsbeilage geht nichts über leckere Kartoffelklöße. Da ich bisher noch kein eigenes Rezept für richtig gute Kartoffelklöße auf meinem Blog hatte, habe ich mir den grandiosen Knödel-Guide von Lisa ausgeliehen. Lisa kocht für Kitchen Stories und hat sich richtig viel Mühe gegeben, um dir alles zu verraten, was du über die Zubereitung von guten Kartoffelklößen wissen muss. Schau dir ihren Knödel-Guide unbedingt an, wenn du ein Herz für Knödel hast.

Bevor ich jetzt zum Schluß komme, möchte ich dir noch zwei Rezepte von befreundeten Bloggern empfehlen. Wenn du gerne backst, gehören klassische Vanillekipferl auf jeden Fall fest zu Weihnachten dazu. Ein richtig schönes Rezept für klassische Vanillekipferl findest du bei Backen macht Glücklich.

Leckere Getränke dürfen an Weihnachten auch niemals fehlen, damit das Christkind auch in die richtige Stimmung für die Bescherung kommt. Schau dir unbedingt mal den tollen Spicy Punch von habichselbstgemacht an. Der ist richtig schön süffig und lecker.

Rezept für ein leckerer Rindergulasch

Wie immer, wünsche ich dir jetzt viel Freude beim Nachkochen! Lass dir das leckere Rindergulasch schmecken und wenn dir das Rezept gefallen hat, freue ich mich über einen netten Kommentar. Danke dafür! 🙂

Rezept für ein leckerer Rindergulasch

Zartes Rindergulasch mit Zimt und Orange

Ein saftiges, zartes Gulasch zur kalten Winterzeit wärmt nicht nur den Magen auf, sondern versetzt einen so richtig in Weihnachtsstimmung. Neben Knödeln und Co. ist es ein perfektes Festtagsessen.

Jetzt bewerten!

5 von 4 Bewertungen
Vorbereitung 10 Minuten
Koch- / Backzeit 2 Stunden
Zeit Gesamt 2 Stunden 10 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Deutsch
Anzahl

Personen
4

Rezept Zutaten
 

  • 1 kg Rindergulasch
  • 1 TL Meersalz
  • 1 TL Kümmelsamen
  • 1 TL Pimentkorn
  • 500 g Zwiebeln
  • 80 g Pflanzenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Orange
  • 2 Zimtstangen
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 250 ml Rotwein
  • 750 ml Rinderbrühe
  • 250 ml Traubensaft
  • 25 g Maisstärke
  • Kartoffelkloß (zum Servieren)
  • Preiselbeere (zum Servieren)

Rezept Zubereitung
 

  • Meersalz, Kümmel und Piment in einer Gewürzmühle oder im Mörser fein mahlen. Die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden.
  • Einen ausreichend großen Topf mit Öl erhitzen und darin in zwei Chargen das Gulaschfleisch von allen Seiten scharf anbraten. Danach aus dem Topf nehmen und samt Bratensaft in eine Schüssel geben.
  • Pro-Tipp:
    Bei Verwendung des Siemens IQ700 und des Siemens inductionAir Plus-Kochfeldes passt der integrierte Dunstabzug die Absaugleistung dank des Luftgütesensors automatisch an die Dunstentwicklung an und sorgt damit für ein geruchsfreies Kochen.
  • Anschließend die Zwiebelwürfel in Öl glasig anschwitzen, das Tomatenmark zugeben und für 2 Min. karamellisieren. Nun das Fleisch mit Bratensaft zurück in den Topf geben, Orangenschale und -saft, Zimtstangen, Lorbeer, Paprikapulver und die gemahlenen Gewürze hinzugeben.
    Mit Rotwein auffüllen, dann für 5 Min. einkochen und dabei immer wieder mit einem Holzlöffel über den Boden fahren. Jetzt mit Rinderfond sowie Traubensaft auffüllen, den Deckel aufsetzen und bei kleiner Hitze mindestens 90 Min. schmoren.
  • Stärke mit ein wenig Wasser anrühren. Sobald das Fleisch weich geschmort ist, mit dem Stärke-Wasser nach Belieben abbinden und nochmals abschmecken. Mit Klößen und nach Belieben mit Preiselbeeren servieren.
Food AllianceDieser Artikel sowie die Rezeptentwicklung entstand im Rahmen der Food Alliance und in Zusammenarbeit mit Kitchen Stories. Das hier aufgeführte Rezept wird gleichzeitig bei Kitchen Stories veröffentlicht. Mehr über die Food Alliance erfahrt ihr hier.